| Titel: | Siloverschluss von Alexander Schaeffer in Hamburg. | 
| Autor: | Alexander Schaeffer | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Siloverschluſs von Alexander Schaeffer in
                           									Hamburg.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                        A. Schaffer's Siloverschluſs.
                        
                     
                        
                           Zum Verschlüsse des unteren Trichters von verticalen schachtartigen Getreidezellen,
                              									sogen. Silos, wurden bisher Schieber angewendet. Solche Schieber haben den
                              									Nachtheil, daſs sich ihre Führungsrinnen leicht mit Getreidekörnern verstopfen,
                              									wodurch ihre Handhabung erschwert wird und ein sofortiger Verschluſs im
                              									beabsichtigten Zeitpunkt oft nicht bewirkt werden kann.
                           Eine Einrichtung, durch welche diesem Uebelstand abgeholfen und gleichzeitig der
                              									Vortheil erzielt wird, aus den Silos das Getreide nach zwei
                                 										verschiedenen Seiten ablaufen lassen zu können, ist die in Fig. 16 und
                              										17 Taf. 9 dargestellte „Schlieſsrinne“. Dieselbe besteht in einer
                              									an horizontaler Drehachse an der unteren Oeffnung des Silo aufgehängten Rinne und
                              									dient, wenn horizontal stehend, als Abschluſs, indem zwischen der Mündung des
                              									Schachtes und der Rinne sich der Böschungswinkel des Getreides herstellt, während
                              									sie, schräg nach links oder rechts gestellt, einen Abfluſs nach der einen oder der
                              									anderen Seite gestattet. Im Uebrigen ergibt sich die Construction ohne weiteres aus
                              									den Abbildungen.
                           Die Rinne ist an beiden Enden leicht aufgebogen, um ein Rollen runder Saatkörner zu
                              									verhindern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
