| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 238, Jahrgang 1880 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422792Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Fünfte Reihe. Achtunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 48 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertachtunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1880.
                              Mit 48 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertachtundddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Der Stahlschnurtrieb von A. Jarolimek in Hainburg a. d. Donau
                                 							1
                              Weyher und Richemond's preisgekrönte
                                 						Compound-Maschine; von Walther und G.
                                    							Keller in Mülhausen, Elsass 8
                              Ueber Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage * 11
                                 						Gliederkessel: Einleitung 11M. Jahr * 12Rheinische Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner und O. Intze * 12G. F. Udelhoven * 13E. A. Bourry * 13J. F. Belleville15A. Büttner (System Root) * 15
                              Selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn von T. J. Paradine in
                                 						Erie, Pa. * 16
                              Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer Gleitfläche * 17
                              Keilzieher von Otto Lucas in Berlin * 17
                              Ringventil von O. Fernis in Isselburg * 18
                              Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern * 19
                              Pumpe von E. L. Guillié in Villeneuve * 21
                              Selbstspannender Kolben für Saugsätze; von O. Scholtz in
                                 						Georg-Grube * 21
                              Selbstthätiges Entluftungsventil für Dampfleitungen; von J. Haag
                                 						in Augsburg * 22
                              Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin * 23
                              Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen; von der Société
                                    							anonyme in Trith St. Léger * 23
                              Blattführung für Bandsägen; von Heckner und Comp. in Braunschweig
                                 						* 24
                              Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in Halifax * 24
                              Das Wellenblech und seine Herstellung * 25
                                 						Ueber Anwendung und Festigkeit des Träger-Wellbleches; von Prof. W. Ritter * 25Verfahren und Maschinen zur Herstellung der Wellenbleche: C.
                                          									L. Wiesenfeld * 27J. Hilgers * 30A. Kammerich * 31Max Seipp * 32P. Schröter *32C. Pfeiffer33Gewellte Feuerröhren: S. Fox, Schulz und Knaudt
                                       								34
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer,
                                 						Professor an der technischen Hochschule in Dresden * 34
                                 						Eintheilung 34I) Reinigung der Gespinnstfasern.a) Wollwasch- und Trockenmaschinen:Fr. Bernhardt (Schläger zum Lösen der
                                                   												Wollflocken) 35Weiſs (Wollspülmaschine) 35W. Bernhardt und E. Eschke (Trockenkammern für Wolle) * 35b) Entkletten der Wolle:H. Demeuse (Klettenwolf) * 36A. Hopff und E.
                                                      													Hübner (Abziehen der Wollfasern von den Unreinigkeiten) *
                                                   												37R. Kitson (Schlagmaschine für Baumwolle)
                                                   													38II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln:H. Grothe und Werner (Karde mit kleinen Tambouren) 38E. Lauckner (Karde mit Kammwalzen) * 39P. L. Klein (Kammkrempel) * 39a) Speisevorrichtungen:A. J. Wolters40L. Klein * 41E. Gessner * 41J. B. Verken * 41L. Lincke (Muldenzuführung) * 42E. Gessner (Herstellung plattirter Garne)
                                                   												* 42J. B. Verken (Einfetten von Kammwolle) *
                                                   													43
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 44
                                 						K. Freitag's polygonaler Ofen mit Rostfeuerung für Kalk,
                                       								Cement und Ziegeln * 44J. A. Hirche's quadratischer Ziegelofen * 45R. Wagner's Befeuerungsweise der Ziegelöfen * 45Walterspiel's Armirung für Sandthürgewölbe an Ziegel- und
                                       								Kalköfen * 46H. Guthrie's Abänderungen des Ringofens * 46
                              Straſsenpflastersteine aus gebranntem Thon; von Ph. Lamberty in
                                 						Ehrang bei Trier * 46
                              Analysen- und Experimentirwage zu Vorlesungszwecken; von Alb.
                                    							Rueprecht in Wien * 47
                              Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere geodätische
                                 						Instrumente; von F. H. Reitz in Hamburg * 49
                              Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wöhler * 49
                              Telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe; von Cl. Ader in Paris *
                                 							50
                              Automatisches Blocksignal von Oskar Gassett in Boston 53
                              W. Stavenhagen's Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
                                 						Flüssigkeiten * 54
                              Oefen zur Knochenverkohlung; von H. P. Lorenzen in Friedrichstadt
                                 						* u.a. 54
                              Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F. Fischer
                                 						55
                              Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten; von Dr. J. M. Eder
                                 						57
                              Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J. Moeller * 59
                              Ueber Eichenroth und Lohgerberei; von C. Böttinger
                                 						62
                              Zur chemischen Technologie des Glases 65
                                 						Zusammensetzung eines Flaschenglases; von B. de Corbigny
                                       								65Ueber die Färbungen, welche Eisen- und Manganverbindungen dem Glase ertheilen; von Max Müller
                                       								65Das Glasschmelzen mit Glaubersalz; von Moritz
                                       								68M. Müller's Verfahren zur Nachweisung von Blei und Kupfer
                                       								in Gläsern und Emailen 68
                              Technisch-chemische Notizen von G. Lunge
                                 						69
                                 						Zersetzung von Natriumsulfat durch Kalk (Reisz)
                                       								69Zersetzung von Natriumsulfat durch Bariumcarbonat und Aetzkalk (Wartha und Fries)
                                       								71Zersetzung von Natronsalpeter mit kohlensaurem Kalk nach den Vorschlägen von Walz und Lieber (Schäppi)
                                       								72Verhalten der Lösungen von chlorsauren Salzen in der Hitze (Bull)
                                       								74Darstellung von Ferricyankalium mit Hilfe von Bleisuperoxyd (v. Potworowski)
                                       								75Darstellung von Benzoësäure aus Benzotrichlorid und Wasser (Fries)
                                       								77
                              Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung des Iron and Steel
                                    							Institute: Das Eisenhüttenwesen in Deutschland; von H.
                                    							Wedding
                                 						77
                              Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von C. O. Cech
                                 						88
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber die Arbeitsleistungen der Menschen nach den eingenommenen Nahrungsmitteln; von
                                       								Prof. M. Rühlmann
                                       								88
                                    Der Indicator und sein Diagramm; von M. R. v. Pichler
                                       								90
                                    Sturm's Schutzvorrichtung für Locomotiv-Feuerbüchsen 90
                                    Pr. Hanrez's Aus- und Einkuppeln von Eisenbahnwagen
                                       								während der Fahrt 90
                                    Federapparat zur elastischen Spannung der Ketten eines Kettendampfers; von der Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft
                                       								91
                                    Siemens und Halske's elektrischer Hammer 91
                                    Elektrisches Schloſs von Alf. Stutz in München 92
                                    K. Drechsler's Schmiermittel für Wellen 92
                                    Lagercomposition von G. Lieckfeld in Hannover 92
                                    H. Krupp's Verfahren zum Versilbern von Metallwaaren 92
                                    Zusammenschweiſsen pulverförmiger Körper durch Druck; von W.
                                          									Spring
                                       								92
                                    J. Barrière's Wandputz für feuchte Wände 92
                                    R. A. Fisher's Herstellung eines neutralen Gemisches von
                                       								schwefelsaurem Aluminium und Zinksulfat zur Papierfabrikation 93
                                    P. Magnier und L. F.
                                          									Dörflinger's Verfahren zum Ueberziehen von Faserstoffen mit Seide 93
                                    G. Hamilton's Verwerthung kurzer Thierhaare 93
                                    K. F. Hartmann's Verfahren zum Ueberziehen von Geweben
                                       								mit Cellulose 93
                                    H. Bolze's Steifekocher für Hutmacher 93
                                    H. Fleck's Verfahren zu Durchlässigkeitsbestimmungen von
                                       								Bodenarten 93
                                    Ueber die Lupinenkrankheit der Schafe; von J. Kühn
                                       								94
                                    Reismehl als Futter für Kühe; von M. Schrodt
                                       								94
                                    Zur Kenntniſs der Fettsäuren; von F. Krafft, A. Cahours
                                       								und F. Demarçay
                                       								94
                                    K. Thomas, W. Füller und S.
                                          									King's Gewinnung von Glycerin aus Seifenlauge 95
                                    Ueber die Bedeutung des Kalkes für den thierischen Organismus; von E. Voit
                                       								95
                                    Th. F. Wilkins' Verfahren zur Conservirung von Butter
                                       									95
                                    Ueber die Wickersheimer'sche Conservirungsflüssigkeit;
                                       								von O. Jacobsen und Ph. Stein
                                       								95
                                    Verhalten der Stärke gegen Glycerin; von K. Zulkowsky
                                       								96
                                    C. Komorek's Herstellung von Zinkweiss 96
                                    Berichtigungen (J. Wiesner, über die technische Rohstofflehre Bd. 237) 96
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die allgemein gültige amerikanische Formel; von Prof.
                                 						Dr. Th. Weiſs in Brunn 97
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 108
                                 						Gliederkessel (Schluſs): A. Büttner * 108C. Beissel109W. Walther * 109C. Näher * 109G. H. Corliss * 110J. G. Schmidt111P. Köhler * 111Menck und Hambrock * 112J. Everding *112E. Solvay113
                              Kesselspeiseapparat von E. Fromentin in Paris * 114
                              Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in München * 116
                              Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile, insbesondere über Gronemeyer's Apparat; von P. H. Rosenkranz*
                                 						117
                              Suchanek's Condensations- und Oeltropfschmiervasen mit
                                 						Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger * 120
                              Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in Paris *
                                 						122
                              R. Francke's Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von Gefäſsen *
                                 							124
                              Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau * 125
                              Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und Schneiden verwendbar ist; von J. J. Allen in New-York * 125
                              Schraubenschlüssel mit Schaltrad; von J. G. Böcker jun. in
                                 						Remscheid * 126
                              Fr. Fritzsche's Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
                                 						Sägegattern * 128
                              Gewindeschneidmaschine für Gasrohre; von Challiot und Gratiot in
                                 						Paris * 128
                              Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei; von E.
                                    							Berthoud und F. Borel in Cortaillod, Schweiz * 129
                              Schraffirapparat von O. Hasselmann in Braunschweig * 130
                              Fassrollmaschine von Th. Kaden in Chemnitz * 131
                              Neuerungen an Hinterladegewehren; von J. P. Sauer und Sohn in
                                 						Suhl * 132
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
                                 						(Fortsetzung) * 133
                                 						II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln,b) Vliesstheiler 133Theilung durch Platten; von H. Gilljam
                                                            															*, A. J. Wolters *
                                                         														134E. Köster *, J. S. Bolette * 135Theilung mittels rotirender Schneidscheiben; von J. Klein * 135H. Wolte *, E. Wilhelm *
                                                         														136Theilung mittels Bänder o. dgl.; von Josephy, Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft
                                                         														*, J. S. Bolette *
                                                         														137O. Schimmel (Vliesstrommelwage) *
                                                         															137c) Krempelbeschläge:K. Schneichel (Sägezahndraht für
                                                         														Reisskrempeln, sowie dessen Befestigung) * 138H. Heusch und J. Yonck (Ausfütterung der
                                                         														Kratzenbeschläge) 139
                              Bullough's elektrische Ausrückung für Baumwoll-Streckmaschinen *
                                 							139
                              Dynamo-elektrische Maschine von H. G. Möhring und Gust. Baur * 143
                              Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika) 144
                              Kalklöschbank mit Vorwärmer; von G. Hilke in Freienwalde a. d.
                                 						Oder * 145
                              Weinlüftungsapparat von L. Baumeister in Gaggenau *
                                 						146
                              Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 146
                                 						Wassergas: Verfahren von Th. Löwe und G. Sp. Dwight *
                                       								146M. H. Strong *, Quaglio und
                                       									Dwight * 148Zusammensetzung des Strong'schen Wassergases; von G. E.
                                          									Moore und H. Wurtz
                                       								150Zusammensetzung von Dwight und Quaglio's Wassergas 150H. Aitken's Carburirapparat * 150Hoyer und Stadelmann's Carbonisationsapparat * 151
                              Ueber die Gewinnung des Quecksilbers * 152
                                 						Vorkommen 152Anlage in St. Annathal (Krain); von A. Pichler * 152Brennhütte von Almaden: Aludel-Ofen * 154Idrianer Ofen * 155E. Pellet's Ofen * 156Ueber Quecksilberverluste und deren Bestimmung; von J.
                                          									Langer u.a. 157H. Berrens' Ofen 158Ueber die Werke in Californien; von T. Egleston, J.
                                          									Langer und J. Rolland
                                       								159
                              Ueber Verbeek und Peckholdt's
                                 						analytische Wagen mit constanter Empfindlichkeit; von Anton Markl
                                 						in Neu-Prag * 161
                              Zur Herstellung von Bleiweiss; von J. C. Martin (Kollergang) *
                                 						und G. T. Lewis (Verfahren) 168
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 169
                                 						Ueber die Zusammensetzung einiger ausländischer Massen für Hartporzellan; von H. Seger
                                       								169
                              Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech
                                 						174
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber Girard-Turbinen; von Prof. C. Fink
                                       								176
                                    Versuche mit einer kleinen Compound-Maschine; von Prof. Hartig
                                       								177
                                    Zirkelmassstab von L. Sailer in München 177
                                    H. J. Bartlett's hohle Ankerbolzen für hydraulische
                                       								Pressen 177
                                    Neuerungen an Façon-Hobeleisen; von E. Pliwa
                                       								178
                                    Schnellbrater von A. Kuntze in Dresden * 178
                                    Jans und Kleingarn's
                                       								Herstellung von Sandtapeten 178
                                    Kempe's elektrischer Geschwindigkeitszeiger 178
                                    Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur; von E. Wiedemann
                                       								179
                                    Zustandsgleichung der atmosphärischen Luft; von Prof. Gustav
                                          									Schmidt
                                       								182
                                    Ueber den Ozongehalt der atmosphärischen Luft; von E.
                                          									Schöne
                                       								182
                                    Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers; von R. A.
                                          									Mees
                                       								182
                                    Ueber Desinfection; von Jul. Athenstädt, A. Wernich,
                                          									Lichtheim, Th. Siegen
                                       								183
                                    O. Thümmel's Viehfutter aus landwirthschaftlichen
                                       								Abfällen 183
                                    W. Kette's Verwerthung der Abwässer aus Stärkefabriken
                                       									183
                                    F. Dietrich's Verwerthung der Weinsäuremutterlaugen 183
                                    E. Perger's Verwendung der Röstproducte des Kaffees 183
                                    Ueber die saure Reaction des Fleisches; von M. Ekunina
