| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 237, Jahrgang 1880 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422793Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Fünfte Reihe. Siebenunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 32 in den Text gedruckten und 37 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertsiebenunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 32 in den Text gedruckten und 37 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertsiebenunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen der Riementriebe; von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn 1
                              Thurston's Untersuchungen über die Festigkeit und Elasticität der
                                 						Constructionsmaterialien 10
                              Halbgeschränkter Riementrieb mit zwei Leitrollen; von D. Uhlhorn
                                    							jun. in Grevenbroich * 12
                              Donders' Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen * 12
                              Rohranschluſs von H. Scheven in Bochum * 13
                              Einladevorrichtung mit Katarakt; von F. Lemut in Closmortier,
                                 						Frankreich * 13
                              Reibungskupplung von Rud. Steiner in Crimmitschau * 15
                              Wegmesser für Fuhrwerke von H. Stoltenberg in Berlin und Ch. de Féral in Longeville * 15
                              O. Romberg's Schmiergefäſs für oscillirende Maschinentheile *
                                 							16
                              Schmiervorrichtung an Spurlagern; von A. Osenbrück in Hemelingen
                                 						bei Bremen * 17
                              Oelreinigungsapparat von A. Köllner in Neumühlen bei Kiel * 18
                              Trio-Walzenständer mit vollkommen entlasteter stellbarer Lagerung der Walzenzapfen, Erdmann's Patent * 19
                              Universal-Richtpresse für façonnirtes Walzeisen; von R. M. Daelen
                                 						in Heerdt bei Neuſs * 21
                              Fräsen-Schleifmaschine von F. G. Kreutzberger in Puteau
                                 						(Frankreich)* 22
                              Furnürpresse mit Abschneidevorrichtung von G. und O. L. Gardner und A. M. Jarvais in
                                 						New-York * 23. 84
                              Regulirung der Stromgeschwindigkeit in Heberwäschen; von P.
                                    							Osterspey in Mechernich * 23
                              Hetherington's selbstputzende Baumwoll-Krempel; von H. Falcke *
                                 						24
                              Handwebstuhl für Hand- und Fuſsbetrieb; von J. G. Albinus in
                                 						Kolding, Dänemark * 28
                              Schlagfeder für mechanische Webstühle; von L. Entel in Zittau *
                                 							30
                              Sparre's Verfahren zur Herstellung von Jacquardkarten bezüglich
                                 						directem Weben von der Musterzeichnung 30
                              Neuerungen an Rotations-Druckmaschinen für Illustrationsdruck von der Augsburger Maschinenfabrik in Augsburg, bezieh. für Zeitungsdruck von König und Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg * 32
                              J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen; von Hübner und Schlesinger in Leipzig * 35
                              Ueber Neuerungen an
                                 						Feuerungsanlagen * 36Kesselfeuerungen mit Rauchverbrennung von J. A. Topf *,
                                       									Murray *, Peyton *, O. Reynolds
                                       								36Ueber Dampfkessel-Feuerungen; von E. Bede
                                       								37J. Göhring's Rauch verzehrende Feuerung für Dampfkessel *
                                       									37Feuerungen für stehende Kessel von Thwaites *, L. Kölsche
                                       								37Heiser's Dampfkessel-Feuerung * 37Röhrendampfkessel mit Ten-Brink'scher Feuerung von Gebrüder Decker und Comp. *
                                       								38
                              Spitalsky's Repetirgewehr der Oesterr.
                                    							Waffenfabrik-Gesellschaft in Steyr * 38
                              Brückenwage von A. Cozza in London * 40
                              Anschlagwerk für Thurmglocken mit elektrischer Auslösung; von C. und
                                    							E. Fein in Stuttgart * 41
                              O. Petterson's Apparat zur Bestimmung der Ausdehnung der Körper *
                                 							42
                              L. Pfaundler's Bestimmung der Eigenwärme von Flüssigkeiten * 43
                              Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung)* 44
                                 						Gasregulatoren von H. Bischoff *
                                       								44J. Rimanoczy, G. F. Meurlin *45Selbstthätig regulirende Gasbrenner von A. Behl *
                                       								45M. Flürscheim *, F. J.
                                          									Dresch *, J. W. Eichler und H. Hartig *
                                       								46C. F. A. Jahn* 47G. A. Hampel's Regulator mit Reinigungsapparat * 47
                              Apparat zur Schaumweinbereitung; von E. Greſsler in Halle a. S. *
                                 							48
                              H. Grüneberg's ununterbrochen wirkender Apparat zur Destillation
                                 						Ammoniak haltiger Flüssigkeiten * 48
                              A. Zenisek und C. Schmidt's Apparat
                                 						zur Herstellung der Kieselfluorwasserstoffsäure * 49
                              E. Jungfleisch's Apparat zur Herstellung von Acetylen * 49
                              Apparate zur Bestimmung von Stickstoff; von H. Schwarz *, E.
                                    							Ludwig *, H. Schiff *
                                 						50
                              Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl., als feuerfeste Materialien sowie als
                                 						Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl
                                    							Bischof
                                 						51
                              Beitrag zur Milchanalyse; von Dr. Hans Vogel in Memmingen 59
                              Ueber Mogdad-Kaffee; von Dr. J. Moeller in Wien * 61. 84
                              Beiträge zur Bildung und Constitution des Chlorkalkes; von G.
                                    							Lunge und H. Schäppi in Zürich 63
                              Ueber das Beschweren der Seide und Baumwolle; von E. Königs, W.
                                    							Thomson, Dreyfus und Holland
                                 						73
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Was ist der ökonomisch vortheilhafteste Expansionsgrad der Dampfmaschinen; von W. D. Marks
                                       								77
                                    K. und Th. Möller's Sandgebläsemaschine zum Guſsputzen
                                       									77
                                    W. Boecker's Verfahren zur Darstellung von Draht 77
                                    Ueber das Emailliren guſseiserner Geschirre; von W.
                                          									Bersch
                                       
                                       								78
                                    Verbesserter Künstlerstift von J. Faber in Nürnberg 78
                                    H. W. Holly's Herstellung abwischbarer Schreibtafeln für
                                       								Bleistiftschrift 79
                                    C. R. Hertel's Breithalter für Webstühle * 79
                                    Lüdtge's Hörrohr für Aerzte und Schwerhörige * 79
                                    J. B. Hannay's Herstellung künstlicher Diamanten 80
                                    Wärmeleitungsfähigkeit des Eisens; von G. Kirchhoff und
                                       									G. Hansemann
                                       								80
                                    Zur Kenntniſs des Nickels; von G. Papasogli
                                       								80
                                    Th. Fleitmann's Herstellung von Zink haltigem Nickel 80
                                    Zur Bildung der Steinkohle; von M. Williams
                                       								80
                                    Zur Kenntniſs des animalischen Theeres; von H. Weidel und
                                       									J. Herzig
                                       								81
                                    V. v. Ofenheim's Verfahren zum Bleichen von Ozokerit und
                                       								Fett 81
                                    Die Verbrennungswärme des Schwefels; von J. Thomsen
                                       								82
                                    H. Sommerkorn's Bestimmung des specifischen Gewichtes von
                                       								Flüssigkeiten 82
                                    C. Krauch's Bestimmung der Holzfaser in Futterstoffen
                                       									82
                                    P. Kraus' Verfahren zur Conservirung von Nahrungsmitteln
                                       									83
                                    A. Saint Yves' Gewinnung des Schleimes der Meeresalgen
                                       									83
                                    Ueber Alkaloide (Atropin, Hyoscyamin in Belladonna, Stechapfel und Bilsenkraut); von
                                       									A. Ladenburg
                                       								83
                                    C. N. Hacke's Herstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit
                                       									83
                                    Ueber Pikrotoxin; von L. Barth und M. Kretschy
                                       								84
                                    Wiley's Nachweisung von Chlor 84
                                    Zusammensetzung einer eſsbaren Erde aus Japan; von E. G.
                                          									Lore
                                       								84
                                    Ueber den Mogdad-Kaffee (Nachtrag) 84
                                    Berichtigung 84
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Zweites Heft.
                              Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen der Riementriebe; von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn (Schluſs) 85
                              Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen; von A. Slaby *
                                 						(Fortsetzung) 92
                                 						Offene Luftmaschinen: L. Hopmann *
                                       								92E. H. Nacke *, M. Hanner *93F. Brown94(Veitmeyer's Verwendung der Brown'schen Maschine beim Betriebe der Nebelhörner und Sirenen auf den
                                       								Küstenstationen 94J. Hock *94H. F. Wallmann *96
                              Drehschieber-Steuerung von W. Siller in Berlin * 98
                              Dampfmaschinen-Indicator von L. Stanek in Prag * 99
                              Kamingebläse von A. Friedmann in Wien * 101
                              Rohrzange von J. Meister in Kalk bei Deutz * 102
                              Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung: Oval- und Curven-Kreisschere von E. Kircheis in Aue i. S. * 103
                              Neuerung an mechanischen Jacquardwebstühlen; von Hahlo und
                                    							Liebreich in Bradford * 104
                              Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick
                                 						(Fortsetzung)* 105
                                 						Reinigungs- und Schälmaschinen: H. Jahrsetz
                                       								(Schmirgelscheiben), C. Wischer (Hartguſshohlcylinder) 105G. Lorch (Spitz- und Schälgang), F. J. Jensen (Dämpfen des Getreides), G.
                                          									Schaeffer (Magnete zum Auslesen von Eisentheilen) 106Weizen-Schneidmaschinen und Schrot-Walzenstühle: C.
                                          									Ulbrich *, Reuter und Straube (Schrotstühle mit
                                       								beweglicher Muldenzuführung), P. Wilhelm, A. Demmer, R.
                                          									Gawron und L. Rappaport * (Schneidmaschinen) 107Millot *, J. Ritschler *, Fr. Wegmann, D. C. Newell
                                       								(Schrot- und Schälgänge) 108G. Schaeffer * (Schrotstuhl mit polygonalen
                                       								Schneidwalzen), G. Morawetz * (polygonale Quetschwalzen)
                                       									109Walzenstühle: Buchholz * (Riffelung) 110J. G. Zeidler (Steinwalzen), A.
                                          									F. und A. G. Beyer (Befestigung der
                                       								Porzellanwalzenkörper), A. Mechwart (Walzenabstreifer), C. Kämpf und C. F. Müller
                                       								(Antrieb), A. Braun * (Walzenstuhl ohne Lagerführungen der
                                       								Walzenachsen und eigenthümlicher Federandruck) 111Chr. Braun (Papierwalzen), Fr.
                                          									Wegmann (Neuerer Walzenstuhl), Nemelka *
                                       								(Elastische Stellvorrichtung) 112Nagel und Kaemp * (Elastische Stellvorrichtung mit einem Handrade) 113
                              Siloverschluſs von Alexander Schaeffer in Hamburg * 115
                              Zur Geschichte der Torfmaschinen; von C. Schlickeysen in Berlin
                                 							116
                              Neuerungen an Wassermessern * 121
                                 						R. Pzillas *121L. Herlitschka und Firma Götjes
                                          									und Schulze *
                                       								122Hodgkin, Neuhaus und Comp., W. Loſs, Deutsche
                                          									Wasserwerksgesellschaft *, Schäffer und Budenberg *123J. A. Müller, H. Meinecke *124A. Dülken *125
                              Zerlegbares Drahtgitter von B. Kücken in Stralsund * 125
                              Francotte's Neuerung an Martini-Peabody-Gewehren * 126
                              Eine neue Form des Luftthermometers; von Pfaundler *
                                 						127
                              Ueber das Audiphon; von R. G. Rhodes, L. Sager * und Graydon
                                 						127
                              Gramme's neue Wechselstrommaschine * 128
                              Dampfstrahl-Oellampe von Hartmann und Lucke in Mühlheim a. Rhein
                                 						* 130
                              O. Thalwitzer's Apparat zur Herstellung von Oelruſs * 132
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 132
                                 						Hochofenformen: W. Tiemann, Dango und Dienenthal *
                                       								132G. Hilgenstock *133Stahlguſsröhren für Winderhitzungsapparate * 133C. Gödecke's Verbesserungen an Winderhitzungsapparaten *
                                       									133A. B. Bérard's Hochofen mit Gasfeuerung * 134F. Heymann's Feuerungsanlage für Puddelöfen * 135
                              Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl., als feuerfeste Materialien sowie als Entphosphorungsmittel,
                                 						pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl Bischof (Schluſs) 136
                              Darstellung von Schwefelwasserstoff; von W. E. A. Hartmann in
                                 						Swansea * 143
                              Ueber die Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix in Croix bei Roubaix * 144
                              Einfacher Extractionsapparat von L. Medicus * 145
                              Werthbestimmung von Zink und Zinkstaub; von F. Beilstein und L. Jawein *
                                 						145
                              Ueber Fortschritte in der Zuckerfabrikation 146
                                 						Palmenzucker; von Horsin-Déon
                                       								146Zucker aus Sorgho, Mais, Melonen und Gelbbeeren; von Meunier
                                       								146Göſsmann, Liebermann und Hörmann
                                       								147Synthese des Milchzuckers; von Demole
                                       								147Umwandlung des Zuckers in Alkohol auf rein chemischem Wege; von Berthelot
                                       								147Inversion von Rohrzucker durch Kohlensäure; von O. v.
                                          									Lippmann
                                       								148Wirkung von Chlorzink auf geschmolzenen Zucker; von v.
                                          									Lippmann
                                       								148Saccharin; von Peligot
                                       								148Optisch inactiver Zucker; von Horsin-Déon
                                       								149Ueber Invertzucker; von Casamajor
                                       								149Arabinsäure; von A. v. Wachtel
                                       								150Tricarballylsäure; von F. Weyr
                                       								150Zuckergehalt der Melasse; von Scheibler
                                       								150Rübenfarbstoff; von v. Wachtel
                                       								151Oxalsäure in der Rübe; von A. Müller
                                       								151Bestimmung des Zuckers in der Rübe; von Scheibler
                                       								151Bestimmung des specifischen Gewichtes; von Rumann
                                       								151Zur Untersuchung von Rüben und Zuckerproducte 152
                              Neue Farbstoffe 153
                                 						Gräſsler's Herstellung der Amidoazobenzolsulfosäuren 153F. de Lalande's grüne Farbstoffe aus Dibenzylanilin 154Rouge français; von W. v. Miller
                                       								155Biebricher Scharlach; von R. Nietzki
                                       								155Zur Kenntniſs des Bittermandelölgrüns; von O. Fischer
                                       								155Ueber die Einwirkung von Königswasser auf Orcin; von S.
                                          									Reymann
                                       								156Homofluoresceïn, ein neuer Farbstoff aus dem Orcin; von H.
                                          									Schwarz
                                       								156J. H. Stebbins' neue Azofarbstoffe 157J. Levinstein's Naphtolfarbstoffe 157
                              Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens; von Dr. C. O.
                                    							Cech. 158
                              Zur Festigkeit der Ketten; von Prof. Karl Jenny in Wien 161
                              Zur Statistik der Guſsstahlschienen-Brüche; von Eisenbahn-Bauinspector Theune
                                 						163
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Taucherarbeiten bei Herstellung gröſserer Leitungen unter Wasser; von H. Gruner
                                       								164
                                    Eine elementare Erweiterung eines archimedischen Satzes; von H. Haedicke, Lehrer an der königl. Fachschule zu Hagen * 165
                                    G. A. Newton's Dampfkrahn 166
                                    Boyd's Abstellvorrichtung für Spul- und Zwirnmaschinen
                                       								bei Fadenbruch 166
                                    F. Tiedtke's Maillon für Webschäfte * 166
                                    A. Bachmann's Losscheiben-Schmierapparat 167
                                    L. Rohrmann's Herstellung gebogener Thonröhren 167
                                    Herausnehmbare Heizcylinder für Zimmeröfen; von Hauber
                                       								und K. Wittmann
                                       								167
                                    Ueber den Kohlensäuregehalt der Schulluft; von R. Nichols, A.
                                          									Schottky, N. T. Lupton
                                       								167
                                    Einfluſs der Erdwärme auf die Ausführbarkeit von Hochgebirgstunneln; von F. M. Stapff
                                       								167
                                    Unterseekabel der Privatgesellschaften; von L. Wells
                                       								169
                                    Kosten der elektrischen Beleuchtung in Blackpool; von W.
                                          									Chew
                                       								169
                                    Ueber die Verbrennungsproducte des Leuchtgases; von L. T.
                                          									Wright
                                       								169
                                    Zur Kenntniſs des Holzöles; von A. Atterberg
                                       								169
                                    F. Germershausen's Herstellung von Cigarren mit
                                       								Papierspitzen 170
                                    Ueber Milchaufrahmung mit Oberkühlung; von C. Thiel
                                       								170
                                    F. Michaelis' Herstellung von Essig 170
                                    R. Avenarius' Apparat zur Weinconservirung 170
                                    Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde; von C. Etti
                                       								170
                                    G. Vibrans' Reinigung des Rübensaftes mit
                                       								Kieselsäurehydrat 171
                                    Zusammensetzung von Leinsamen verschiedenen Ursprunges; von R.
                                          									Wollny
                                       								171
                                    J. Athenstädt's Herstellung von essigsaurer-weinsaurer
                                       								Thonerde 172
                                    Zur Untersuchung der Bleikammergase; von G. E. Davis
                                       								172
                                    Zur Untersuchung der atmosphärischen Luft; von F. Cohn
                                       								und Miflet
                                       								172
                                    Zur Kenntniſs des Arsens und Antimons; von F. Conechy und
                                       									
