| Titel: | Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen a. Rh. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 225 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen a. Rh.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        Wegelin's Verzinkungsofen.
                        
                     
                        
                           Beim Verzinken von Eisen scheidet sich Eisen haltiges Zink, sogen. Hartzink, und Blei
                              									aus; beide setzen sich vermöge ihres gröſseren specifischen Gewichts auf dem Boden
                              									des Kessels ab. Das am tiefsten Punkte im Boden des Kessels g (Fig. 19 bis
                              										21 Taf. 17) angebrachte Rohr h nimmt das
                              									Hartzink und Blei auf; letzteres sammelt sich, da es specifisch schwerer wie
                              									Hartzink ist, in dem Rohr i, welches vom tiefsten
                              									Punkte des Rohres h abzweigt. Der Inhalt beider Rohre
                              									wird in diesen so lange steigen, bis er mit dem im Kessel enthaltenen geschmolzenen
                              									Zink Gleichgewicht hat; schöpft man nun an den oberen Mündungen der Rohre h und i, die zu diesem
                              									Behufe dort erweitert sind, Hartzink sowie Blei ab, so wird das sich neu bildende in
                              									den betreffenden Rohren ununterbrochen angesammelt, wodurch nach Ernst
                                    											Wegelin in Hönningen am Rhein (*
                              										D. R. P. Kl. 40 Nr. 10285 vom 27. November 1879) der
                              									Zinkkessel g stets von diesen beiden der Verzinkung
                              									nachtheiligen Metallen befreit bleibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
