| Titel: | Keilzieher von Otto Lucas in Berlin. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Keilzieher von Otto Lucas in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                        Lucas' Keilzieher.
                        
                     
                        
                           Das in Fig. 5 und 6 Taf. 2
                              									abgebildete Werkzeug zum Ausziehen von Keilen (* D. R. P. Kl. 87 Nr. 4334 vom 30.
                                 									Juli 1878) besteht aus einer Doppelzange, welche mit ihren kürzeren, innen
                              									aufgehauenen Schenkeln a um den auszuziehenden Keil
                              									gelegt wird, während zwischen die gegen einander geneigten längeren Schenkel b das keilförmig abgeschrägte Ende eines Doppelhebels
                              										h geschoben wird, welcher sich auf ein Gelenk in
                              									dem auf den aufgekeilten Gegenstand aufgesetzten Gabelständer s stützt. Je gröſser die an dem Hebel wirkende Kraft
                              									ist, um so kräftiger faſst die Zange den Keil, worauf dieser bei fortgesetztem Druck am Hebel
                              									gelockert und endlich ausgezogen wird. Um den Drehpunkt des Hebels h nach Bedürfniſs ändern zu können, sind sowohl im
                              									Ständer s, als auch im Hebel selbst mehrere Löcher für
                              									den Gelenkbolzen angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