                                       								J. P. Cooke
                                       								172
                                    F. Fleiſsner's Bestimmung der Halogene in Chloraten,
                                       								Bromaten und Jodaten 172
                                    Einwirkung von Oxalsäure und Schwefelsäure auf Naphtol; von M.
                                          									Honig
                                       								172
                                    H. Günther's schwarze Buchdruckfarbe, die auch als
                                       								Aetzgrund dienen kann 172
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber Dampfverbrauch der Reversir-Walzwerksmaschinen; von J.
                                    							Kraft, Chef-Ingenieur in Seraing 173
                              Doppelt wirkende Injectoren von S. Hallam in Manchester * 176
                              Ueber Neuerungen an Hubzählern; von L. Herlitschka und der Firma
                                 							Goetjes und Schulze in Bautzen, Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg und C.
                                    							Schwannecke in Berlin * 177
                              Neue Schraubensicherungen von H. Borgsmüller und G. L. Brückmann, C. H. Steinbach, Lenz und Schmidt, K. und W. Junge * 182
                              Blechrollmaschine für conische (Galloway-) Siederohre; von A. H. C.
                                    							Bachmann in Hannover * 183
                              Nietmaschine von Le Brun in Creil (Frankreich) * 186
                              Neuerungen an Gaslöthkolben; von A. L. Vángel in Wien und von J. Hamilton in Halifax, England * 188
                              Neuerung an Bogardus-Erzmühlen; von A. Heberle in Sala, Schweden
                                 						* 189
                              Universalzirkel von Dr. Leonhard Weber in Kiel * 191
                              W. Brown's Vorrichtung zum Heben von Fässern * 191
                              Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung)* 192
                                 						H. Haseloff's Schüttelkipprost * 192L. Hopmann's und Knap's
                                       								mechanische Roste * 192E. Butterworth's mechanische Dampfkessel-Feuerung * 193F. Schmidt's Treppenrost-Beschütter * 193R. Pintsch's Treppenrost * 193J. Dankwarth's Dampfkessel-Feuerung mit Beschickung von
                                       								unten * 194W. J. Hunter's mechanische Feuerung * 195
                              Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick (Schluſs) *
                                 
                                 
                                 
                                 							195
                                 						Desintegratoren o. Schleudermühlen: Einleitung 195P. F. Bordier, L. J. Bennett196Nagel und Kaemp (Dismembrator)* 197Weber, Bünzli und Daverio
                                       								(Maschine zum Auflösen der Griese)* 197Nagel und Kaemp (Neues Mahlverfahren) 198Mahlgänge: Franz Schmid (Unterläufiger Mahlgang)* 201Seck (Ventilirter Mahlgang mit gleichzeitiger Absonderung
                                       								der schlechten Mehltheile) 202E. Winkler (Schleifmaschine zum Abrichten von
                                       								Mühlsteinen) 202Mehlsichtmaschinen: F. Feistel, M. Martin
                                       								203A. Zipser204Griesputzmaschinen: K. Smith und Osborne (Verwendung der Reibungselektricität)* 204Mehlmischmaschinen: A. Hardt und F. Schulten
                                       								205Gawron und Rappaport
                                       								206
                              Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 206
                                 						J. Ch. Dennert *206Buſs, Sombart und Comp., A. Nitsche, Th. Melling, J. Winkler,
                                          									C. Ehlert *207J. Valentin *, A. Spanner *208Jos. Fischer, D.H. Tebay, Dannenberg und Schaper, Schäffer und
                                          									Budenberg *209K. Michel und A. Frager *, Joh.
                                          									Clement und P. Valdelièvre *
                                       								210R. Drescher, Otto Clement, E. Lompert *211
                              Verstellbare Schlauchdüse von G. C. Palmer in Rochester, N. H. *
                                 							212
                              Vorrichtung an Mule-Spinnmaschinen zur Verhinderung der Schleifenbildung im Garn * 213
                              Schuſsspulmaschine von Hacking und Comp. in Bury bei Manchester *
                                 							214
                              Jacquardkarten-Schlagmaschine englischer Construction der Spinn- und Webschule zu Mülhausen;
                                 						von Emil Fries *
                                 						214
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 216
                                 						Kellner und Dehling's Herstellung lang gestreifter
                                       								Kulirwaaren 216A. Auroy's Paget-Wirkstuhl mit fallenden und stehenden
                                       								Platinen 216F. A. Ludwig's Neuerungen an flachen Kulirwirkstühlen
                                       									217H. Gränz's Neuerungen am Petinetstuhle 217R. Drescher's doppelte Röſschenstellung an Wirkstühlen
                                       									218W. J. Ford's Rundstühle zur Herstellung façonnirter
                                       								Strumpfwaaren 218L. E. Salisbury's Rundwirkstuhl zur Herstellung von
                                       								Futterwaare 219O. Webendörfer's Rundwirkstuhl zur Herstellung
                                       								gemusterter Ränder- und glatter Waare 219H. J. Griswold's Neuerungen an Rundstrickmaschinen 220Seyfert und Donner's Ringelapparat an Lamb'schen
                                       								Strickmaschinen 220Neuerungen an Ränderwaaren-Strickmaschinen von der Sächsischen
                                          									Stickmaschinenfabrik und M. Ulbricht
                                       								220
                              Ueber Hans Hoefer's Minentheorie; von Gustav Schmidt
                                 						221
                              Ueber Neuerungen an Lampen (Fortsetzung) * 225
                                 						F. Budweg's Herstellung von Cylinder- und Glockenhalter
                                       								für Lampen * 225A. Rincklake's Brenner für Erdöllampen * 225B. B. Schneider's verbesserte Moderateurlampen * 225J. Hüsgen's Regulator für Erdölbeleuchtung * 226Mensinga's Luftstrahl-Oellampe 226Hartmann und Lucke's Dampfstrahl-Oellampe 227R. Mante's Neuerungen an Sicherheitslampen * 227J. W. Göpel's Reflectorlampe mit rotirendem Rädchen *
                                       									227
                              Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 228
                                 						A. Riebeck's Herstellung von Mischgas 228Oelgasbereitung: Uebersicht 228H. Hirzel *228N. Küchler, J. Pintsch *229P. Suckow *230J. W. Hodges *231
                              C. Mentzel's Apparat zum Schnellräuchern des Fleisches * 232
                              Kühler für ätherische Oele; von F. C. Tänzer in Leipzig * 232
                              Apparat zur Herstellung von Chlorkalk; von F. Kopfer in Mannheim
                                 						* 233
                              Apparat zur Herstellung von Brom; von den Vereinigten Chemischen
                                    							Fabriken in Leopoldshall * 233
                              Versuche, Ferrocyannatrium fabrikmäſsig darzustellen; von S.
                                    							Tanatar in Odessa 234
                              Zur Beurtheilung der Freiberger Bleiöfen; von A. Schertel. 235
                              Zur Bestimmung der Verbrennungswärme und Bildungswärme; von W.
                                    							Louguinine, C. v. Rechenberg und J. Thomsen
                                 						239
                              Wässeriger Firniſs für Drucke auf mattem Papier; von Dr. J. M.
                                    							Eder in Wien 242
                              Ueber die Herstellung von Bleiweiſs (Schluſs) * 244
                                 						J. C. Martin's Verfahren und Trockenapparate * 244, * 246F. M. Lyte's Verfahren 245H. Büssing's Fällapparat und Faſspackmaschine * 245, * 247G. T. Lewis' Verfahren 246B. Leob's Schutzapparate für Athmungsorgane 247
                              Russische Frucht- und Waldbeerenweine; von Dr. C. O. Cech
                                 						248
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    A. Dörner's Schraubzwinge aus gebogenem Holze * 249
                                    Fräsmaschine mit langem Quersupport; von der Britannia
                                          									Manufacturing Company in Colchester 249
                                    F. Sicker's Ladenbewegung an mechanischen Webstühlen 250
                                    Neuerungen an Kochöfen; von F. Birnbacher, W. Pickhardt, P.
                                          									Delpeuch
                                       								250
                                    Beleuchtung geschlossener Fundirungskästen; von A. Couvreux
                                          									Söhne in Paris 250
                                    Kohlenproduction Deutschlands und Frankreichs 251
                                    Feueranzünder von Harnecker und Comp. in Friedenau 252
                                    Feuerwehrtelegraphen in London 252
                                    L. Dankwerth und F. Sanders' Herstellung einer
                                       								künstlichen Kautschukmasse 252
                                    Thermische Theorie des galvanischen Stromes; von J. L.
                                          									Hoorweg
                                       								252
                                    Die specifische Wärme des Wassers; von A. Wüllner
                                       								252
                                    Mittel gegen Hühnercholera; von L. Pasteur
                                       								253
                                    Explosion einer Platinretorte; von F. Kuhlmann
                                       								253
                                    Zur Kenntniſs der Sprengstoffe; von Berthelot, Vieille
                                       								und Sarrau
                                       								253
                                    Ueber die Zusammensetzung des Pyroxilins; von J. M. Eder
                                       								253
                                    Zur Analyse Stickstoff haltiger organischer Verbindungen; von W. H. Perkin
                                       								254
                                    Warington's Bestimmung der Salpetersäure 254
                                    Nachweisung der Phosphorsäure; von W. A. Roſs
                                       								254
                                    A. Rose's Herstellung von kaustischem Baryt 255
                                    R. Breon's Trennung von Mineralien 255
                                    Ueber Einwirkung der Metalle auf Phosphoroxychlorid; von B.
                                          									Reinitzer und H. Goldschmidt
                                       								255
                                    H. Hager's Prüfung der Salpetersäure auf Jod und Jodsäure
                                       									255
                                    Ueber die Schwefelverbindungen des Chroms; von M. Gröger
                                       								255
                                    R. Gottheil's Herstellung von Eupittonsäure aus Holztheer
                                       									255
                                    Zur Kenntniſs des Harzöles; von W. Kelbe
                                       								255
                                    Das weiſse Wachs von Sze-chuen in China 256
                                    Kaiserliche Verordnung über die Frage, was ist künstliches Mineralwasser 256
                                    J. Böhm's und Ch. Roſs'
                                       								Verfahren, Bier haltbar zu machen 256
                                    Ueber Staubregen in Frankreich; von Daubrée
                                       								256
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Ueber den Einfluſs der Dampfkolbengeschwindigkeit auf die Widerstände; von Isherwood
                                 						257
                              Isochrone Präcisionssteuerung von L. Bigge in Köln * 259
                              D'Auria's Dampfmaschinen-Regulator * 260
                              Entlastetes Absperrventil von E. Daelen in Düsseldorf * 261
                              Faull's Metall-Stopfbüchsenpackung * 261
                              Selbstregulirender Hebereinlauf für rückenschlächtige Wasserräder; von Fr. Gosebrink in Werther bei Bielefeld * 262
                              Biegsame Kupplung für Propellerwellen; von S. W. Snowden in
                                 						Dublin * 263
                              Kettenkupplung von J. H. Vidal in Eton College (England) * 264
                              „Hecla-Guſsstahlrad“ für Eisenbahnen * 264
                              R. Miersch's Radscheiben für Fuhrwerkräder, Riemenscheiben u.
                                 						dgl. * 265
                              Verfahren zur Herstellung von Guſsstahlketten; vom Hagener
                                    							Guſsstahlwerke in Hagen * 266
                              Schraubenschlüssel von Franz Nix in Neuſs * 267
                              Presse zum Aufbiegen von Blechplatten; von Brüder Brown zu
                                 						Edinburg * 267
                              Achsendrehbank von Fetu und Deliége in Lüttich * 268
                              Planschleifmaschine von Thomson, Sterne und Comp. in Glasgow *
                                 							269
                              Universal-Radialbohrmaschine von Gildemeister und Comp. in
                                 						Bielefeld * 270
                              W. H. Tooth's Maschinen zum Abschneiden und Geraderichten von
                                 						Eisenbahnschienen und zum Beschneiden von Holzschwellen * 271
                              Neuer Druckstahl von A. Hart in Wien * 272
                              Polirwerkzeug für Tischler; von O. Nielsen in Berlin * 273
                              Zeichenschablone von J. A. David in Paris * 273
                              Maschine zur Herstellung von Glas- und Schmirgelpapier und Leinwand; von Rob. Brückner in Freiburg, Schlesien * 274
                              Wegehobel von G. Weber in Hummel-Radeck bei Lüben, Schlesien *
                                 							276
                              Zobel's Differential-Schraubenwinde * 276
                              Unzerbrechliche Transportflasche von Brunnschweiler und Sohn in
                                 						St. Gallen * 277
                              Ireland's Streckwerkanordnung für Flachs- und Jutespinnmaschinen
                                 						* 278
                              Lairve's Garnbaumbremse * 279
                              Selbstablegende Garnwaschmaschine von Fraser in Arbroath
                                 						(Schottland)* 280
                              Dossett's Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dgl. * 281
                              Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 282
                                 						E. Clausolles und A. J. Meyer, G.
                                          									Hempe *
                                       								282Dreyer, Rosenkranz und Droop *, F. A. Einenkel, J. A. G. Müller *
                                       								283J. Slavik *, K. Dorn, J. Riedel, H. Kröger *284W. Holdinghausen *, E. Haas *285
                              Kähler's Ofen zum Anzünden der Preſskohle für
                                 
