| Titel: | Ueber die Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Herstellung von Blausäure aus
                           								Trimethylamin.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                        Herstellung von Blausäure aus Trimethylamin.
                        
                     
                        
                           Leitet man den Dampf des käuflichen Trimethylamins durch ein rothglühendes Gefäſs, so
                              									bilden sich Blausäure, Ammoniak und brennbare Gase. Die Actiengesellschaft
                                    											Croix in Croix bei Roubaix, Frankreich (* D. R. P. Kl. 12 Nr. 9409 vom 27. September 1879) will
                              									diese Reaction in folgender Weise technisch ausbeuten.
                           Das käufliche Trimethylamin flieſst aus dem Behälter A
                              										(Fig. 13 Taf. 12) in den mit Dampfschlange versehenen Verdampfapparat B, die hier entwickelten Dämpfe treten in die
                              									rothglühenden Retorten C, während die gebildeten
                              									Zersetzungsproducte durch das Rohr D zu den
                              									Absorptionsgefäſsen gehen. Die durch die Dampfleitung m
                              									erwärmte Salzsäure oder Schwefelsäure in den Gefäſsen E
                              									löst das Ammoniak und
                              									flieſst dann gesättigt durch das Rohr n in die
                              									Abdampfpfanne K. Die Gefäſse F enthalten Kalilauge oder Natronlauge, mit Eisenoxyd gemischt, welche
                              									nach der Ueberführung in Ferrocyanide durch das Rohr o
                              									in die Abdampfpfanne K1
                              									abflieſst. Die nicht gelösten brennbaren Gase werden durch Vermittlung der Pumpe G zu einem Gasometer geführt, um zur Heizung oder
                              									Beleuchtung zu dienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