                                       								184
                                    Th. Blumenthal's Herstellung von weiſsem Dextrin 184
                                    Untersuchung der Harzessenz; von W. A. Tilden
                                       								184
                                    Zur Bestimmung des Stickoxyduls; von O. Dumreicher
                                       								184
                                    Flüssiger Schwefelphosphor; von H. Schulze
                                       								184
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber Indicator-Diagramme von Pumpen; von G. Oesten u.a. * 185
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 188
                                 						Kessel mit Wasserröhren: Einleitung 188A. Collet, L. Ribourt und H.
                                          									Giraldon *
                                       								189G. H. Pond und J. O. Bradford *,
                                          									G. Hambruch *
                                       									189H. Haedicke *, H. Stähler *,
                                       									Köbner und Kanty * 190J. Prégardien * 191
                              Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter Meyer-Steuerung; von Ober-Ingenieur W. Meyer in Andritz bei Graz * 191
                              Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung von E. A.
                                    							Wortmann in Ruhrort * 193
                              Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber; von Fr.
                                    							Schauwecker in Weiden (Bayern) * 194
                              Pumpe von N. Noël in Paris * 195
                              Eiserne Guſsform von G. v. Laval in Stockholm * 196
                              Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen; vom „Phönix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhrort *
                                 							197
                              Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in Düsseldorf * 198
                              Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering und Köttgen in
                                 						B.-Gladbach * 198
                              Portheim und Kreyczik's
                                 						Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern bei Thürrahmen u. dgl. *
                                 						199
                              Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg (Groſsh.
                                 						Oldenburg) * 199
                              Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren; von Hölken und Co. in
                                 						Barmen * 205
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 207
                                 						J. Mc Allister's Bewegungsvorrichtungen an
                                       								Schiffchenmaschinen 207A. Zimmer's Spulapparat 207K. Necker und R. Horstmann's
                                       								Doppelsteppstich-Nähmaschine für Handschuhe 208J. Gutmann's Näh- und Stickmaschine zur Herstellung eines
                                       								Doppel-Tambourirkreuzstiches 208P. Lintz's Ausrückung für Bonnaz-Stickmaschinen 209H. König's Antriebeinrichtung 209W. Just's Antriebeinrichtung * 209G. Ludwig's Greiferbewegung und Spulengehäuse 209L. und J. Bollmann's
                                       								Nähmaschine für überwendliche Naht 210Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht 211G. Neidlinger's Knopfloch-Nähapparat 211S. B. Ellithorp's Einrichtung zum Wichsen des Nähfadens
                                       									211G. Juengst's Stichspannung, Stoffrücker und Fadenspannung
                                       									212Cl. Müller's Spulapparat 212Seidel und Naumann's Selbstspuler 212Claes und Flentje's
                                       								Stichsteller für Elastic-Nähmaschinen 212Claes und Flentje's Führung
                                       								des Schiffchentreibers 213J. M. Avery's Schiffchenbewegung 213E. Cornely's Neuerungen an der Bonnaz-Stickmaschine 213
                              Gummiplatten-Pantograph von G. W. Seitz in Wandsbeck * 213
                              F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch beweglicher Kammer
                                 							*
                                 						215
                              Elektrische Uhr von Siemens und Halske in Berlin * 217
                              Dynamo-elektrische Maschine von Ed. Weston in Newark, Nordamerika
                                 							221
                              Massirungsmaschine mit Wasserheizung für Zündhölzchen; von C.
                                    							Beck in Cassel * 222
                              Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Prof. H. Schwarz in Graz
                                 							223
                              Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen am Rhein * 225
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 226
                                 						A. Peipe's länglich runder Ziegelofen für
                                       								ununterbrochenen Betrieb * 226F. Engelhardt's Brennofen mit beweglicher
                                       								Schmauchvorrichtung für reinfarbige Verblendsteine * 227Escherich's Gasbrennofen von der Thonwaarenfabrik Schwandorf227C. Emmel's Ofen mit schlangenförmig gewundenem Brennkanal
                                       								für Thonwaaren, Kalk und Cement * 227
                              Ueber die Gewinnung des Quecksilbers (Schluſs) * 228
                                 						Oefen mit unterbrochenem Betrieb: Knox-Ofen * 228Condensator von Knox und Osborn
                                       								229Exeli's Schachtofen * 230Condensator von Fiedler *, Randol und Fiedler * 231Riotte und Luckhart's Ofen
                                       									232Oefen für Kleinerze: C. Livermore*
                                       								232Scott und Huttner * 233Gerstenhöfer's System zu Sulfurbank 234Quecksilberproduction Californiens 234Bildung und
                                       								Zusammensetzung von Stupp und Quecksilberschwarz; von Patera
                                       								235Reinigung des Quecksilbers 236
                              Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing 236
                              Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von Schwefelkohlenstoff; von A. W. Hofmann
                                 						243
                              Die Photographie mit Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria
                                    							Eder in Wien 245
                              Ueber afrikanische Oelsamen: 1) Poussa; von Dr. J. Moeller *
                                 						252
                              Neues über Farbstoffe (Fortsetzung) 255
                                 						Ueber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins; von K. Zulkowsky
                                       								255
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Woolf'sche Maschine und Compound-Receiver-Maschine; von H. v.
                                          									Reiche, R. Werner und R. Doerfel
                                       								257
                                    Treibriemen von W. Tennert in Berlin 259
                                    Alb. Wagner's Universal-Schraubenschlüssel * 259
                                    Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen; von M. Dumoutier, G.
                                          									H. Bliss, F. A. Gower und C. Roosevelt, A. Ladendorf,
                                          									K. Varey
                                       								259
                                    Zusammensetzung eines Stückes alten egyptischen Eisens; von Wendel
                                       								261
                                    Ueber das Gerben mit Eisensalzen; von F. Knapp
                                       								261
                                    H. Gerner's Herstellung von Gummiwaaren 261
                                    Ch. G. Petit's Verwandlung eines gewöhnlichen
                                       								photographischen Bildstockes in ein schraffirtes Cliché 261
                                    H. Parkes' Herstellung von Lack aus Nitrocellulose 262
                                    Ueber Absorption strahlender Wärme in Gasen; von E.
                                          									Lecher und J. M. Pernter
                                       								262
                                    Ueber Zusammensetzung der Bitterwässer; von H. Quincke
                                       								262
                                    Einfluſs einiger Salze und Alkaloide auf die Verdauung; von L.
                                          									Wolberg
                                       								262
                                    Zur Verfälschung des Branntweins mit Soda; von R.
                                          									Konetschke
                                       								262
                                    L. Turnbull's Herstellung von Bromäthyl 263
                                    Ueber die dem Boden durch Alkalien entziehbaren Humusstoffe; von O. Pitsch
                                       								263
                                    Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von O. Hesse
                                       								263
                                    Synthese der Citronensäure; von A. Kekule
                                       								264
                                    Zur Kenntniſs des Buchenholztheeres; von C. Hell
                                       								264
                                    Ueber sechsfach methylirtes Benzol; von A. W. Hofmann
                                       								264
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 265
                                 						Kessel mit Wasserröhren: L. Burlet * 265A. Kux * 265F. A. Neumann * 266S. Thacker * 266J. Gutermilch *266
                              Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt
                                 						267
                              Proell's Corlissapparat, verbesserter Expansions-, Regulir- und
                                 						Absperrapparat mit Corlissmechanismus * 274
                              Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover * 277
                              Rohrverbindung von G. Schmidtmann in Dortmund * 277
                              F. Fried's und P. Rouvel's Apparate,
                                 						um das Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern * 278
                              Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in Cassel * 279
                              Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in Augsburg * 280
                              Abwiegen der Stahlblöcke während des Giessens; von Ferdinand
                                    							Moro, Oberingenieur in Kladno, Böhmen * 284
                              Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung; von der Kalker
                                    							Maschinenbau-Actiengesellschaft in Kalk bei Deutz * 289
                              Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenwaite * 290
                              Holmes' Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten Holzartikeln *
                                 							293
                              Schleifmaschinen für
                                 						Lampencylinder und anderes Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner,
                                 						Ingenieur in Wien * 293
                                 						Schöpfleuthner * 293E. Jähde296Raspiller296Volpp und Schwarz297
                              Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen *
                                 						297
                              Schmierfreie, auf Kugeln rollende Thürbänder von Zimmermann und
                                    							Buchloh in Berlin * 298
                              Spindellager von W. Oxley und Comp. in Manchester * 299
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 300
                                 						A. Kühn's Petinetmaschine für die Maschinennadelreihe des
                                       								Ränderwirkstuhles 300F. R. Brauer's Neuerung an der Petinetmaschine für
                                       								Wirkstühle 301Kiddier's Neuerungen an Ränder-Wirkmaschinen 301Mossig's Zählapparat 301Mossig's Vorrichtung zum Ausrücken der Petinetnadeln und
                                       								zum Fadenführen 302F. A. Ludwig's Fadenführer-Mitnehmer und Einschlieſshebel
                                       									302Caro und Riedel's
                                       								mechanische Kulirstühle zum Wirken von Deckelfersen 303H. Th. Bachmann's Kettenstuhl zur Herstellung von
                                       								Atlastricot ohne Umkehr der Legungen 303Saupe's Excenteranordnung am Jacquardgetriebe 304W. McNary's Neuerungen an flachen Kettenstühlen 305
                              Elektrischer Gradanzeiger für Barometer; von A. Eichhorn in
                                 						Cöthen * 306
                              Neuerungen an galvanischen Batterien * 306
                                 						L. Maiche*306J. Füller *307Trauvé308R. Ch. Anderson * 308Reynier309F. Exner (Theorie des galvanischen Elementes) 309
                              Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von Professor H. Schwarz in Graz 309
                              Einfache Methoden und Instrumente zur Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten; von F. Kohlrausch * 310
                              Steinfänger für Rübenwaschmaschinen; von J. Zveigart in
                                 						Adlerkosteletz * 315
                              Lufttrockenapparat für Eisenhütten; von W. H. Fryer in Coleford *
                                 							315
                              Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) *
                                 						316
                                 						A. Birrenbach's Vorrichtung zum Vorwärmen von Zuschlägen
                                       								für den Puddelproceſs * 316R. M. Daelen's Benutzung von Preſskohlen beim
                                       								Bessemerproceſs * 317M. Coventry, M. Wilks und R.
                                          									Howson's Anwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe * 317L. Herlitschka's Reinigung des Roheisens durch Einführen
                                       								von Wasserdampf, Kohlenwasserstoffen u. dgl. * 318Krupp's Entphosphorung des Roheisens mittels Eisen- und
                                       								Manganoxyden * 318Krupp's vereinigter Flamm- und Bessemerofen * 319Kollmann: Das Eisenhüttenwesen auf der Düsseldorfer
                                       								Gewerbeausstellung 1880 320
                              F. A. Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister * 320
                              Zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure; von Herubel in Rouen, E. und L.
                                    							Labois in Paris *
                                 						321
                              Verfahren zum Entfetten der Knochen; von F. Seltsam in Forchheim
                                 							*
                                 						321
                              Apparat zur Herstellung von Leim; von A. Zwillinger in Wien *
                                 							322
                              Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 324
                                 						Carburirapparate von B. Liebich *, H. Aitken und W. Young * 324P. Timofeeff (Tisch-, Wand und Hängelampen) * 325J. Oertle und J. Rotter *,
                                       									L. Lascols * 326Société Lambrigot * 327Leucht- und Löthgas für Blecharbeiten; von F.
                                          									Mettler-Annen und W. H. Uhland * 327
                              Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen * 328
                                 						C. Kurz's Verfahren zur Nitrirung des Glycerins * 328Ueber Herstellung von Nitroglycerin aus Salpeterschwefelsäure und Sulfoglycerin; von
                                       									H. Boutmy
                                       								329J. Engels' Atlasdynamit 329M. v. Förster's Zünder 330Versuche mit comprimirtem Sprengpulver, mit Schiessbaumwolle 330mit Sprenggelatine 331Nobel's Gelatinedynamit 331Schlagkraft der Zündhütchen 332
                              V. Hänig und O. Reinhardt's
                                 						Extractionsapparat mit Rückflusskühlung * 332
                              Ueber afrikanische Oelsamen: 2) Samen von Bassia-Arten; von Dr. J.
                                    							Moeller * 332
                              Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase 337
                                 						Ueber die schädliche Wirkung der Schwefligsäure; von J.
                                          									Schröder
                                       								337Die Hüttenrauchschäden in den Waldungen des Oberharzes; von J.
                                          									Schröder
                                       								341
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 344
                                 						Ueber Nass- und Trockenmischung bei der Steingutfabrikation; von W. Schumacher
                                       								344Die Zerstörung feuerfester Steine in Oefen; von Limbor
                                       								und S. Stein
                                       								344Einwirkung der Kokesschlacken auf feuerfeste Steine insbesondere in Generatoren; von
                                       									B. Kosmann
                                       								345Zur Herstellung künstlicher Pflastersteine; von M.
                                          									Michaëlis
                                       								349
                              Neuerungen an elektrischen Lampen * 349
                                 						L. Concornotti * 349Fürst Taleyrand, Perigord von Sagan und W. F. MacCarty, Société Générale d'Electricité *, C. L. Menges,
                                          									J. C. Jamin, J. B. Füller
                                       								350C. W. Siemens, A. G. Holcombe, J. H. Guest351
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ursache eines Eisenbahnunfalles in England 352
                                    A. Piat's Saugdochte aus Metall für Lager 352
                                    E. Pohl's Maschinentreibgurte aus Metallfedern 352
                                    Pferdegöpel von I. G. Hallstroem in Paris 352
                                    Proell und Scharowsky's Geschwindigkeitsmesser für
                                       								rotirende Wellen 353
                                    Die Dampfyacht Livadia 353
                                    J. C. B. Lehmann's Regulirung für Achsialturbinen 353
                                    Eiserne Gitter und Hürden ohne Nieten * 353
                                    E. Schubert und A.
                                          								Behnisch's Maschine zum Einhobeln von Eisenbahnschwellen 354
                                    L. Corneliani's Verfahren zur Herstellung von Reliefs in
                                       								Holz 354
                                    L. Richter's Einrichtung zum Rauhen der Stoffe auf dem
                                       								Webstuhl 354
                                    K. Steinmann's Herstellung von künstlichem Sandstein zum
                                       								Filtriren 354
                                    Läuterrolle mit entgegengesetzt rotirender Flugmesserwelle; von der Vieille Montagne in Chênée 354
                                    Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten und Metallen; von H.
                                          									F. Weber 355
                                    Ueber die Beziehung zwischen Spannkraft und Temperatur des gesättigten Wasserdampfes;
                                       								von F. Kessler
                                       								355
