| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 239, Jahrgang 1881 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422791Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Vermutliche Fehlbindung im Druckexemplar. Tietelblatt gehört zu Heft 1.
                           Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischerin Augsburg            in Hannover.
                           
                              Erstes
                                 					Januarheft.
                              
                           Band 239. Heft 1.
                           Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 7) und
                              					Holzschnitten.
                           Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                              						Buchhandlung.1881
                              				
                           
                           
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                               Fünfte Reihe. Neununddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 35 in den Text gedruckten und 39 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertneununddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 35 in den Text gedruckten und 39 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertneununddreiſsigsten Bandes.
                            * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Die Wasserwerke der Stadt Budapest nach Plänen von Maschinenbaumeister Otto H. Müller; beschrieben von Prof. Gustav Schmidt *
                                 						1
                              Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in M.-Gladbach * 11
                              Neuerungen an Ventilen für einfach wirkende Maschinen; von Robert
                                    							Whitehead in Fiume * 11
                              Dreicylinder-Locomotive von G. v. Struve in Kolomna, Moskau *
                                 							12
                              Verfahren der Dampferzeugung; von Gebrüder Serpollet und Comp. in
                                 						Paris * 14
                              Douglas' hydraulischer Widder * 15
                              Wasserrad mit regulirbaren beweglichen Schaufeln; von F. Voigt in
                                 						Louisville, Nordamerika * 15
                              Holzbiegemaschine von Th. Kuskop in Waren, Mecklenburg * 16
                              Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und Hobeln dünner Brettchen; von H. Glade in Bremen * 16
                              Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten; von A. L. Hercher
                                 						in Leipzig * 18
                              Stetig wirkender Stoſsplanherd von Oscar Petersen in Breslau 20
                              Seil-Klemmvorrichtung von F. Baumann in Grube Friedrichsthal,
                                 						Saarbrücken * 21
                              Elektrischer Aufzug von Siemens und Halske in Berlin * 22
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
                                 						(Fortsetzung) * 23
                                 						II) Umordnung der Gespinnstfasern:2) Kämmmaschinen. Schluſs:F. E. Gaddum * (Selbstthätige
                                                   												Faserbartführung für Floretseide) 24Th. Johnson, Staples und Barradell * (Reinkämmen der Faserbartmitte)
                                                   													24J. B. Meunier * , A. Houget
                                                   												(Befestigungen der Nadelstäbe) 25Beecroff und F.
                                                      													Wright * , R. Scott und J. Hanson * (Einschlagen der Faserbänder)
                                                   													26Terry und J.
                                                      													Scott * (Speiseapparat) 27J. Ruher * (Bewegung der Speisewalzen)
                                                   													27N. Schlumberger *27J. Frauger * (Abzugsvorrichtungen) 28A. Houget *28A. Grün (Selbstständige Drehung der
                                                   												Abreiſswalzen) 29Société verviétoise (Ausgleichung des
                                                   												Bandes) 29I. Holden (Bewegung der Druckplatte und
                                                   												Reinigungskamm) 29G. Homer * (Putzvorrichtung für die
                                                   												Nadelstäbe der Hechelmaschine) 29
                              Einrichtung zum gleichzeitigen Weben zweier Stücke auf einem Stuhle; von A. R. Austin in Dewsbury * 30
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 31
                                 						F. Schürer's Strickmaschine zur gleichzeitigen
                                       								Herstellung von zwei oder mehr Längen 31W. Reissiger's Strickmaschine 31J. A. Tholozan's Fadenführer und Schloſs für
                                       								Strickmaschinen 32Laue und Timaus' Neuerungen an der Lamb'schen
                                       								Strickmaschine 32
                              Apparat zur Herstellung gespritzter Gewebefarbung; von Victor
                                    							Renard in Paris * 33
                              Marey's Untersuchung über das Gehen des Menschen mittels des
                                 						Odographen * 34
                              Ein einfacher Aspirator von F. Lux *
                                 						35
                              Alkoholtabellen von Otto Hehner in London 36
                              Ueber Flavescin, ein neuer Indicator; von F. Lux
                                 						41
                              Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen (Fortsetzung) * 42
                                 						W. Lefeldt und Lentsch *42. 43A. Fesca *43Gustav de Laval *44H. Petersen *45
                              Zur Verwendung von Salzsaure und Brom; von L. de Koninck *
                                 						46
                              Apparat zur Darstellung und Concentration von Schwefelsaure; von H.
