| Titel: | Apparat zur Herstellung von Stärkekleister. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 320 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Herstellung von
                           								Stärkekleister.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                        Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister.
                        
                     
                        
                           Während die zur Appretur von Weiſswaaren benutzte Stärke bisher in offenen Gefäſsen
                              									mit doppeltem Boden, meist unter Zusatz von Alaun, gekocht wurde, erhält man nach
                              										F. A.
                                    											Hempel in Plauen i. V. (* D. R. P. Kl. 8 Nr. 10581 vom 29. Juni 1879) ein weit
                              									besseres Product durch Kochen der Stärke ohne Alaun in einem geschlossenen Kessel
                              										(Fig. 7 Taf. 25) unter 5at Druck.
                           Zu diesem Zweck wird die Stärke durch eine entsprechende Oeffnung des mit
                              									Sicherheitsventil und Manometer versehenen Deckels in den Kupferkessel a gebracht. Sodann läſst man durch ein Vorgelege die
                              									verticale Welle b mit den Flügelrädern e 30 Umdrehungen in der Minute machen, während
                              									gleichzeitig durch das Rohr m in die unten ausgebohrte
                              									Welle b Dampf von 5at
                              									Spannung eingelassen wird, der aus den Durchbohrungen c
                              									in die Stärke tritt und dadurch die gleichmäſsige Mischung derselben noch wesentlich
                              									begünstigt. Auf diese Weise erhält man innerhalb ¾ Stunden einen wasserklaren
                              									Kleister, welcher durch den Hahn h abgelassen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
