| Titel: | Mit Abbildungen auf Tafel 35. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 440 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                        Schienensäge mit Bohrmaschine.
                        
                     
                        
                           In Fig. 16 Taf. 35 ist eine von Selig, Sonnenthal und
                                    											Comp. in London eingeführte Kreissäge
                              									zum Schneiden von Eisen im kalten Zustande (vgl. 1878 229
                              									201. 1879 231 * 23), combinirt mit einer
                              									Verticalbohrmaschine zum gleichzeitigen Bohren von Flanschen an ein zweites
                              									Arbeitsstück dargestellt. In der Figur ist links eine auf dieser Maschine abgeendete
                              									Eisenbahnschiene gezeichnet, welche das Aussehen der hiermit erzielten Arbeitsfläche
                              									erkennen läſst. Zum Aufspannen des Arbeitsstückes ist ein Kreuzsupport angeordnet.
                              									Die Zustellung des Sägeblattes erfolgt von Hand durch Abwärtsschwingen des
                              									zugehörigen Lagerarmes,
                              									welcher um das Mittel der Antriebwelle schwingt. Der Antrieb des Sägeblattes erfolgt
                              									durch Schneckengetriebe mit entsprechend geringer Umdrehungszahl. Durch das
                              									Eigengewicht des schwingenden Lagerarmes für das Sägeblatt wird bewirkt, daſs der
                              									Vorschub gröſser wird, wenn die Schneidlänge, also die Dicke des Arbeitstückes
                              									geringer ist und umgekehrt, wie aus der Schraffirung des Schienenquerschnittes zu
                              
                              									erkennen ist.
                           In der Abbildung ist diese Maschine für Riemenantrieb gezeichnet; sie wird jedoch
                              									auch tragbar mit Antrieb durch Handschwungrad für den Eisenbahnbau geliefert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