                                    Ueber die Untersuchung von Wachs und Honig; von H. Hager
                                       								und A. Planta-Reichenau
                                       								356
                                    Ch. Flemming's Verbesserung von Tabak 357
                                    Der Bierverbrauch in Deutschland, Oesterreich und Frankreich 357
                                    Schwefligsäure als Mittel gegen den Steinbrand des Weizens; von v. Liebenberg
                                       								357
                                    Bacterien und Pilze in der Atmosphäre; von P. Miquel
                                       								357
                                    Zersetzbarkeit Stickstoff haltiger organischer Düngemittel; von A. Morgen
                                       								358
                                    Ueber Fettkäserei; von W. Eugling
                                       								358
                                    Einfluſs der Mästung auf die Beschaffenheit des Fettes; von A.
                                          									Müntz
                                       								359
                                    Zur Verarbeitung des Kainites; von M. Nahnsen
                                       								359
                                    Vergleichende Untersuchung einiger Sorten von kohlensaurer Magnesia; von R. Otto
                                       								359
                                    Isomorphie der rhomboedrischen Carbonate und des Natronsalpeters; von G. Tschermak
                                       								360
                                    Zur Herstellung von Sauerstoff; von Boussingault
                                       								360
                                    A. Terquem's Verbesserung des Bunsen'schen Brenners 360
                                    Ein neues Violett für Albuminfarben; von A. Guyard
                                       								360
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt (Schluſs) 361
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 367
                                 						Kessel mit Wasserrohren (Schluſs): A. Wernicke und C. Ullrich * 367C. und L. Steinmüller * 367H. Heine * 368J. M. Nicol *369Automatic Boiler Company in New-Haven *
                                       								369
                              Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung; von Müller-Melchiors *
                                 						370
                              Selbstthätig regulirte
                                 						Zweischiebersteuerung; von D. Hirsch in Berlin * 372
                              Zur Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven; von Mallet
                                 						und v. Borries * 373
                              Burell und Edward's Wechsel für die
                                 						Triebräderübersetzung von Straſsenlocomotiven * 379
                              Schmierkanne von J. Patrick in Frankfurt a. M. * 380
                              Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem Antrieb * 380
                              Schlauchdüse mit Ventilverschluſs; von E. Koch in Sürth bei Köln
                                 						* 382
                              Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in Rohrleitungen; von C. W.
                                    							Bäsell in Berlin * 383
                              Bagshawe's verbesserter Baggereimer * 383
                              Universal-Rollenhalter für Drahtzüge; von Siemens und Halske in
                                 						Berlin * 384
                              Kurbelschraubenzieher von Civilingenieur P. Schneitler in Berlin
                                 						* 385
                              Tragbarer Rohrabschneider der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W.
                                    							Breuer, Schuhmacher und Comp. in Kalk bei Köln * 386
                              L. Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u. dgl. *
                                 							387
                              C. F. Volckmann's Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u. dgl.
                                 						* 388
                              Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung; von W. Schranz in
                                 						Laurenburg a. d. Lahn * 388
                              Neuerungen bei der Formerei von Flanschenrohren; von P. Stühlen
                                 						in Deutz * 390
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
                                 						(Fortsetzung) * 392
                                 						II) Umordnung der Gespinnstfasern.2) Kämmmaschinen:Heilmann-Ducommun und Steinlen *392H. Truxler *396Bourcart * 397E. Hübner * 398L. Offermann * 400
                              Dampfheizapparat bei Personenwagen der Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök * 400
                              Trockenschränke für Laboratorien; von H. Rohrbeck in Berlin und
                                 							E. Seelig in Heilbronn * 402
                              Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und elektrischer Controle in beiden
                                 						Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche * 403
                              Das Photophon von Prof. Alexander Graham Bell in Boston 409
                              Milchprüfer von Gebrüder Mittelstrass in Magdeburg * 413
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 414
                                 						F. Siemens und F. Hesse's
                                       								Kanalofen * 414C. W. Siemens' ringförmiger Regenerativofen zum Brennen
                                       								von Thonwaaren und Porzellan * 415
                              Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer
                                 						416
                                 						Abscheidung des Phosphors im Hochofen 416Reinigung des Roheisens mittels Elektricität, mittels Wasserdampf, mittels Chloride,
                                       								Jodide und Fluoride, mittels Nitrate und verschiedener Salze 417mittels Eisen- und Manganoxyde (E. Andre und Gutehoffnungshütte)
                                       								418Puddelproceſs 419Zusammensetzung der Puddelgase 419Bessemerproceſs 420Entphosphorung mittels Wasserdampf und verschiedener Zuschläge 421mittels basischer Futter (J. M. Harmet, F. Osann, Ponsard,
                                          									Lencauchez, W. Crossley, Bochumer Verein, O. Jungmann und Uelsmann, Gutehoffnungshütte)
                                       								421
                              Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase (Schluſs) 424
                                 						Ueber Erscheinungen an Blättern durch Herbstfärbung, Pilze, Insektenstiche u. dgl.,
                                       								sowie durch saure Gase; von R. Hasenclever
                                       								424
                              Apparate zur Destillation von Oelen; von J. G. Nérot und E. Charbonneaux in Paris, sowie von Schimmel und Comp. in Leipzig * 428
                              Ueber afrikanische Oelsamen: 3) Coula-Samen, 4) Samen von Pentaclethra macrophylla, 5) Samen
                                 						von Dryobalanops sp.; von Dr. J. Moeller
                                 						430
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    R. Laudien und B. Speiser's
                                       								Girard-Turbinen mit Ventilation im Stauwasser 433
                                    L. Holt und G. P. Harding's
                                       								Reibungskupplung für Locomotiven 433
                                    G. Elteste's Treibriemen 434
                                    Verbessertes Richtscheit von 
                                       								W. Wedding in Berlin * 434
                                    E. Lutze's Verfahren zur Herstellung von gemusterten,
                                       								durchbrochenen oder durchscheinenden Platten 434
                                    W. Weiſsbarth's Verhütung der schädlichen Folgen bei
                                       								Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen 434
                                    J. Burbridge, R. C. Thorpe und Th. Oakley's Herstellung von elastischer Walzenmasse 435
                                    J. Vaughan's Sicherheitsvorrichtung für
                                       								Theerdestillationen 435
                                    G. E. Dering's Verfahren zum Ausfüttern der Bessemerbirne
                                       									435
                                    J. Garnier's Herstellung von hämmerbarem Nickel 435
                                    Ueber die Einwirkung des Wassers auf Zink, Kupfer und Blei; von X. Roques
                                       								435
                                    Ueber die Zusammensetzung der Zuckerrübensamen; von H.
                                          									Pellet und M. Liebschütz
                                       								436
                                    Ueber die Zusammensetzung der Chunos; von Meissl
                                       								436
                                    Ph. Artimini's Anwendung der Borweinsäure zum Conserviren
                                       								von Fleisch 437
                                    Die Wermuthpflanze gegen Phylloxera; von Poirot
                                       								437
                                    Zur Beschleunigung der Alkoholgährung; von J.
                                          									Boussingault
                                       								437
                                    Ueber die Zusammensetzung der in Mälzereien und Bierbrauereien verwendeten Wasser; von
                                       									A. Belohoubek
                                       								437
                                    Ueber die Düngung mit Kalisalzen; von A. Mayer
                                       								438
                                    G. Bering's Geschmacksverbesserung der entbitterten
                                       								Lupinen 438
                                    Ueber das Alkannin; von G. Carnelutti und R. Nasini
                                       								438
                                    D. Vitali's Nachweisung von Blutflecken 438
                                    A. Downes' Lichtmessung mittels Oxalsäure 439
                                    W. Rückert's Herstellung farbiger photographischer
                                       								Transparentbilder 439
                                    Einwirkung von Chlor und Sauerstoff auf Chromoxyd; von H.
                                          									Moissan
                                       								439
                                    Einwirkung des Antimonchlorides auf Schwefelkohlenstoff; von A. Bertrand
                                       								439
                                    Zur Bestimmung des Anhydridgehaltes der rauchenden Schwefelsäure; von F. Becker und C. Fürstenau
                                       								439
                                    C. Zimmermann's Herstellung von Rhodanwasserstoffsäure
                                       									440
                                    Einwirkung von Resorcin auf Harnstoff; von K. Birnbaum
                                       								und G. Lurie
                                       								440
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in langen guſseisernen Röhren; von E. Stockalper und G. Schmidt
                                 						441
                              Versuche über die Festigkeit und Elasticität von Treibriemen aus Leder und anderem Material;
                                 						von Prof. Bauschinger
                                 						443
                              Doppelschiebersteuerung der Berliner
                                    							Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin * 447
                              Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung mit hydraulischem Gestänge; von Fr. Stellwag in Herborn * 452
                              Reductionsrollen für Indicatorversuche; von Moritz R. v. Pichler
                                 						in Wien * 453
                              Geschwindigkeitsmesser von Buss, Sombart und Comp. in Magdeburg *
                                 							455
                              Luftkolben-Steuerung für Wassersäulenmaschinen; von Rosenkranz,
                                    							Gildemeister und Kamp in Dortmund * 456
                              Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien) * 457
                              Berninghaus' Vorschubmechanismus für Loch- und Bohrmaschinen *
                                 							457
                              Maschinen zum Walzen von Schraubengewinden; von K. Heinrich in
                                 						Prag und H. Simon in Manchester * 458
                              Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus Holz; von Karl Hoffmann
                                 						in Berlin * 460
                              Schleif- und Polirmaschine von E. Schmidt im Remscheid * 461
                              Magnetische Erzaufbereitungsmaschine von C. W. Siemens in London
                                 							*
                                 						462
                              Haken für Baugerüste; von J. Krückel in Ehrenfeld und H. Jacobi in Bochum * 463
                              Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für Papiermaschinen * 463
                                 						Einleitung 463B. F. Warren * 464Reinicke und Jasper * 465Frankfurter Maschinenbauanstalt Marggraff und Pohl *465E. B. Heine *466
                              Vorkrempel, genannt „Expresskarde“, von G. Risler in
                                 						Cernay 467
                              Neuerungen an mechanischen
                                 						Webstühlen * 469
                                 						Brigg's Garnbaumbremse * 469Th. Sagar's positiver Aufwinderegulator * 470Bywater und Bedford's doppelt hebende Schaftmaschine *
                                       									471Poole's Schaftmaschine * 472Honegger's Kraftstuhl für schwere Seidenstoffe * 473Dornan's Kraftstuhl ohne Schützen * 474
                              Spannrahmen für Gardinen und Stückwaare; von J. Langer in
                                 						Chemnitz und L. Köhnke in Hamburg * 474
                              Pfyffer's Weckeruhr mit Selbstentzündungslampe * 476
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 476
                                 						Gaserzeuger für den C. W. Siemens'schen Regenerativofen *
                                       									476P. Berndt und J.
                                          								Baldermann's Kalkbrennofen mit Braunkohlen-Gasfeuerung zu ununterbrochenem Betrieb
                                       								* 477
                              Ueber die Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens * 477
                                 						Hünerkopf's Apparat zum Schwefeln des Hopfens * 477K. Weber's Beseitigung der überschüssigen schwefligen
                                       								Säure in Hopfendarren * 478Ueber Hopfenbitter und Hopfenharz; von M. Issleib
                                       								478Beiträge zur Untersuchung des Hopfens; von A. Ott
                                       								478
                              Rickman und J. Thompsons Apparat zur
                                 						synthetischen Herstellung von Ammoniak * 481
                              Zur Darstellung von Ferricyankalium; von Karl Seuberlich in
                                 						Moskau 482
                              Ueber das Blindwerden der Maroccofelle; von W. Eitner
                                 						485
                              Ueber die Verwendung des Mais zur Herstellung von Stärke, Zucker, Spiritus und Bier 488
                                 						Verarbeitung des Mais auf Stärke; von A. Riche
                                       								488Verwerthung der Maisabfälle zu Viehfutter; von E.
                                          									Theissen
                                       								489Ueber Herstellung des Maismalzes; von F. G. Wolff
                                       								489und von J. Kohn
                                       								490Verwendung des Mais zu Spiritus; von M. Delbrück
                                       								490und M. Fischer
                                       								492
                              Ueber afrikanische Oelsamen: 6) Samen von Chrysobalanus Icaco, 7) Samen von Irvingia Barteri;
                                 						von Dr. J. Moeller * 493
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Rad und Drehgestell für Straſsenbahnen; von J. Smith in
                                       								Halifax 497
                                    Condensationstopf von C. Holste in London 497
                                    Eiserne Coulissen-Zugläden von F. Nietzschmann Söhne in
                                       								Halle a. S. 497
                                    B. Egger's elektrische Kraftübertragung bei Eisenbahnen
                                       									498
                                    Synchrone elektrische Uebertragung der Bewegung von einer Welle auf eine andere; von
                                       									M. Deprez
                                       								498
                                    Elektrische Beleuchtung auf der Brüsseler Ausstellung 498
                                    Ueber die allmähliche Veränderung der Photographien durch längere Lichteinwirkung; von
                                       									J. Janssen
                                       								499
                                    Zur Untersuchung von Schriftstücken; von W. Thomson
                                       								499
                                    Das Spectrum des Wasserdampfes; von Huggins
                                       								499
                                    Verhalten von Schimmelvegetationen im thierischen Körper; von C. Grawitz
                                       								499
                                    A. v. Salm's Pressfutter für Pferde 500
                                    E. Ernst's Herstellung von Dünger aus Melasseschlempe
                                       									500
                                    Ueber die Bestandtheile der Kaffeefrüchte; von Boussingault
                                       								500
                                    Ueber die Nachtheile des Kühlschiffes 501
                                    Ueber den Gehalt der Kartoffeln an Stärke und Phosphorsäure; von H. Pellet
                                       								502
                                    Analyse des Kanizer- oder Kainzenbrunnens; von F. Hulva
                                       								503
                                    W. Kette's Gewinnung von Proteinstoffen aus
                                       								Kartoffelfruchtsaft 503
                                    Zusammensetzung amerikanischer Tantalite; von W. J.
                                          									Comstock
                                       								503
                                    Dürrschmidt's Herstellung von Schmirgel aus Bauxit 503
                                    Zur Kenntniſs der Manganoxyde; von F. H. Veley
                                       								504
                                    Ueber die Bildung von grünem Chromsesquichlorid; von A.
                                          									Mengeot
                                       								504
                                    Ueber die Fluorverbindungen des Urans; von A. Ditte
                                       								504
                                    E. Dreyssig's Herstellung von Theerfirniſs 504
                                    Ein neuer Kohlenwasserstoff aus dem Braunkohlentheer; von O.
                                          									Burg
                                       								504
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 235., 236., 237. u. 238. Bandes von Dingler's polytechnischem
                                 						Journal 505
                              
