| Titel: | Eiserne Gussform von G. v. Laval in Stockholm. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Eiserne Guſsform von G. v. Laval in
                           								Stockholm.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                        G. v. Laval's eiserne Guſsform.
                        
                     
                        
                           Beim Erkalten von Guſsblöcken in eisernen Formen (Coquillen) bilden sich während der
                              									Erstarrung Höhlungen (vgl. a
                              									Fig.
                                 										6 Taf. 15), welche die Verwendung der Blöcke wesentlich beeinträchtigen.
                              									Man ist daher lange schon bedacht gewesen, durch möglichst vorsichtige Abkühlung des
                              									in die Form gegossenen Metalles oder durch mechanische Mittel diesem Mangel
                              									abzuhelfen. Der schwedische Hütteningenieur G. v. Laval
                              									(* D. R. P. Kl. 31 Nr. 10295 vom 25. Februar 1880) hat nun ein einfaches Mittel
                              									angegeben, dessen Anwendung die Homogenität des Metalles sichern soll. Er versieht
                              									die guſseiserne Form A obenauf mit einem Ringe B aus feuerfestem Material, auf welchen ein ebensolcher
                              									Deckel C aufgelegt wird. Ring und Deckel werden
                              									weiſsglühend auf die mit Metall gefüllte Form gebracht und das Ganze alsdann der
                              									Abkühlung überlassen. Hierbei verhütet der weiſsglühende Ring- und Deckelaufsatz die
                              									zu rasche Erkaltung des oberen Endes der Form, so daſs das Metall bis auf die obere
                              									Höhlung b vollkommen homogen erstarren soll.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
