| Titel: | Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wöhler. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Voltaisches Element aus Aluminium; von F.
                              								Wöhler.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                        Wöhler's Element aus Aluminium.
                        
                     
                        
                           Das Aluminium hat, gleich dem Eisen, die merkwürdige Eigenschaft, durch Berührung mit
                              									concentrirter Salpetersäure in einen Zustand versetzt zu werden, in welchem es die
                              									Fähigkeit erlangt, im Contact mit gewöhnlichem Aluminium einen galvanischen Strom zu
                              									erregen. Man kann daher mit Aluminium allein bei nur
                              									wenigen Elementen eine
                              									galvanische Batterie construiren von einer Stromstärke daſs die Magnetnadel stark
                              									abgelenkt, Wasser zersetzt und ein dünner Platindraht zum Glühen gebracht wird.
                           Am einfachsten läſst sich diese Eigenschaft mittels eines einzelnen Elementes von der
                              									Einrichtung der ungefähr in ⅓ n. Gr. abgebildeten Figur 6 Taf.
                              									6 zeigen. In einem Glase steht ein fast ebenso groſses zu einer Rolle gebogenes
                              									Alumiumblech, welches in sehr verdünnte Salzsäure oder verdünnte Natronlauge, womit
                              									das Glas gefüllt ist, taucht. In letzterer steht eine Thonzelle, gefüllt mit
                              									concentrirter Salpetersäure, in welche eine zweite engere Aluminiumrolle taucht. Auf
                              									jede Rolle ist ein Stück Aluminiumblech genietet, das durch den Deckel aus Hartgummi
                              									gesteckt ist. An jedes ist ein kurzer dicker Kupferdraht genietet mit einem Spalt,
                              									durch den ein feiner Platindraht gesteckt ist. In der Skizze ist der Deckel nicht
                              									auf dem Rande des Glases aufliegend, sondern etwas darüber gehoben gedacht. Sowie
                              									die Aluminiumrollen in die Säuren tauchen, wird der Platindraht anhaltend weiſs
                              									glühend.
                           Das Aluminium in der Salzsäure oder der Natronlauge wird natürlicherweise allmählich
                              									aufgelöst. Bei der Construction einer Batterie aus mehreren Elementen könnte man es
                              									vielleicht durch Zink ersetzen. (Liebig's Annalen, 1880 Bd. 204 S. 118.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
