| Titel: | Neuerung an mechanischen Jacquardwebstühlen. | 
| Autor: | E. L. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 104 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerung an mechanischen
                           								Jacquardwebstühlen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                        Hahlo und Liebreich's Neuerung an Jacquardwebstühlen.
                        
                     
                        
                           Hahlo und
                                 											Liebreich in Bradford (* D. R. P. Kl.
                              									86 Nr. 5374 vom 14. November 1878) drehen, im Falle der Webstuhl durch Fadenbruch
                              									oder Auslaufen der Schütze sich abstellt, den Cylinder der Jacquardmaschine
                              									selbstthätig rückwärts, so daſs für den Weber kein weiterer Zeitverlust entsteht, um die
                              									richtige Karte vor den Cylinder zu bringen. Diese Rückwärtsbewegung der
                              									Jacquardkarten erfolgt durch den Schuſswächter. Der durch die Kurbel H auf und ab bewegte Schuſswächterhebel FG ist unten bei G
                              									geschlitzt und ruht in diesem Schlitze ein Haken D,
                              									welchen für gewöhnlich eine Feder E zurückstellt,
                              									wodurch der Vorwärtswendehaken N der Jacquardmaschine
                              									am Arbeiten nicht gehindert ist. Reiſst hingegen der Schuſsfaden, so stellt der
                              									Schuſswächter ab und wirkt auf das mit seiner Stange B
                              									verbundene Eisen A und den Draht C in solcher Weise ein, daſs der Haken D in die Stange G
                              									einklinkt, sich bei weiterer Bewegung des Webstuhles mit G hebt und durch den Tritt J, die Schnur O und den Arm K den
                              									Rückwärtswendehaken M hebt, demzufolge rückwärts
                              									gearbeitet wird.
                           
                              
                                 E. L.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