                                    							Glover in Silvertown, England * 46
                              Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie * 47
                                 						Gewinnung von Schwefel durch Zersetzung geschwefelter alkalischer Erden; von G. Aarland 47, A. R. Pechiney
                                       								47Gewinnung von Schwefel aus gebrauchter Laming'scher Masse; von O. Ch. Roſs
                                       								48F. Briegleb's Vorrichtung zur gleichmäſsigen Vertheilung
                                       								der Schwefelsaure * 48A. Nobel's Apparat zur Concentration von Schwefelsaure *
                                       									48W. E. Hartmann's Concentration von Schwefelsaure 49Ueber den Leblanc'schen Sodaproceſs; von K. W. Jurisch
                                       								49J. Thelen's Abdampf- und Trockenapparat * 52Zur Entschweflung der Sodalauge; von Scheurer-Kestner
                                       								53Merle's Reinigung der Laugen und Säuren mittels
                                       								Elektricität 54Wastchuk und N. Glouchoff's
                                       								Herstellung der Alkalien durch Elektrolyse * 54H. Unger's Apparat zur Gewinnung von Soda mittels
                                       								Ammoniak und Kohlensäure * 54Zur Herstellung von Soda nach Solvay's Ammoniakverfahren; von L. Kammerer
                                       								55Die wirtschaftliche Lage der Soda-Industrie; von R.
                                          									Hasenclever
                                       								55
                              Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen; von Ferd. Hurter
                                 						in Widnes, England 56
                              P. Spencer's Röstofen für Kupfererze und K. A. Hering's Etagenofen mit ununterbrochener Beschickung und Entladung * 61
                              Ueber das Celluloid; von Fr. Bockmann in Cöthen 62
                              Ueber Neuerungen in der Gerberei; von K. Sadlon *
                                 						68
                                 						H. Putz's Verfahren zur Gerbung von Hauten 68Unterschied zwischen Mineralleder und lohgarem Leder 69G. King's Gerbapparat * 71
                              Ueber die Producte der Destillation des Petroleumgastheers; von W.
                                    							Rudnew in Kasan, Russland 72. 168
                              Ueber die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes und einiger ähnlicher Substanzen; von Ch. Jezler in Schaffhausen 74. 168
                              Ueber Anwendung des Stahles im Schiffbau 78
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Das Zeitalter des Dampfes; von Dr. E. Engel in Berlin
                                       									81
                                    J. B. Eads' Schiffs-Eisenbahn über den Isthmus von Panama
                                       									81
                                    G. Zeidler's schwimmendes Wasserrad mit hohlen Schaufeln
                                       									82
                                    W. Hoffmann's Motor für Nähmaschinen 82
                                    Rudolf Müller's Treibriemen aus Drahtgewebe 82
                                    M. Aynsley's Erhaltung der Dampfkessel mittels
                                       								Cementanstrich 82
                                    J. Hampel's Pumpe für Brennereien 82
                                    F. Ulrich's drehbares Ueberlaufrohr als Ablaſsvorrichtung
                                       								* 83
                                    Fallhammer von H. Meier in Aerzen bei Hameln 83
                                    A. H. Wessely's und Th.
                                          									Seeberger's Oefen zur zeitweisen Aufspeicherung der Wärme 83
                                    Kosten des elektrischen Lichtes 83
                                    Elektrolyse des Benzols; von A. Renard
                                       								84
                                    H. Uelsmann's Anwendung von Siliciumeisen in galvanischen
                                       								Batterien 84
                                    Ueber die Beziehungen des Aggregatzustandes zum Druck; von W.
