| Titel: | Vorkrempel, genannt „Expresskarde“, von G. Risler in Cernay. | 
| Autor: | A. L. | 
| Fundstelle: | Band 238, Jahrgang 1880, S. 467 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorkrempel, genannt „Expreſskarde“, von G.
                              								Risler in Cernay.
                        Risler's Expreſskarde.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine ist bereits in D. p. J. 1879 234 * 109
                              									beschrieben worden. Heute liegt ein im Bulletin de
                                       										Mulhouse, 1880 * S. 365 veröffentlichter Bericht über dieselbe vor, dem
                              									eine den Vergleich mit dem bisherigen Arbeitsgange ermöglichende Tabelle entnommen
                              									werden soll. Zuvor sei kurz erwähnt, daſs die Risler'sche Expreſskarde bezüglich Zuführungs- und Lieferungsorgane ganz mit
                              									einer gewöhnlichen Schlagmaschine übereinstimmt und daſs die Auflockerung und
                              									Reinigung durch zwei Trommeln bewirkt wird, von denen die erste 0m,4 Durchmesser besitzt, 900 bis 950 Umdrehungen
                              									(18,85 bis 19m,897 Umfangsgeschwindigkeit) in der
                              									Minute macht und mit einem Metallbeschlag mit Sägezahnform versehen ist. Die zweite
                              									Trommel von 0m,2 Durchmesser und 650 minutlichen
                              									Umdrehungen (6m,807 Umfangsgeschwindigkeit) trägt
                              									Häkchenbeschläge auf Lederband; sie ist dicht gegen die erste Trommel angestellt und
                              									dreht sich nach derselben Richtung wie diese.
                           Eine solche Expreſskarde wurde in ein Vorbereitungssystem an Stelle der zweiten
                              									doppelten Schlagmaschine eingeschaltet. Die Resultate der Verarbeitung ohne und mit
                              									der Risler'schen Maschine sind in der Tabelle auf S.
                              									468 zusammengestellt.
                           Diese Tabelle läſst schwerwiegende Unterschiede nicht erkennen. Der beigegebene
                              									Bericht sagt aber Folgendes: Die mit Hilfe der Expreſskarde bearbeitete Baumwolle
                              									ist mehr geöffnet und zertheilt und viel reiner. Dies erklärt sich dadurch, daſs die
                              									Abfälle fast ausschlieſslich aus Schalen – und Blättertheilen, Sand u.s.w. bestehen
                              									und nur wenige kurze Fasern enthalten. An der Karde war zu beobachten, daſs die
                              									Abfälle der Vorreiſswalze und der Deckelausstoſs viel mehr mit Knoten und
                              									Blättertheilchen beladen waren, als bei gewöhnlicher Vorbereitung mit Hilfe zweier
                              									doppelter Schlagmaschinen. Dies beweist, daſs die Expreſskarde die Trennung der
                              									Fasern von den fremden Körpern und die Ausscheidung der Knoten erleichtert.
                           
                           Ausbringen aus 100k
                              									amerikanischer Baumwolle mittlerer Qualität.
                           
                              
                                 
                                 
                                    Ohne
                                    
                                 
                                    Mit
                                    
                                 
                              
                                 Anwendung der Expreſskarde
                                 
                              
                                 Abfall
                                 Verlust
                                    											durchVerdunstung,Verstäuben
                                 Baumwolle
                                 Abfall
                                 Verlust
                                    											durchVerdunstung,Verstäuben
                                 Baumwolle
                                 
                              
                                 
                                 k
                                 k
                                 k
                                 k
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                 1) 1 Durchgang durch 1 doppelten
                                    											Crighton'-    schen Oeffner: Samen, Schalentheile,
                                    											Blätter,    Sand, kurze Fasern
                                 2,15
                                 2,85
                                 95,0
                                 2,3
                                 2,7
                                 95,0
                                 
                              
                                 2) 1 Durchgang durch 1 doppelte
                                    											Lord'sche    Schlagmaschine:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     1. Schlag-    flügel
                                 Schalentheile, Blätter, SandKurze Fasern, Blätter, Sand
                                    											zwi-  schen Schlagflüg. u. Siebtrommel
                                 0,40,2
                                 
                                 
                                 0,40,2
                                 
                                 
                                 
                              
                                     2. Schlag-    flügel
                                 Schalentheile u.s.w.Kurze Fasern u.s.w.
                                 0,30,1
                                 
                                 
                                 0,30,1
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––
                                 
                                 
                                 –––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 1,0
                                 1,0
                                 93,0
                                 1,0
                                 1,0
                                 93,0
                                 
                              
                                 3) 1 Durchgang durch 1 doppelte
                                    											Lord'sche    Schlagmaschine:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     1. Schlag-    flügel
                                 Schalentheile u.s.w.Kurze Fasern u.s.w.
                                 0,10,1
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     2. Schlag-    flügel
                                 Schalentheile u.s.w.Kurze Fasern u.s.w.
                                 0,050,05
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 0,3
                                 0,7
                                 92,0
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                     1 Durchgang durch die Expreſskarde:  
                                    											    Schalentheile, Blätter, kurze Fasern
                                 
                                 
                                 
