| Titel: | Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere geodätische Instrumente. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für
                           								Aneroidbarometer und andere geodätische Instrumente.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                        [Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer
                           								und andere geodätische Instrumente.]
                        
                     
                        
                           Die den Beobachtungen sonst so ungünstigen Durchbiegungen der Instrumententheile
                              									lassen sich nach F. H. Reitz in
                              										Hamburg (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 9779
                                 										vom 13. December 1879) in folgender Weise zu sehr genauen Einstellungen
                              									und Messungen kleiner Winkel verwenden.
                           An dem Querstück ab (Fig. 4 und
                              										5 Taf. 6) mit dem die Scale tragenden Arm eines Reitz'schen Aneroidbarometers ist eine Gleitvorrichtung cd für ein Gewicht p
                              									befestigt, welches somit die Bewegungen des die Scale tragenden Armes mitmacht.
                              									Durch Verschiebung des Gewichtes p mittels der Stange
                              										ef kann man nun die Spiralfeder des Aneroides etwas
                              									mehr belasten und eine feine Bewegung der Scale bewirken. Die Gröſse der Bewegung
                              									des Gewichtes p gibt an einer Theilung abgelesen noch
                              										0mm,1. Man bringt durch Verschiebung des
                              									Gewichtes das Fadenkreuz des Mikroskopes mit dem nächsten Theilstrich der Scale zur
                              									Coincidenz. Man würde z.B. ablesen 750mm und an
                              									der Theilung für die Verschiebung des Gewichtes, nachdem man das Fadenkreuz mit
                              										760mm zur Coincidenz gebracht, etwa 4,7. Der
                              									Barometerstand wäre demnach 754mm,7.
                           Dasselbe Princip der Belastung mit einem kleinen Gewichte und der dadurch bewirkten
                              									Durchbiegung eines Instrumenttheiles, zum Zweck der Messung eines kleinen Winkels
                              									oder der feinen Einstellung, läſst sich z.B. auch für die Construction eines
                              									Distanzmessers und das genaue Einstellen der Libelle eines Nivelirinstrumentes mit
                              									Vortheil verwenden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