                                          									D. Herman, J. Dewar, Th. Carnelly und L. Meyer
                                       								84
                                    Ueber colloidales Eisenoxyd; von L. Magnier de la Source
                                       								85
                                    V. Meyer's Bestimmung des Eigengewichtes von Gasen 85
                                    Atomgewicht des Berylliums; von L. F. Nilson
                                       								86
                                    Fischreichthum und Kalkgehalt der Wässer; von W. Weith
                                       								86
                                    J. Wickersheimer's Verfahren zum Conserviren von Fleisch
                                       
                                       									86
                                    Ueber das Legumin der Erbsen; von A. Bleunard
                                       								86
                                    Zur Mehluntersuchung; von A. E. Vogl, H. A. Mott, Dupré, C.
                                          									Hartwich
                                       								86
                                    Zur Untersuchung von Thee; von H. Hager und Patrouillard
                                       								87
                                    Bestandtheile des Guanos; von Domeyko
                                       								87
                                    Zur Verarbeitung der Staſsfurter Kalisalze; von B. Bernhardi,
                                          									G. Borsche und F. Brünjes, R. Grüneberg, J. Townsend
                                       								87
                                    H. Proschwitzky's Herstellung von schwefelsaurem Ammonium
                                       								aus Lederabfällen 88
                                    Roheisenproduction der Vereinigten Staaten i. J. 1880 88
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Stanek's positive Ventilsteuerung; von K.
                                    							Heinrich in Prag * 89
                              Lockwood's Dampfkolben * 91
                              Regulator von Albert Pflüger in Eſslingen * 91
                              Verbindung von Hoch- und Niederdruck-Dampfkesseln mit Hoch- und Niederdruck-Dampfmaschinen,
                                 						Patent Jurisch und Lewis in Widnes und
                                 						Dr. Pröll und Scharowsky in Dresden * 92
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 93
                                 						Kessel mit Feuerröhren: F. de Valsuzenay *
                                       								94S. C. Salisbury *94L. Roufosse *95
                              Turbinen-Regulirvorrichtung von J. C. Ostheim in Marburg * 96
                              Lager für Triebschneckenachsen; von E. Becker in Berlin * 96
                              Hydropneumatischer Kraftregenerator für Wasserhaltungmaschinen; von August Bochkoltz in Frankfurt a. M. * 97
                              Regulirungsapparat für den Luftinhalt der Windkessel; von A.
                                    							Dreyer in Bochum * 98
                              Entlastete Ventile von M. Amtmann in Breslau * 99
                              Aufzug mit Riffelscheibenkupplung; von A. Kölle in Augsburg *
                                 							100
                              Geräuschlose Sicherheits-Brems- und Sperrvorrichtung für Hebezeuge; von F. Wiesche in Frankfurt a. M. * 100
                              Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher Erde; von E. H.
                                    							Hoffmann in Berlin * 101
                              Neue Schiffscontrolsteuerapparate von L., R. und A. Küchen in Bielefeld sowie von Ad.
                                    							Petersen in Hamburg * 101
                              Rohrwärmer für Wasserleitungen; von Chr. F. Petersen in
                                 						Bockenheim bei Frankfurt a. M. * 103
                              Windflügel-Regulator von Alb. Johann in Aarau, Schweiz * 104
                              Neuerungen an horizontalen Bandsägen: R. Witte in Delft * , Chr. Sutter in Horb a. N. * , Ed.
                                    							Lafite in Tarbes * ; von Mittag
                                 						105
                              Werkzeuge für Eisenbahn-Oberbau: H. Dunaj's Schienen-Nagelzieher
                                 						* und Manier's Apparat zum Heben von Eisenbahngleisen * 108
                              J. Watzka's Vorrichtung zum Bearbeiten halbrunder Leit- und
                                 						Kuppelstangenlager * 109
                              See's Apparate zur Untersuchung von Gespinnsten (Drahtzähler und
                                 						Apparat zur Prüfung der Gleichmäſsigkeit eines gesponnenen Fadens) * 109
                              Spindellager von H. Thompson und Comp. in Manchester * 110
                              Murray's Zwirnstuhl * 111
                              Verfahren zur Herstellung von Perlgarn; von D. Rousseau und Comp.