                           
                        
                           
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent
                                 D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc
                              					u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise der chemischen Formeln u. Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal
                              					betreffenden Citate werden in dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen:
                              						Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Octoberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 1.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der Redaction vonDingler's
                                 						polytechnisches Journal.
                              Inhalt des Ersten Octoberheftes
                                 						1880.Jahrgang 61. Nr. 1387.
                              
                                 
                                    Der Stahlschnurtrieb von A. Jarolimek in Hainburg a. d.
                                       								Donau 1
                                    Weyher und Richemond's
                                       								preisgekrönte Compound-Maschine; von Walther und G. Keller in Mülhausen 8
                                    Ueber Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								11
                                       								Gliederkessel: Einleitung 11M. Jahr *12Rheinische Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner
                                             										und O. Intze * 12G. F. Udelhoven *13E. A. Bourry * 13J. F. Belleville15A. Büttner (System Root) * 15
                                    Selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn von T. J.
                                          									Paradine in Erie, Pa. * 16
                                    Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer Gleitfläche *
                                       									17
                                    Keilzieher von Otto Lucas in Berlin * 17
                                    Ringventil von O. Fernis in Isselburg * 18
                                    Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern * 19
                                    Pumpe von E. L. Guillié in Villeneuve * 21
                                    Selbstspannender Kolben für Saugsätze; von O. Scholtz in
                                       								Georg-Grube * 21
                                    Selbstthätiges Entluftungsventil für Dampfleitungen; von J.
                                          									Haag in Augsburg * 22
                                    Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin * 23
                                    Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen; von der Société anonyme in Trith St. Léger * 23
                                    Blattführung für Bandsägen; von Heckner und Comp. in
                                       								Braunschweig * 24
                                    Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in Halifax *
                                       									24
                                    Das Wellenblech und seine Herstellung * 25
                                       								Ueber Anwendung und Festigkeit des Träger-Wellbleches; von Prof. W. Ritter *
                                             										25Verfahren und Maschinen zur Herstellung der Wellenbleche: C. L. Wiesenfeld * 27J. Hilgers * 30A. Kammerich *31M. Seipp * 32P. Schröter *32C. Pfeiffer * 33Gewellte Feuerröhren: S. Fox, Schulze und Knaudt
                                             										34
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer,
                                       								Professor an der technischen Hochschule in Dresden * 34
                                       								Eintheilung 34I) Reinigung der Gespinnstfasern.a) Wollwasch- und Trockenmaschinen:Fr. Bernhardt (Schläger zum Lösen
                                                         														der Wollflocken) 35Weiſs (Wollspülmaschine) 35W. Bernhardt und E. Eschke (Trockenkammern für
                                                         														Wolle) * 35b) Entkletten der Wolle: H. Demeuse
                                                   												(Klettenwolf) * 36A. Hopff und E. Hübner (Abziehen der Wollfasern
                                                         														von den Unreinigkeiten) * 37R. Kitson (Schlagmaschine für
                                                         														Baumwolle) 38II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln:H. Grothe und Werner (Karde mit kleinen
                                                         														Tambouren) 38E. Lauckner (Karde mit
                                                         														Kammwalzen) * 39P. L. Klein (Kammkrempel) * 39a) Speisevorrichtungen:A. J. Wolters * 40L. Klein * 41E. Gessner * 41J. B. Verken * 41L. Lincke (Muldenzuführung) *
                                                         														42E. Gessner (Herstellung
                                                         														plattirter Garne) * 42J. B. Verken (Einfetten von
                                                         														Kammwolle) * 43
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 44
                                       								K. Freitag's polygonaler Ofen mit Rostfeuerung
                                             										für Kalk, Cement und Ziegeln * 44J. A. Hirche's quadratische Ziegelöfen * 45R. Wagner's Befeuerungsweise der Ziegelöfen *
                                             											45Walterspiel's Armirung für Sandthürgewölbe an
                                             										Ziegel- und Kalköfen * 46H. Guthrie's Abänderungen des Ringofens * 46
                                    Straſsenpflastersteine
                                       								aus gebranntem Thon; von Ph. Lamberty in Ehrang bei Trier *
                                       									46
                                    Analysen- und Experimentirwage zu Vorlesungszwecken; von Alb.
                                          									Rueprecht in Wien * 47
                                    Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere
                                       								geodätische Instrumente; von F. H. Reitz in Hamburg * 49
                                    Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wähler * 49
                                    Telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe; von Cl. Ader in
                                       								Paris * 50
                                    Automatisches Blocksignal von Oskar Gassett in Boston
                                       									53
                                    W. Stavenhagen's Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
                                       								Flüssigkeiten * 54
                                    Oefen zur Knochenverkohlung; von H. P. Lorenzen in
                                       								Friedrichstadt * u.a. 54
                                    Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F. Fischer
                                       								55
                                    Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten; von Dr. J. M.
                                          									Eder
                                       								57
                                    Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J. Moeller *
                                       									59
                                    Ueber Eichenroth und Lohgerberei; von C. Böttinger
                                       								62
                                    Zur chemischen Technologie des Glases 65
                                       								Zusammensetzung eines Flaschenglases; von B. de
                                                											Corbigny
                                             										65Ueber die Färbungen, welche Eisen- und Manganverbindungen dem Glase ertheilen;
                                             										von Max Müller
                                             										65Das Glasschmelzen mit Glaubersalz; von Moritz
                                             										68M. Müller's Verfahren zur Nachweisung von Blei
                                             										und Kupfer in Gläsern und Emailen 68
                                    Technisch-chemische Notizen von G. Lunge
                                       								69
                                       								Zersetzung von Natriumsulfat durch Kalk (Reisz)
                                             										69Zersetzung von Natriumsulfat durch Bariumcarbonat und Aetzkalk (Wartha und Fries)
                                             										71Zersetzung von Natronsalpeter mit kohlensaurem Kalk nach den Vorschlägen von
                                             											Walz und Lieber
                                                											(Schäppi)
                                             										72Verhalten der Lösungen von chlorsauren Salzen in der Hitze (Bull)
                                             										74Darstellung von Ferricyankalium mit Hilfe von Bleisuperoxyd (v. Potworowski)
                                             										75Darstellung von Benzoësäure aus Benzotrichlorid und Wasser (Fries)
                                             										77
                                    Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung des Iron and
                                          									Steel Institute: Das Eisenhüttenwesen in Deutschland; von H. Wedding
                                       								77
                                    Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von C. O. Cech
                                       								88
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Ueber die Arbeitsleistungen der Menschen nach den eingenommenen
                                             										Nahrungsmitteln; von Prof. M. Rühlmann
                                             										88
                                          Der Indicator und sein Diagramm; von M. R. v.
                                                											Pichler
                                             										90
                                          Sturm's Schutzvorrichtung für
                                             										Locomotiv-Feuerbüchsen 90
                                          Pr. Hanrez's Aus- und Einkuppeln von
                                             										Eisenbahnwagen während der Fahrt 90
                                          Federapparat zur elastischen Spannung der Ketten eines Kettendampfers; von der
                                             											Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft
                                             										91
                                          Siemens und Halske's elektrischer Hammer 91
                                          Elektrisches Schloſs von Alf. Stutz in München
                                             											92
                                          K. Drechsler's Schmiermittel für Wellen 92
                                          Lagercomposition von G. Lieckfeld in Hannover
                                             											92
                                          H. Krupp's Verfahren zum Versilbern von
                                             										Metallwaaren 92
                                          Zusammenschweiſsen pulverförmiger Körper durch Druck; von W. Spring
                                             										92
                                          J. Barrière's Wandputz für feuchte Wände 92
                                          R. A. Fisher's Herstellung eines neutralen
                                             										Gemisches von schwefelsaurem Aluminium und Zinksulfat zur Papierfabrikation 93
                                          P. Magnier und L. F.
                                                											Dörflinger's Verfahren zum Ueberziehen von Faserstoffen mit Seide 93
                                          G. Hamilton's Verwerthung kurzer Thierhaare 93
                                          K. F. Hartmann's Verfahren zum Ueberziehen von
                                             										Geweben mit Cellulose 93
                                          H. Bolze's Steifekocher für Hutmacher 93
                                          H. Fleck's Verfahren zu
                                             										Durchlässigkeitsbestimmungen von Bodenarten 93
                                          Ueber die Lupinenkrankheit der Schafe; von J.
                                                											Kühn
                                             										94
                                          Reismehl als Futter für Kühe; von M. Schrodt
                                             										94
                                          Zur Kenntniſs der Fettsäuren; von F. Krafft, A.
                                                											Cahours und F. Demarçay
                                             										94
                                          K. Thomas, W. Füller und S. King's Gewinnung von Glycerin aus Seifenlauge 95
                                          Ueber die Bedeutung des Kalkes für den thierischen Organismus; von E. Voit
                                             										95
                                          Th. F. Wilkins' Verfahren zur Conservirung von
                                             										Butter 95
                                          Ueber die Wickersheimer'sche
                                             										Conservirungsflüssigkeit; von O. Jacobsen
                                             										95
                                          Verhalten der Stärke gegen Glycerin; von K.
                                                											Zulkowsky
                                             										96
                                          C. Komorek's Herstellung von Zinkweiss 96
                                          Berichtigungen (J. Wiesner, über die technische Rohstofflehre Bd. 237) 96
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 20 September 1880.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Der Stahlschnurtrieb.
                                    A. Jarolimek's Stahlschnurtrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Preisgekrönte Compound-Maschine.
                                    Preisgekrönte Compound-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln. (Patentklasse 13.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätiger
                                       								Cylinder-Sicherheitshahn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Paradine's selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer
                                       								Gleitfläche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    [Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer
                                       								Gleitfläche.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Keilzieher von Otto Lucas in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Lucas' Keilzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ringventil von O. Fernis in
                                       								Isselburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Fernis' Ringventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Bartelt's Dampfpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. L. Guillié's Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    [Guillié's Pumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstspannender Kolben für
                                       								Saugsätze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    O. Scholtz's selbstspannender Kolben für Saugsätze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätiges Entluftungsventil für
                                       								Dampfleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Haag's selbstthätiges Entluftungsventil für
                                       								Dampfleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserauslaſsventil von J. Leman in
                                       								Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    [Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzwerk für Rillenschienen und andere
                                       								Profileisen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heckner's Blattführung für Bandsägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Heckner's Blattführung für Bandsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in
                                       								Halifax.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Asquith's Blechkanten-Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Wellenblech und seine
                                       								Herstellung.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
                                    Das Wellenblech und seine Herstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                       								Fischer, Professor an der technischen Hochschule in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10.
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 291
                                       								Bd. 237.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Straſsenpflastersteine aus gebranntem
                                       								Thon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Lamberty's Straſsenpflastersteine aus gebranntem Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analysen- und Experimentirwage zu
                                       								Vorlesungszwecken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Rueprecht's Analysen- und Experimentirwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für
                                       								Aneroidbarometer und andere geodätische Instrumente.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer
                                       								und andere geodätische Instrumente.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Voltaisches Element aus Aluminium; von F.
                                          								Wöhler.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Wöhler's Element aus Aluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Clement Ader's telephonisches Rufsignal mit
                                       								Fallscheibe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ader's telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Oskar Gassett's automatisches Blocksignal.
                                    Gassett's automatisches Blocksignal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
                                       								Flüssigkeiten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    [Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oefen zur Knochenverkohlung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Oefen zur Knochenverkohlung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F.
                                          								Fischer.
                                    F. Fischer, über die trockne Destillation des Holzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten;
                                       								von Dr. Josef Maria Eder.
                                    Eder, über neue Entwickler für
                                       								Bromsilber-Trockenplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    J. Moeller, über das westindische Buchsholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Eichenroth und Lohgerberei.
                                    Ueber Eichenroth und Lohgerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Technisch-chemische Notizen von G.
                                          								Lunge.
                                    Lunge, technisch-chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung
                                       								des Iron and Steel Institute.
                                    Wedding, über das Eisenhüttenwesen in Deutschland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von
                                       								Cech.
                                    [Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von Cech.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Octoberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 2.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der Redaction vonDingler's
                                 						polytechnisches Journal.
                              Inhalt des Zweiten
                                    							Octoberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1388.
                              
                                 
                                    Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die allgemein gültige amerikanische Formel;
                                       								von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn 97
                                    Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
                                       									* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								108
                                       								Gliederkessel (Schluſs): A. Büttner * 108C. Beissel109W. Walther * 109C. Näher * 109G. H. Corliss * 110J. G. Schmidt111P. Köhler * 111Menck und Hambrock * 112J. Everding * 112E. Solvay113
                                    Kesselspeiseapparat von E. Fromentin in Paris * 114
                                    Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in München * 116
                                    Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile, insbesondere über Gronemeyer's Apparat; von P. H. Rosenkranz * 117
                                    Suchanek's Condensations- und Oeltropfschmiervasen mit
                                       								Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger * 120
                                    Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in Paris * 122
                                    R. Francke's Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von
                                       								Gefäſsen * 124
                                    Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau * 125
                                    Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und Schneiden verwendbar ist; von J. J. Allen in New-York * 125
                                    Schraubenschlüssel mit Schaltrad; von J. G. Böcker jun.
                                       								in Remscheid * 126
                                    Fr. Fritzsche's Einsatzrahmen mit directen
                                       								Keilverschlüssen an Sägegattern * 128
                                    Gewindeschneidmaschine für Gasrohre; von Challiot und
                                          									Gratiot in Paris * 128
                                    Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei; von E.
                                          									Berthoud und F. Borel in Cortaillod, Schweiz *
                                       									129
                                    Schraffirapparat von O. Hasselmann in Braunschweig * 130
                                    Fassrollmaschine von Th. Kaden in Chemnitz * 131
                                    Neuerungen an Hinterladegewehren; von J. P. Sauer und
                                          									Sohn in Suhl * 132
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
                                       								(Fortsetzung) * 133
                                       								II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln,b) Vliesstheiler 133Theilung durch Platten; von H.
                                                                  															Gilljam*, A. J. Wolters *
                                                               															134E. Köster *, J. S.
                                                                  															Bolette * 135Theilung mittels rotirender Schneidscheiben; von J. Klein *
                                                               															135H. Wolte *, E. Wilhelm * 136Theilung mittels Bänder o. dgl.; von Josephy, Erste Brünner
                                                                  															Maschinenfabriks-Gesellschaft *, J. S. Bolette * 137O. Schimmel
                                                               															(Vliesstrommelwage) *
                                                               															137c) Krempelbeschläge:K. Schneichel
                                                               															(Sägezahndraht für Reisskrempeln, sowie dessen Befestigung)
                                                               															* 138H. Heusch und J. Yonck (Ausfütterung der
                                                               															Kratzenbeschläge) 139
                                    Bullough's elektrische Ausrückung für
                                       								Baumwoll-Streckmaschinen *
                                       								139
                                    Dynamo-elektrische Maschine von H. G. Möhring und Gust. Bauer * 143
                                    Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika) 144
                                    Kalklöschbank mit Vorwärmer; von G. Hilke in Freienwalde
                                       								a. d. Oder *
                                       								145
                                    Weinlüftungsapparat von L. Baumeister in Gaggenau * 146
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) '* 146
                                       								Wassergas: Verfahren von Th. Löwe und G. Sp. Dwight *
                                             										146M. H. Strong *, Quaglio und Dwight * 148Zusammensetzung des Strong'schen Wassergases; von G.
                                                											E. Moore und H. Wurtz
                                             										150Zusammensetzung von Dwight und Quaglio's Wassergas 150H. Aitken's Carburirapparat * 150Hoyer und Stadelmann's Carbonisationsapparat *151
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers * 152
                                       								Vorkommen 152Anlage in St. Annathal (Krain); von A. Pichler *
                                             											152Brennhütte von Almaden: Aludel-Ofen * 154Idrianer Ofen
                                             										* 155E. Pellet's Ofen * 156Ueber Quecksilberverluste und deren Bestimmung; von J.
                                                											Langer u.a. 157H. Berrens' Ofen 158Ueber die Werke in Californien; von T. Egleston, J.
                                                											Langer und J. Rolland
                                             										159
                                    Ueber Verbeek und Peckholdt's analytische Wagen mit constanter Empfindlichkeit; von Anton Markl in Neu-Prag * 161
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs; von J. C. Martin
                                       								(Kollergang) * und G. T. Lewis (Verfahren) 168
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 169
                                       								Ueber die Zusammensetzung einiger ausländischer Massen für Hartporzellan; von
                                             											H. Seger
                                             										169
                                    Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech
                                       								174
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Ueber Girard-Turbinen; von Prof. C. Fink
                                             										176
                                          Versuche mit einer kleinen Compound-Maschine; von Prof. Hartig
                                             										177
                                          Zirkelmassstab von L. Sailer in München 177
                                          H. J. Bartlett's hohle Ankerbolzen für
                                             										hydraulische Pressen 177
                                          Neuerungen an Façon-Hobeleisen; von E. Pliwa
                                             										178
                                          Schnellbrater von A. Kuntze in Dresden * 178
                                          Jans und Kleingarn's
                                             										Herstellung von Sandtapeten 178
                                          Kempe's elektrischer Geschwindigkeitszeiger 178
                                          Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur: von E. Wiedemann
                                             										179
                                          Zustandsgleichung der atmosphärischen Luft; von Prof. Gustav Schmidt
                                             										182
                                          Ueber den Ozongehalt der atmosphärischen Luft; von E.
                                                											Schöne
                                             										182
                                          Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers; von R. A.
                                                											Mees
                                             										182
                                          Ueber die Desinfection; von Jul. Athenstädt, A.
                                                											Wernich, Lichtheim, Th. Siegen
                                             										183
                                          O. Thümmel's Viehfutter aus landwirthschaftlichen
                                             										Abfällen 183
                                          W. Kette's Verwerthung der Abwässer aus
                                             										Stärkefabriken 183
                                          F. Dietriche's Verwerthung der
                                             										Weinsäuremutterlaugen 183
                                          E. Perger's Verwendung der Röstproducte des
                                             										Kaffees 183
                                          Ueber die saure Reaction des Fleisches; von M.
                                                											Ekunina
                                             										184
                                          Th. Blumenthal's Herstellung von weiſsem Dextrin
                                             											184
                                          Untersuchung der Harzessenz; von W. A. Tilden
                                             										184
                                          Zur Bestimmung des Stickoxyduls; von O.
                                                											Dumreicher
                                             										184
                                          Flüssiger Schwefelphosphor; von H. Schulze
                                             										184
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 9. October 1880.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    W. H. Uhland: Die Dampfmaschinen mit Schiebersteuerung
                                       								(ohne Präcisionsmechanismus.) Eine Darstellung der Entwickelung, Fortschritte und
                                       								Constructionsprincipien dieser Dampfmaschinensysteme. Mit vielen Holzschnitten,
                                       								Skizzenblättern und einem Atlas von etwa 30 Tafeln Constructionszeichnungen in
                                       								Photolithographie. 1. Lieferung 24 S. in 4. (Leipzig 1880. G.
                                          									Knapp's Verlagsbuchhandlung, E. Nowák.)
                                       							
                                    H. Fehland: Ingenieur-Kalender 1881. Für Maschinen- und
                                       								Hütteningenieure. Preis 3,20 M. (Berlin 1881. Julius
                                          									Springer.)
                                       							
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                                    Handbuch der Architektur. Herausgegeben von Baurath Professor
                                          									Durm in Karlsruhe, Baurath Professor Ende in Berlin, Professor Dr. Schmitt in
                                          									Darmstadt und Professor Wagner in Darmstadt. 4 Theile in 12 Bänden. Verlag von
                                       									Joh. Ph. Diehl in Darmstadt.
                                    
                                 Mit Recht beginnt das Vorwort des so eben für obiges Werk versandten Prospectes mit den Semper'schen Worten: „Wir sind ebenso reich an Werken über die Baukunst, als arm an Werken der Baukunst, an solchen nämlich die uns und der Kunst wahrhaft angehören!“ In der
                                    							That fehlt es in der deutschtechnischen Literatur an einem umfassenden, dem gegenwärtigen
                                    							Standpunkt der Kunst und Wissenschaft entsprechenden Gesammtwerk über die Architektur.
                                 Soweit der vorliegende Prospect des „Handbuches der Architektur“
                                    							ein Urtheil gestattet, ist dieses Werk in grossem Styl angelegt, und die Namen der
                                    							Herausgeber und der Autoren geben wohl Bürgschaft dafür, dass die Ausführung des entworfenen
                                    							Planes hinter den Erwartungen nicht zurückbleiben wird, die man an ein solches Compendium zu
                                    							stellen berechtigt ist. – Die Verlagshandlung sichert eine vorzügliche Ausstattung zu.
                                 