                                 0,4
                                 1,0
                                 91,6
                                 
                              
                                 4) 1 Durchgang durch 1 Karde mit 2
                                    											Läufern,    14 Deckeln mit Selbstputzapparat, System    Wellmann,
                                    											1 continuirlich arbeitender Tam-    bourputzwalze unterhalb der
                                    											Vorreiſswalze:
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Schalen u. kurze Fasern von Vorreiſswalze
                                 0,55
                                 
                                 
                                 0,6
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Deckelausstoſs
                                 2,0
                                 
                                 
                                 2,1
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Ausstoſs vom Tambour und der Kammwalze
                                 0,25
                                 
                                 
                                 0,2
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 
                                 
                                 –––
                                 ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 
                                 2,80
                                 0,5
                                 88,70
                                 2,9
                                 0,5
                                 88,2
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 ––––
                                 –––––
                                 ––––
                                 ––––
                                 ––––
                                 
                              
                                 Insgesammt
                                 6,25
                                 5,05
                                 
                                 6,6
                                 5,2
                                 
                                 
                              
                           Die Ansicht der Berichterstatter geht weiter dahin, daſs die Fasern durch einen mit
                              									Zahn- oder Spitzenbeschlag versehenen Tambour leichter ermüdet und zerrissen werden
                              									als durch einen Schlagflügel und daſs, um dies zu verhüten, eine gröſsere Sorgfalt
                              									und Vorsicht aufzuwenden ist. Dem kann man unbedenklich beipflichten.
                              									Zerreiſsversuche mit Garnen, welche mittels des einen oder anderen
                              									Vorbereitungssystemes, sonst aber auf denselben Maschinen und mit möglichst gleichem
                              									Draht hergestellt wurden, haben nun nur ganz geringe Abweichungen bezüglich der
                              									Zerreiſsfestigkeit, keine bezüglich der Dehnbarkeit ergeben. Man muſs demnach
                              									annehmen, daſs bei Construction der Expreſskarde, Wahl der Geschwindigkeiten und
                              									Beschickung der Maschine keine Fehler begangen sind. Risler hat die unter der Zuführwalze liegende Mulde so construirt, daſs
                              									sich durch Neigen derselben die freie Länge des Vlieſses zwischen der Einklemmstelle und dem
                              									Trommelumfang je nach Bedarf, d.h. je nach der mittleren Faserlänge der
                              									verarbeiteten Baumwolle, einstellen läſst. Der Trommelbeschlag ist ebenfalls
                              									verschieden für verschiedene Stapellängen; die einzelnen Garnituren sind in
                              									natürlicher Gröſse auf der dem Bulletin beigegebenen
                              									Tafel abgebildet. Die Leistung der Maschine ist auf 450 bis 500k im Tag beschränkt. Da eine doppelte
                              									Schlagmaschine täglich 1000 bis 1200k liefert, so
                              									müssen also an Stelle einer derselben mindestens zwei Expreſskarden eingeschaltet
                              									werden. Jede Expreſskarde fordert 3m,53 in der
                              									Länge, ungerechnet Raum für die Bedienung; die Breite ist gleich der Breite der
                              									Schlagmaschine.
                           Im Bericht findet auch die Frage Anregung, ob es – die bessere Arbeit der
                              									Expreſskarde gegenüber einer zweiten Schlagmaschine im Vorbereitungssystem als
                              									völlig erwiesen betrachtet – nicht räthlich sei, die Schlagmaschine in ihrer
                              									gegenwärtigen Gestalt überhaupt zu verlassen und an Stelle der Schlagflügel Trommeln
                              									mit Sägezahngarnitur oder etwas Aehnliches zu setzen. Die Frage wird mit Recht
                              									verneint. Einmal ist die Leistung derartiger Maschinen bedeutend geringer; dann ist
                              									die vom Oeffner kommende Fasermasse noch zu stark verunreinigt und zu wenig
                              									entwirrt. Es würde eine sehr starke Abnutzung des Beschlages eintreten – zeigen doch
                              									selbst die starken Schienen der Schlagflügel einen starken Verschleiſs – und ein
                              									weit gröſserer Theil der Fasern zu Bruch gehen.
                           Die Expreſskarde gehört hiernach an Stelle der zweiten Schlagmaschine oder zwischen
                              									diese und die Karde. Im ersteren Falle kann voraussichtlich eine Ersparniſs im
                              									Betriebe eintreten; es wird den Karden ein reineres, besser geöffnetes Vlieſs
                              									vorgelegt und man kann in Folge dessen deren Leistung etwas steigern. Im letzteren
                              									Falle erhält man ein reineres und deshalb werthvolleres Gespinnst.
                           Die Schluſsworte des Berichtes, der sich übrigens auch auf die Aussagen der Spinner
                              									stützt, welche die Maschine bereits in Betrieb genommen haben, lauten: Die
                              									Expreſskarde wird gewiſs vielfach Verwendung finden und kann, wenn mit Verstand
                              									angewendet, der Industrie gute Dienste leisten, namentlich bei dem Verarbeiten
                              									niederer kurzer Baumwollen, welche mit leichten, in der Schlagmaschine schwer
                              									auszuscheidenden Blättern beladen sind.
                           
                              
                                 A. L.