                                 						in Paris * , F. Winkelströter in Barmen * , G. Wuppermann in Barmen * 112
                              Meſsapparat für Gewebe und Gespinnste; von A. Dörner in Waldheim
                                 						* 113
                              Schermaschine für elastische Stoffe; von J. M. S. Fecken in
                                 						Aachen * 115
                              Bartlett's Schornsteinhut * 115
                              Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 116
                                 						F. A. Schulz's Ofen zur Vergasung klarer Brennstoffe *
                                       									116Paillard's Gasgenerator * 116W. Gorman's Gaserzeugungsofen * 117Ueber Gasgeneratoren; von F. Lürmann *
                                       								118C. Nehse's Generatoren * 119
                              Neue Säurepumpe von F. Nichols in New-London, Conn. * 120
                              Bewegungsmechanismus für Diffuseurdeckel; von der Maschinenfabrik Breitfeld und Danek in Prag * 120
                              Neuerungen an elektrischen Lampen (Fortsetzung) * 121
                                 						R. E. Crompton *121K. Werdermann, W. B. Godfrey123Ch. F. Heinrichs, C. G. Bohm * , R. J. Gülcher, W. E. Sawyer
                                       								124J. C. Jamin, Mackenzie, W. Thikoleff125H. S. Maxim, J. W. Swan126
                              Neue Apparate für Laboratorien: Knies' Quetschhahn * , R. Otto's Wasserluftpumpe * und J. de
                                    							Mollins' selbstthätige Auswaschvorrichtung * 126
                              Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 128
                                 						E. F. Hirsch's Glasschmelzofen mit in die Herdsohle
                                       								eingesenkten Häfen * 128C. Nehse's Glasschmelzofen * 128G. Leuffgen's Schutz des Glases vor Verunreinigung durch
                                       								die Thonhafen * 129R. M. Atwater und J.
                                          									Whitall's Schmelzofen und Arbeitsofen * 129K. Emmel's Glasschmelzofen mit Luftheizung * 130
                              Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 132
                                 						Gestalt des Hochofens; von J. M. Hartmann * , Anblasen
                                       								eines Hochofens; von J. Kennedy
                                       								132Fr. Ransome's Verwerthung der Hochofenschlacke 133Stead's Apparat zum Analysiren der Hochofengase * 134Lukens' Puddelofen * , R. S.
                                          									Ripley's Puddelofen mit Gasfeuerung 134Ed. Daelen's mechanischer Puddelofen * , Henvaux's oscillirender Puddelofen 135S. Godfrey und R. Howson's
                                       								rotirender Puddelofen, O. Klatte's und Edm. Weber's Vorwärmung der Puddelmaterialien 136Ueber Gieſsen des Stahles unter Druck; von D. K.
                                          									Tchernoff
                                       								136Verdichtung mittels hydraulischen Druckes (Whitworth),
                                       								mittels hochgespannter Dämpfe (H. R. Jones) 137, mittels
                                       								Salze oder Wasser, mittels plötzlicher Bewegung 138Gröſse der Gasmengen in den Blasenräumen; von W. Richards, C.
                                          									W. Siemens
                                       								138B. E. Cammell und J.
                                          									Duffield's sofortige Verarbeitung der Guſsblöcke 139Apparat zur Cement- und Guſsstahlerzeugung; von der Société
                                          									Française des Aciers in Paris 139Ueber directe Eisenerzeugung; von J. Hamilton
                                       								139Holley und v. Ehrenwerth
                                       								140Vortheil des Tempern von weichen Bessemerstahlplatten für Dampfkessel 141Versuche über die Festigkeit des erhitzten Eisens; von J.
                                          									Kollmann *
                                       								141
                              Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen; von Ferd. Hurter
                                 						in Widnes, England (Schluſs) * 143
                              Ueber die Auffindung und Bestimmung von Arsenik; von J. Ossikowsky, E.
                                    							Reichardt und E. Fischer
                                 						146
                              Zur Selbstentzündung der Steinkohle; von H. Haedicke in Hagen
                                 							148
                              Zur Butteruntersuchung; von Donny, W. G. Crook, W. Lenz, C. Husson, F. P. Perkins, L. Medicus
                                 						und S. Scherer, A. W. Hofmann
                                 						150
                              Ueber das Gerbmaterial „Rove“; von Dr. J. Moeller *
                                 						152
                              Verfahren zur Herstellung von Benzoësäure, Benzoësäureäther und Benzaldehyd; von E. Jacobsen in Berlin 157
                              Ueber die Einwirkung von Chlorwasserstoff auf die Ultramarine der an Kieselsäure reichen
                                 						Reihe; von P. G. Silber
                                 						158
                              Herstellung von Selenwiderständen für Photophonzwecke; von A.
