| Titel: | Indicator von L. Stanek in Prag. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Indicator von L. Stanek in
                           								Prag.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                        Stanek's Indicator.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder des bekannten Reductors für Indicatoraufnahmen (1880 236 * 451) hat auch den Indicator selbst mit einigen
                              									Verbesserungen versehen, welche mit Benutzung der Fig. 5 bis
                              										7 Taf. 9 besprochen werden mögen.
                           Zunächst wird statt der gewöhnlich bei Indicatoren angebrachten fixen Rolle für die
                              									ablaufende Schnur eine bewegliche Stanek'sche Rolle
                              									verwendet (Fig. 5 und
                              										7), deren Eigenthümlichkeit darin besteht, daſs der Rollenständer mit
                              									einem durchbohrten Zapfen verbunden ist, durch welchen die von der Schnurrolle kommende Schnur zur
                              									Ablaufrolle geleitet wird. Es kann daher die Rolle mit diesem Zapfen beliebig
                              									verdreht und die Schnur in allen Richtungen hinauf oder abwärts geleitet werden, was
                              									bei dem Montiren des Indicators groſse Erleichterung gewährt. Nach richtiger
                              									Einstellung wird der Zapfen durch eine Klemmschraube fixirt.
                           Eine weitere Verbesserung besteht in der Construction der Papiertrommel. Dieselbe
                              									ist, wie aus Fig. 5 und
                              										7 ersichtlich, mit der Darke'schen Arretirung (1880 236 * 274) versehen, um sie bei fortlaufender Maschine abstellen und ein
                              									neues Blatt aufziehen zu können. Doch ist hiermit im Allgemeinen der Uebelstand
                              									verbunden, daſs die Schnur nunmehr nicht gespannt bleibt, sondern beim Rückgange des
                              									Kreuzkopfes lose und unter Umständen aus der Schnurrolle des Indicators
                              									herausgeworfen wird. Speciell bei Anwendung des Stanek'schen Reductors auf schnellgehende Maschinen ist es aber ganz
                              									unmöglich, bei dieser Auslösung die Schnur auf der Reductionstrommel zu erhalten. Um
                              									wenigstens diese absolut unzulässige Unzukömmlichkeit zu vermeiden, verwendet
                              									Referent bei Anwendung des Stanek'schen Reductors zu
                              									seinen Indicatorversuchen einen kleinen Hilfsapparat, welcher an die Rollenführung
                              									des Indicators geschraubt wird und mittels einer die Schnur umgebenden gewundenen
                              									Feder das zum Reductor führende Ende der Schnur stets gespannt erhält, wenn die
                              									Papiertrommel mittels der Darke'schen Sperrung festgehalten ist. Bei dem neuen
                              									Indicator hat Stanek diese Schwierigkeit vollständig
                              									gelöst und damit eine werthvolle Vervollkommnung der Darke'schen Arretirung
                              									geschaffen.
                           Papiertrommel und Schnurrolle sind hier nicht fix verbunden, sondern die Trommel wird
                              									von der Rolle durch die Spannung einer Spiralfeder mitgenommen. Die zur Rückführung
                              									der Schnurrolle dienende Spiralfeder sitzt am Fuſse des als Ständer dienenden fixen
                              										Zapfens und bleibt immer in Thätigkeit. Ueber
                              									den nach aufwärts verlängerten Hals der Rolle ist ein Gehäuse geschoben, welches die
                              									Papiertrommel trägt und in dessen unterem Kranze die zur Darke'schen Arretirung
                              									dienenden Sperrzähne eingeschnitten sind. Eine Spiralfeder, welche einerseits an
                              									einem Haken des nach aufwärts verlängerten Halses der Schnurrolle, andererseits an
                              									einem Vorsprung des Trommelgehäuses befestigt ist, bildet die einzige Verbindung
                              									zwischen Schnurrolle und Trommel und wird durch einen in die Rolle eingeschraubten
                              									Anschlagstift genügend gespannt, um gegenüber der Reibung des Schreibstiftes – dem
                              									einzigen beim Diagrammnehmen zur Wirkung kommenden Widerstände – Trommel und Rolle
                              									unveränderlich verbunden zu halten. Wird jedoch der Arretirungszahn eingelöst, so
                              									dreht sich der Rollenständer unter dem nun feststehenden Trommelgehäuse fort, spannt
                              									und entlastet abwechselnd die Verbindungsfeder bis zur Abnahme eines neuen
                              									Diagrammes.
                           
                           Die Verbindung der Arretirungsvorrichtung mit dem die Geradführung tragenden Theil
                              									des Indicatorgehäuses derart, daſs bei abgewendeter Geradführung die Trommel
                              									selbstthätig ausgelöst wird (Fig. 7),
                              									dürfte sich wohl nur in Ausnahmsfällen empfehlen, da dadurch vielfach unnöthige
                              									Spannung der Schnur und unnöthige Reibung zwischen dem Hals der Schnurrolle und dem
                              									Trommelgehäuse hervorgerufen wird. Dagegen ist eine weitere Neuerung des Stanek'schen Indicators in der Befestigung des Papieres
                              									wohl bemerkenswerth. Wie aus Fig. 5 und
                              										7 ersichtlich, hat die Trommel an der Stelle, wo sich die beiden
                              									Papierenden übergreifen, einen Falz eingehobelt; an demselben befindet sich unten
                              									eine schmale Hülse, in welche nach dem Zusammenlegen der Papierenden ein federndes
                              									Band eingesteckt und mit seinem Zahn durch ein oben im Falz befindliches ovales Loch
                              									in ein Sperrschloſs gedrückt wird, so eine vollständig feste Auflage des Papieres
                              									sichernd. Zum Lösen ist nur das Sperrschloſs hinabzudrücken, worauf das federnde
                              									Band zurückspringt und aus der unten befindlichen Hülse herausgenommen wird.
                           Von weiteren Einzelheiten des Stanek'schen Indicators
                              									ist noch die Thompson'sche Geradführung (1877 226 * 459) und die nach Riedler's Vorgang (1880 236 * 187) angebrachte
                              									zweifache Bohrung des Indicatorcylinders zu erwähnen, so daſs bei Anwendung des im
                              									unteren Cylinder spielenden Kolbens (in Fig. 6
                              									punktirt) dieselbe Feder für mehrfach höhere Pressungen verwendet werden kann.
                           
                              
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