                                 						Eisenbahnwagen-Heizung * 286
                              Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen * 287
                                 						Perret's Planrost für kleinkörnigen Brennstoff 287Wiman's Kachelofen * 287G. A. v. Sobbe's Luft- und Wasser-Heizapparate 288L. Pinzger's Luftheizungsofen mit Rippenmantel und
                                       								Luftkammersystem 288L. Peschlow's Heizkörper für Warmwasserheizungen 288Winke für junge Dampfheizungs-Anordner; von W. J. Baldwin
                                       								288Ventilation mittels Strahlapparate * 290Lüftung des Rathsitzungssaales der Guidhall in London 290
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung)* 291
                                 						S. Walser's Gypsbrennofen * 291Dannenberg's oder R.
                                          									Müller's offener Ziegelofen * 291A. und R. Fach's Ofen zum
                                       								ununterbrochenen Brennen von Ziegeln, feinen Thonwaaren, Cement, Kalk und Gyps * 292J. A. Verkonteren's Gasabzug für Brennöfen * 292E. Ziegler's Dampfstrahl-Gebläse für Kalk- und Cementöfen
                                       									293A. Tomei's Circulirofen zum Brennen von Portlandcement *
                                       									293
                              Magazingewehr von W. Trabue in Louisville * 294
                              E. Elsasser's Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für Telephone *
                                 							296
                              A. Behne's und Th. Neimke's
                                 						Abdampfapparate * 299
                              L. v. Babo's sogen. Explosionsofen mit Wärmeregulirvorrichtung *
                                 							300
                              Ueber die Herstellung von Zink (Fortsetzung) * 301
                                 						Cochlovius' Ersatz für Grenzsteine bei Zinkdestilliröfen
                                       								* 301C. Palm's Gewinnung Zink haltiger Niederschläge aus den
                                       								Ofengasen * 301
                              Ueber das Emailliren von Metallen 302
                                 						F. A. Reichel's Glasüberzug für Eisenblech 302N. Henzel und L. Broz's
                                       								Verfahren, Eisenguſswaaren durch Auftragen der Glasurmasse auf den Kern der Guſsform zu
                                       								emailliren 302A. Daumesnil's Verfahren, Metalle mit einem schützenden
                                       								Ueberzug zu versehen 302A. Pütsch's Herstellung von Email ohne Tiegel 303Emailglüh- und Brennofen vom Eisenhüttenwerk Thale
                                       								303
                              Deckgrund für Arbeiten mit dem Sandgebläse; von J. B. Miller in
                                 						Berlin 303
                              Zur Verseifung der Fette; von J. König und Von der Becke
                                 						305
                              Fortschritte in der technischen Analyse 306
                                 						Cl. Winkler's Bestimmung des Anhydridgehaltes der
                                       								rauchenden Schwefelsäure 306B. Deutecom's Bestimmung des Schwefelgehaltes der
                                       								Schwefelkiese 308Verwendung von Brom zur Analyse des Sulfide; von E.
                                          									Reichardt
                                       								308Zur Untersuchung der Rohsoda: J. Groſsmann's Bestimmung
                                       								der schwefligsauren und unterschwefligsauren Salze 308K. Jurisch's Analyse der beim Mond'schen Verfahren
                                       								erhaltenen Schwefellaugen 309Bestimmung der Cyanverbindungen in den Sodalaugen; von F.
                                          									Hurter
                                       								311G. Lunge312K. Jurisch's Prüfung des Weldon-Schlammes 312
                              Zur Gehaltsbestimmung des Glycerins; von W. Lenz
                                 						313
                              Zur quantitativen Bestimmung des Phosphors und Siliciums in Eisen und Stahl; von Alex. E. Haswell
                                 						314
                              Zur Verwendung des Methylalkoholes zu Farbzwecken; von G. Krämer
                                 						und M. Grodzky
                                 						316
                              Bedeutung der technischen Rohstofflehre (technische Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin
                                 						und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an technischen Hochschulen; von Dr. Julius Wiesner, o. ö. Professor an der Wiener Universität 319
                              Ueber Adhäsion der Riemen; von J. H. Cooper
                                 						326
                              Anwendung des Telephons zur Messung der Torsionsbeanspruchung der Betriebswelle bei
                                 						Dampfmaschinen; von H. C. Resio
                                 						327
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Erweiterung der archimedischen Körperreihe; von H.
                                          									Haedicke* 328
                                    A. Schmid's Wassermotor zum Betriebe der Förderung und
                                       								unterirdischen Wasserhaltung in der Grube Anxbach 329
                                    Gelenk- oder Senkheber; von 
                                       								C. Fürstenau in München 329
                                    Doppelt wirkende einstieflige Luftpumpe von Alex. Rediker
                                       								in Hamm 330
                                    A. Widmann's und J. Kneip's
                                       								Heizöfen für Badewannen 330
                                    Berichterstattung für Zeitungen mittels Telephon 330
                                    Ueber den elektrischen Leitungswiderstand der Kohle; von W.
                                          									Siemens
                                       								331
                                    Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur; von Hasselberg
                                       								331
                                    Verfahren zum Bleichen von geschliffenem Holz; von der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Grellingen bei Basel 331
                                    H. D. Cowing's Formmaterial für Stahlgüsse 332
                                    Schutz des Eisens gegen Rost; von G. Bower
                                       								332
                                    Zur Verfälschung von Wasserglas; von F. Jean
                                       								332
                                    Zur Chemie der Platinmetalle; von Th. Wilm
                                       								332
                                    Ueber die Veränderung des Schieſspulvers in Metallpatronen; von E. Potier
                                       								333
                                    Zur Aufrahmung in thönernen Satten; von M. Schrodt
                                       								333
                                    Ueber das „Fluid Meat“; von S. Darby und M. Rubner
                                       								334
                                    Ueber den Nährwerth der Fettsäuren; von J. Munk
                                       								334
                                    Das specifische Drehungsvermögen der Lactose; von E.
                                          									Meiſsl
                                       								334
                                    Ueber das Schwefeln der Weinreben; von J. Moritz
                                       								334
                                    R. Anschütz und A. Pictet's
                                       								Herstellung der Weinsäure- und Traubensäureäther 334
                                    Synthetische Herstellung der Citronensäure; von E.
                                          									Grimaux und P. Adam
                                       								335
                                    Desinfection mit Phenol und Schwefligsäure; von Schotte
                                       								und Gärtner
                                       								335
                                    Alkalimetrische Bestimmung von Sulfaten; von J. Groſsmann
                                       								335
                                    Zur Untersuchung von Bromkalium; von H. Hager
                                       								335
                                    A. Houzeau's Bestimmung des Schwefels in Pyriten 336
                                    Ueber ein neues Aluminiumsulfat; von P. Marguerite
                                       								336
                                    Ueber Igasurin; von W. A. Shenstone
                                       								336
                                    Zur quantitativen Bestimmung der Arsenigsäure; von L.
                                          									Mayer
                                       								336
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Bericht über Versuche an einer 150e-Compound-Dampfmaschine
                                 						der Maschinenfabrik Augsburg; von Prof. M.
                                    							Schröter in München 337
                              Ueber neuere Anwendungen von Wassersäulenmaschinen; von H. Davey
                                 						in Leeds (England) * 348
                              Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen; von G. H. Corliſs in
                                 						Providence (Nordamerika) * 354
                              Poullain's Treibriemen mit Längsrinnen und ihre Herstellung *
                                 							355
                              Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen; von E. R. Dale in
                                 						Sherborne * 356
                              Neuerungen an Plan-Furnürhobelmaschinen; von W. F. Zipperling in
                                 						Hamburg * 356
                              Einspannvorrichtung zum Drehen eckiger Arbeitstücke; von Ludw.
                                    							Weiſse in Berlin * 357
                              Alb. Bidault's Presse zur Herstellung von Blechbüchsen * 359
                              C. G. Haubold's Herstellung von Centrifugenkesseln * 359
                              Kitt- oder Farbmühle von G. R. Mather in Wellingborough
                                 						(England)* 360
                              Puschmann's Fangvorrichtung für Förderwagen * 361
                              Hydraulischer Aufzug, System Cherry; von Tangye Brothers in Birmingham * 361
                              Seilhaken von J. R. Haines in Mount Laurel, N. J., Nordamerika *
                                 							362
                              Neuerungen an Schönherr's Schuſsspulmasch.; von E. Adolff in
                                 						Reutlingen * 363
                              Neuerungen an mechanischen Webstühlen; von G. Keighley in Burnley
                                 							363
                              Taschenrechenschieber von Professor Albert Wüst in Halle a. S. *
                                 							364
                              Verbesserter Eierschläger von Harry Mann * 365
                              Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 366
                                 						P. Barthel, Ed. Muhl *, Desjardin und L. Legrand
                                       								366K. C. Barton *, G. Schwirkus, G. Hinz367E. Lompert *, Hugo Schneider *, Cl. Möwes und F. May, J. Schülke
                                       								368H. Keſsler *, Maron369H. Hutter *, J. Coombs *370K. Oswald, J. Stoll, A. Schmid *, Leopolder und Streif-Becker *
                                       								371A. Deniau372
                              Schutzvorrichtung für
                                 						Bierdruckapparate; von Hugo Alisch in Berlin * 372
                              Automatischer Kochapparat von Rich. Meyn in Karlshütte bei
                                 						Rendsburg * 372
                              Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 373
                                 						Selbstthätige Zugregulatoren von Clouet* 373Rossenbeck *374H. Franck375Dampfkesselheizung mittels Injectoren; von S. C. Salisbury
                                          									*
                                       								375J. Rogers *376Rauch verzehrende Feuerung für ältere Kohlen * 376Ueber die Kohlenversuchstation in Brieg; von Nöggerath *
                                       								376Schweizer Wettheizversuch; von Strupler
                                       								377L. Strube's Funkenfänger für Schornsteine * 378
                              Tragapparat für Säureballons; von der Actiengesellschaft für
                                    							Anilinfabrikation in Berlin * 378
                              Ueber pneumatischen Betrieb städtischer Uhren; von C. A. Mayrhofer *,
                                    							Albert Johann und D.H. Brandon
                                 						379
                              L. H. Spellier's elektrische Uhr * 383
                              Neuerung an Blitzableitern; von J. Kernaul in München * 384
                              F. W. Eichholz's Glühofen zum Härten von Federn * 385
                              Ueber Neuerungen an Kokesofen * 385
                                 						F. Ströhmer und Th. Scholz's
                                       								Gewinnung von Ammoniak und Theer 385C. Otto's Vorwärmung der Luft * 386
                              Zur Untersuchung der Industriegase; von Ferd. Fischer *
                                 						387
                              Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung 392
                                 						Ueber Abnutzung der Dampfkessel; von Roland, W. Gyſsling
                                       								392F. Fischer393W. Stock, A. Smethan395Verhütung fester Krusten im Dampfkessel; von Davis, E.
                                          									Hunter
                                       								395A. Cords und A. Deininger, A.
                                          									Stock, B. Clegg
                                       								396O. Bourjau's Reinigung des Speisewassers 396
                              Ueber das Genuſsmittel „Tschan“; von Dr. J. Moeller *
                                 						397
                              Bedeutung der technischen Rohstofflehre (technische Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin
                                 
                                 
                                 
                                 						und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Prof. Dr. J. Wiesner (Forts.) 400
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Greſser's Herstellung von Hartwalzen 409
                                    R. Daelen's Radreifen-Versicherung durch Löthung 409
                                    Ventil von A. Gunthorpe und B.
                                          									Henoch in London 409
                                    C. H. Benecke's zusammengesetzte Maschinentreibriemen
                                       									409
                                    E. v. Skoda's Verschluſs für Diffusionsgefäſse 409
                                    Stahlschmidt's Verfahren zum Tränken der Gährbottiche mit
                                       								Paraffin 410
                                    M. Gräbner's Herstellung von Wachstuch 410
                                    J. Hyatt's Verwerthung von Lederabfällen 410
                                    Beschleunigtes Gerbverfahren von S. Ullmo in Lyon 410
                                    Bondi's Zugtelegraph 411
                                    Das elektrische Licht (Brush' System) in den Bergwerken
                                       									411
                                    Die Zwischenstations-Correspondenz mit B. Meyer's
                                       								mehrfachem Telegraph; von J. N. Teufelhart *
                                       								411
                                    Ueber den Mechanismus des Schluckens; von F. Falk und H. Kronecker
                                       								412
                                    Zur Kenntniſs der Meteoriten; von J. L. Smith
                                       								412
                                    Zusammensetzung australischen Guanos; von Chevron
                                       								413
                                    Die von Aluminium und Magnesium eingeschlossenen Gase; von Dumas
                                       								413
                                    Zur maſsanalytischen Bestimmung des Bleies; von W. Diehl
                                       								413
                                    Zur Kenntniſs der Kartoffelknollen; von Ph. Zöller
                                       								414
                                    Ueber die Röstproducte des Kaffees; von O. Bernheimer
                                       								414
                                    E. Dieterich's Herstellung von Cantharidin 414
                                    J. A. Pabst's Herstellung von Essigäther 415
                                    Zur Herstellung von Acetal; von R. Engel
                                       								415
                                    Ueber krystallisirte Oxalsäure; von A. Villiers
                                       								415
                                    Potwyscotski's Herstellung von Emetin 415
                                    Ueber den Säuregehalt des Ameisenspiritus; von F. Gerhard
                                       								415
                                    Zusammensetzung des kohlensauren Ammoniaks; von E. J.
                                          									Maumene
                                       								415
                                    J. P. Serve's Herstellung von Phosphor 415
                                    C. Meineke's Aufbereitungsverfahren für Blende und
                                       								Schwefelkies 416
                                    Ueber den Verbrennungsrückstand des Schwefels; von H. Ch.
                                          									Jones
                                       								416
                                    Auftreten von freiem Schwefel bei der Destillation von Steinkohlentheer; von A. Kehlstadt
                                       								416
                                    Ueber Platinotypie; von C. Fabre
                                       								416
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Sechstes Heft.
                              Die neuen Entdeckungen, betreffend die Dampfmaschine; von V.
                                    							Dwelshauvers-Dery, Universitätsprofessor in Lüttich 417
                              Neuerungen an Dampfmaschinen; von G. H. Corliſs in Providence
                                 							422
                              Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen; von A. Slaby
                                 						(Fortsetzung)* 424
                                 						Offene Luftmaschinen (Schluſs): Albert Todt *
                                       								424
                              Amerikanische Eilzuglocomotive von den Baldwin Locomotive Works
                                 						in Philadelphia * 429
                              Reibungsregulator für Dampfmaschinen; von L. Witt in Wandsbeck *
                                 							432
                              Dampfdruck-Reducirventil von L. Putzrath in Berlin * 432
                              Gekehlte Führungswalzen für Treibseile und Treibketten; von S. Dennis,
                                    							A. Samper und J. Valenzuela in Boyotá, Nordamerika * 433
                              Spannrollenlagerung von Aug. Fr. Moll in Lübeck * 433
                              C. W. Siemens' Riemendynamometer, ausgeführt von Robert Briggs in Philadelphia * 434
                              Th. Coltmann's Vorrichtung zum plötzlichen Anhalten von Wellen *
                                 							435
                              Umdrehungszähler von Siemens und Halske in Berlin * 436
                              Ch. Boutmy's Rohrkupplung * 437
                              Stiennon's Selbstschmierung für Förderwagenräder * 438
                              K. H. Labelle und A. A. Schenck's
                                 						Verbindungsglied für Treibketten * 438
                              E. N. Maxwell's Kupplung gebrochener Schraubenfedern * 439
                              Halter für Häckelnadeln, Bleistifte u. dgl.; von E. Neupert und
                                    							Comp. in Hamburg * 439
                              Stellvorrichtung (Centrirapparat) für Formkasten; von Sebold und
                                    							Neff in Durlach, Baden 439
                              Schienensäge mit Bohrmaschine von Selig, Sonnentahl und Comp. in
                                 						London * 440
                              Liegende Kupferröhren-Presse * 441
                              Kneipzange von Th. G. Hall in New-York * 442
                              Draht-Klemmfutter der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz *
                                 							443
                              Abziehmaschine für Supportschlichtstahle; von Thomson, Sterne und
                                    							Comp. in Glasgow * 444
                              G. Meyer's Maschine zur Prüfung der Radreifen (Tyres) * 444
                              Hydaulischer Wiegeapparat für Eisenbahnwagen u. dgl.; von W. R.
                                    							Rowan in Kopenhagen * 446
                              Senking's rotirendes Sicherheitsventil für Papin'sche Töpfe *
                                 							447
                              Pappenmaschine von Adolf Kaufmann in Hohleborn (Kreis
                                 						Schmalkalden)* 447
                              Ueber das Pantelephon; von L. de Locht-Labye in Lüttich * 448
                              Kühl- und Filtrirapparat von H. Perger in Breslau * 452
                              Extractionsapparat für ununterbrochenen Betrieb; von H. Knobel in
                                 						Leipzig * 452
                              Ueber Neuerungen an Kokesofen (Fortsetzung) * 453
                                 						Th. v. Bauer und K.
                                          									Gödecke's senkrechter Kokesofen * 453C. v. Kunowski's Converter-Kokesofen * 454E. Coppée's Kokesofen * 454C. Otto's verbesserter Reuland'scher Kokeslösch- und
                                       								Verladungsapparat 455
                              Nachweisung von Kohlenoxyd in der Zimmerluft; von Th. Weyl und
                                 							B. Anrep, C. H. Wolff *, S. v. Fodor
                                 						455
                              Ueber künstliche Düngemittel 459
                                 						Anwendung der Kalisalze in der Landwirthschaft; von M.
                                          									Märcker
                                       								459Düngungsversuch mit Kalisalzen auf Zuckerrüben; von A.
                                          									Rümpler
                                       								461Einwirkung der Ammonsalze auf kohlensauren Kalk; von Niret
                                       								461Ueber Fischguano; von H. Krätzer
                                       								461Ueber zurückgegangene Phosphorsäure; von A. Millot
                                       								461C. F. Meyer und Dünkelberg
                                       								462Bestimmung des Wassergehaltes der Superphosphate; von R.
                                          									Jones
                                       								463Bestimmung der assimilirbaren Phosphorsäure; von A.
                                          									Petermann
                                       								463A. Grupe und B. Tollens
                                       								464
                              Neues über Farbstoffe 464
                                 						Ueber „Hematine“; von E. Dollfus
                                       								464Umwandlung des Tetramethyldiamidotriphenylmethans in eine Sulfosäure und Ueberführung
                                       								derselben durch Oxydationsmittel in einen grünen Farbstoff; von Bindschedler und Busch
                                       								465Theilig und Klaus' Verfahren
                                       								zum Färben mit Anilinschwarz 465J. Schmidlin's Verfahren zum Drucken mit Anilinschwarz
                                       								und Alizarinroth 465Die Constitution des Rosanilins; von A. Rosenstiehl
                                       								466Das Anthracen und seine Derivate; von G. Auerbach
                                       								466Bericht über die Theerfarbenfabriken zu Höchst a. Main; von Grandhomme
                                       								466
                              Wässeriger Schellack-Firniſs; von J. M. Eder und E. Geiſsler
                                 						466
                              Bedeutung der technischen Rohstofflehre (technische Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin
                                 						und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Prof. Dr. J. Wiesner (Schluſs) 468
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Geschwindigkeit der Dampfmaschinen; von H. v. Reiche, R.
                                          									Werner und G. Schmidt
                                       								473
                                    Arbeitsleistung des Menschen am Druckhebel bei sehr kurzer Arbeitszeit; von Prof. Dr.
                                       									E. Hartig
                                       								474
                                    Wassersäulenpropeller von A. Heel in Bielefeld 475
                                    H. Meier's Blechkolben zu Roots'schen Gebläsen 475
                                    Kohlenkasten von Jacob Hilgers in Rheinbrohl * 475
                                    E. G. Vonhof's Speck-Schmiervorrichtung 476
                                    J. Selbach's Neuerung an Steinbrechmaschinen * 476
                                    Ueber L. Peter's Zurichttafeln aus Hartgummi; von Wilh. Eitner
                                       								476
                                    J. R. Gigot's Filterpresse mit schlauchförmigem
                                       								Preſstuche 476
                                    Vereinigte Holz'sche und Töpler'sche selbsterregende Influenzmaschinen; von Robert Voſs in Berlin 476
                                    Elektrische Adhäsion von Metallcontacten; von A. Stroh
                                       								477
                                    B. Latham und J. T. Way's
                                       								Verfahren zur Erzielung einer gleichmäſsigen Temperatur 477
                                    E. H. Huch's Verwerthung von Blut 477
                                    Ueber den Nährungswerth der Erbsen und Bohnen; von M.
                                          									Rubner
                                       								478
                                    Zur Herstellung von Kunstbutter; von J. Jaroslawski und
                                       									Riche
                                       								478
                                    Ueber die verschiedenen Methoden der Bierbesteuerung; von G.
                                          									Holzner
                                       								479
                                    Erwärmung der Milch in Schleudermaschinen; von G. Dangers
                                       								479
                                    W. Kubel's Desinfectionstafeln 479
                                    L. Heyer's Verwerthung von Kautschukabfällen 479
                                    Zur Kenntniſs der selteneren Erdmetalle (Ytterbium, Scandium und Beryllium); von L. F. Nilson
                                       								479
                                    Ueber Kryohydrate; von F. Guthrie und H. Offer
                                       								480
                                    Verdickung von Mineralölen und Melasse mittels Lichenin; von J. Cazet und A. Mathey
                                       								480
                                    Schippang und Wehenkel's
                                       								Herstellung von Collodium in Tafeln 480
                                    Herstellung der Gerbsäure; von der Chemischen Fabrik vormals
                                          									E. Schering in Berlin 480
                                    M. Burstyn's Vorschlag zu einer neuen Extincteurfüllung
                                       									480
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 237. Bandes von Dingler's polyt. Journal 481
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Dingler's Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Juliheft.
                                    
