| Titel: | Kalklöschbank mit Vorwärmer. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 145 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kalklöschbank mit Vorwärmer.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                        Hilke's Kalklöschapparat mit Vorwärmer.
                        
                     
                        
                           G.
                                    											Hilke in Freienwalde a. d. Oder (*
                              										D. R. P. Kl. 37 Nr. 10181 vom 12. December 1879)
                              									befestigt in einem hölzernen Kasten einen auf eisernen Stützen stehenden eisernen
                              									Trog A (Fig. 9 Taf.
                              									12) von 5mm Wandstärke derart, daſs der zwischen
                              									beiden frei bleibende Raum oben wasserdicht geschlossen ist. Das zum Löschen
                              									bestimmte Wasser wird durch den Kanal e unter den
                              									eisernen Kasten geleitet, durch die Hitze des sich löschenden Kalkes vorgewärmt, steigt an den
                              									Seitenwandungen auf und rieselt durch 2cm groſse,
                              										5cm von der Oberkante des eisernen Kastens
                              									angebrachte Löcher in denselben, um den darin befindlichen Kalk gleichmäſsig und
                              									schnell zu löschen. Der erhaltene Kalkbrei wird dann durch den mit Schieber
                              									versehenen Ansatz o abgelassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
