| Titel: | Ch. Boutmy's Rohrkupplung. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 437 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ch. Boutmy's Rohrkupplung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                        Boutmy's Rohrkupplung.
                        
                     
                        
                           Die Einfügung eines kurzen, auſsen kugelig gestalteten Rohrstückes zwischen zwei mit
                              									einander zu kuppelnde Rohre, wie sie nach der Revue
                                       												industrielle, 1880 S. 215 von Ch. Boutmy in Vorschlag gebracht wird, läſst eine
                              									ziemlich groſse Beweglichkeit des Rohrstranges zu und bietet deshalb den Vortheil,
                              									daſs die Verlegung auch mit geringerer Genauigkeit als sonst ausgeführt werden kann;
                              									auch das Auseinandernehmen einer auf diese Weise gekuppelten Leitung und die
                              									Auswechselung einzelner Theile derselben läſst sich leicht bewerkstelligen.
                           Die gegen einander gerichteten Mündungen der zu verbindenden Rohre sind, wie Fig.
                                 										11 Taf. 34 zeigt, conisch erweitert, so daſs sie dem Zwischenstück Z genügend Raum geben. Die Abdichtung zwischen dem
                              									letzteren und den Rohren erfolgt entweder durch Kupferdrahtringe, oder durch
                              									entsprechend geformte Bleiringe (Fig. 12).
                              									Je mehr die Flanschenschrauben nach dem Einschieben des Zwischenstückes angezogen
                              									werden, um so kräftiger wird die Abdichtung hergestellt. Soll die Verbindung für
                              									Kupferrohre angewendet werden, so sind diese an den Enden conisch aufzutreiben und
                              									mit lose aufgeschobenen Guſsflanschen zu versehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
