| Titel: | Hydraulischer Aufzug, System Cherry. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 362 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hydraulischer Aufzug, System Cherry.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                        Cherry's hydraulischer Aufzug.
                        
                     
                        
                           Auf der letzten Pariser Ausstellung 1878 befand sich ein Aufzug nach dem englischen
                              									Patent Cherry, ausgeführt durch die bekannte Firma Tangye Brothers in Birmingham, welcher sich durch
                              									groſse Einfachheit auszeichnet und sowohl durch Dampf; wie durch Wasserdruck
                              									betrieben werden kann. Die Welle der Windetrommel wird unmittelbar durch Verschieben
                              									des Kolbens im Druckcylinder gedreht, indem statt der Kolbenstange eine Art biegsame
                              									Zahnstange auf ein Getriebe der Windewelle einwirkt. Näher ist die Einrichtung aus
                              										Fig. 22 Taf. 29 zu sehen, welche einen theilweisen Schnitt durch den
                              									Cylinder darstellt.
                           Die Achse der Windetrommel durchdringt das eine Ende des Cylinders mittels
                              									Stopfbüchsen und trägt im Innern eine Nuſs aufgekeilt, um welche sich eine Gallische
                              									Kette legt, die einestheils mit dem Kolben verbunden ist und anderntheils sich in einer über
                              									dem Cylinder angeordneten vierkantigen Röhre verschieben kann, deren Weite so
                              									bemessen ist, daſs ein Festsetzen der Kette beim Hin- und Hergang nie eintritt. Das
                              									Wasser oder der Dampf wirkt beim Aufgange des Förderkorbes von a her auf den Kolben, während der Niedergang bei
                              									geöffnetem Wasserventil durch die theilweise mittels Gegengewicht ausgeglichene Last
                              									des Fahrstuhles erfolgt.
                           Bemerkenswerth ist noch die leichte Anlegungsweise des Apparates, indem der Cylinder
                              									in jeder beliebigen Lage montirt werden kann; aus diesem Grunde dürfte sich der
                              									Aufzug besonders bei gröſseren Bauten zum Heben des Baumaterials zur Anwendung
                              									empfehlen. – Etwa gewünschte gröſsere Hubhöhe kann durch ein Vorgelege erzielt
                              									werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