                                    (R.)
                                    
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Dreyer, Rosenkranz &
                                       								Droop in Hannover.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die
                                       								allgemein gültige amerikanische Formel; von Prof. Dr. Th. Weiſs.
                                    Th. Weiſs, über den Starrheitsgrad der Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 11 d. Bd.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fromentin's Kesselspeiseapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Fromentin's Kesselspeiseapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in
                                       								München.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Heimpel's hydraulischer Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile,
                                       								insbesondere über Gronemeyer's Apparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Rosenkranz, über Dampfdruck-Verminderungsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edm. Suchanek's Condensations- und
                                       								Oeltropfschmiervasen mit Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Suchanek's Schmiervasen mit Glasumhüllung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Lebreton's Geschwindigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von
                                       								Gefäſsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Francke's Wechselhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlauchverbindung von W. E. Osswald in
                                       								Zittau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    [Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und
                                       								Schneiden verwendbar ist.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Allen's tragbare Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. G. Böcker's Schraubenschlüssel mit SchaltrandSchaltrad.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    J. G. Böcker's Schraubenschlüssel mit Schaltrand.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
                                       								Sägegattern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    [Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
                                       								Sägegattern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewindeschneidmaschine für Gasrohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Challiot und Gratiot's Gewindeschneidmaschine für
                                       								Gasrohre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit
                                       								Blei.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraffirapparat von O. Hasselmann in
                                       								Braunschweig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Hasselmann's Schraffirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fassrollmaschine von Th. Kaden in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Kaden's Fassrollmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. P. Sauer's Neuerungen an
                                       								Hinterladegewehren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 34
                                       								d. Bd.)
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Ausrückung für
                                       								Baumwoll-Streckmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Bullough's elektrische Ausrückung für
                                       								Baumwoll-Streckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Möhring und Baur's dynamo-elektrische
                                       								Maschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Möhring und Baur's dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika).
                                    Welch's Typendrucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kalklöschbank mit Vorwärmer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Hilke's Kalklöschapparat mit Vorwärmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weinlüftungsapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Weinlüftungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 228 Bd.
                                       								237.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.Caron: Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
                                                											Salinenwesen, 1880 S. 125. T. Egleston:
                                                											Engineering, 1879 Bd. 29 S. 239 und 463. C. v.
                                                											Ernst: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1880 S.
                                             										316 und 470. H Kuss: Annales des Mines, 1879 Bd. 15
                                             										S. 524. Kerl: Muspratt's Chemie, 1878 Bd. 5 S.
                                             										1286. J. K. Langer: Berg- und Hüttenmännisches
                                                											Jahrbuch, 1879 S. 1. Patera: Oesterreichische
                                                											Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1878 S. 193. Petiton: Annales des Mines, 1880 Bd. 17 S. 35. Pichler: Zeitschrift des Berg- und hüttenmännischen
                                                											Vereines für Steiermark, 1878 S. 332. Rolland:
                                                											Bulletin de la Société d'Encourragement, 1878 Bd. 5 S. 488. Annales des Mines, 1878 Bd. 14 S. 384.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 18.
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber analytische Wagen mit constanter
                                       								Empfindlichkeit; von Anton Markl in Neu-Prag.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Markl, über analytische Wagen mit constanter
                                       								Empfindlichkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 451 Bd.
                                       								235.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren-
                                       								und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech.
                                    Cech, Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des
                                       								Moosbeerenweines.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Novemberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 3.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 18) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880.
                                    						
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der Redaction vonDingler's
                                 						polytechnisches Journal.
                              Inhalt des Ersten
                                    							Novemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1389.
                              
                                 
                                    Ueber Indicator-Diagramme von Pumpen; von G. Oesten u.a.
                                       									* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								185
                                    Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) *
                                       									188
                                       								Kessel mit Wasserröhren: Einleitung 188A. Collet, L. Ribourt und H. Giraldon *
                                             										189G. H. Pond und J. O.
                                                											Bradford *, G. Hambruch * 189H. Haedicke *, H.
                                                											Stähler *, Köbner und Kanty * 190J. Prégardien * 191
                                    Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter Meyer-Steuerung; von Ober-Ingenieur W. Meyer in Andritz bei Graz * 191
                                    Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung von E. A.
                                          									Wortmann in Ruhrort * 193
                                    Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber; von Fr.
                                          									Schauwecker in Weiden (Bayern) * 194
                                    Pumpe von N. Noël in Paris * 195
                                    Eiserne Guſsform von G. v. Laval in Stockholm * 196
                                    Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen; vom „Phönix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei
                                       								Ruhrort * 197
                                    Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in Düsseldorf
                                       								* 198
                                    Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering und
                                          									Köttgen in B.-Gladbach * 198
                                    Portheim und Kreyczik's
                                       								Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern bei Thürrahmen u. dgl. * 199
                                    Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg (Groſsh.
                                       								Oldenburg) *
                                       								199
                                    Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren; von Hölken und
                                          									Co. in Barmen * 205
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 207
                                       								J. McAllister's Bewegungsvorrichtungen an
                                             										Schiffchenmaschinen 207A. Zimmer's Spulapparat 207K. Necker und R.
                                                											Horstmann's Doppelsteppstich-Nähmaschine für Handschuhe 208J. Gutmann's Näh- und Stickmaschine zur
                                             										Herstellung eines Doppel-Tambourirkreuzstiches 208P. Lintz's Ausrückung für Bonnaz-Stickmaschinen
                                             											209H. König's Antriebeinrichtung 209W. Just's Antriebeinrichtung * 209G. Ludwig's Greiferbewegung und Spulengehäuse
                                             											209L. und J. Bollmann's
                                             										Nähmaschine für überwendliche Naht 210Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht 211G. Neidlinger's Knopfloch-Nähapparat 211S. B. Ellithorp's Einrichtung zum Wichsen des
                                             										Nähfadens 211G. Juengst's Stichspannung, Stoffrücker und
                                             										Fadenspannung 212Cl. Müller's Spulapparat 212Seidel und Naumann's Selbstspuler 212Claes und Flentje's
                                             										Stichsteller für Elastic-Nähmaschinen 212Claes und Flentje's
                                             										Führung des Schiffchentreibers 213J. M. Avery's Schiffchenbewegung 213E. Cornely's Neuerungen an der
                                             										Bonnaz-Stickmaschine 213
                                    Gummiplatten-Pantograph von G. W. Seitz in Wandsbeck *
                                       								213
                                    F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch beweglicher
                                       								Kammer * 215
                                    Elektrische Uhr von Siemens und Halske in Berlin * 217
                                    Dynamo-elektrische Maschine von Ed. Weston in Newark,
                                       								Nordamerika 221
                                    Massirungsmaschine mit Wasserheizung für Zündhölzchen; von C.
                                          									Beck in Cassel * 222
                                    Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Prof. H. Schwarz
                                       								in Graz 223
                                    Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen am Rhein *
                                       									225
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 226
                                       								A. Peipe's länglich runder Ziegelofen für
                                             										ununterbrochenen Betrieb * 226F. Engelhard's Brennofen mit beweglicher Schmauchvorrichtung für reinfarbige Verblendsteine * 227Escherich's Gasbrennofen von der Thonwaarenfabrik Schwandorf227C. Emmel's Ofen mit schlangenförmig gewundenem
                                             										Brennkanal für Thonwaaren, Kalk und Cement * 227
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers (Schluſs) * 228
                                       								Oefen mit unterbrochenem Betrieb: Knox-Ofen * 228Condensator von Knox und Osborn
                                             										229Exeli's Schachtofen * 230Condensator von Fiedler *, Randol und Fiedler *
                                             											231Riotte und Luckhart's Ofen 232Oefen für Kleinerze: C. Livermore * 232Scott und Huttner *
                                             											233Gerstenhöfer's System zu Sulfurbank 234Quecksilberproduction Californiens 234Bildung und Zusammensetzung von Stupp und Quecksilberschwarz; von Patera
                                             										235Reinigung des Quecksilbers 236
                                    Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing 236
                                    Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von Schwefelkohlenstoff; von A. W. Hofmann
                                       								243
                                    Die Photographie mit Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria Eder in Wien 245
                                    Ueber afrikanische Oelsamen: 1) Poussa; von Dr. J. Moeller
                                          									*
                                       								252
                                    Neues über Farbstoffe (Fortsetzung) 255
                                       								Ueber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins; von K. Zulkowsky
                                             										255
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Woolf'sche Maschine und Compound-Receiver-Maschine; von H. v. Reiche, R. Werner und R. Doerfel
                                             										257
                                          Treibriemen von W. Tennert in Berlin 259
                                          Alb. Wagner's Universal-Schraubenschlüssel * 259
                                          Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen; von M.
                                                											Dumoutier, G. H. Bliſs, F. A. Gower und C.
                                                											Roosevelt, A. Ladendorf, K. Varey
                                             										259
                                          Zusammensetzung eines Stückes alten egyptischen Eisens; von Wendel
                                             										261
                                          Ueber das Gerben mit Eisensalzen; von F. Knapp
                                             										261
                                          H. Gerner's Herstellung von Gummiwaaren 261
                                          Ch. G. Petit's Verwandlung eines gewöhnlichen
                                             										photographischen Bildstockes in ein schraffirtes Cliché 261
                                          H. Parkes' Herstellung von Lack aus
                                             										Nitrocellulose 262
                                          Ueber Absorption strahlender Wärme in Gasen; von E.
                                                											Lecher und J. M. Pernter
                                             										262
                                          Ueber Zusammensetzung der Bitterwässer; von H.
                                                											Quincke
                                             										262
                                          Einfluſs einiger Salze und Alkaloide auf die Verdauung; von L. Wolberg
                                             										262
                                          Zur Verfälschung des Branntweins mit Soda; von R.
                                                											Konetschke
                                             										262
                                          L. Turnbull's Herstellung von Bromäthyl 263
                                          Ueber die dem Boden durch Alkalien entziehbaren Humusstoffe; von O. Pitsch
                                             										263
                                          Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von O.
                                                											Hesse
                                             										263
                                          Synthese der Citronensäure; von A. Kekule
                                             										264
                                          Zur Kenntniſs des Buchenholztheeres; von C. Hell
                                             										264
                                          Ueber sechsfach methylirtes Benzol; von A. W.
                                                											Hofmann
                                             										264
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 22. October 1880.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
                                       								in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    J. G. Gentele: Lehrbuch der Farbenfabrikation. 2.
                                       								umgearbeitete und stark verm. Auflage. 601 S. in gr. 8. Mit Textfiguren. (Braunschweig
                                       								1880. Fried. Vieweg und Sohn.)
                                       							
                                    M. Ritter von Pichler: Der Indicator und sein Diagramm.
                                       								Handbuch zur Untersuchung der Dampfmaschinen. 82 S. in gr. 8. Mit 3 Abbildungen. Preis 1
                                       								fl. 80 kr. (Wien 1880. Carl Gerold's Sohn.)
                                       							
                                    Edmund Schlosser: Das Löthen und die Bearbeitung der
                                          									Metalle. Handbuch für Praktiker. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 73. 232 S.
                                       								in 8. Mit 21 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1880. A.
                                          									Hartleben.)
                                       							
                                    Arthur Burgmann: Petroleum und Erdwachs. Darstellung der
                                       								Gewinnung von Erdöl und Erdwachs (Ceresin), deren Verarbeitung auf Leuchtöle und
                                       								Paraffin u. dgl., mit einem Anhang, betreffend die Fabrikation von Photogen, Solaröl und
                                       								Paraffin aus Braunkohlentheer. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die aus Petroleum
                                       								dargestellten Leuchtöle, deren Aufbewahrung und technische Prüfung. Chemisch-technische
                                       								Bibliothek, Bd. 72. 229 S. in 8. Mit 12 Abbild. Preis 3,25 M. (Wien 1880. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Friedr. Kick: Zur Frage der einheitlichen Mittelschule. 64
                                       								S. in gr. 8. (Leipzig 1880. Arthur Felix.)
                                       							
                                    Launhardt: Die Steigungsverhältnisse der Strassen.
                                       								Sonderabdruck. 49 S. in gr. 8. (Hannover 1880. Schmorl und von
                                          									Seefeld.')
                                       							
                                    L. Scharnweber: Die elektrische Haustelegraphie. Handbuch
                                       								für Techniker, Mechaniker und Bauschlosser. 127 S. in 8. Mit 97 Textabbildungen. (Berlin
                                       								1880. Julius Springer.)
                                       							
                                    Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch,
                                       								italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E.
                                          									Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. bis 5. Lief. 384 S. in
                                       								gr. 8. (Pola 1880.)
                                    Dr. Emil Perels: Handbuch des
                                          									landwirthschaftlichen Maschinenwesens für Landwirthe und Maschinentechniker,
                                       								sowie zum Gebrauche an landwirthschaftlichen und technischen Schulen. 2. vollst. neu
                                       								bearb. Auflage. Mit 387 Textabbildungen und 36 lithographirten Tafeln. 2. Band. 431 S.
                                       								in gr. 8. Mit 201 Textabbild. und 21 lithographirten Tafeln. (Jena 1880. Hermann Costenoble.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                                 Rudolf v. Wagner †.
                                 Hofrath Rudolf v. Wagner, Professor der chemischen Technologie
                                    							an der Universität Würzburg, ist am 4. October, Abends 5 Uhr, plötzlich an Herzlähmung
                                    							gestorben.
                                 Am 13. Februar 1822 in Leipzig geboren, studirte Wagner dort und
                                    							in Paris Chemie, wurde i. J. 1846 Assistent am chemischen Laboratorium der Universität
                                    							Leipzig, habilitirte sich 1851 daselbst und wurde 1851 ausserordentlicher Professor an der
                                    							polytechnischen Schule zu Nürnberg. 1856 folgte er einem Rufe an die Universität Würzburg,
                                    							deren staatswissenschaftlicher Facultät er von 1858 ab als ordentlicher Professor angehörte.
                                    							Seinen literarischen Einfluss begründete Wagner vor Allem durch
                                    							seinen seit 1855 alljährlich erscheinenden Jahresbericht über die
                                       								Leistungen der chemischen Technologie, der als Autorität des Faches auch im
                                    							Auslande gilt, sowie durch sein Handbuch der chemischen
                                       								Technologie, welches vor wenigen Tagen in 12. Auflage erschien. Sehr verdienstvoll
                                    							sind ferner seine Ausstellungsberichte. Nachdem er bei der ersten bayerischen
                                    							Landesausstellung als Generalsecretär schon eifrig thätig gewesen, betheiligte er sich als
                                    							Jurymitglied auch an den Ausstellungen in London (1862), Paris (1867) und Amsterdam (1869).
                                    							1872 bis 1874 war er Bevollmächtigter der bayerischen Regierung bei der Wiener
                                    							Weltausstellung, nach Abschluss welcher Arbeit er vom König von Bayern den mit dem
                                    							persönlichen Adel verbundenen Orden der bayerischen Krone erhielt. Alsdann wurde er
                                    							Ausstellungscommissär für die Philadelphier Weltausstellung. Und hier war es sein Verdienst
                                    							dass Reuleaux's Ausspruch „Billig und schlecht“
                                    							bezüglich der deutschen Fabrikationsweise seine Richtigstellung fand. Hofrath v. Wagner nahm sich eifrig der dadurch geschädigten deutschen Industrie in
                                    							der Oeffentlichkeit an. Für die zweite bayerische Landesausstellung in Nürnberg war Wagner als Jurymitglied ernannt.
                                 Die chemische Technologie verliert an Wagner einen ihren
                                    							hervorragendsten Vertreter, die Redaction von Dingler's polytechnischem Journal einen
                                    							werthen Mitarbeiter und warmen Freund.
                                 
                                    F.
                                    