                                 Band 237. Heft 1
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 7) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnisches
                                 						Journal.
                              Inhalt des Ersten Juliheftes
                                 
                                 						1880.Jahrgang 61. Nr. 1381.
                              
                                 
                                    Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen der Riementriebe; von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn 1
                                    Thurston's Untersuchungen über die Festigkeit und
                                       								Elasticität der Constructionsmaterialien 10
                                    Halbgeschränkter Riementrieb mit zwei Leitrollen; von D.
                                          									Uhlhorn jun. in Grevenbroich* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								12
                                    Donders' Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen *
                                       									12
                                    Rohranschluſs von H. Scheven in Bochum * 13
                                    Einladevorrichtung mit Katarakt; von F. Lemut in
                                       								Closmortier, Frankreich * 13
                                    Reibungskupplung von Rud. Steiner in Crimmitschau * 15
                                    Wegmesser für Fuhrwerke von H. Stoltenberg in Berlin und
                                       									Ch. de Féral in Longeville * 15
                                    O. Romberg's Schmiergefäſs für oscillirende
                                       								Maschinentheile * 16
                                    Schmiervorrichtung an Spurlagern; von A. Osenbrück in
                                       								Hemelingen bei Bremen * 17
                                    Oelreinigungsapparat von A. Köllner in Neumühlen bei Kiel
                                       								* 18
                                    Trio-Walzenständer mit vollkommen entlasteter stellbarer Lagerung der Walzenzapfen,
                                       									Erdmann's Patent * 19
                                    Universal-Richtpresse für façonnirtes Walzeisen; von R. M.
                                          									Daelen in Heerdt bei Neuſs * 21
                                    Fräsen-Schleifmaschine von F. G. Kreuzberger in Puteau
                                       								(Frankreich)* 22
                                    Furnürpresse mit Abschneidevorrichtung von G. und O. L. Gardner und A. M.
                                          									Jarvais in New-York * 23
                                    Regulirung der Stromgeschwindigkeit in Heberwäschen; von P.
                                          									Osterspey in Mechernich * 23
                                    Hetherington's selbstputzende Baumwoll-Krempel; von H. Falcke *
                                       								24
                                    Handwebstuhl für Hand- und Fuſsbetrieb; von J. G. Albinus
                                       								in Kolding, Dänemark * 28
                                    Schlagfeder für mechanische Webstühle; von L. Entel in
                                       								Zittau * 30
                                    Sparre's Verfahren zur Herstellung von Jacquardkarten
                                       								bezüglich directem Weben von der Musterzeichnung 30
                                    Neuerungen an Rotations-Druckmaschinen für Illustrationsdruck von der Augsburger Maschinenfabrik in Augsburg, bezieh. für
                                       								Zeitungsdruck von König und Bauer in Kloster Oberzell bei
                                       
                                       								Würzburg * 32
                                    J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen; von Hübner und Schlesinger in Leipzig * 35
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen * 36
                                       								Kesselfeuerungen mit Rauchverbrennung von J. A.
                                                											Topf *, Murray *, Peyton *, O. Reynolds
                                             										36Ueber Dampfkessel-Feuerungen; von E. Bede
                                             										37J. Göhring's Rauch verzehrende Feuerung für
                                             										Dampfkessel * 37Feuerungen für stehende Kessel von Thwaites *,
                                             											L. Kölsche
                                             										37Heiser's Dampfkessel-Feuerung * 37Röhrendampfkessel mit Ten-Brink'scher Feuerung
                                             										von Gebrüder Decker und Comp. *
                                             										38
                                    Spitalsky's Repetirgewehr der Oesterreichischen Waffenfabrik-Gesellschaft in Steyr * 38
                                    Brückenwage von A. Cozza in London * 40
                                    Anschlagwerk für Thurmglocken mit elektrischer Auslösung; von C. und E. Fein in Stuttgart * 41
                                    O. Petterson's Apparat zur Bestimmung der Ausdehnung der
                                       								Körper * 42
                                    L. Pfaundler's Bestimmung der Eigenwärme von
                                       
                                       								Flüssigkeiten * 43
                                    Zur Herstellung und
                                       								Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) 44Gasregulatoren von H. Bischoff *
                                             										44J. Rimanoczy, G. F. Meurlin *45Selbstthätig regulirende Gasbrenner von A. Behl *
                                             										45M. Flürscheim *, F. J. Dresch *, J. W. Eichler und H. Hartig
                                                											*
                                             										46C. F. A. Jahn *47G. A. Hampel's Regulator mit Reinigungsapparat *
                                             											47
                                    Apparat zur Schaumweinbereitung; von E. Greſsler in Halle
                                       								a. S. * 48
                                    H. Grüneberg's ununterbrochen wirkender Apparat zur
                                       								Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten * 48
                                    A. Zenisek und C. Schmidt's
                                       								Apparat zur Herstellung der Kieselfluorwasserstoffsäure * 49
                                    E. Jungfleisch's Apparat zur Herstellung von Acetylen *
                                       									49
                                    Apparate zur Bestimmung von Stickstoff: von H. Schwarz *, E.
                                          									Ludwig *, H. Schiff * 50
                                    Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl., als feuerfeste Materialien sowie als
                                       								Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl
                                          									Bischof
                                       								51
                                    Beitrag zur Milchanalyse; von Dr. Hans Vogel in Memmingen
                                       									59
                                    Ueber Mogdad-Kaffee; von Dr. J. Moeller in Wien * 61. 84
                                    Beiträge zur Bildung und Constitution des Chlorkalkes; von G.
                                          									Lunge und H. Schäppi in Zürich 63
                                    Ueber das Beschweren der Seide und Baumwolle; von E. Königs,
                                          									W. Thomson, Dreyfus und Holland
                                       								73
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Was ist der ökonomisch vortheilhafteste Expansionsgrad der Dampfmaschinen; von
                                             											W. D. Marks
                                             										77
                                          K. und Th. Möller's Sandgebläsemaschine zum
                                             										Guſsputzen 77
                                          W. Boecker's Verfahren zur Darstellung von Draht
                                             											77
                                          Ueber das Emailliren guſseiserner Geschirre; von W.
                                                											Bersch
                                             										78
                                          Verbesserter Künstlerstift von J. Faber in
                                             										Nürnberg 78
                                          H. W. Holly's Herstellung abwischbarer
                                             										Schreibtafeln für Bleistiftschrift 79
                                          C. R. Hertel's Breithalter für Webstühle * 79
                                          Lüdtge's Hörrohr für Aerzte und Schwerhörige *
                                             											79
                                          J. B. Hannay's Herstellung künstlicher Diamanten
                                             											80
                                          Wärmeleitungsfähigkeit des Eisens; von G.
                                                											Kirchhoff
                                             										80
                                          Zur Kenntniſs des Nickels; von G. Papasogli
                                             										80
                                          Th. Fleitmann's Herstellung von Zink haltigem
                                             										Nickel 80
                                          Zur Bildung der Steinkohle; von M. Williams
                                             										80
                                          Zur Kenntniſs des animalischen Theeres; von H.
                                                
                                                											Weidel und J. Herzig
                                             										81
                                          V. v. Ofenheim's Verfahren zum Bleichen von
                                             										Ozokerit und Fett 81
                                          Die Verbrennungswärme des Schwefels; von J.
                                                											Thomson
                                             										82
                                          H. Sommerkorn's Bestimmung des specifischen
                                             										Gewichtes von Flüssigkeiten 82
                                          C. Krauch's Bestimmung der Holzfaser in
                                             										Futterstoffen 82
                                          P. Kraus' Verfahren zur Conservirung von
                                             										Nahrungsmitteln 83
                                          A. Saint Yves' Gewinnung des Schleimes der
                                             										Meeresalgen 83
                                          Ueber Alkaloide; von A. Ladenburg
                                             										83
                                          C. N. Hake's Herstellung von Kaliumsulfat aus
                                             										Carnallit 83
                                          Ueber Pykrotoxin; von L. Barth und M. Kretschy
                                             										84
                                          Wiley's Nachweisung von Chlor 84
                                          Zusammensetzung einer eſsbaren Erde aus Japan; von E.
                                                											G. Love
                                             										84
                                          Ueber den Mogdad-Kaffee (Nachtrag) 84
                                          Berichtigung 84
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 21. Juni 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    R. Jacobi: Ueber Conservirungsmittel, insbesondere über die
                                       								Verwendung der Salicylsäure für Bier und Wein. 30 S. in gr. 8 Preis 80 Pf. (Elberfeld
                                       								1880. Bädeker'sche Buch- und Kunsthandlung [A. Martini & Grüttefien.]) 
                                    Carl Heinrich Schmidt: Der Bewegungsmechanismus des Parr-Curtis
                                          									Selfactors. Zweite Auflage. 16 S. in gr. 8 Mit 4 lithographirten Tafeln in
                                       								Farbendruck. Preis 1,80 M. (Stuttgart 1880. Th. Knapp
                                       								[früher H. Lindemann].)
                                       							
                                    Dr. Franz R. v. Höhnel: Die
                                          									Gerberinden. Ein monographischer Beitrag zur technischen Rohstofflehre. 166 S.
                                       								in 8 (Berlin 1880. Robert Oppenheim.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu Beilagen der Firmen: Max Hasse &
                                       								Co., Werkzeugmaschinenfabrik in Berlin, und Gebr.
                                       								Körting, Fabrik von Strahl-Apparaten und Eisengiesserei in Hannover.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. geflligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen
                                       								der Riementriebe; von Dr. Th.
                                          									Weiſs,
                                    o. ö. Professor an der k. k. technischen
                                       								Hochschule zu Brunn.
                                    Th. Weiſs, über die vortheilhaftesten Dimensionen der
                                       								Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thurston's Untersuchungen über die Festigkeit und Elasticität der
                                       								Constructionsmaterialien.
                                    Thurston, über die Festigkeit der
                                       								Constructionsmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Halbgeschränkter Riementrieb mit zwei
                                       								Leitrollen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Halbgeschränkter Riementrieb mit zwei Leitrollen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Heben von
                                       								Saugsatzventilen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Donder's Vorrichtung zum Heben von Saugsatzventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Scheven's Rohranschluſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Scheven's Rohranschluſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Lemut's Einladevorrichtung mit Katarakt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Lemut's Einladevorrichtung mit Katarakt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    R. Steiner's Reibungskupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [R. Steiner's Reibungskupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wegmesser für Fuhrwerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Stoltenberg und Féral's Wegmesser für Fuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiergefäſs für oscillirende
                                       								Maschinentheile.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Rombreg's Schmiergefäſs für oscillirende
                                       								Maschinentheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiervorrichtung an Spurlagern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Osenbrück's Schmiervorrichtung an Spurlagern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Köllner's Oelreinigungsapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Köllner's Oelreinigungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trio-Walzenständer mit vollkommen entlasteter
                                       								stellbarer Lagerung der Walzenzapfen, Conrad Erdmann's Patent.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Erdmann's Trio-Walzenständer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Universal-Richtpresse für façonnirtes Walzeisen;
                                       								von R. M. Daelen in
                                       									Heerdt bei Neuſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    R. M. Daelen's Universal-Richtpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fräsen-Schleifmaschine von F. G. Kreutzberger in
                                       									Puteau (Frankreich).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Kreutzberger's Fräsen-Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Furürpresse mit Abschneidvorrichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Furürpresse mit Abschneidvorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulirung der Stromgeschwindigkeit in
                                       								Heberwäschen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Osterspey's Regulirung für Heberwäschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hetherington's selbstputzende Baumwoll-Krempel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Falcke, über Hetherington's selbstputzende
                                       								Baumwollkrempel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Handwebstuhl für Hand- und Fuſsbetrieb; von
                                       									J. G. Albinus in
                                       									Kolding, Dänemark.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Albinus' Webstuhl für Hand- und Maschinenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schlagfeder für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    [Schlagfeder für mechanische Webstühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sparre's Verfahren zur Herstellung von Jacquardkarten bezüglich directem
                                       								Weben von der Musterzeichnung.
                                    Sparre's Verfahren zur Herstellung von Jacquardkarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Rotations-Druckmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Neuerungen an Rotations-Druckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 285 Bd.
                                       								236.)
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spitalsky's Repetirgewehr der Oesterreichischen
                                          									Waffenfabrik-Gesellschaft in Steyr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Spitalsky's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brückenwage von A. Cozza in
                                       								London.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    Cozza's Brückenwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anschlagwerk für Thurmglocken mit elektrischer
                                       								Auslösung; von C. Fein
                                             									und E. Fein
                                       								in Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Fein's Anschlagwerk für Thurmglocken
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung der Ausdehnung der
                                       								Körper.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    Pettersson's Bestimmung der Ausdehnung der Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Eigenwärme von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    Pfaundler's Bestimmung der Eigenwärme von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 237 Bd.
                                       								236.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eduard Greſsler's Apparat zur
                                       								Schaumweinbereitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    [Greſsler's Apparat zur Schaumweinbereitung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ununterbrochen wirkender Apparat zur Destillation
                                       								Ammoniak haltiger Flüssigkeiten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    Gruneberg's Destillirapparat für Ammoniak haltige
                                       								Flüssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung der
                                       								Kieselfluorwasserstoffsäure.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    [Apparat zur Herstellung der
                                       								Kieselfluorwasserstoffsäure.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Acetylen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Jungfleisch's Apparat zur Herstellung von Acetylen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Bestimmung von
                                       								Stickstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Apparate zur Bestimmung von Stickstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl. als
                                       								feuerfeste Materialien sowie als Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr.
                                       									Karl Bischof.
                                    K. Bischof, über Magnesia und ihre Verbindungen als
                                       								Entphosphorungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Milchanalyse; von Dr. Hans Vogel in
                                       									Memmingen.
                                    H. Vogel, über Milchanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mogdad-Kaffee; von Dr. J. Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    J. Moeller, über Mogdad-Kaffee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur Bildung und Constitution des
                                       								Chlorkalkes; von G. Lunge und
                                       									H. Schäppi.
                                    Lunge und Schäppi, über Bildung und Constitution des
                                       								Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Beschweren der Seide und
                                       								Baumwolle.
                                    Ueber das Beschweren der Seide und Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Juliheft.
                                    
