| Titel: | Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in M.-Gladbach. | 
| Autor: | M-M. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in
                           									M.-Gladbach.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                        [Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in
                           								M.-Gladbach.]
                        
                     
                        
                           Das auf der Steuerwelle befindliche Excenter bewegt den Ventilhebel h (Fig. 1 und
                              										2 Taf. 3) in der Richtung des Pfeiles und öffnet damit die Einströmung.
                              									Gleichzeitig bewegt sich der Excentermittelpunkt und mit ihm der Punkt x der Excenterstange nach links; mit dem Punkt x geht das untere Ende des doppelarmigen, zwischen der
                              									Excenterstange um den Punkt y frei schwingenden Hebels
                              										s (vgl. Fig. 2) in
                              									gleicher Richtung und somit das obere Ende von s
                              									entgegengesetzt nach rechts. Hier greift eine Zugstange t an und verbindet den doppelarmigen Hebel s
                              									mit einem auf der Regulirungswelle p lose
                              									aufgeschobenen Sector q. Wie aus Fig. 1
                              									ersichtlich, dient letzterer in seiner mit einer Stufe versehenen Lauffläche dem
                              									Ventilhebel h als Stütze; wenn daher der Sector q unter dem Einfluſs der Stange t weiter nach rechts gezogen wird, rollt die Tragrolle des Hebels h über die Stufe des Sectors hinab und schlieſst sich
                              									damit das Ventil.
                           Ist der Drehpunkt y des doppelarmigen Hebels y fixirt, so ist damit ein für alle Mal ein bestimmter
                              									Füllungsgrad gegeben; wird er nach rechts verschoben, so findet früherer, bei
                              									Linksbewegung späterer Dampfabschluſs statt.
                           Durch die in Fig. 1
                              									ersichtliche Construction (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 9746 vom 7. December 1879), welche
                              									die Lage des Punktes y von der Stellung eines auf der
                              									Regulirungswelle p aufgekeilten Excenters abhängig
                              									macht, lassen sich vom Regulator alle Füllungsgrade erzielen.
                           
                              
                                 M-M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
