| Titel: | Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover. | 
| Autor: | P. H. R. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 277 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in
                           								Hannover.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                        [Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover.]
                        
                     
                        
                           Das in Fig. 7 bis 10 Taf. 20
                              									dargestellte Drei Wegeventil (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 10531 vom 21. October 1879)
                              									besteht aus dem Gehäuse A, an welches sich die drei
                              									Stutzen a, b und c
                              									anschlieſsen. Daraus entsteht entweder die Anordnung Fig. 8 und
                              										9 mit zwei wagrecht in einer Ebene liegenden Stutzen a und 6, oder die Anordnung Fig. 10 und
                              										11 mit in verschiedenen Ebenen liegenden Stutzen a und b. Der eine Stutzen a oder b kann sich auch im
                              									rechten Winkel (vgl. d in der Grundriſsfigur 11)
                              									abzweigen.
                           Das Gehäuse nimmt zwei Sitze s oder s1 auf. Ein
                              									Ventilkegel, mit zwei Tellern t, t1 an der Spindel T
                              									befestigt, schlieſst nun entweder den Zugang a oder c, je nachdem die Spindel auf oder ab bewegt wird. Ob
                              									der eine oder andere Zugang offen bezieh. geschlossen ist, erkennt man an der
                              									Scheibe p (Fig. 7),
                              									welche auf die Spitzen 1 oder 2 weist, oder an dem Herausstehen bezieh. Verschwinden der Spindel über
                              									dem Stellrade D (vgl. Fig. 8 und
                              										10). Durch diese Anordnung zweier Sitze in einem Gehäuse mit 3 Ausgängen
                              									hat man es in der Hand, Dämpfe oder Flüssigkeiten in der verschiedensten Weise zu
                              									vertheilen und so mit einem Ventil das zu erreichen,
                              									was man sonst nur mit zwei Ventilen oder Dreiweghahnen erzielen kann. Es kann z.B.
                              									der Zugang bei a oder c
                              									gewählt werden, so daſs verschiedene Flüssigkeiten, eine von a und eine andere von c kommend, nach
                              									einander oder gemischt nach b geführt werden, oder man
                              									kann, von b den Eintritt gerechnet, nach c und a eine und zwar
                              									durch beide Ausgänge zugleich dieselbe Flüssigkeit senden, oder nur nach a bezieh. c für sich, oder
                              									es kann der Eintritt bei c erfolgen und der Ausgang
                              									nach a und b
                              									statthaben.
                           Diese Dreiwegeventile werden von der Firma Dreyer, Rosenkranz
                                 										und Droop, Fabrik für Maschinen- und Dampfkesselarmaturen in Hannover,
                              									geliefert.
                           
                              
                                 P. H. R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
