| Titel: | Apparat zur Herstellung von Acetylen. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Herstellung von Acetylen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                        Jungfleisch's Apparat zur Herstellung von Acetylen.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich hat Berthelot gezeigt, daſs bei der
                              									unvollständigen Verbrennung des Leuchtgases Acetylen gebildet wird. E. Jungfleisch (Comptes rendus, 1880 Bd. 90 S. 364)
                              									läſst nun für die Herstellung gröſserer Mengen von Acetylen die atmosphärische Luft
                              									in einem Mantel von Leuchtgas völlig verbrennen. Fig. 8 und
                              										9 Taf. 7 zeigen Durchschnitt und Draufsicht des Brenners. Die
                              									atmosphärische Luft tritt durch zahlreiche Löcher des Cylinders B ein, das Gas vom Rohr g
                              									aus in den ringförmigen Raum b und von da aus durch
                              									mehrere Oeffnungen in den inneren Ring a, um von hier
                              									aufsteigend den Luftstrom ringförmig einzuschlieſsen und den Sauerstoff desselben
                              									völlig zu verbrennen. Der
                              									äuſsere Ring d trägt einen Lampencylinder V (Fig. 10)
                              									mit luftdicht darauf befestigtem Cylinder M. Das
                              									Gasgemisch geht durch das Rohr e zum Kühler R, in welchem sich der gebildete Wasserdampf
                              									verdichtet} das Wasser flieſst durch das U-Rohr n ab.
                              									Das Gas wird mittels eines Wassergebläses von r aus
                              									zunächst durch eine leere, dann durch mehrere mit Kupferchlorürlösung gefüllte
                              									Flaschen gesaugt, in denen sich das rothe Kupferacetylen niederschlägt. Das
                              									Mischungsverhältniſs von Luft und Gas muſs so gewählt werden, daſs die gebildeten
                              									Gase in dem kleinen Brenner i nur noch eben
                              									brennen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
