| Titel: | Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit
                           								Blei.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                        Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln.
                        
                     
                        
                           Die von E. Berthoud und F. Borel
                              									in Cortaillod, Schweiz (* D. R. P. Kl. 49
                                 										Nr. 9980 vom 7. October 1879) angegebene Presse hat den Zweck,
                              									Telegraphenkabel mit einer bleiernen Schutzhülle zu versehen.
                           In einem Preſscylinder P (Fig. 8 Taf.
                              									12) befindet sich ein Rohr G, durch welches das Kabel
                              									geführt wird. In den Raum P wird ein mit centraler Bohrung versehener
                              									Bleicylinder gebracht, oder geschmolzenes Blei eingegossen. Der Kolben F steigt nun auf und drückt das Blei als dünnes, das
                              									Kabel umhüllendes Rohr heraus. Dabei dient die ringförmige Oeffnung, die durch die
                              									Spitze am unteren Ende des Rohres G und den Kopf des
                              									Kolbens F gebildet wird, als Austrittsöffnung.
                           Der Kolben F wird mittels hydraulischen Druckes gehoben
                              									und gesenkt und kann zur leichteren Füllung des Raumes P seitwärts umgelegt werden. Das Rohr G
                              									bewegt sich zugleich mit dem Kolben F.
                           Das mit Baumwolle umsponnene Kabel passirt, unmittelbar bevor es in G eintritt und die Bleihülle erhält, einen über G liegenden, durch heiſses Oel erwärmten und gegen
                              									Abkühlung geschützten Behälter, worin es mit einem leichtflüssigen Isolirmittel
                              									versehen wird. Um das Kabel während der Operation warm zu erhalten, ist um den
                              									Preſscylinder P ein Mantel E zur Aufnahme einer heiſsen Flüssigkeit und bei D eine Schutzschicht angebracht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