                                 
                              
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter
                                    							nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die J. G. Cotta'sche Verlagsexpedition
                                    							in Augsburg.
                                 Abonnementspreis vierteljährlich 9 Mark. Direct franco bezogen für Deutschland und
                                    							Oesterreich Mark 9.60, für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins Mark 10.50.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark, für 1
                                    							Doppel- (Quart-) Seite 42 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.
                                 
                              
                                 Zur Beachtung.
                                 Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
                                    							Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
                                    							diess gestatten.
                                 Die Verlagshandlung.
                                 Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
                                 (13)
                                 
                              
                                 Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris
                                    							1878.
                                 Sonderabdruck aus Dingler's polytechnischem Journal.
                                 Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit
                                    							Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. Zweite Hälfte. 15 ½ Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 40
                                    							lithographirten Tafeln. Preis 6 Mark.
                                 Zusammen Preis 10 Mark.
                                 Eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's
                                    							polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen
                                    							sind, in besonderem Abdruck und mit vollständigem Namen- und Sachregister ergänzt. Es sind
                                    							die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfkessel, Dampfmaschinen, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen,
                                       								Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen,
                                       								Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen.
                                 Stuttgart und Augsburg.
                                 J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
                                 Hierzu eine Beilage der Firma Carl Schleicher & Schüll in Düren.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Indicator-Diagramme von Pumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Oesten's Indicator-Diagramme von Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 107
                                       								d. Bd.)
                                    Whage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Meyer's Dampfmaschine mit selbstthätig
                                       								regulirter Meyer-Steuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    W. Meyer's Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter
                                       								Meyer-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung;
                                       								von E. A. Wortmann in Ruhrort.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Wortmann's selbstthätig regulirte
                                       								Doppelschieber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber;
                                       								von Fr. Schauwecker in Weiden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Schauwecker's Schmiergefäſse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pumpe von N. Noël in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Noël's Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eiserne Guſsform von G. v. Laval in
                                       								Stockholm.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    G. v. Laval's eiserne Guſsform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einrichtung zum Walzen von
                                       								Rillenschienen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in
                                       								Düsseldorf.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in
                                       								Düsseldorf.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering
                                       								und Köttgen in Bergisch-Gladbach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Tellering und Köttgen's Schraubenschlüssel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von
                                       								Hölzern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    [Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg
                                       								(Groſsherzogthum Oldenburg).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Mecke und Sander's Torfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.Die Ausrüstung der Garne betreffend vgl. E.
                                                											D'Orville und J. Partington 1851 122 * 417: Einfacher Trockenapparat mit Ofen, in
                                             										dessen Nähe die über zwei parallele Metallwalzen gespannten appretirten
                                             										Garnsträhne bewegt werden. – G. Ermen 1852 123 * 432: Einwirkung einer rotirenden Bürstenwalze
                                             										auf die über zwei Rollen gespannten und bewegten Strähne, unter Mitanwendung
                                             										eines Luftgebläses zum Trocknen. – Chr. Köffler
                                             										1855 137 * 346: Das über zwei Walzen gespannte Garn
                                             										wird zwischen einer dem Garn entgegengesetzt rotirenden Walze und einer an
                                             										dieselbe sich anschmiegenden Dampfkammer getrocknet und geglättet; quer hin und
                                             										her schiebende Stangen ändern beständig die Lage der Garnfäden im Strähn und
                                             										ertheilen denselben Rundung und Glätte. – M.
                                                											Neilson 1857 144 * 421: Die Ausrüstung
                                             										erfolgt auf der Spinnmaschine mit jedem Baumwollfaden für sich. Durch die starke
                                             										Drehung des geschlichteten Fadens sollen sich die losen Fasern dicht anlegen und
                                             										so dem Garn ein feineres glattes Aussehen geben. – Notiz über Verfertigung des
                                             										sogen. Eisengarnes 1860 156 318. – S., W. und H. Evans
                                             										1860 158 * 255: Das geschlichtete Garn wird feucht
                                             										über die Mantelfläche einer polirten, rasch rotirenden, heiſsen Trommel
                                             										geleitet, auf welcher in Zwischenräumen schmale Bürsten oder Tuchstreifen
                                             										befestigt sind, die den Zweck haben, die Fasern des Fadens in eine Richtung zu
                                             										legen, während der Faden durch die vereinigte Wirkung der geheizten Trommel und
                                             										der Bürsten getrocknet und geglättet wird. Die Construction bezieht sich auf
                                             										zwei Maschinen für Garn in Strähnen oder für Garn auf Spulen. – Evans 1861 161 * 20:
                                             										Anstatt das Garn in Strähnen oder während seines Weges von einer Walze zur
                                             										anderen zu glätten, wird in diesem zweiten Patente empfohlen, das Garn
                                             										geschlichtet und feucht, spiralförmig um zwei oder mehr Walzen auf parallelen
                                             										Achsen zu winden und dabei die Fäden einzeln oder gruppenweise durch ein
                                             										Rietblatt von einander getrennt zu halten. Zwischen diesen Walzen unterwirft man
                                             										die Fäden der Einwirkung polirender Flächen, z.B. einem glatten geheizten
                                             										Metallcylinder, welcher mit Bürstenreihen besetzt ist. – (Vgl. auch die
                                             										Chevillirmaschinen 1877 224 100. 1879 232 * 498. 234 *
                                             									26.)
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Hölken's Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 380
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Seitz's Gummiplatten-Pantograph.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Seitz's Gummiplatten-Pantograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch
                                       								beweglicher Kammer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    v. Dreyse's Gewehrschloſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Uhr von Siemens und Halske in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Siemens und Halske's elektrische Uhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ed. Weston's dynamo-elektrische Maschine.
                                    Weston's dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. Beck's Massirungsmaschine mit
                                       								Wasserheizung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    C. Beck's Massirungsmaschine mit Wasserheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Professor
                                       								H. Schwarz in Graz.
                                    H. Schwarz, zur Frage der Phosphorzündhölzchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen a. Rh.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Wegelin's Verzinkungsofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 152 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren
                                       								Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing.
                                    Sadlon, ü. Diffusion, Capillarität und Elektricität in der
                                       								Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von
                                       								Schwefelkohlenstoff.
                                    A. W. Hofmann's Bestimmung von Schwefelkohlenstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Photographie mit
                                       								Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria Eder.
                                    Eder, über die Photographie mit
                                       								Bromsilber-Gelatine-Emulsion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues über Farbstoffe.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 464 Bd.
                                       								237.)
                                    Neues über Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Novemberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 4.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 25) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                              
                              
                              
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 238
                                 
                              
                              Anzeigen der RedactionvonDingler's
                                 						polytechnischem Journal.
                              Inhalt des Zweiten
                                    							Novemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1390.
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
                                       									* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								265
                                       								Kessel mit Wasserrohren: L. Burlet * 265A. Kux * 265F. A. Neumann * 266S. Thacker * 266J. Gutermilch * 266
                                    Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt
                                       								267
                                    Proell's Corliſsapparat, verbesserter Expansions-,
                                       								Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus * 274
                                    Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover * 277
                                    Rohrverbindung von G. Schmidtmann in Dortmund * 277
                                    F. Fried's und P. Rouvel's
                                       								Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern * 278
                                    Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in Cassel *
                                       									279
                                    Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in Augsburg *
                                       									280
                                    Abwiegen der Stahlblöcke während des Gieſsens; von Ferdinand
                                          									Moro, Oberingenieur in Kladno, Böhmen * 284
                                    Schwanzhammer mit
                                       								Kniehebelbewegung; von der Kalker
                                          									Maschinenbau-Actiengesellschaft in Kalk bei Deutz * 289
                                    Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenwaite * 290
                                    Holmes' Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
                                       								Holzartikeln * 293
                                    Schleifmaschinen für Lampencylinder und anderes Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner, Ingenieur in Wien * 293
                                       								Schöpfleuthner * 293E. Jähde296Raspiller296Volpp und Schwarz297
                                    Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen * 297
                                    Schmierfreie, auf Kugeln rollende Thürbänder von Zimmermann
                                          									und Buchloh in Berlin * 298
                                    Spindellager von W. Oxley und Comp. in Manchester * 299
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 300
                                       								A. Kühn's Petinetmaschine für die
                                             										Maschinennadelreihe des Ränderwirkstuhles 300F. R. Brauer's Neuerung an der Petinetmaschine
                                             										für Wirkstühle 301Kiddier's Neuerungen an Ränder-Wirkmaschinen 301Mossig's Zählapparat 301Mossig's Vorrichtung zum Ausrücken der
                                             										Petinetnadeln und zum Fadenführen 302F. A. Ludwig's Fadenführer-Mitnehmer und
                                             										Einschlieſshebel 302Caro und Riedel's
                                             										mechanische Kulirstühle zum Wirken von Deckelfersen 303H. Th. Bachmann's Kettenstuhl zur Herstellung von
                                             										Atlastricot ohne Umkehr der Legungen 303Saupe's Excenteranordnung am Jacquardgetriebe
                                             											304W. McNary's Neuerungen an flachen Kettenstühlen
                                             											305
                                    Elektrischer Gradanzeiger für Barometer; von A. Eichhorn
                                       								in Cöthen * 306
                                    Neuerungen an galvanischen Batterien * 306
                                       								L. Maiche *306J. Füller *307Trouvé308R. Ch. Anderson * 308Reynier309F. Exner (Theorie des galvanischen Elementes)
                                             											309
                                    Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von Professor H. Schwarz in Graz 309
                                    Einfache Methoden und Instrumente zur Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten;
                                       								von F. Kohlrausch * 310
                                    Steinfänger für Rüben Waschmaschinen; von J. Zveigart in
                                       								Adlerkosteletz * 315
                                    Lufttrockenapparat für Eisenhütten; von W. H. Fryer in
                                       								Coleford * 315
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 316
                                       								A. Birrenbach's Vorrichtung zum Vorwärmen von
                                             										Zuschlägen für den Puddelproceſs *
                                             										316R. M. Daelen's Benutzung von Preſskohlen beim
                                             										Bessemerproceſs * 317M. Coventry, M. Wilks und R. Howson's Anwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe * 317L. Herlitschka's Reinigung des Roheisens durch
                                             										Einführen von Wasserdampf, Kohlenwasserstoffen u. dgl. * 318Krupp's Entphosphorung des Roheisens mittels
                                             										Eisen- und Manganoxyden *318Krupp's vereinigter Flamm- und Bessemerofen *
                                             											319Kollmann: Das Eisenhüttenwesen auf der
                                             										Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1880 320
                                    F. A. Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister
                                       								* 320
                                    Zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure; von Herubel in Rouen, E. und L. Labois in Paris * 321
                                    Verfahren zum Entfetten der Knochen; von F. Seltsam in
                                       								Forchheim *
                                       								321
                                    Apparat zur Herstellung von Leim; von A. Zwillinger in
                                       								Wien * 322
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 324
                                       								Carburirapparate von B. Liebich *, H. Aitken und W. Young
                                                											*
                                             										324P. Timofeeff (Tisch-, Wand und Hängelampen) *
                                             											325J. Oertle und J.
                                                											Rotter *, L. Lascols * 326Société Lambrigot *327Leucht- und Löthgas für Blecharbeiten; von F.
                                                											Mettler-Annen und W. H. Uhland *
                                             										327
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen * 328
                                       								C. Kurz's Verfahren zur Nitrirung des Glycerins *
                                             											328Ueber Herstellung von Nitroglycerin aus Salpeterschwefelsäure und
                                             										Sulfoglycerin; von H. Boutmy
                                             										329J. Engels' Atlasdynamit 329M. v. Förster's Zünder 330Versuche mit comprimirtem Sprengpulver, mit Schieſsbaumwolle 330mit Sprenggelatine 331Nobel's Gelatinedynamit 331Schlagkraft der Zündhütchen 332
                                    V. Hänig und O. Reinhard's
                                       								Extractionsapparat mit Rückfluſskühlung * 332
                                    Ueber afrikanische Oelsamen: 2) Samen von Bassia-Arten; von Dr. J. Moeller *
                                       								332
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase 337
                                       								Ueber die schädliche Wirkung der Schwefligsäure; von J. Schröder
                                             										337Die Hüttenrauchschäden in den Waldungen des Oberharzes; von J. Schröder
                                             										341
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 344
                                       								Ueber Naſs- und Trockenmischung bei der Steingutfabrikation; von W. Schumacher
                                             										344Die Zerstörung feuerfester Steine in Oefen; von Limbor und S. Stein
                                             										344Einwirkung der Kokesschlacken auf feuerfeste Steine insbesondere in
                                             										Generatoren; von B. Kosmann
                                             										345Zur Herstellung künstlicher Pflastersteine; von M.
                                                											Michaëlis
                                             										349
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen * 349
                                       								L. Concornotti * 349Fürst Taleyrand, Perigord von Sagan und W. F. MacCarty, Société Générale d'Électricité *,
                                             											C. L. Menges, J. C. Jamin, J. B. Füller
                                             										350C. W. Siemens, A. G. Holcombe, J. H. Guest351
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Ursache eines Eisenbahnunfalles in England 352
                                          A. Piat's Saugdochte aus Metall für Lager 352
                                          E. Pohl's Maschinentreibgurte aus Metallfedern
                                             											352
                                          Pferdegöpel von I. G. Hallstroem in Paris 352
                                          Proell und Scharowsky's Geschwindigkeitsmesser
                                             										für rotirende Wellen 353
                                          Die Dampfyacht Livadia 353
                                          J. C. B. Lehmann's Regulirung für Achsialturbinen
                                             											353
                                          Eiserne Gitter und Hürden ohne Nieten * 353
                                          E. Schubert und A.
                                                											Behnisch's Maschine zum Einhobeln von Eisenbahnschwellen 354
                                          L. Corneliani's Verfahren zur Herstellung von
                                             										Reliefs in Holz 354
                                          L. Richter's Einrichtung zum Rauhen der Stoffe
                                             										auf dem Webstuhl 354
                                          K. Steinmann's Herstellung von künstlichem
                                             										Sandstein zum Filtriren 354
                                          Läuterrolle mit entgegengesetzt rotirender Flugmesserwelle; von der Vieille Montagne in Chênée 354
                                          Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten und Metallen; von H. F. Weber 355
                                          Ueber die Beziehung zwischen Spannkraft und Temperatur des gesättigten
                                             										Wasserdampfes; von F. Keſsler
                                             										355
                                          Ueber die Untersuchung von Wachs und Honig; von H.
                                                											Hager und A. Planta-Reichenau
                                             										356
                                          Ch. Flemming's Verbesserung von Tabak 357
                                          Der Bierverbrauch in Deutschland, Oesterreich und Frankreich 357
                                          Schwefligsäure als Mittel gegen den Steinbrand des Weizens; von v. Liebenberg
                                             										357
                                          Bacterien und Pilze in der Atmosphäre; von P.
                                                											Miquel
                                             										357
                                          Zersetzbarkeit Stickstoff haltiger organischer Düngemittel; von A. Morgen
                                             										358
                                          Ueber Fettkäserei; von W. Eugling
                                             										358
                                          Einfluſs der Mästung auf die Beschaffenheit des Fettes; von A. Müntz
                                             										359
                                          Zur Verarbeitung des Kainites; von M. Nahnsen
                                             										359
                                          Vergleichende Untersuchung einiger Sorten von kohlensaurer Magnesia; von R. Otto
                                             										359
                                          Isomorphie der rhomboedrischen Carbonate und des Natronsalpeters; von G. Tschermak
                                             										360
                                          Zur Herstellung von Sauerstoff; von Boussingault
                                             										360
                                          A. Terquem's Verbesserung des Bunsen'schen
                                             										Brenners 360
                                          Ein neues Violett für Albuminfarben; von A.
                                                											Guyard
                                             										360
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 6. November 1880.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
                                       								in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Bezeichnung der Citate.
                                 Alle Dingler's polytechn. Journal
                                    							betreffenden Citate werden in dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden
                                    							Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                                 
                              
                                 
                                 Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                                 
                                    
                                       1 Kilometer
                                       1km
                                       1 Liter (Cubikdecimeter)
                                       1l
                                       
