| Titel: | Eine neue Form des Luftthermometers. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 127 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eine neue Form des Luftthermometers.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                        [Eine neue Form des Luftthermometers.]
                        
                     
                        
                           In dem für die Aufnahme des Quecksilbers bestimmten eisernen Cylinder B (Fig. 4 Taf.
                              									14) verschiebt sich nach Angabe von Pfaundler (Carl's Repertorium, 1880 S. 251) als
                              									Kolben ein zweiter hohler Cylinder C, welcher durch die
                              									Schraube S mittels der Kurbel K auf und ab bewegt werden kann. Um zu verhindern, daſs der Kolben an der
                              									drehenden Bewegung der Schraube theilnehme, ist der Träger R an seiner Innenseite mit Schienen versehen, in welchen zwei seitliche
                              									Ausschnitte des Kolbendeckels Führung haben. Die Stopfbüchse T sichert den luftdichten Verschluſs des Kolbens. Durch die
                              									Verbindungsröhre V ist der Preſscylinder mit dem
                              									rechteckigen Stahlstück D verbunden, von welchem zwei
                              									Bohrungen nach aufwärts zu den beiden Manometerröhren M
                              									und N führen, die mittels Ueberwurfschrauben u befestigt sind. Die Röhre M trägt oben eine Messingfassung, in welcher sich ein in Millimeter
                              									getheilter Maſsstab n mit eingeschraubter Stahlspitze
                              										s verschieben und feststellen läſst, dessen Nonius
                              									mit verstellbarer Loupe noch 0mm,05 abzulesen
                              									gestattet. Die Manometerröhre N mit eingeschmolzener
                              									Glasspitze bei i steht durch die Capillarröhre e mit dem Thermometergefäſse g in Verbindung. Sollte die Einstellung des Quecksilbers auf die
                              									Jolly'sche Spitze bei i durch die Kurbel K nicht sicher genug erfolgen können, so kann die
                              									Schraube m mit benutzt werden, welche beim
                              									Hineinschrauben Quecksilber verdrängt, umgekehrt demselben Raum läſst. Der ganze
                              									Apparat steht auf einem Fuſse mit Vorrichtung zum Hoch- und Niedrigstellen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
