| Titel: | Unzerbrechliche Transportflasche. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 277 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Unzerbrechliche Transportflasche.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                        Brunnschweiler's unzerbrechliche Transportflasche.
                        
                     
                        
                           Flaschen, welche zum Versandt von Flüssigkeiten (besonders durch die Post) dienen
                              									sollen, werden von Brunnschweiler und Sohn in
                              										St. Gallen (* D. R. P. Kl. 64 Nr. 8221 vom 2. Mai 1879)
                              									aus Holz und Papier unzerbrechlich hergestellt und so eingerichtet, daſs ihre
                              									Benutzung möglichst bequem ist; namentlich ist ein Verpacken derselben vor dem
                              									Versandt nicht nöthig.
                           Um zwei Böden b und c aus
                              									dichtem Holz ist, wie Fig. 22 und
                              										23 Taf. 22 zeigen, ein unter Druck aus Papier gewalzter Cylinder a gelegt, nachdem derselbe (ebenso die Böden) durch
                              									Tränken mit einem entsprechenden Stoff gegen die zu versendende Flüssigkeit dicht
                              									gemacht wurde. Kitt und Stifte dienen zu seiner Befestigung auf den Böden. Zum
                              									Abfüllen der Flüssigkeit sind zwei Oeffnungen angebracht, welche entweder mittels
                              									Hahnen (Fig. 22)
                              									oder Propfen (Fig. 23)
                              									verschlossen sein können und von denen eine zweckmäſsig als Luftloch benutzt wird,
                              									damit durch die andere die Flüssigkeit in ununterbrochenem Strahl ablaufen kann.
                              									Jeder Hahn besteht aus einem etwas conischen und fest in die Entleerungsöffnung
                              									getriebenen Holzpfropfen d mit unten eingepaſstem
                              									Korkring f, durch dessen Bohrung ein rechtwinklig
                              									abgebogenes, unten durch einen Korkstöpsel g
                              									verschlossenes Röhrchen i geschoben ist. Ein an
                              									dasselbe gelötheter Metallring k, in dessen
                              									eingedrehten Hals eine Stellschraube l reicht, und ein
                              									Blechplättchen 
                              									m hindern die Verschiebung des Röhrchens. Sind beide
                              									Hahnen verschlossen, so stoſsen die Enden der Abfüllrohre i zusammen; durch eine federnde Schieberhülse n können sie dann so gekuppelt werden, daſs sie gleichzeitig den Tragbügel
                              
                              									bilden. Vor dem Versandt wird diese Hülse mit Papier umwickelt, welches auf den
                              									Röhrchen festgeklebt oder mit Bindfaden umbunden und mit Siegel oder Plombe versehen
                              									werden kann, um unbefugtes Oeffnen der Flasche zu hindern. Beim Oeffnen wird nach
                              									Entfernung der Papierhülle die Hülse n seitwärts
                              									geschoben, bis sich die Rohre i um 180° drehen lassen.
                              									Dann kommt eine seitliche Oeffnung derselben vor die Querbohrung h des Pfropfens und damit ist jeder Hahn geöffnet.
                              									Zwischen den Hahnen ist ein Rähmchen o angebracht, in
                              									welches die Adresse geschoben werden kann, worauf dieselbe ebenfalls durch ein
                              									Siegel zu sichern ist.
                           Die statt der Hahnen angewendeten Pfropfen (Fig. 23)
                              									sind mit kleinen Auslaufrohren i versehen, welche vor
                              									dem Versandt entfernt werden, um die seitlichen Pfropföffnungen h auf passende Weise verschlieſsen zu können.
                           Das geringe Gewicht einer solchen Flasche ist in Anbetracht ihres Zweckes von
                              									besonderer Wichtigkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