                                    
                                       1 Meter
                                       1m
                                       1 Cubikcentimeter
                                       1cc
                                       
                                    
                                       1 Centimeter
                                       1cm
                                       1 Tonne (1000k)
                                       1t
                                       
                                    
                                       1 Millimeter
                                       1mm
                                       1 Kilogramm
                                       1k
                                       
                                    
                                       1 Hektar
                                       1ha
                                       1 Gramm
                                       1g
                                       
                                    
                                       1 Ar (Quadratdekameter)
                                       1a
                                       1 Milligramm
                                       1mg
                                       
                                    
                                       1 Quadratmeter
                                       1qm
                                       1 Meterkilogramm
                                       1mk
                                       
                                    
                                       1 Quadratcentimeter
                                       1qc
                                       1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                       1e
                                       
                                    
                                       1 Quadratmillimeter
                                       1qmm
                                       1 Atmosphärendruck
                                       1at
                                       
                                    
                                       1 Cubikmeter
                                       1cbm
                                       1 Reichsmark
                                       1 M.
                                       
                                    
                                       1 Hektoliter
                                       1hl
                                       1 Markpfennig
                                       1 Pf.
                                       
                                    
                                       1 Calorie
                                       1c
                                       (Deutsches Reich. Patent.
                                       D. R. P.)
                                       
                                    
                                 Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                                 
                              
                                 Schreibweise der chemischen Formeln.
                                 Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                                    							gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, werden in Dingler's polytechn. Journal die
                                    							alten Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit
                                    							Antiqua(stehender) Schrift bezeichnet, sowie den in Abhandlungen vorkommenden alten oder
                                    							neuen Formeln in der Regel die entsprechenden Molecular- bezieh. Aequivalentformeln in
                                    							Klammern beigefügt. (Vgl. 1874 212 145.)
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    A. Müller: Die Gasbeleuchtung im Haus
                                          									und die Selbsthilfe der Gas-Consumenten. Chemisch-technische Bibliothek, Bd.
                                       								74. 160 S. in 8. Mit 84 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1881. A.
                                          									Hartleben.)
                                    Dr. K. E. Zetzsche: Handbuch der
                                          									elektrischen Telegraphie. 3. Band: Die elektrische Telegraphie im engeren
                                       								Sinne. 1. Lieferung: Der Bau der Telegraphenlinien;
                                       								bearbeitet von O. Henneberg. 176 S. in gr. 8. Mit
                                       								zahlreichen Textabbildungen. (Berlin 1880. Julius
                                          									Springer.)
                                    O. Hoppe: Beiträge zur Geschichte der
                                          									Erfindungen. 2. Lieferung: Ist der Lettenbesatz beim Oberharzer Bergbau
                                       								erfunden und zuerst eingeführt? 44 S. in 8. Preis 1,25 M. (Clausthal 1881. Grosse'sche Buchhandlung.)
                                    Dr. F. Binder: Die elektrischen
                                          									Telegraphen, das Telephon und Mikrophon. Populäre Darstellung, nebst Anlage von
                                       								Haus- und Feuerwehrtelegraphen. 169 S. in gr. 8. Mit 116 Textabbildungen. (Weimar 1880.
                                       									Bernhard Friedrich Voigt.)
                                    A. Knäbel: Das Bier-Brauerei- und das
                                          									Spiritus-Brauerei-Gebäude in der Anlage und Einrichtung. Deutsche bautechnische
                                       								Taschenbibliothek. 59. Heft. 88 S. in 8. Mit 42 Holzstichen. Preis 2 M. (Leipzig 1880.
                                       									Karl Scholtze.)
                                    Rudolf Mosse: Neuester
                                          									Zeitungskatalog nebst Inserationstarif der im In- und Auslande erscheinenden
                                       								Zeitungen, Journale und Fachzeitschriften. (Berlin 1881.)
                                    W. F. Exner: Die Handsägen und
                                          									Sägemaschinen. Dynamischer Theil. 136 S. in gr. 8. Mit einem aus 7 Folio-Tafeln
                                       								bestehenden Atlas. Preis 4 M. (Weimar 1881. Bernh. Friedr.
                                          									Voigt.)
                                    Dr. Moritz Rühlmann: Hydromechanik
                                       								oder die technische Mechanik flüssiger Körper. 2. verb. und verm. Ausgabe. 760 S. in gr.
                                       								8. Preis 15 M. (Hannover 1880. Hahn'sche
                                       								Buchhandlung.)
                                    Ed. Jannettaz, Em. Vanderheym, E.
                                          									Fontenay, A. Coutance: Diamant et pierres précieuses. Crystallographie,
                                          									Descriptions, Emplois, Evaluations, Commerce. Bijoux, Joyaux et Orfèvreries au point
                                          									de vue de leur histoire et de leur travail. 380 S. in gr. 8. 360
                                       								Textabbildungen und 1 Farbentafel. (Paris 1881. J.
                                          									Rothschild.)
                                    
                                 ☞ Hierzu Beilagen von Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover und Ferdinand Klein in Frankfurt a. M.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 188
                                       								d. Bd.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt.
                                    G. Schmidt, über die Auspuffwärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Proell's Corliſsapparat, verbesserter
                                       								Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Proell's Corliſsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in
                                       								Hannover.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    [Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmidtmann's Rohrverbindung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Schmidtmann's Rohrverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen
                                       								zu verhindern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen zu
                                       								verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in
                                       								Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Fennel's Stromgeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in
                                       								Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Renk's Diagonal-Räderhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Moro's Abwiegen der Stahlblöcke während des
                                       								Gieſsens.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Moro's Abwiegen der Stahlblöcke während des Gieſsens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen
                                       								des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenthwaite.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Ramsden's Verfahren zum Härten von Stahldraht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
                                       								Holzartikeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    [Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
                                       								Holzartikeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleifmaschine für Lampencylinder und anderes
                                       								Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner, Ingenieur in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Schöpfleuthner, über Schleifmaschine für Lampencylinder u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brock's Werkzeug zum Oeffnen der
                                       								Conservebüchsen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Zimmermann's schmierfreie, auf Kugeln rollende
                                       								Thürbänder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Zimmermann's schmierfreie, auf Kugeln rollende
                                       								Thürbänder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spindellager von W. Oxley und Comp. in
                                       								Manchester.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Oxley's Spindellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 216
                                       								Bd. 237.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Elektrischer Gradanzeiger für
                                       								Barometer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Elektrischer Gradanzeiger für Barometer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an galvanischen Batterien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an galvanischen Batterien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen
                                       								Strom; von H. Schwarz in Graz.
                                    H. Schwarz, über die elektrische Leitungsfähigkeit des
                                       								Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfache Methoden und Instrumente zur
                                       								Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten; von F. Kohlrausch.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    F. Kohlrausch, über die Messung der elektrischen
                                       								Leitungsfähigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zveigart's Steinfänger für
                                       								Rübenwaschmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Zveigart's Steinfänger für Rübenwaschmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fryer's Lufttrockenapparat für
                                       								Eisenhütten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Fryer's Lufttrockenapparat für Eisenhütten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Eisenerzeugung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 132
                                       								Bd. 237.)
                                    Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von
                                       								Stärkekleister.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Schwefelkohlenstoff und
                                       								Schwefelsäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Herstellung von Schwefelkohlenstoff und
                                       								Schwefelsäure.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum Entfetten der Knochen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Seltsam's Verfahren zum Entfetten der Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Leim.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Zwillinger's Apparat zur Herstellung von Leim.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 146
                                       								d. Bd.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Sprengstoffen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Extractionsapparat mit
                                       								Rückfluſskühlung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Extractionsapparat mit Rückfluſskühlung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung von S. 252 d.
                                       								Bd.)
                                    J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 169 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen. (Patentklasse
                                       								21.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes Decemberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 26 bis 31) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der J. G.
                                    							COTTA'schen Buchhandlung.1880.
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der RedactionvonDingler's
                                 						polytechnischem Journal.
                              Inhalt des Ersten
                                    							Decemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1391.
                              
                                 
                                    Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt (Schluſs) 361
                                    Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
                                       									* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								367
                                       								Kessel mit Wasserrohren (Schluſs): A. Wernicke
                                             										und C. Ullrich * 367C. und L. Steinmüller
                                                											*
                                             										367H. Heine * 368J. M. Nicol * 369Automatic Boiler Company in New-Haven * 369
                                    Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung; von Müller-Melchiors * 370
                                    Selbstthätig regulirte Zweischiebersteuerung; von D.
                                          									Hirsch in Berlin * 372
                                    Zur Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven; von Mallet und v. Borries * 373
                                    Burell und Edward's Wechsel
                                       								für die Triebräderübersetzung von Straſsenlocomotiven * 379
                                    Schmierkanne von J. Patrick in Frankfurt a. M. *
                                       								380
                                    Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem Antrieb *
                                       									380
                                    Schlauchdüse mit Ventilverschluſs; von E. Koch in Sürth
                                       								bei Köln * 382
                                    Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in Rohrleitungen; von C. W. Bäsell in Berlin * 383
                                    Bagshawe's verbesserter Baggereimer * 383
                                    Universal-Rollenhalter für Drahtzüge; von Siemens und
                                          									Halske in Berlin * 384
                                    Kurbelschraubenzieher von Civilingenieur P. Schneitler in
                                       								Berlin * 385
                                    Tragbarer Rohrabschneider der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik
                                          									L. W.Breuer, Schuhmacher und Comp. in Kalk bei Köln * 386
                                    L. Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln
                                       								u. dgl. * 387
                                    C. F. Volckmann's Maschine zum Schneiden von Holz, Papier
                                       								u. dgl. * 388
                                    Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung; von W. Schranz in
                                       								Laurenburg a. d. Lahn * 388
                                    Neuerungen bei der Formerei von Flanschenrohren; von P.
                                          									Stühlen in Deutz * 390
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
                                       								(Fortsetzung) * 392
                                       								II) Umordnung der Gespinnstfasern.2) Kämmmaschinen:Heilmann-Ducommun und Steinlen *
                                                         															392H. Truxler * 396Bourcart * 397E. Hübner * 398L. Offermann * 400
                                    Dampfheizapparat bei Personenwagen der Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök *
                                       								400
                                    Trockenschränke für Laboratorien; von H. Rohrbeck in
                                       								Berlin und E. Seelig in Heilbronn * 402
                                    Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und elektrischer Controle in beiden
                                       								Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche * 403
                                    Das Photophon von Prof. Alexander Graham Bell in Boston
                                       									409
                                    Milchprüfer von Gebrüder Mittelstraſs in Magdeburg * 413
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung) * 414
                                       								F. Siemens und F.
                                                											Hesse's Kanalofen * 414C. W. Siemens' ringförmiger Regenerativofen zum
                                             										Brennen von Thonwaaren und Porzellan * 415
                                    Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer
                                       								416
                                       								Abscheidung des Phosphors im Hochofen 416Reinigung des Roheisens mittels Elektricität, mittels Wasserdampf, mittels
                                             										Chloride, Jodide und Fluoride, mittels Nitrate und verschiedener Salze 417mittels Eisen- und Manganoxyde (E. Andre und Gutehoffnungshütte)
                                             										418Puddelproceſs 419Zusammensetzung der Puddelgase 419Bessemerproceſs 420Entphosphorung mittels Wasserdampf und verschiedener Zuschläge 421mittels basischer Futter (J. M. Harmet, F. Osann,
                                                											Ponsard, Lencauchez, W. Crossley, Bochumer Verein, O. Jungmann
                                             										und Uelsmann, Gutehoffnungshütte)
                                             										421
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase (Schluſs) 424
                                       								Ueber Erscheinungen an Blättern durch Herbstfärbung, Pilze, Insektenstiche u.
                                             										dgl., sowie durch saure Gase; von R. Hasenclever
                                             										424
                                    Apparate zur Destillation von Oelen; von J. G. Nérot und
                                       									E. Charbonneaux in Paris, sowie von Schimmel und Comp. in Leipzig * 428
                                    Ueber afrikanische Oelsamen: 3) Coula-Samen, 4) Samen von Pentaclethra macrophylla. 5)
                                       								Samen von Dryobalanops sp.; von Dr. J. Moeller
                                       								430
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          R. Laudien und B.
                                                											Speise's Girard – Turbinen mit Ventilation im Stauwasser 433
                                          L. Holt und G. P.
                                                											Harding's Reibungskupplung für Locomotiven 433
                                          G. Elteste's Treibriemen 434
                                          Verbessertes Richtscheit von W. Wedding in Berlin
                                             										* 434
                                          E. Lutze's Verfahren zur Herstellung von
                                             										gemusterten, durchbrochenen oder durchscheinenden Platten 434
                                          W. Weiſsbarth's Verhütung der schädlichen Folgen
                                             										bei Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen 434
                                          J. Burbridge, R. C. Thorpe und Th. Oakley's Herstellung von elastischer
                                             										Walzenmasse 435
                                          J. Vaughan's Sicherheitsvorrichtung für
                                             										Theerdestillationen 435
                                          G. E. Dering's Verfahren zum Ausfüttern der
                                             										Bessemerbirne 435
                                          J. Garnier's Herstellung von hämmerbarem Nickel
                                             											435
                                          Ueber die Einwirkung des Wassers auf Zink, Kupfer und Blei; von X. Roques
                                             										435
                                          Ueber die Zusammensetzung der Zuckerrübensamen; von H.
                                                											Pellet und M. Liebschütz
                                             										436
                                          Ueber die Zusammensetzung der Chunos; von Meiſsl
                                             										436
                                          Ph. Artimini's Anwendung der Borweinsäure zum
                                             										Conserviren von Fleisch 437
                                          Die Wermuthpflanze gegen Phylloxera; von Poirot
                                             										437
                                          Zur Beschleunigung der Alkoholgährung; von J.
                                                											Boussingault
                                             										437
                                          Ueber die Zusammensetzung der in Mälzereien und Bierbrauereien verwendeten
                                             										Wasser; von A. Belohoubek
                                             										437
                                          Ueber die Düngung mit Kalisalzen; von A. Mayer
                                             										438
                                          G. Bering's Geschmacksverbesserung der
                                             										entbitterten Lupinen 438
                                          Ueber das Alkannin; von G. Carnelutti und R. Nasini
                                             										438
                                          D. Vitali's Nachweisung von Blutflecken 438
                                          A. Downes' Lichtmessung mittels Oxalsäure 439
                                          W. Rückert's Herstellung farbiger
                                             										photographischer Transparentbilder 439
                                          Einwirkung von Chlor und Sauerstoff auf Chromoxyd; von H. Moissan
                                             										439
                                          Einwirkung des Antimonchlorides auf Schwefelkohlenstoff; von A. Bertrand
                                             										439
                                          Zur Bestimmung des Anhydridgehaltes der rauchenden Schwefelsäure; von F. Becker und C.
                                                											Fürstenau
                                             										439
                                          C. Zimmermann's Herstellung von
                                             										Rhodanwasserstoffsäure 440
                                          Einwirkung von Resorcin auf Harnstoff; von K.
                                                											Birnbaum und G. Lurie
                                             										440
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 20. November 1880.
                                 Demnächst schliesst Jahrgang 1880 von
                                 
                              
                                 Dingler's polytechn. Journal,
                                 Preis des Jahrgangs 36 Mark.
                                 Bei directer Lieferung ab Augsburg franco unter Streifband: für Deutschland-Oesterreich M.
                                    							38. 40, für das Ausland 42 Mark.
                                 (Dasselbe wird auch semester- und quartalweise abgegeben.)
                                 Wir ersuchen Sie, damit in der Expedition dieser Zeitschrift an Sie keine Unterbrechung
                                    							stattfindet, ihre Bestellung auf den
                                 Jahrgang 1881
                                 baldgefälligst erneuern zu wollen.
                                 Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen entgegen. Aufträge für directe
                                    							Lieferung (unter Streifband) können auch an die J. G. Cotta'sche Verlagsexpedition in
                                    							Augsburg gerichtet werden.
                                 Augsburg u. Stuttgart, December 1880.
                                 
                                    Die Verlagshandlung.
                                    
