| Titel: | Kühl- und Filtrirapparat. | 
| Fundstelle: | Band 237, Jahrgang 1880, S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kühl- und Filtrirapparat.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                        [Kühl- und Filtrirapparat.]
                        
                     
                        
                           Zur Conservirung von Speisen zur Trinkwasserreinigung und Luftverbesserung empfiehlt
                              										H.
                                    											Perger in Breslau (* D. R. P. Kl. 34
                              									Nr. 9721 vom 13. Juli 1879) den in Fig. 14
                              									Taf. 36 dargestellten Apparat.
                           Zum Aufbewahren der zu kühlenden Gegenstände soll der Behälter A aus porösem Thon dienen, in welchem die zu kühlende
                              									Luft bei e eintritt und durch das Rohr f wieder entweicht. Der Raum zwischen diesem Behälter
                              									und dem äuſseren Thonmantel b ist mit Kohle gefüllt.
                              									Das durch die Oeffnung n eingefüllte Wasser flieſst
                              									durch die Löcher bei m aus, sammelt sich in dem
                              									durchlöcherten Rohre o und kann durch den Hahn h abgelassen werden. Ein Theil des Wassers durchdringt
                              									die Deckplatte c und die Seitenwände des inneren
                              									Kühlbehälters A, um hier die durchstreichende Luft zu
                              									kühlen.
                           Zur Conservirung von Speisen ist dieser Apparat nicht geeignet, da die erzeugte
                              									feuchte Luft das Verderben begünstigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