                                 Band 237. Heft 2.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 8 bis 15) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          (Fortsetzung von S. 13) Maschine beim Betriebe
                                             										der Nebelhörner und Sirenen auf den Küstenstationen 94
                                          J. Hock * 94
                                          H. F. Wallmann * 96
                                          
                                       
                                    Drehschieber-Steuerung von W. Siller in Berlin * 98
                                    Dampfmaschinen-Indicator von L. Stanek in Prag * 99
                                    Kamingebläse von A. Friedmann in Wien * 101
                                    Rohrzange von J. Meister in Kalk bei Deutz * 102
                                    Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung: Oval- und Curven-Kreisschere von E. Kircheis in Aue i. S. * 103
                                    Neuerung an mechanischen Jacquardwebstühlen; von Hahlo und
                                          									Liebreich in Bradford * 104
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick
                                       								(Fortsetzung) * 105
                                       								Reinigungs- und Schälmaschinen: H. Jahrsetz
                                             										(Schmirgelscheiben), C. Wischer
                                             										(Hartguſshohlcylinder) 105G. Lorch (Spitz- und Schälgang), F. J. Jensen (Dämpfen des Getreides), G. Schaeffer (Magnete zum Auslesen von
                                             										Eisentheilen) 106Weizen-Schneidmaschinen und Schrot-Walzenstühle: C.
                                                											Ulbrich *, Reuter und Straube
                                             										(Schrotstühle mit beweglicher Muldenzuführung), P.
                                                											Wilhelm, A. Demmer, R. Gawron und L. Rappaport
                                                											* (Schneidmaschinen) 107Millot *, J.
                                                											Ritschler *, F. Wegmann, D. C. Newell
                                             										(Schrot- und Schälgänge) 108G. Schaeffer * (Schrotstuhl mit polygonalen
                                             										Schneidwalzen), G. Morawetz * (polygonale
                                             										Quetschwalzen) 109Walzenstühle: Buchholz * (Riffelung) 110J. G. Zeidler (Steinwalzen), A. F. und A. G. Beyer
                                             										(Befestigung der Porzellanwalzenkörper), A.
                                                											Mechwart (Walzenabstreifer), C. Kämpf und
                                             											C. F. Müller (Antrieb), A. Braun * (Walzenstuhl ohne Lagerführungen der Walzenachsen und
                                             										eigenthümlicher Federandruck) 111Chr. Braun (Papierwalzen), Fr. Wegmann (Neuerer Walzenstuhl), Nemelka * (Elastische Stellvorrichtung) 112Nagel und Kaemp * (Elastische Stellvorrichtung
                                             										mit einem Handrade) 113
                                    Siloverschluſs von Alexander Schaeffer in Hamburg * 115
                                    Zur Geschichte der Torfmaschinen; von C. Schlickeysen in
                                       								Berlin 116
                                    Neuerungen an Wassermessern * 121
                                       								R. Pzillas * 121L. Herlitschka und Firma Götjes und Schulze *
                                             										122Hodgkin, Neuhaus und Comp., W. Loſs, Deutsche
                                                											Wasserwerksgesellschhaft *, Schäffer und
                                                											Budenberg * 123J. A. Müller, H. Meinecke * 124A. Dülken * 125
                                    Zerlegbares Drahtgitter von B. Kücken in Stralsund * 125
                                    Francotte's Neuerung an Martini-Peabody-Gewehren * 126
                                    Eine neue Form des Luftthermometers; von Pfaundler * 127
                                    Ueber das Audiphon; von R. G.
                                          									Rhodes, L. Sager * und Graydon
                                       
                                       								127
                                    Gramme's neue Wechselstrommaschine * 128
                                    Dampfstrahl-Oellampe von Hartmann und Lucke in Mühlheim
                                       								a. Rhein * 130
                                    O. Thalwitzer's Apparat zur Herstellung von Oelruſs *
                                       									132
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 132
                                       								Hochofenformen: W. Tiemann, Dango und Dienentkal
                                             										* 132G. Hilgenstock * 133Stahlguſsröhren für Winderhitzungsapparate * 133C. Gödecke's Verbesserungen an
                                             										Winderhitzungsapparaten * 133A. B. Bérard's Hochofen mit Gasfeuerung * 134F. Heymann's Feuerungsanlage für Puddelöfen *
                                             											135
                                    Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl., als feuerfeste Materialien sowie als
                                       								Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr. Karl
                                          									Bischof (Schluſs) 136
                                    Darstellung von Schwefelwasserstoff; von W. E. A.
                                          									Hartmann in Swansea * 143
                                    Ueber die Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix in Croix bei Roubaix * 144
                                    Einfacher Extractionsapparat von L. Medicus *
                                       								145
                                    Werthbestimmung von Zink und Zinkstaub; von F. Beilstein
                                       								und L. Jawein *
                                       								145
                                    Ueber Fortschritte in der Zuckerfabrikation 146
                                       								Palmenzucker: von Horsin-Déon
                                             										146Zucker aus Sorgho, Mais, Melonen und Gelbbeeren; von Meunier
                                             										146Göſsmann, Liebermann und Hörmann
                                             										147Synthese des Milchzuckers; von Demole
                                             										147Umwandlung des Zuckers in Alkohol auf rein chemischem Wege; von Berthelot
                                             										147Inversion von Rohrzucker durch Kohlensäure; von O. v.
                                                											Lippmann
                                             										148Wirkung von Chlorzink auf geschmolzenen Zucker; von v.
                                                											Lippmann
                                             										148Saccharin; von Peligot
                                             										148Optisch inactiver Zucker; von Horsin-Déon
                                             										149Ueber Invertzucker; von Casamajor
                                             										149Arabinsäure; von v. Wachtel
                                             										150Tricarballylsäure; von F. Weyr
                                             										150Zuckergehalt der Melasse; von Scheibler
                                             										150Rübenfarbstoff; von v. Wachtel
                                             										151Oxalsäure in der Rübe; von A. Müller
                                             										151Bestimmung des Zuckers in der Rübe; von Scheibler
                                             										151Bestimmung des specifischen Gewichtes; von Rumann
                                             										151Zur Untersuchung von Rüben und Zuckerproducte 152
                                    Neue Farbstoffe 153
                                       								Gräſsler's Herstellung der
                                             										Amidoazobenzolsulfosäuren 153F. de Lalande's grüne Farbstoffe aus
                                             										Dibenzylanilin 154Rouge français; von W. v. Miller
                                             										155Biebricher Scharlach; von R. Nietzki
                                             										155Zur Kenntniſs des Bittermandelölgrüns; von O.
                                                											Fischer
                                             										155Ueber die Einwirkung von Königswasser auf Orcin; von S. Reymann
                                             										156Homofluoresceïn, ein neuer Farbstoff aus dem Orcin; von H. Schwarz
                                             										156J. H. Stebbins' neue Azofarbstoffe 157J. Levinstein's Naphtolfarbstoffe 157
                                    Analyse und Eigenschaften des Guslitzer Hopfens; von Dr. C. O.
                                          									Cech. 158
                                    Zur Festigkeit der Ketten; von Prof. Karl Jenny in Wien
                                       									161
                                    Zur Statistik der Guſsstahlschienen-Brüche; von Eisenbahn-Bauinspector Theune
                                       								163
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Taucherarbeiten bei Herstellung gröſserer Leitungen unter Wasser; von H. Gruner
                                             										164
                                          Eine elementare Erweiterung eines archimedischen Satzes; von H. Haedicke, Lehrer an der königl. Fachschule zu
                                             										Hagen * 165
                                          G. A. Newton's Dampfkrahn 166
                                          Boyd's Abstellvorrichtung für Spul- und
                                             										Zwirnmaschinen bei Fadenbruch 166
                                          F. Tiedtke's Maillon für Webschäfte * 166
                                          A. Bachmann's Losscheiben-Schmierapparat 167
                                          L. Rohrmann's Herstellung gebogener Thonröhren
                                             											167
                                          Herausnehmbare Heizcylinder für Zimmeröfen; von Hauber und K. Wittmann
                                             										167
                                          Ueber den Kohlensäuregehalt der Schulluft; von R.
                                                											Nichols, A. Schottky, N. T. Lupton
                                             										167
                                          Einfluſs der Erdwärme auf die Ausführbarkeit von Hochgebirgstunneln; von F. M. Stapff
                                             										167
                                          Unterseekabel der Privatgesellschaften; von L.
                                                											Wells
                                             										169
                                          Kosten der elektrischen Beleuchtung in Blackpool; von W. Chew
                                             										169
                                          Ueber die Verbrennungsproducte des Leuchtgases; von L.
                                                											T. Wright
                                             										169
                                          Zur Kenntniſs des Holzöles; von A. Atterberg
                                             										169
                                          F. Germershausen's Herstellung von Cigarren mit
                                             										Papierspitzen 170
                                          Ueber Milchaufrahmung mit Oberkühlung; von C.
                                                											Thiel
                                             										170
                                          F. Michaelis' Herstellung von Essig 170
                                          R. Avenarius' Apparat zur Weinconservirung 170
                                          Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde; von C. Etti
                                             										170
                                          G. Vibrans' Reinigung des Rübensaftes mit
                                             										Kieselsäurehydrat 171
                                          Zusammensetzung von Leinsamen verschiedenen Ursprunges; von R. Wollny
                                             										171
                                          J. Athenstädt's Herstellung von
                                             										essigsaurer-weinsaurer Thonerde 172
                                          Zur Untersuchung der Bleikammergase; von G. E.
                                                											Davis
                                             										172
                                          Zur Untersuchung der atmosphärischen Luft; von F.
                                                											Cohn und Miflet
                                             										172
                                          Zur Kenntniſs des Arsens und Antimons; von F.
                                                											Conechy und J. P. Cooke
                                             
                                             										172
                                          F. Fleiſsner's Bestimmung der Halogene in
                                             										Chloraten, Bromaten und Jodaten 172
                                          Einwirkung von Oxalsäure und Schwefelsäure auf Naphtol; von M. Honig
                                             										172
                                          H. Günther's schwarze Buchdruckfarbe, die auch
                                             										als Aetzgrund dienen kann 172
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 6. Juli 1880
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal,
                                       								Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23,
                                       								in Hannover.
                                    
                                 –––––––––––
                                 ☞ Beilage von Schaeffer & Budenberg in Buckau-Magdeburg betr. Wächter-Control-Uhr, Patent Bürk.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die wirthschaftlich vortheilhaftesten Dimensionen
                                       								der Riementriebe; von Prof. Dr. Th.
                                          									Weiſs in Brünn.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 1 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Th. Weiſs, über die vortheilhaftesten Dimensionen der
                                       								Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Luft- und
                                       								Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								236 S. 1 und 89.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Slaby, über Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drehschieber-Steuerung von W. Siller in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Siller's Drehschieber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Indicator von L. Stanek in
                                       								Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Stanek's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Friedmann's Kamingebläse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Friedmann's Kamingebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrzange von J. Meister in Kalk bei Deutz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Meister's Rohrzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Maschinen zur
                                       								Blechbearbeitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Kircheis' Oval- und Curven-Kreisschere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an mechanischen
                                       								Jacquardwebstühlen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Hahlo und Liebreich's Neuerung an Jacquardwebstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick.
                                    (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 307
                                       								Bd. 231.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siloverschluſs von Alexander Schaeffer in
                                       									Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    A. Schaffer's Siloverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Geschichte der Torfmaschinen.Hebelpresse 1833 49 236. 1835 57 79. W. d'Eresby's Torfpresse 1838 67 * 34. 70 153. 1839 73 * 446. Linning's
                                             										Verfahren 1838 68 126. Drevon, Desbordes und Boudon's
                                             										Verkohlungsapparat 1838 69 76. 70 154. C. W. Williams' Bereitung von
                                             										Torfkokes 1839 72 31. * 289. 74 * 107. Friedr. Roscher, über
                                             										Vorrichtungen zum Trocknen 1840 78 * 257. Schafhäutl, über verdichteten Torf und über eine
                                             										Torfpresse 1843 88 * 14. R.
                                                											Mallet's Trockenofen 1846 102 * 425. J. Rogers' Bereitung von Torfkohle 1849 111 318. 1850 118 390. C. Hills' Walzenpresse 1850 118 * 102 (vgl. 1860 158 * 436). Gwynne's Verfahren 1855 137 432. 1859 154 343. M. Meiſsner, über Maschinentorf 1855 138 65. Exter's
                                             										Verfahren 1855 138 234. 1857 145 466. 148 148. 1859 153 239. 154 * 344. Angerstein, über Darstellung von Torfkohle 1856 139 * 299. Challeton's
                                             										Verfahren 1856 141 69. 1857 146 265. 1859 153 239. 1864 174 76. Bauschinger,
                                             										über Exter's Torfpresse 1857 145 466. C. Siemens, über das württembergische Verfahren
                                             										1857 146 270. Rühlmann,
                                             										über Verfahrungsarten, den natürlichen Torf zu verdichten 1858 148 * 141. 1859 154 * 343.
                                             											Turner, über das bayerische Verfahren 1858 148 148. Crane's
                                             										Preſsverfahren 1859 152 238. Mannhardt's Verfahren 1859 152 239. 153 239. A. Vogel, über
                                             										Fortschritte der mechanischen Torfbereitung in Bayern (u.a. W. v. Weber) 1859 152
                                             										272. W. Leo, über das Verfahren in Litthauen 1859
                                             											153 68. Zusammensetzung des verdichteten Torfes
                                             										1859 153 239. F. H.
                                                											Schröder bezieh. A. Vogel, zur
                                             										Torfbereitungsfrage 1860 156 128. 302. 157 39. 224. Torfbereitung in Schweden 1860 156 320. W. Leo, über
                                             										Torfbereitung in Hannover (Gruson's Walzenpresse *,
                                             											Schlickeysen's Torfpresse) 1860 158 436. Schmitz's
                                             										Reinigungsmaschine 1860 158 438. W. Leo, über Schlickeysen's Torfpresse 1861 159 97. 1862
                                             											163 92. A.
                                                										Haidinger's Torfpresse 1862 164 * 345. Welkner's Dörrapparat 1862 165 * 184.
                                             										Brunton, über irländische Torfbereitung (Pressung
                                             										mittels rotirender Schraube) 1863 167 468. v. Kraft, über Schlickeysen's Torfpresse 1863 168 156. R. Jacobi bezieh. Thenius, über Versmann-Schlickeysen's
                                             										Torfpresse 1863 168 306. 169 373. 170 373. Dullo, über Torffabrikation (Versmann,
                                                											Schlickeysen) 1864 172*331. Wasserzieher, über die Torffabrik in Langenberg (Challeton's Verfahren) 1864 174 64. 112. Brosowsky's
                                             										Torfstechmaschine 1865 176 * 336. Torfbereitung zu
                                             										Derrylea in Irland (Kolbenpresse) 1866 181 * 195. K Schmidt, über Schlickeysen's Torfpressen 1867 183 * 177.
                                             										1870 195 371. W.
                                                										Schmidt's Torfpressen (Schlickeysen's System)
                                             										1871 200 * 454. Graf
                                                											Diesbach's Torfausbeutung 1871 202 * 403.
                                             											A. Busch, über die preuſsische
                                             										Torfpreſsmaschine 1873 208
                                             								346.
                                    Zur Geschichte der Torfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung der Uebersicht S.
                                       								497 Bd. 236.)
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zerlegbares Drahtgitter von B. Kücken in
                                       									Stralsund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Kücken's zerlegbares Drahtgitter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Francotte's Neuerung an
                                       								Martini-Peabody-Gewehren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Francotte's Neuerung an Martini-Peabody-Gewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine neue Form des Luftthermometers.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    [Eine neue Form des Luftthermometers.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Audiphon.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber das Audiphon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gramme's neue Wechselstrommaschine.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 12.
                                    Gramme's neue Wechselstrommaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    57.
                                    Hartmann und Lucke's Dampfstrahl-Oellampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Hartmann und Lucke's Dampfstrahl-Oellampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Herstellung von Oelruſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    [Apparat zur Herstellung von Oelruſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13 und 14.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes von S.
                                       								432 Bd. 235.)
                                    Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Magnesia und ihre Verbindungen, Kalk u. dgl. als
                                       								feuerfeste Materialien sowie als Entphosphorungsmittel, pyrometrisch betrachtet; von Dr.
                                       									Karl Bischof.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 51 dieses
                                       								Bandes.)
                                    K. Bischof, über Magnesia und ihre Verbindungen als
                                       								Entphosphorungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von Schwefelwasserstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    W. E. Hartmann's Darstellung von Schwefelwasserstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Blausäure aus
                                       								Trimethylamin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfacher Extractionsapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Einfacher Extractionsapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Werthbestimmung von Zink und
                                       								Zinkstaub.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Beilstein und Jawein's Werthbestimmung von Zink und
                                       								Zinkstaub.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Fortschritte in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Ueber Fortschritte in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Farbstoffe.
                                    Neue Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Analyse und Eigenschaften des Guslitzer
                                       								Hopfens.
                                    Cech, über den Guslitzer Hopfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Festigkeit der Ketten.
                                    Jenny, zur Festigkeit der Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Statistik der
                                       								Guſsstahlschienen-Brüche.
                                    Theune, zur Statistik der Guſsstahlschienen-Brüche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                       
                                          Fortsetzung von S. 17Jos. Fischer, D.H. Tebay, Dannenberg und Schaper,
                                                											Schäffer und Budenberg * 209
                                          K. Michel und A.
                                                											Frager * , Joh. Clement und P. Valdelièvre *
                                             										210
                                          
                                             R. Drescher, Otto Clement, E. Lompert *
                                             211
                                             
                                          
                                       