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Baumgärtners
                                       								Buchhandlung in Leipzig.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Auspuffwärme; von Gustav
                                          								Schmidt.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 267 dieses
                                       								Bandes.)
                                    G. Schmidt, über die Auspuffwärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 265
                                       								d. Bd.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Friedr. Krupp's Präcisionssteuerung für die
                                       								Ausströmung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. Hirsch's selbstthätig regulirte
                                       								Zweischiebersteuerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Hirsch's selbstthätig regulirte Zweischiebersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verwendung des Compoundsystemes bei
                                       								Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wechsel für die Triebräderübersetzung von
                                       								Straſsenlocomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Burell und Edward's Wechselgetriebe für
                                       								Straſsenlocomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Patrick's Schmierkanne.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    [Patrick's Schmierkanne.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem
                                       								Antrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Greindl's rotirende Pumpe mit directem Antrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlauchdüse mit Ventilverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    E. Koch's Schlauchdüse mit Ventilverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in
                                       								Rohrleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in
                                       								Rohrleitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bagshawe's neuer Baggereimer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Bagshawe's neuer Baggereimer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Rollenhalter für Drahtzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Siemens und Halske's Universal-Rollenhalter für
                                       								Drahtzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schneitler's Kurbelschraubenzieher.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Schneitler's Kurbelschraubenzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Tragbarer Rohrabschneider.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Kalker tragbarer Rohrabschneider.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Schranz's Quetschwalzenmühle für
                                       								Erzaufbereitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Schranz's Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung u.
                                       								dgl..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen bei der Formerei von
                                       								Flanschenrohren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Stühlen's Formerei von Flanschenrohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 133
                                       								d. Bd.)
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfheizapparat bei Personenwagen der
                                       								Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Lilliehöök's Dampfheizapparat für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Trockenschränke für
                                       								Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Rohrbeck's und Seelig's Trockenschränke für
                                       								Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und
                                       								elektrischer Controle in beiden Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed.
                                          								Zetzsche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Zetsche's elektrische Auslösung für Eisenbahnsignale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Photophon von Alexander Graham
                                          								Bell.
                                    A. G. Bell's Photophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Milchprüfer von Gebrüder Mittelstraſs in
                                       								Magdeburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Mittelstraſs' Milchprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 35.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über die Entphosphorung des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 337 dieses Bandes.)
                                    Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Destillation von Oelen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Apparate zur Destillation von Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung von S. 332 d.
                                       								Bd.)
                                    J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites Decemberheft.
                                    
                                 Band 238. Heft 6.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 36) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
                                    						
                                 
                              
                              
                              Anzeigen der RedactionvonDingler's
                                 						polytechnischem Journal.
                              
                                 
                                    Das Inhaltsverzeichniss des Zweiten
                                          									Decemberheftes 1880 Nr. 1393 befindet sich auf S. XIV und XV. Schluss der
                                       								Redaction 2. December 1880.
                                    
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichniss, sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 238. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt beigedruckt.
                                 –––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
                                       								in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung.
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen
                                       								Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses
                                    							Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen am Schluſs
                                    							des Inhaltsbogens verwiesen.
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    K. E. Ammon: Die Unterhaltung der Kunststrassen. Deutsche
                                       								bautechn. Taschenbibliothek. 45. Heft. 32 S. in 8. Preis 1,20 M. (Leipzig 1880. K. Scholtze.)
                                       							
                                    William W. Maclay: Der Portland-Cement. Prüfung und
                                       								Verwendung desselben. Ins Deutsche übertragen von B. Stahl
                                       								und R. Rudloff. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek.
                                       								58. Heft. 101 S. in 8. Mit 1 Tafel. Preis 2 M. (Leipzig 1880. Karl Scholtze.)
                                       							
                                    A. Knäbel: Das Rübenzucker- und das
                                          									Kartoffelstärke-Fabrikgebäude. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek. 61.
                                       								Heft. 39 S. in 8. Mit 12 Abbildungen. Preis 1,20 M. (Leipzig 1880. Karl Scholtze.)
                                       							
                                    Prof. Dr. Rambert: Ueber den Werth der
                                          									technischen Studien. 16 S. in 8. (Zürich 1880. Trüb'sche Buchhandlung [Th. Schröter].)
                                       							
                                    August Froriep: Anatomie für Künstler. Kurzgefasste
                                       								Anatomie, Mechanik und Proportionslehre des menschlichen Körpers. Mit 39 Tafeln
                                       								Abbildungen gezeichnet von Rich. Helmert. 95 S. in 4.
                                       								gebunden. (Leipzig 1880. Breitkopf und Härtel.)
                                       							
                                    Dr. F. J. Wershoven: The Scientific
                                          									English Reader. Englisches naturwissenschaftlich-technisches Lesebuch für
                                       								höhere technische Lehranstalten und zum Selbststudium. 1. Theil: Physik, Chemie,
                                       								chemische Technologie. 162 S. in 8. Mit 9 Abbildungen. (Leipzig 1881. F. A. Brockhaus.)
                                       							
                                    H. Frank: Darstellung und Deutung der Allegorien. 60 S. in
                                       								8. (Hamburg 1880. Eugen Richter.)
                                       							
                                    C. Diebl: Die Allgemeine Wirthschaftslehre. 67 S. in 8.
                                       								(Wien 1881. Faesy u. Frick).
                                       							
                                    Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner
                                          									Gewerbeausstellung im Jahre 1879. Herausgegeben von Dr. L. Löwenherz. 535 S. in gr. 8. Mit 292 Textabbildungen. (Berlin 1880. Julius Springer.)
                                       							
                                    Dr. Albert Wüst: Anleitung zum Gebrauch
                                          									des Taschen-Rechenschiebers für Techniker. 16 S. in kl. 8. Mit 1
                                       								Rechenschieber. (Halle a. S. 1880. Ludw. Hofstetter.)
                                       							
                                    Eisenbahn-Kalender für Oesterreich-Ungarn 1881. 4.
                                       								Jahrgang. Das Erträgniss fliesst dem „Fonde zur Unterstützung untauglich gewordener,
                                       								nicht pensionsfähiger Eisenbahnbediensteten, bez. deren Wittwen und Waisen“ zu. (Wien
                                       								1880. Commissionsverlag bei M. Perles.)
                                       							
                                    Milchwirthschaftliches Taschenbuch für 1881. 5. Jahrgang.
                                       								(Bremen. Verlag von M. Heinsius.“)
                                       							
                                    L. Post und C. Sandfort: Bezugsquellen-Nachweiser
                                       								sämmtlicher Fabrikate der Eisen-, Stahl- und Messingwaaren-Branche u. dgl. (Leipzig
                                       								1880. Rudolph Hartmann.)
                                       							
                                    Prof. Otto Jaeger: Leitfaden zur Einführung in das Stadium der
                                          									allgemeinen organischen Waarenkunde. 486 S. in gr. 8. Preis 4 M. (Stuttgart
                                       								1881. A. Liesching und Comp.)
                                       							
                                    Cav. Antonio Frigieri: La Corazza di Sicurezza. 244 S. in
                                       								gr. 8. (Acireale 1880. F. Donzuso.)
                                       							
                                    Louis Bühler: Rundschrift. Systematische Anleitung zum
                                       								Selbstunterricht und Gebrauch in Schulen, höheren Lehranstalten etc. (Berlin 1880. Th. Grieben.)
                                       							
                                    Wilhelm Wagner: Der praktische Baurechner. Handbuch zur
                                       								Anfertigung von Bauanschlägen nach dem Metermaſs. 2. verm. und verb. Auflage. 449 S. in
                                       								8. Mit 38 Abbildungen. (Wien 1881. Faesy und Frick.)
                                       							
                                    Bolley-Bimbaum's Handbuch der
                                          									chemischen Technologie. 5. Band: Chemische Verarbeitung der Pflanzen- und
                                       								Thierfasern. 4. Lieferung: Die künstlich erzeugten organischen
                                          									Farbstoffe. Neuere Entwickelung der Theerfarbenindustrie von Dr. Richard Meyer. Mit zahlreichen Textabbildungen. Preis 10 M.
                                       								(Braunschweig 1880. Friedrich Vieweg und Sohn.)
                                       							
                                    Dr. S. Pick: Die Untersuchung der im
                                          									Handel und Gewerbe gebräuchlichsten Stoffe, einschlieſslich der Nahrungsmittel.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Band 75. 362 S. in 8. Mit 16 Abbildungen. Preis 4,50 M.
                                       								(Wien 1881. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Friedrich Hartmann: Das Verzinnen, Verzinken, Vernickeln,
                                          									Verstählen und das Ueberziehen von Metallen mit anderen Metallen überhaupt.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Band 76. 229 S. in 8. Mit 3 Abbildungen. Preis 3 M.
                                       								(Wien 1881. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Dr. Josef Bersch: Die
                                          									Essig-Fabrikation. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 10. 2. Auflage. 222 S.
                                       								in 8. Mit 15 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1881. A.
                                          									Hartleben.)
                                       							
                                    
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen monatlich
                                    							zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften mit etwa 150 Quart-Tafeln
                                    							Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen
                                    							Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen
                                    							Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes (für directe Versendung auch bei der
                                    							Verlagsexpedition in Augsburg) abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9.60, für das Ausland Mk. 10.50.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
                                    								„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
                                    							namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
                                    							Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennig für die durchlaufende, nicht gespaltene
                                    							Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G.
                                       								Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg.
                                 ––––––––––
                                 Mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches
                                       								Journal“ betraut, erlaube ich mir meine lithographische
                                       								Anstalt und Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für
                                       								Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien,
                                    							naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in
                                    							Schwarz- und Farbendruck u.a.m., mit Zusicherung genauester und sorgfältigster Ausführung,
                                    							auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von meiner
                                    							Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen
                                    							jederzeit zu Diensten.
                                 Darmstadt.
                                 Ferdinand
                                       							Wirtz,        Lithographisch-Artistische Anstalt.
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Baumgärtners Buchhandlung
                                       								in Leipzig.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in
                                       								langen guſseisernen Röhren.
                                    Stockalper und G. Schmidt, über die Bewegung der Luft in
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über die Festigkeit und Elasticität von
                                       								Treibriemen aus Leder und anderem Material.
                                    Bauschinger, über Festigkeit und Elasticität von
                                       								Treibriemen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelschiebersteuerung der Berliner
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Doppelschiebersteuerung der Berliner
                                       								Maschinenbau-Actiengesellschaft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung mit
                                       								hydraulischem Gestänge; von Fr. Stellwag in Herborn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Stellwag's selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reductionsrollen für
                                       								Indicator-Versuche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Pichler's Reductionsrollen für Indicatorversuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geschwindigkeitsmesser von Buſs, Sombart und
                                       								Comp.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Buſs und Sombart's Geschwindigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftkolben-Steuerung für
                                       								Wassersäulenmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Luftkolben-Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    [Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien).]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorschubmechanismus für Loch- und
                                       								Bohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Berninghaus' Vorschubmechanismus für Loch- und
                                       								Bohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Walzen von Schraubengewinden; von
                                       								Ingenieur Karl Heinrich in Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    K. Heinrich's Schraubenwalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus
                                       								Holz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    K. Hoffmann's Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus
                                       								Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schleifmaschine von E. Schmidt in
                                       								Remscheid.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    E. Schmidt's Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. W. Siemens' magnetische
                                       								Erzaufbereitungsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    C. W. Siemens' magnetische Erzaufbereitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Krückel's und H. Jacobi's Haken für
                                       								Baugerüste.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Krückel's und H. Jacobi's Haken für Baugerüste.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für
                                       								Papier-Maschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für
                                       								Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorkrempel, genannt „Expreſskarde“, von G.
                                          								Risler in Cernay.
                                    Risler's Expreſskarde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an mechanischen
                                       								Webstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Neuerungen an mechanischen Webstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spannrahmen für Gardinen und
                                       								Stückwaare.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Spannrahmen für Gardinen und Stückwaare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pfyffer's Weckeruhr mit
                                       								Selbstentzündungslampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    [Pfyffer's Weckeruhr mit Selbstentzündungslampe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 414
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Conservirung und Zusammensetzung des
                                       								Hopfens.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Ueber Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur synthetischen Herstellung von
                                       								Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Rickman und Thompson's Apparat zur Herstellung von
                                       								Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Darstellung von Ferricyankalium; von Karl
                                          								Seuberlich in Moskau.
                                    Seuberlich, zur Darstellung von Ferricyankalium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Blindwerden der
                                       								Maroccofelle.
                                    Eitner, über das Blindwerden der Maroccofelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Verwendung des Mais zur Herstellung von
                                       								Stärke, Zucker, Spiritus und Bier.
                                    Verwendung des Mais zur Herstellung von Stärke, Zucker, Spiritus
                                       								und Bier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Schluſs der Abhandlung von S. 430 dieses
                                       								Bandes.)
                                    J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           (Nachtrag.) Zur Theorie der Dampfmaschine.
                           Am Schlusse seiner Abhandlung: Ueber die Auspuffwärme (1880 238 366)
                              					gedenkt Hr. Professor G. Schmidt auch meiner „Indicator-Versuche an Locomotiven“ und der darin niedergelegten Ansicht über den
                              					Verlust, welcher durch Mittheilung von Wärme seitens der Cylinderwände an den ausströmenden Dampf
                              					entsteht. Er führt dann weiter auch noch folgende Aeuſserung von mir an: „Aber selbst wenn wir
                                 						den Dampfcylinder nach auſsen hin vollkommen vor Abkühlung schützen und die Wärmeabgabe an den
                                 						ausströmenden Dampf verhindern könnten (was jedoch immer unmöglich ist), so würde in Folge der
                                 						Expansion die Condensation des Dampfes im Cylinder nicht aufhören“ – und knüpft daran die
                              					Bemerkung: „„Hier begegnet sich die richtige Anschauung über die Auspuff wärme mit der früher
                                    							allgemein herrschenden Ansicht von der Condensation durch Expansion, welche nach der Theorie
                                    							in einem wärmedichten Gefäſse stattfinden würde. Statt dessen ist in Wirklichkeit die
                                    							Expansion mit Wiederverdampfung des Condensationswassers aus der Admissionsperiode
                                    							verbunden.““
                           Aber Prof. Schmidt hat dabei meinen oben angeführten Satz offenbar
                              					miſsverstanden, indem er Condensation in Folge der Expansion des
                              					Dampfes verwechselt mit Condensation während der Expansion. Der nächste
                              					Satz, welcher auf den angeführten folgt, sollte freilich, wie ich meine, ein solches
                              					Miſsverständniſs ausschlieſsen; derselbe heiſst: „Denn selbst unter jenen Voraussetzungen würde wegen der Expansion die
                                 						mittlere Temperatur der Cylinderwände unter der des frisch einströmenden Dampfes gelegen sein;
                                 						dieser muſs also zum Theil condensirt werden, wenn er in den Cylinder kommt“ u.s.w.
                           Der Nachweis, daſs während der Expansionsperiode Wasser im Cylinder verdampft, bildet den Hauptinhalt
                              					des 4. Theiles des II. Abschnittes meiner „Indicator-Versuche“ (S. 45 bis 59). Auf S. 56 heiſst es dortselbst: „Die wahre
                                 						Ursache (der Erhebung der wirklichen Expansionscurve über die vorgenannten theoretischen) ist
                                 						offenbar die Wärme, welche die Cylinderwände dem Dampfe, dessen Temperatur während der Expansion
                                 						rasch herabsinkt, mittheilen und so dessen Spannung über derjenigen erhalten, welche er ohne
                                 						diese Mittheilung haben müſste. Und dieses Höherbleiben der Spannung wird wesentlich dadurch
                                 						erleichtert, daſs der Dampf beim Beginn der Expansion, wie wir später zeigen werden, eine mehr
                                 						oder weniger beträchtliche Menge Wasser beigemischt enthält, das anfangs die Temperatur des
                                 						Dampfes hat und unter dessen Druck sich befindet, dann aber, während der Expansion, einem
                                 						geringeren Druck ausgesetzt wird und dadurch sehr rasch verdampft“ u.s.w.
                           München, December 1880.
                           Bauschinger.
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               

































