| Titel: | J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen.
                        Mit einer Abbildung.
                        J. v. Witzleben's selbstabladender Wagen.
                        
                     
                        
                           Hübner und Schlesinger in Leipzig
                              									liefern nach dem System Job v. Witzlebens (* D. R. P.
                              									Kl. 63 Nr. 8701 vom 20. Juni 1879) Frachtwagen für Sand, Kohlen, Steine, Eis, Obst
                              									u. dgl., welche sich leicht und rasch entladen lassen, da der Kasten nach rückwärts
                              									geschoben und dann gekippt werden kann. Am Kastenboden ist zu diesem Zweck eine in
                              									ein innen gezahntes Segment sich fortsetzende Zahnstange angebracht, in welche ein
                              									vom Wagengestell getragenes Getriebe greift. Wird das letztere mittels Handkurbel
                              									und Vorgelege entsprechend gedreht, so verschiebt sich zunächst die Zahnstange und
                              									damit auch der auf Rollen ruhende Wagenkasten nach rückwärts, bis das Zahnsegment an
                              									das Getriebe gekommen ist. Bei fortgesetzter Drehung wird das Segment aufwärts
                              									getrieben und der Kasten kippt um die hintere Tragrollenachse. Soll er in geneigter
                              									Lage erhalten werden, so legt man eine Sperrklinke in eines der Getriebe ein. Beim
                              									Zurücklegen des Kastens auf das Wagengestell wird er durch zwei an dem letzteren
                              									befestigte Haken seitlich geführt; diese Haken hindern auch während des Fahrens jede
                              									seitliche Verschiebung des Kastens, dessen Tragrollen überdies zum gleichen Zweck
                              									mit Spurkränzen versehen sind.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 237, S. 35