                                    Verstellbare Schlauchdüse von G. C. Palmer in Rochester,
                                       								N. H. * 212
                                    Vorrichtung an Mule-Spinnmaschinen zur Verhinderung der Schleifenbildung im Garn *
                                       									213
                                    Schuſsspulmaschine von Hacking und Comp. in Bury bei
                                       								Manchester * 214
                                    Jacquardkarten-Schlagmaschine englischer Construction der Spinn- und Webschule zu
                                       								Mülhausen; von Emil Fries * 214
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 216
                                       								Kellner und Dehling's Herstellung lang
                                             										gestreifter Kulirwaaren 216A. Auroy's Paget-Wirkstuhl mit fallenden und
                                             										stehenden Platinen 216F. A. Ludwig's Neuerungen an flachen
                                             										Kulirwirkstühlen 217H. Gränz's Neuerungen am Petinetstuhle 217R. Drescher's doppelte Röſschenstellung an
                                             										Wirkstühlen 218W. J. Ford's Rundstühle zur Herstellung
                                             										façonnirter Strumpfwaaren 218L. E. Salisbury's Rundwirkstuhl zur Herstellung
                                             										von Futterwaare 219O. Webendörfer's Rundwirkstuhl zur Herstellung
                                             										gemusterter Ränder- und glatter Waare 219H. J. Griswold's Neuerungen an
                                             										Rundstrickmaschinen 220Seyfert und Donner's Ringelapparat an Lamb'schen
                                             										Strickmaschinen 220Neuerungen an Ränderwaaren-Strickmaschinen von der Sächsischen Stickmaschinenfabrik und M.
                                                											Ulbricht
                                             										220
                                    Ueber Hans Hoefer's Minentheorie; von Gustav Schmidt
                                       								221
                                    Ueber Neuerungen an Lampen (Fortsetzung) * 225
                                       								F. Budweg's Herstellung von Cylinder- und
                                             										Glockenhalter für Lampen * 225A. Rincklake's Brenner für Erdöllampen * 225B. B. Schneider's verbesserte Moderateurlampen *
                                             											225J. Hüsgen's Regulator für Erdölbeleuchtung * 226Mensinga's Luftstrahl-Oellampe 226Hartmann und Lucke's Dampfstrahl-Oellampe 227R. Mante's Neuerungen an Sicherheitslampen * 227J. W. Göpel's Reflectorlampe mit rotirendem
                                             										Rädchen * 227
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 228
                                       								A. Riebeck's Herstellung von Mischgas 228Oelgasbereitung: Uebersicht 228H. Hirzel * 228N. Küchler, J. Pintsch *229P. Suckow * 230J. W. Hodges *231
                                    C. Mentzel's Apparat zum Schnellräuchern des Fleisches *
                                       									232
                                    Kühler für ätherische Oele; von F. C. Tänzer in Leipzig *
                                       									232
                                    Apparat zur Herstellung von Chlorkalk: von F. Kopfer in
                                       								Mannheim * 233
                                    Apparat zur Herstellung von Brom; von den Vereinigten
                                          									Chemischen Fabriken in Leopoldshall * 233
                                    Versuche, Ferrocyannatrium fabrikmäſsig darzustellen; von S.
                                          									Tanatar in Odessa 234
                                    Zur Beurtheilung der Freiberger Bleiofen; von A. Schertel
                                       								235
                                    Zur Bestimmung der Verbrennungswärme und Bildungswärme; von W.
                                          									Louguinine, C. v. Rechenberg und J. Thomsen
                                       								239
                                    Wässeriger Firniſs für Drucke auf mattem Papier; von Dr. J. M.
                                          									Eder in Wien 242
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs (Schluſs) * 244
                                       								J. C. Martin's Verfahren und Trockenapparate *
                                             											244, *
                                                										246F. M. Lyte245H. Büssing's Fällapparat und Faſspackmaschine
                                             											* 245, *
                                                										247G. T. Lewis246B. Leob's Schutzapparate für Athmungsorgane 247
                                    Russische Frucht- und Waldbeerenweine; von Dr. C. O. Cech
                                       								248
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          A. Dörner's Schraubzwinge aus gebogenem Holze *
                                             											249
                                          Fräsmaschine mit langem Quersupport; von der Britannia
                                                											Manufacturing Company in Colchester 249
                                          F. Sicker's Ladenbewegung an mechanischen
                                             										Webstühlen 250
                                          Neuerungen an Kochöfen; von F. Birnbacher, W.
                                                											Pickhardt, P. Delpeuch
                                             										250
                                          Beleuchtung geschlossener Fundirungskästen; von A.
                                                											Couvreux Söhne in Paris 250
                                          Kohlenproduction Deutschlands und Frankreichs 251
                                          Feueranzünder von Harnecker und Comp. in
                                             										Friedenau 252
                                          Feuerwehrtelegraphen in London 
                                             										252
                                          L. Dankwerth und F. Sanders' Herstellung einer
                                             										künstlichen Kautschukmasse 252
                                          Thermische Theorie des galvanischen Stromes; von J. L.
                                                											Hoorweg
                                             										252
                                          Die specifische Wärme des Wassers; von A. Wüllner
                                             										252
                                          Mittel gegen Hühnercholera; von L. Pasteur
                                             										253
                                          Explosion einer Platinretorte; von F. Kuhlmann
                                             										253
                                          Zur Kenntniſs der Sprengstoffe; von Berthelot,
                                                											Vieille und Sarrau
                                             										253
                                          Ueber die Zusammensetzung des Pyroxylins; von J. M.
                                                											Eder
                                             										253
                                          Zur Analyse Stickstoff haltiger organischer Verbindungen; von W. H. Perkin
                                             										254
                                          Warington's Bestimmung der Salpetersäure 254
                                          Nachweisung der Phosphorsäure; von W. A. Roſs
                                             										254
                                          A. Rose's Herstellung von kaustischem Baryt 255
                                          R. Breon's Trennung von Mineralien 255
                                          Ueber Einwirkung der Metalle auf Phosphoroxychlorid; von B. Reinitzer und H.
                                                											Goldschmidt
                                             										255
                                          H. Hager's Prüfung der Salpetersäure auf Jod und
                                             										Jodsäure 255
                                          Ueber die Schwefelverbindungen des Chroms; von M.
                                                											Gröger
                                             										255
                                          R. Gottheil's Herstellung von Eupittonsäure aus
                                             										Holztheer 255
                                          Zur Kenntniſs des Harzöles; von W. Kelbe
                                             
                                             										255
                                          Das weiſse Wachs von Sze-chuen in China 256
                                          Kaiserliche Verordnung über die Frage, was ist künstliches Mineralwasser 256
                                          J. Böhm's und Ch.
                                                											Roſs' Verfahren, Bier haltbar zu machen 256
                                          Ueber Staubregen in Frankreich; von Daubrée
                                             										256
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 20. Juli 1880.
                                 ––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Am 31 Juli d. J. vollendet Friedrich Wöhler in Göttingen sein 80.
                                    							Lebensjahr; aus diesem Anlaſs ist eine groſse Feier in Vorbereitung.
                                 
                                    F.
                                    
                                 Der Präsident der kgl. Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart, Dr. von Steinbeis, ist mit 1. Juli d. J. in Ruhestand getreten
                                    							und bei dieser Gelegenheit in Anerkennung seiner langjährigen, treuen und ausgezeichneten
                                    							Dienste als Vorstand der Centralstelle u. dgl. von Sr. Majestät dem König von Württemberg
                                    							mit dem Titel und Rang eines „Geheimen Raths“ geehrt worden.
                                 Wir bringen Sr. Excellenz hiermit unsere herzlichste Gratulation zu dieser wohlverdienten
                                    							Auszeichnung dar und von ganzem Herzen die aufrichtigsten Wünsche für einen langen und
                                    							frohen Lebensabend.
                                 Hr. Dr. v. Steinbeis hat als neuen Wohnsitz Leipzig, Lessingstr.
                                    							15 B, gewählt.
                                 
                                    J. Z.
                                    
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben Beizufügen.
                                       
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches
                                          									Wörterbuch, 3. Auflage ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 37 bis
                                       								40 Preis 2 M. Schlagwort „Indicator“ bis „Knochenmehl“. Schluſs des 4 Bandes. (Prag 1880
                                       									A. Haase, vorm. Gottlieb Haase
                                          									Söhne.)
                                       							
                                    Otto Hübner's statistische Tafel aller
                                          									Länder der Erde ist in neuer (29.) Auflage erschienen. Dieselbe enthält in
                                       								übersichtlicher Weise die neuesten Daten über die wirthschaftlichen Verhältnisse aller
                                       								Länder der Erde, wie Gröſse, Bevölkerung, Ausgaben, Schulden, Heer, Kriegs- und
                                       								Handelsflotte, Ein- und Ausfuhr, Zolleinnahmen, Erzeugnisse, Geld, Maſs, Gewicht,
                                       								Eisenbahnen, Hauptstädte etc. Preis 50 Pf. (Frankfurt a. M. 1880. Wilhelm Rommel.)
                                       							
                                    C. Fürstenau: Das Ultramarin und seine
                                          									Bereitung. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 81. 91 S. in 8. Mit 25
                                       								Abbildungen. Preis 1,80 M. (Wien 1880 A. Hartleben.)
                                       							
                                    Rudolf Eſslinger: Die Fabrikation des
                                          									Wachstuches, des amerikanischen Ledertuches, des Wachs-Taffets, der Maler- und
                                          									Zeichen-Leinwand, sowie die Fabrikation des Theertuches, der Dachpappe und die
                                       								Darstellung der unverbrennlichen und gegerbten Gewebe. Chemisch-technische Bibliothek,
                                       								Bd. 69. 183 S. in 8. Mit 11 Abbildungen. Preis 2,50 M. (Wien 1880 A. Hartleben.)
                                       							
                                    
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Eduard Seelig, mechanische Werkstatt und
                                    							chemisches Laboratorium, Heilbronn.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Dampfverbrauch der
                                       								Reversir-Walzwerksmaschinen; von J.
                                          									Kraft, Chef-Ingenieur in Seraing.
                                    J. Kraft, über Dampfverbrauch der
                                       								Reversir-Walzwerksmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. Hallam's doppelt wirkende Injectoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    S. Hallam's doppelt wirkende Injectoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Hubzählern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Ueber Neuerungen an Hubzählern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Schraubensicherungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Neue Schraubensicherungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blechrollmaschine für conische (Galloway-)
                                       								Siederohre; von A. H. C.
                                          									Bachmann.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Bachmann's Rollmaschine für conische Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nietmaschine von Le Brun in Creil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Le Brun's Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Gaslöthkolben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Vángel und Hamilton's Gaslöthrohrkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Bogardus-Erzmühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Heberle's Neuerung an Bogardus-Erzmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Universalzirkel von Dr. Leonhard Weber in
                                       									Kiel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    [Universalzirkel von Dr. Leonhard Weber in Kiel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Heben von Fässern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    W. Brown's Hebevorrichtung für Fässer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 36 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Friedrich Kick.
                                    (Patentklasse 50. Schluſs des Berichtes S. 105
                                       								dieses Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.Auf Taf. 10 Fig. 6
                                             										ist zu lesen oben der Buchstabe a1 darunter a2.
                                    Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 121
                                       								d. Bd.)
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verstellbare Schlauchdüse.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Palmer's verstellbare Schlauchdüse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung an Mule-Spinnmaschinen zur
                                       								Verhinderung der Schleifenbildung im Garn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Verhinderung der Schleifen bei Mule-Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schuſsspulmaschine von Hacking und Comp. in
                                       									Bury bei Manchester, England.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    [Schuſsspulmaschine von Hacking und Comp. in Bury bei Manchester,
                                       								England.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jacquardkarten-Schlagmaschine englischer
                                       								Construction der Spinn- und Webschule zu Mülhausen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Jacquardkarten-Schlagmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 114
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hans Hoefer's Minentheorie; von Gustav
                                       								Schmidt.
                                    G. Schmidt, über Hoefer's Minentheorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Lampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    (Patentklasse 4. Fortsetzung des Berichtes S. 297
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber Neuerungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 44 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Schnellräuchern des
                                       								Fleisches.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Apparat zum Schnellräuchern des Fleisches.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kühler für ätherische Oele.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Tänzer's Kühler für ätherische Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von
                                       								Chlorkalk.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Apparat zur Herstellung von Chlorkalk.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Brom.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Apparat zur Herstellung von Brom.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Versuche, Ferrocyannatrium fabrikmäſsig
                                       								darzustellen; von S. Tanatar in Odessa.
                                    Tanatar, über fabrikmäſsige Darstellung von
                                       								Ferrocyannatrium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Beurtheilung der Freiberger
                                       								Bleiöfen.
                                    Zur Beurtheilung der Freiberger Bleiöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Verbrennungswärme und
                                       								Bildungswärme.
                                    Bestimmung der Verbrennungswärme und Bildungswärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wässeriger Firniſs für Drucke auf mattem Papier;
                                       								von Dr. Josef Maria
                                          								Eder.
                                    Eder, über einen wässerigen Firniſs für Drucke auf mattem
                                       								Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 73 Bd. 235.)
                                    Ueber die Herstellung von Bleiweiſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Russische Frucht- und Waldbeerenweine; von
                                       									C. O. Cech.
                                    Cech, über russische Frucht- und Waldbeerenweine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 
                                    (Fortsetzung von S. 13)
                                    Verfahren zur Herstellung von Guſsstahlketten; vom Hagener Guſsstahlwerke in Hagen * 266
                                    Schraubenschlüssel von Franz Nix in Neuſs * 267
                                    Presse zum Aufbiegen von Blechplatten; von Brüder Brown
                                       								zu Edinburg * 267
                                    Achsendrehbank von Fetu und Deliége in Lüttich * 268
                                    Planschleifmaschine von Thomson, Sterne und Comp. in
                                       								Glasgow * 269
                                    Universal-Radialböhrmaschine von Gildemeister und Comp.
                                       								in Bielefeld * 270
                                    w. H. Tooth's Maschinen zum Abschneiden und Geraderichten
                                       								von Eisenbahnschienen und zum Beschneiden von Holzschwellen * 271
                                    Neuer Druckstahl von A. Hart in Wien * 272
                                    Polirwerkzeug für Tischler; von O. Nielsen in Berlin *
                                       									273
                                    Zeichenschablone von J. A. David in Paris * 273
                                    Maschine zur Herstellung von Glas- und Schmirgelpapier und Leinwand von Rob. Brüchner in Freiburg, Schlesien * 274
                                    Wegehobel von G. Weber in Hummel-Radeck bei Lüben,
                                       								Schlesien * 276
                                    Zobel's Differential-Schraubenwinde * 276
                                    Unzerbrechliche Transportflasche von Brunnschweiler und
                                          									Sohn in St. Gallen * 277
                                    Ireland's Streckwerkanordnung für Flachs- und
                                       								Jutespinnmaschinen * 278
                                    Lairve's Garnbaumbremse * 279
                                    Selbstablegende Garnwaschmaschine von Fraser in Arbroath
                                       								(Schottland) * 280
                                    Dossett's Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dgl. *
                                       									281
                                    Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 282
                                       								E. Clausolles und A. J.
                                                											Meyer * , G. Hempe *
                                             										282Dreyer, Rosenkranz und Droop * , F. A. Einenkel, J. A. G. Müller * 283J. Slavik * , K. Dorn, J.
                                                											Riedel, H. Kröger * 284W. Holdinghausen * , E.
                                                											Haas * 285
                                    Kähler's Ofen zum Anzünden der Preſskohle für
                                       								Eisenbahnwagen-Heizung * 286
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen * 287
                                       								Perret's Planrost für kleinkörnigen Brennstoff
                                             											287Wiman's Kachelofen * 287G. A. v. Soppe's Luft- und Wasser-Heizapparate
                                             											288L. Pinzger's Luftheizungsofen mit Rippenmantel
                                             										und Luftkammersystem 288L. Peschlow's Heizkörper für Warmwasserheizungen
                                             											288Winke für junge Dampfheizungs-Anordner; von W. J.
                                                											Baldwin
                                             										288Ventilation mittels Strahlapparate * 290Lüftung des Rathsitzungssaales der Guidhall in London 290
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung) * 291
                                       								S. Walser's Gypsbrennofen * 291Dannenberg's oder R.
                                                											Müller's offener Ziegelofen * 291A. und R. Fach's
                                             										Ofen zum ununterbrochenen Brennen von Ziegeln, feinen Thonwaaren, Cement, Kalk
                                             										und Gyps * 292J. A. Verkonteren's Gasabzug für Brennöfen * 292E. Ziegler's Dampfstrahl-Gebläse für Kalk- und
                                             										Cementöfen 293A. Tomei's Circulirofen zum Brennen von
                                             										Portlandcement * 293
                                    Magazingewehr von W. Trabue in Louisville * 294
                                    E. Elsasser's Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für
                                       								Telephone * 296
                                    A. Behne's und Th. Neimke's
                                       								Abdampfapparate * 299
                                    L. v. Babo's sogen. Explosionsofen mit
                                       								Wärmeregulirvorrichtung * 300
                                    Ueber die Herstellung von Zink (Fortsetzung) * 301
                                       								Cochlovius' Ersatz für Grenzsteine bei
                                             										Zinkdestilliröfen * 301C. Palm's Gewinnung Zink haltiger Niederschläge
                                             										aus den Ofengasen * 301
                                    Ueber das Emailliren von Metallen 302
                                       								F. A. Reichel's Glasüberzug für Eisenblech 302N. Henzel und L.
                                                											Broz's Verfahren, Eisenguſswaaren durch Auftragen der Glasurmasse auf
                                             										den Kern der Guſsform zu emailliren 302A. Daumeseil's Verfahren, Metalle mit einem
                                             										schützenden Ueberzug zu versehen 302A. Pütsch's Herstellung von Email ohne Tiegel
                                             											303Emailglüh- und Brennofen vom Eisenhüttenwerk
                                                											Thale
                                             
                                             										303
                                    Deckgrund für Arbeiten mit dem Sandgebläse; von J. B.
                                          									Miller in Berlin 303
                                    Zur Verseifung der
                                       								Fette; von J. König und Von der
                                          									Becke
                                       
                                       								305
                                    Fortschritte in der technischen Analyse 306
                                       								Cl. Winkler's Bestimmung des Anhydridgehaltes der
                                             										rauchenden Schwefelsäure 306B. Deutecom's Bestimmung des Schwefelgehaltes der
                                             										Schwefelkiese 308Verwendung von Brom zur Analyse des Sulfide; von E.
                                                											Reichhardt
                                             										308Zur Untersuchung der Rohsoda: J. Groſsmann's
                                             										Bestimmung der schwefligsauren und unterschwefligsauren Salze 308K. Jurisch's Analyse der beim Mond'schen
                                             										Verfahren erhaltenen Schwefellaugen 309Bestimmung der Cyanverbindungen in den Sodalaugen; von F. Hurter
                                             										311G. Lunge312K. Jurisch's Prüfung des Weldon-Schlammes 312
                                    Zur Gehaltsbestimmung des Glycerins; von W. Lenz
                                       								313
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Phosphors und Siliciums in Eisen und Stahl; von Alex. E. Haswell
                                       								314
                                    Zur Verwendung des Methylalkoholes zu Farbzwecken; von G.
                                          									Krämer und M. Grodzky
                                       								316
                                    Bedeutung der technischen Rohstofflehre (technische Waarenkunde) als selbstständiger
                                       								Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an technischen Hochschulen; von
                                       								Dr. Julius Wiesner, o. ö. Professor an der Wiener
                                       								Universität 319
                                    Ueber Adhäsion der Riemen; von J. H. Cooper
                                       								326
                                    Anwendung des Telephons zur Messung der Torsionsbeanspruchung der Betriebswelle bei
                                       								Dampfmaschinen; von H. C. Resio
                                       								327
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Die Erweiterung der archimedischen Körperreihe; von H.
                                                											Haedicke * 328
                                          Schmid's Wassermotor zum Betriebe der Förderung
                                             										und unterirdischen Wasserhaltung in der Grube Anxbach 329
                                          Gelenk- oder Senkheber; von C. Fürstenau in
                                             										München 329
                                          Doppelt wirkende einstieflige Luftpumpe von Alex.
                                                											Rediker in Hamm 330
                                          A. Widmann's und J.
                                                											Kneip's Heizöfen für Badewannen 330
                                          Berichterstattung für Zeitungen mittels Telephon 330
                                          Ueber den elektrischen Leitungswiderstand der Kohle; von W. Siemens
                                             										331
                                          Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur; von Hasselberg
                                             										331
                                          Verfahren zum Bleichen von geschliffenem Holz; von der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Grellingen bei Basel 331
                                          H. D. Cowing's Formmaterial für Stahlgüsse 332
                                          Schutz des Eisens gegen Rost; von G. Bower
                                             										332
                                          Zur Verfälschung von Wasserglas; von F. Jean
                                             										332
                                          Zur Chemie der Platinmetalle; von Th. Wilm
                                             										332
                                          Ueber die Veränderung des Schieſspulvers in Metallpatronen; von E. Potier
                                             
                                             										333
                                          Zur Aufrahmung in thönernen Satten; von M.
                                                											Schrodt
                                             										333
                                          Ueber das „Fluid Meat“; von S. Darby und
                                             											M. Rubner
                                             										334
                                          Ueber den Nährwerth der Fettsäuren; von J. Munk
                                             										334
                                          Das specifische Drehungsvermögen der Lactose; von E.
                                                											Meiſsl
                                             										334
                                          Ueber das Schwefeln der Weinreben; von J. Moritz
                                             										334
                                          R. Anschütz und A.
                                                											Pictet's Herstellung der Weinsäure- und Traubensäureäther 334
                                          Synthetische Herstellung der Citronensäure; von E.
                                                											Grimaux und P. Adam
                                             										335
                                          Desinfection mit Phenol und Schwefligsäure; von Schotte und Gärtner
                                             										335
                                          Alkalimetrische Bestimmung von Sulfaten; von J.
                                                											Groſsmann
                                             
                                             										335
                                          Zur Untersuchung von Bromkalium; von H. Hager
                                             										335
                                          A. Houzeau's Bestimmung des Schwefels in Pyriten
                                             											336
                                          Ueber ein neues Aluminiumsulfat; von P.
                                                											Marguerite
                                             										336
                                          Ueber Igasurin; von W. A. Shenstone
                                             										336
                                          Zur quantitativen Bestimmung der Arsenigsäure; von L.
                                                											Mayer
                                             										336
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 5. August 1880.
                                 –––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Dr. Fr. Böckmann: Das Celluloid, seine
                                          									Rohmaterialien, Fabrikation, Eigenschaften und technische Verwendung.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 70. 87 S. in 8. Mit 9 Abbildungen. Preis 1,80 M.
                                       								(Wien 1880. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Heiteres aus dem technischen Leben,
                                       								gesammelt und herausgegeben von L. R. Centner. 107 S. in 8.
                                       								Mit vielen Originalillustrationen. Preis 2,40 M. (Wien 1880. Verlag der „Alma mater“.)
                                       							
                                    
                                 –––––––––––
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Einfluſs der Dampfkolbengeschwindigkeit auf
                                       								die Widerstände.
                                    Einfluſs der Dampfkolbengeschwindigkeit auf die
                                       								Widerstände
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Isochrone Präcisionssteuerung von L. Bigge in
                                       									Köln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Bigge's isochrone Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D'Auria's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    D'Auria's Dampfmaschinen-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlastetes Absperrventil von E. Daelen in
                                       									Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    [Entlastetes Absperrventil von E. Daelen in
                                       								Düsseldorf.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Faull's Metall-Stopfbüchsenpackung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Faull's Metall-Stopfbüchsenpackung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fr. Gosebrink's selbstregulirender Hebereinlauf für
                                       								rückenschlächtige Wasserräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Gosebrink's Hebereinlauf für rückenschlächtige
                                       								Wasserräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Biegsame Kupplung für Propellerwellen; von
                                       									S. W. Snowden in
                                       									Dublin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Snowden's Kupplung für Propellerwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. H.Vidal's Kettenkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    [Vidal's Kettenkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guſsstahlrad für Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Guſsstahlrad für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Radscheiben für Fuhrwerkräder, Riemenscheiben u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [Radscheiben für Fuhrwerkräder, Riemenscheiben u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Guſsstahlketten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Verfahren zur Herstellung von Guſsstahlketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenschlüssel von Franz Nix in
                                       									Neuſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
                                    [Schraubenschlüssel von Franz Nix in Neuſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Presse zum Aufbiegen von
                                       								Blechplatten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Brown's Presse zum Aufbiegen von Blechplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Achsendrehbank von Fetu und Deliége in
                                       								Lüttich.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Fetu und Deliége's Achsendrehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Plan-Schleifmaschine von Thomson, Sterne und
                                       								Comp. in Glasgow.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Thomson und Sterne's Plan-Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gildemeister's Universal-Radialbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Gildemeister's Universal-Radialbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Abschneiden und Geraderichten von
                                       								Eisenbahnschienen und zum Beschneiden von Holzschwellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Tooth's Maschinen zum Abschneiden von
                                       								Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Druckstahl von A. Hart in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    A. Hart's neuer Druckstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polirwerkzeug für Tischler von O. Nielsen in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    [Polirwerkzeug für Tischler von O. Nielsen in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zeichenschablone von J. A. David in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    J. A. David's Zeichenschablone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von Glas- und
                                       								Schmirgelpapier und Leinwand; von Rob.
                                          									Brückner in Freiburg (Schlesien).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Brückner's Maschine zur Herstellung von
                                       								Schmirgelpapier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. Weber's Wegehobel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [G. Weber's Wegehobel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zobel's Differential-Schraubenwinde.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Zobel's Differential-Schraubenwinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Unzerbrechliche Transportflasche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Brunnschweiler's unzerbrechliche Transportflasche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ireland's Streckwerkanordnung für Flachs- und
                                       								Jute-Spinnmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                                    Ireland's Streckwerk für Flachspinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lairve's Garnbaumbremse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Lairve's Garnbaumbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fraser's selbstablegende Garnwaschmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Fraser's selbstablegende Garnwaschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. T. Dossett's Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Dossett's Färbmaschine für Kapseln, Büchsen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 206
                                       								d. Bd.)
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kähler's Ofen zum Anzünden der Preſskohle für
                                       								Eisenbahnwagen-Heizung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Kähler's Ofen zum Anzünden der Preſskohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Heizungs- und
                                       								Lüftungswesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 242
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Magazingewehr von W. Trabue in
                                       								Louisville.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Trabue's Magazingewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtung gegen Blitzschlag für
                                       								Telephone.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Elsasser's Schutzvorrichtung für Telephone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Behne's und Th.
                                          									Neimke's Abdampfapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Behne und Neimke's Abdampfapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Explosionsofen mit
                                       								Wärmeregulirvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    L. v. Babo's Explosionsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Zink.
                                    (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 249
                                       								Bd. 236.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Ueber die Herstellung von Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Emailliren von Metallen.
                                    Ueber das Emailliren von Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deckgrund für Arbeiten mit dem Sandgebläse; von
                                       									J. B. Miller in
                                       									Berlin.Vgl. auch Westphal und Ganter's Verfahren (*
                                             										D. R. P. Kl. 32 Nr. 1644 vom 27. November 1877). D. Red.
                                    Miller's Deckgrund für Sandgeblase-Arbeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verseifung der Fette.
                                    Zur Verseifung der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der technischen
                                       								Analyse.
                                    Fortschritte in der technischen Analyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gehaltsbestimmung des Glycerins.
                                    Zur Gehaltsbestimmung des Glycerins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Phosphors und
                                       								Siliciums in Eisen und Stahl; von Alex. E. Haswell.
                                    Haswell's Bestimmung des Phosphors und Siliciums in
                                       								Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung des Methylalkoholes zu
                                       								Farbzwecken.
                                    Ueber Verwendung des Methylalkoholes zu Farbzwecken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn.
                                       								Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand
                                       								an techn. Hochschulen; von Dr. Julius
                                          									Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener
                                          								Universität.
                                    Wiesner, über technische Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Adhäsion der Riemen; von J. H. Cooper.
                                    Cooper, über Adhäsion der Riemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung des Telephons zur Messung der
                                       								Torsionsbeanspruchung der Betriebswelle bei Dampfmaschinen.
                                    Resio's Anwendung des Telephons bei Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnisches
                                 						Journal.
                              
                                 Inhalt des Ersten Septemberheftes
                                    							1880.Jahrgang 61. Nr. 1385.
                                 
                                    Bericht über Versuche an einer 150e
                                       								-Compound-Dampfmaschine der Maschinenfabrik Augsburg; von Prof. M. Schröter
                                       								in München 337
                                    Ueber neuere Anwendungen von Wassersäulenmaschinen; von H.
                                          									Davey in Leeds (England)* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								348
                                    Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen; von G. H.
                                          									Corliſs in Providence (Nordamerika) * 354
                                    Poullain's Treibriemen mit Längsrinnen und ihre
                                       								Herstellung * 355
                                    Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen; von E. R. Dale in
                                       								Sherborne (England)* 356
                                    Neuerungen an Plan-Furnürhobelmaschinen; von W. F.
                                          									Zipperling in Hamburg * 356
                                    Einspannvorrichtung zum Drehen eckiger Arbeitstücke; von Ludw.
                                          									Weiſse in Berlin * 357
                                    Alb. Bidault's Presse zur Herstellung von Blechbüchsen *
                                       									359
                                    C. G. Haubold's Herstellung von Centrifugenkesseln * 359
                                    Kitt- oder Farbmühle von G. R. Mather in Wellingborough
                                       								(England) * 360
                                    Puschmann's Fangvorrichtung für Förderwagen * 361
                                    Hydraulischer Aufzug, System Cherry; von Tangye Brothers in Birmingham * 361
                                    Seilhaken von J. R. Haines in Mount Laurel, N. J.,
                                       								Nordamerika * 362
                                    Neuerungen an Schönherr's Schuſsspulmasch.; von E. Adolff
                                       								in Reutlingen '* 363
                                    Neuerungen an mechanischen Webstühlen; von G. Keighley in
                                       								Burnley 363
                                    Taschenrechenschieber von Professor Alb. Wüst in Halle a.
                                       								S. * 364
                                    Verbesserter Eierschläger von Harry Mann * 365
                                    Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 366
                                       								P. Barthel, Ed. Muhl *, Desjardin und L. Legrand
                                             										366K. C. Barton *, G. Schwirkus, G. Hinz367E. Lompert *, Hugo Schneider *, Cl. Möwes und F. May, J. Schülke
                                             										368H. Keſsler *, Maron
                                             										369H. Hutter *, J.
                                                											Coombs * 370K. Oswald, J. Stoll, A. Schmid *, Leopolder und Streif-Becker * 371A. Deniau372
                                    Schutzvorrichtung für Bierdruckapparate; von Hugo Alisch
                                       								in Berlin * 372
                                    Automatischer Kochapparat von Rich. Meyn in Karlshütte
                                       								bei Rendsburg * 372
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 373
                                       								Selbstthätige Zugregulatoren von Clouet * 373Rossenbeck * 374H. Franck375Dampfkesselheizung mittels Injectoren; von S. C.
                                                											Salisbury * 375J. Rogers * 376Rauch verzehrende Feuerung für ältere Kohlen * 376Ueber die Kohlenversuchstation in Brieg; von Nöggerath * 376Schweizer Wettheizversuch; von Strupler
                                             										377L. Strube's Funkenfänger für Schornsteine * 378
                                    Tragapparat für Säureballons; von der Actiengesellschaft für
                                          									Anilinfabrikation in Berlin * 378
                                    Ueber pneumatischen Betrieb städtischer Uhren; von C. A.
                                          									Mayrhofer *, Albert Johann und D.H. Brandon
                                       								379
                                    L. H. Spellier's elektrische Uhr * 383
                                    Neuerung an Blitzableitern; von J. Kernaul in München *
                                       									384
                                    F. v. Eichholz's Glühofen zum Härten von Federn * 385
                                    Ueber Neuerungen an Kokesofen * 385
                                       								F. Ströhmer und Th.
                                                											Scholz's Gewinnung von Ammoniak und Theer 385C. Otto's Vorwärmung der Luft * 386
                                    Zur Untersuchung der Industriegase; von Ferd. Fischer *
                                       									387
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung 392
                                       								Ueber Abnutzung der Dampfkessel; von Roland, W.
                                                											Gyſsling
                                             										392F. Fischer393W. Stock, A. Smethan395Verhütung fester Krusten im Dampfkessel; von Davis, E.
                                                											Hunter
                                             										395A. Cords und A.
                                                											Deininger, A. Stock, B. Clegg
                                             										396O. Bourjau's Reinigung des Speisewassers 396
                                    Ueber das Genuſsmittel „Tschan“; von Dr. J. Moeller
                                          									*
                                       								397
                                    Bedeutung der technischen Rohstofflehre (technische Waarenkunde) als selbstständiger
                                       								Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand an techn. Hochschulen; von Prof.
                                       								Dr. J. Wiesner (Forts.) 400
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Greſser's Herstellung von Hartwalzen 409
                                          R. Daelen's Radreifen-Versicherung durch Löthung
                                             											409
                                          Ventil von A. Gunthorpe und B. Henoch in London 409
                                          C. H. Benecke's zusammengesetzte
                                             										Maschinentreibriemen 409
                                          E. v. Skoda's Verschluſs für Diffusionsgefäſse
                                             											409
                                          Stahlschmidt's Verfahren zum Tränken der
                                             										Gährbottiche mit Paraffin 410
                                          M. Gräbner's Herstellung von Wachstuch 410
                                          J. Hyatt's Verwerthung von Lederabfällen 410
                                          Beschleunigtes Gerbverfahren von S. Ullmo in Lyon
                                             											410
                                          Bondi's Zugtelegraph 411
                                          Das elektrische Licht (Brush' System) in den
                                             										Bergwerken * 411
                                          Die Zwischenstations-Correspondenz mit B. Meyer's
                                             										mehrfachem Telegraph; von J. N. Teufelhart
                                             										411
                                          Ueber den Mechanismus des Schluckens; von F. Falk
                                             										und H. Kronecker
                                             										412
                                          Zur Kenntniſs der Meteoriten; von J. L. Smith
                                             										412
                                          Zusammensetzung australischen Guanos; von Chevron
                                             										413
                                          Die von Aluminium und Magnesium eingeschlossenen Gase; von Dumas
                                             										413
                                          Zur maſsanalytischen Bestimmung des Bleies; von W.
                                                											Diehl
                                             										413
                                          Zur Kenntniſs der Kartoffelknollen; von Ph.
                                                											Zöller
                                             										414
                                          Ueber die Röstproducte des Kaffees; von O.
                                                											Bernheimer
                                             										414
                                          E. Dieterich's Herstellung von Cantharidin 414
                                          J. A. Pabst's Herstellung von Essigäther 415
                                          Zur Herstellung von Acetal; von R. Engel
                                             										415
                                          Ueber krystallisirte Oxalsäure; von A. Villiers
                                             										415
                                          Potwyscotski's Herstellung von Emetin 415
                                          Ueber den Säuregehalt des Ameisenspiritus; von F.
                                                											Gerhard
                                             										415
                                          Zusammensetzung des kohlensauren Ammoniaks; von E. J.
                                                											Maumene
                                             										415
                                          J. P. Serve's Herstellung von Phosphor 415
                                          C. Meineke's Aufbereitungsverfahren für Blende
                                             										und Schwefelkies 416
                                          Ueber den Verbrennungsrückstand des Schwefels; von H.
                                                											Ch. Jones
                                             										416
                                          Auftreten von freiem Schwefel bei der Destillation von Steinkohlentheer; von
                                             											A. Kehlstadt
                                             										416
                                          Ueber Platinotypie; von C. Fabre
                                             										416
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 19. August 1880.
                                 –––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrt. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Raimund Gerner: Die
                                          									Glasfabrikation. Eine übersichtliche Darstellung der gesammten Glasindustrie
                                       								mit vollständiger Anleitung zur Herstellung aller Sorten von Glas und Glaswaaren.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 66. 346 S. in 8. Mit 50 Abbildungen. Pr. 4,50 M.
                                       								(Wien 1880. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Dr. Georg Thenius: Das Holz und seine
                                          									Destillationsproducte. Ueber die Abstammung und das Vorkommen der verschiedenen
                                       								Hölzer. Ueber Holz, Holzschleifstoff, Holzcellulose, Holzimprägnirung und
                                       								Holzconservirung, Meiler- und Retortenverkohlung, Holzessig und seine technische
                                       								Verarbeitung, Holztheer und seine Destillationsproducte, Holztheerpech und Holzkohlen
                                       								nebst einem Anhange: Ueber Gaserzeugung aus Holz. Chemisch-technische Bibliothek, Bd.
                                       								67. 366 S. in 8. Mit 32 Textabbildungen. Preis 4,50 M. (Wien 1880. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Robert H. Thurston: Die Dampfmaschine.
                                          									Geschichte ihrer Entwickelung. Bearbeitet und mit Ergänzungen versehen von W. H Uhland. Internationale wissenschaftliche Bibliothek.
                                       								43. und 44. Band. 2 Theile mit 249 bezieh. 347 S. und 188 Textabbildungen. Preis 10 M.
                                       								(Leipzig 1880. F. A. Brockhaus.)
                                       							
                                    E. Brennert: Geometrische
                                          									Constructionsaufgaben mit vollständiger Auflösung. Ein Hilfsbuch für Lehrer.
                                       								100 S. in 8. Mit 182 Holzschnitten. Preis 1,50 M. (Berlin 1880. Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung. R.
                                          								Stricker.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hiezu Beilagen von Julius Peitsch in Dortmund und Julius Springer, Verlagsbuchhandlung in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über Versuche an einer 150e-Compound-Dampfmaschine der Maschinenfabrik
                                       									Augsburg.
                                    M. Schröter, über Versuche an einer 150e-Compound-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Anwendungen von
                                       								Wassersäulenmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Davey's Neuerungen an Wassersäulenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Pumpen und
                                       								Pumpenventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Corliſs' Neuerungen an Pumpen und Pumpenventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Treibriemen mit Längsrinnen und ihre
                                       								Herstellung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Poullain's Treibriemen mit Längsrinnen und ihre
                                       								Herstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    [Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an
                                       								Plan-Furnürhobelmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Zipperling's Plan-Furnürhobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einspannvorrichtung zum Drehen eckiger
                                       								Arbeitstücke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Weiſse's Einspannvorrichtung zum Drehen eckiger
                                       								Arbeitstücke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Presse zur Herstellung von
                                       								Blechbüchsen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    [Presse zur Herstellung von Blechbüchsen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Herstellung von
                                       								Centrifugenkesseln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Haubold's Herstellung von Centrifugenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. R. Mather's Kittmühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Mather's Kittmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Puschmann's Fangvorrichtung für Förderwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Puschmann's Fangvorrichtung für Förderwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulischer Aufzug, System Cherry.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Cherry's hydraulischer Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Seilhaken von J. R. Haines in Mount Laurel, N. J.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Haines' Seilhaken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Schönherr's Schuſsspulmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Neuerungen an Schönherr's Schuſsspulmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen Webstühlen; von
                                       									G. Keighley in
                                       									Burnley.
                                    Keighley's Neuerungen an mechanischen Webstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wüst's Taschenrechenschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Wüst's Taschenrechenschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserter Eierschläger von Harry Mann.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    H. Mann's Eierschläger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung- des Berichtes S.
                                       								282 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtung für
                                       								Bierdruckapparate.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Schutzvorrichtung für Bierdruckapparate.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Automatischer Kochapparat von Richard Meyn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Meyn's automatischer Kochapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 36 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tragapparat für Säureballons.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Tragapparat für Säureballons.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatischer Betrieb städtischer
                                       								Uhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Pneumatischer Betrieb städtischer Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. H. Spellier's elektrische Uhr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Spellier's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Blitzableitern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Kernaul's Neuerungen an Blitzableitern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Glühofen zum Härten von Federn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Glühofen zum Härten von Federn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen. (Patentklasse
                                       								10.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Neuerungen an Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung der Industriegase; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    F. Fischer, zur Untersuchung der Industriegase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren
                                       								Verhütung.
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Genuſsmittel „Tschan“; von Dr.
                                       									J. Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Moeller, über das Genuſsmittel „Tschan“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn.
                                       								Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand
                                       								an techn. Hochschulen; von Dr. Julius
                                          									Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener
                                          								Universität.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung S. 319 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wiesner, über die technische Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Anzeigen der Redaction vonDingler's
                                 						polytechnisches Journal.
                              
                                 
                                    Das Inhaltsverzeichniss des Zweiten
                                          									Septemberheftes 1880 Nr. 1386 befindet sich auf S. XV und XVI. Schluss der
                                       								Redaction 2. September 1880.
                                    
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichnisse sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 237. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt beigedruckt.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
                                       								Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren:
                                    
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung.
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    J. Denfer: Die Dampfkessel mit Rücksicht auf ihre industrielle
                                          									Verwendung. Autorisirte deutsche Ausgabe von Theodor
                                          									D'Ester. In Folio mit 81 colorirten Tafeln mit Zeichnungen und eingeschriebenen
                                       								Maſsen. Preis 36 Mark. (Berlin 1880. Julius Springer.)
                                       							
                                    F. Lincke: Das mechanische Relais. Mechanismen zur
                                       								Ausführung indicirter Bewegungen. Eine synthetische Studie. 96 S. in 8. Mit 9 Tafeln und
                                       								1 Holzschnitt. (Berlin 1880. Rudolf Gaertner.)
                                       							
                                    Dr. Ludwig Blum's Grundriſs der Physik und Mechanik für
                                       								gewerbliche Fortbildungsschulen. Verfaſst im Auftrage der kgl. Commission für
                                       								gewerbliche Fortbildungsschulen in Württemberg. 6. verbesserte und verm. Auflage,
                                       								bearbeitet von W. Dietrich. 162 S. in 8. Mit 96
                                       								Holzschnitten. Preis 2 M. (Leipzig 1880. C. F. Winter.)
                                       							
                                    Joseph Hausner: Wahrnehmungen bei Fabrikation und Untersuchung
                                          									der Militärtuch- und Wollstoffe. Vortrag. Sonderabdruck aus dem „Mährischen
                                       								Gewerbeblatt“. 24 S. in gr. 8. Mit 4 Textabbildungen. (Brünn 1880.)
                                    W. Werner: Optische Farbenschule für Familie, Schule,
                                       								Gewerbe und Kunst zu Lust und Lehre. Ein neuer Weg der Selbsterziehung des Auges für
                                       								Farben. 48 S. in gr. 8. (Leipzig 1880. C. F. Winter.)
                                       							
                                    G. Auerbach: Das Anthracen und seine Derivate. 2. verm.
                                       								Auflage. 279 S. in gr. 8. Preis 7,20 M. (Braunschweig 1880. Friedrich Vieweg und Sohn.)
                                       							
                                    Dr. Niclaus Gerber: Chemisch-physikalische Analyse der
                                          									verschiedenen Milch-Arten und Kindermehle, unter besonderer Berücksichtigung
                                       								der Hygiene und Markt-Polizei. 90 S. in gr. 8. Mit 11 Abbildungen, 4 Tabellen und
                                       								Analysen. (Bremen 1880. M. Heinsius.)
                                       							
                                    Elling Holst: Om Poncelet's Betydning for Geometrien. 146
                                       								S. in gr. 8. (Christiania 1878. A. W. Brogger.)
                                    Osthoff's technische Reisebücher: Nord-Deutschland. 301 S.
                                       								in 8. (Leipzig 1880. G. Knapp's Verlagsbuchhandlung, E. Nowák.)
                                       							
                                    Sophus Lie: Classification der Flächen nach der
                                          									Transformationsgruppe ihrer geodätischen Curven. Universitäts-Programm für das
                                       								erste Semester 1879. 45 S. in 4. (Christiania 1879. Grondahl und
                                          									Sohn.)
                                       							
                                    
                                    Dr. Theodor Kjerulf: Om
                                          									Stratifikationens Spor. 39 S. in 4. (Christiania 1877. H. J. Jensens.)
                                       							
                                    Dr. Karl List: Leitfaden für den
                                          									Unterricht in der Chemie besonders auf Gewerbe-, Real- und Bürgerschulen.
                                       								Erster Theil: Unorganische Chemie. 5 verm. und verb.
                                       								Auflage. 192 S. in 8. Preis 1,80 M. (Heidelberg 1880. Karl
                                          									Winter.)
                                       							
                                    Karl A. Romstorfer: Die
                                          									Bautischlerei. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek, 55. Heft. 1. Lief. 90
                                       								S. in 8. Mit 106 Textabbildungen. Preis 2 M. (Leipzig 1880. Karl
                                          									Scholtze.)
                                       							
                                    O. Hoppe: Beiträge zur Geschichte der
                                          									Erfindungen. 1. Lieferung: „Wann, wo und von wem ist die bergmännische
                                       								Schieſsarbeit erfunden und vervollkommnet, und wie steht der Harzer Bergbau zu diesen
                                       								Fragen?“ 68 S. in 8. (Clausthal 1880. Groſse'sche
                                       								Buchhandlung.)
                                    Franz Woas: Der Asphalt. Seine
                                       								Geschichte, Gewinnung und Verwendung. Sonderabdruck. 22 S. in 8. (Berlin 1880.
                                       								Polytechnische Buchhandlung [A. Seydel].)
                                       							
                                    Verlags-Katalog der polytechn.
                                       								Buchhandlung A. Seydel in Berlin. Ostern 1880.
                                    Otto Iben: Druckhöhen-Verlust in
                                          									geschlossenen eisernen Rohrleitungen. Denkschrift des Verbandes deutscher
                                       								Architekten- und Ingenieurvereine. 89 S. in gr. 8. Mit 10 lithographirten Tafeln.
                                       								(Hamburg 1880. Otto Meissner.)
                                       							
                                    Oswald Stein: Vergangenheit, Gegenwart
                                          									und Zukunft der nationalen Wirthschaftspolitik. 2 Bände. 383 S. in gr. 8. (Bern
                                       								1880. Georg Frobeen und Comp.)
                                       							
                                    Dr. Max Müller: Die Fabrikation der für
                                          									die Glasmalerei, Emailmalerei und Porzellanmalerei geeigneten Farben. Neuer
                                       								Schauplatz 118. Band. 4. Auflage. 140 S. in 8. Mit 9 Textabbildungen. Preis 3,75 M.
                                       								(Weimar 1880. Bernhard Friedrich Voigt.)
                                       
                                       							
                                    Ernst Brauer: Die Construction der
                                          									Waage nach wissenschaftlichen Grundsätzen und nach Maſsgabe ihres
                                       								Specialzweckes. Neuer Schauplatz 231. Band. 197 S. in gr. 8. Mit einem Atlas von 20
                                       								Foliotafeln, enthaltend 289 Abbildungen. Preis 9 M. (Weimar 1880. Bernhard Friedrich Voigt.)
                                       							
                                    Georg Wellner: Ueber die Möglichkeit der
                                          									Luftschifffahrt. 35 S. in 4. Mit 18 Textfiguren. (Brünn 1880. A, Hauptmann's Buchhandlung [Griessmeyer und Glück].)
                                       							
                                    
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“
                                    							erscheinen monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften mit etwa 150
                                    							Quart-Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem
                                    							vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei
                                    							allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes (für directe Versendung auch bei
                                    							der Verlagsexpedition in Augsburg) abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9.60, für das Ausland Mk. 10.50.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts,
                                    							finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste
                                    							Verbreitung, namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des
                                    							seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennige für die durchlaufende,
                                    							nicht gespaltene Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G. Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg.
                                 
                              
                                 Zur Beachtung.
                                 Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
                                    							Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
                                    							diess gestatten.
                                 Die Verlagshandlung.
                                 –––––––––––
                                 ☞ Hiezu eine Beilage von Baumgärtners Buchhandlung in Leipzig.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die neuen Entdeckungen, betreffend die
                                       								Dampfmaschine; von Dwelshauvers-Dery, Universitätsprofessor in
                                       									Lüttich.
                                    Dwelshauvers-Dery, zur Theorie der Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. H. Corliſs' Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Corliſs' Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Luft- und
                                       								Gasmaschinen.
                                    (Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								237 S. 92.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Slaby, über Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanische Eilzuglocomotive.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Amerikanische Eilzuglocomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ludwig Witt's Reibungsregulator für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Witt's Reibungsregulator für Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfdruck-Reducirventil von L. Putzrath in
                                       									Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Putzrath's Dampfdruck-Reducirventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gekehlte Führungswalzen für Treibseile und
                                       								Treibketten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    [Gekehlte Führungswalzen für Treibseile und
                                       								Treibketten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spannrollenlagerung von Aug. Fr. Moll in
                                       									Lübeck.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Moll's Spannrollenlagerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. W. Siemens' Riemendynamometer, ausgeführt von Rob. Briggs in
                                       									Philadelphia.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Brigg's Riemendynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum plötzlichen Anhalten von
                                       								Wellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Coltmann's Vorrichtung zum plötzlichen Anhalten von
                                       								Wellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's Umdrehungszahlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Siemens und Halske's Umdrehungszähler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. Boutmy's Rohrkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Boutmy's Rohrkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Leop. Stiennon's Selbstschmierung für
                                       								Förderwagenräder.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    [Stiennon's Selbstschmierung für Förderwagenräder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbindungsglied für Treibketten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Labelle und Schenk's Verbindungsglied für Triebketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kupplung gebrochener Schraubenfedern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    [Kupplung gebrochener Schraubenfedern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Halter für Häkelnadeln, Bleistifte u.
                                       								dgl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    [Halter für Häkelnadeln, Bleistifte u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stellvorrichtung (Centrirapparat) für
                                       								Formkasten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Sebold und Neff's Centrirapparat für Formkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Schienensäge mit Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kupferröhren-Presse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Kupferröhren-Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kneipzange von Th. G. Hall in
                                       								New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Hall's Kneipzange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Draht-Klemmfutter der Sächsischen Maschinenfabrik
                                       								in Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Drahtklemmfutter der Sächsischen Maschinenfabrik in
                                       								Chemnitz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Abziehmaschine für
                                       								Supportschlichtstähle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    [Abziehmaschine für Supportschlichtstähle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Prüfung der Radreifen
                                       								(Tyres).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    G. Meyer's Prüfung der Radreifen (Tyres).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulischer Wiegeapparat für Eisenbahnwagen u.
                                       								dgl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Roman's Wiegeapparat für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. Senking's rotirendes Sicherheitsventil für Papin'sche
                                       								Töpfe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    [Senking's rotirendes Sicherheitsventil für Papin'sche
                                       								Töpfe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pappenmaschine von Adolf Kaufmann in
                                       								Hohleborn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 35.
                                    A. Kaufmann's Pappenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    De Locht's Pantelephon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    De Locht's Pantelephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kühl- und Filtrirapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    [Kühl- und Filtrirapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Extractionsapparat für ununterbrochenen
                                       								Betrieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Knobel's Extractionsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    (Patentklasse 10. Fortsetzung des Berichtes S. 385
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nachweisung von Kohlenoxyd in der
                                       								Zimmerluft.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Nachweisung von Kohlenoxyd in der Zimmerluft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber künstliche Düngemittel.
                                    Ueber künstliche Düngemittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über Farbstoffe.
                                    Neues über Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wässeriger Schellack-Firniſs; von Dr. J. M. Eder.
                                    Eder und Geiſsler, über wässerigen Schellack-Firniſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bedeutung der technischen Rohstofflehre (techn.
                                       								Waarenkunde) als selbstständiger Disciplin und über deren Behandlung als Lehrgegenstand
                                       								an techn. Hochschulen; von Dr. Julius
                                          									Wiesner, o. ö. Prof. an der Wiener
                                          								Universität.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 400 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wiesner, über die technische Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln


