                                    							Weinhold in Chemnitz 160
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Schäffer und Budenberg's selbstthätiger Regulator für
                                       								Dampfpumpen 161
                                    F. Liebelt's Regulator für Schleudertrommeln 162
                                    Radreifen-Befestigung von Wilh. Seel in Wien * 162
                                    C. Lucke's, Svendsen's und Schlickeysen's Neuerungen an Formmaschinen für Ziegel u. dgl. 162
                                    J. Bloſsfeld's Trocken- und Darrapparat 163
                                    F. Kienast's Luftheizung für Eisenbahnwagen 163
                                    Dalström's Telegraph für fahrende Eisenbahnzüge 163
                                    C. Hägele-Ritter's Typendrucker 163
                                    R. Rauscher's Herstellung galvanoplastischer Figuren 163
                                    Zur Herstellung künstlicher Steine; von O. Junghann und
                                       
                                       									Uelsmann, F. Winkelmann, A. van Berkel und G. d'Adelswärd
                                       								164
                                    P. H. Neumann's Verfahren, Pergamentpapier undurchsichtig
                                       								und geschmeidig zu machen 164
                                    Zur Untersuchung von Kaffee; von W. L. Hiepe und H. Hager
                                       								164
                                    Amerikanisches Fleischmehl als Futtermittel; von M.
                                          									Schrodt
                                       								165
                                    Ueber Beeinflussung der Absorption von Phosphorsäure und Kali durch Chilisalpeter; von
                                       									Fiedler
                                       								165
                                    M. Bauer's neues Desinfectionsmittel (Eucatyptusöl) 166
                                    Schnelles Athmen als Schmerz stillendes Mittel; von Bonwill
                                       								166
                                    Ueber die Anwendung der Chlorsubstitutionsproducte des Phenoles zur
                                       								Wundendesinfection; von V. Dianin und C. O. Cech
                                       								166
                                    Zur Herstellung von Choroform; von A. Bechamp
                                       								166
                                    Ueber die Zersetzung der Wolle; von J. A. Wanklyn und Heddebault (Azotine) 167
                                    Zusammensetzung des Diadochites; von A. Carnot
                                       								167
                                    Organische Säuren in den Gerbbrühen; von W. Eitner
                                       								167
                                    F. Reichel's Nachweis von wenig Kobalt neben viel Nickel
                                       									168
                                    Sauerstoffabsorption des Pyrogallols in alkalischer Lösung; von Th. Weyl und X. Zeitler
                                       								168
                                    Biewend's Anwendung von Zinnoxyd zur Löthrohr-Analyse
                                       									168
                                    Ueber das Drehungsvermögen des Holzgummis; von Th.
                                          									Thomsen
                                       								168
                                    Tabelle der Volumgewichte von Brechweinstein-Lösungen bei 17,5°; von G. Streit in Görlitz 168
                                    Berichtigungen (W. Rudnew, über Destillation des
                                       								Petroleumgastheeres S. 72. Jezler, über den Weldon-Schlamm
                                       								S. 75) 168
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Steuerung für variable Expansion zwischen 0 bis 80 Proc. mit Anwendung nur eines Excenters;
                                 						von Alf. Guhrauer in Buda-Pest * 169
                              Fuſstrittgetriebe von W. Fischer in Löwenberg * 172
                              Zähl- und Controlapparat für Fuhrwerke; von E. Pfyffer *
                                 						172
                              Turbinenregulirung von Könitzer und Hayner in Meiſsen * 174
                              Bewegliche Rohrkupplung von A. Bataille in New-York * 174
                              Auslaufhahn für Filtrirapparate; von E. Capitaine in Berlin *
                                 							175
                              Gaslöthkolben von L. Quesnel in Paris * 176
                              Zirkelkopf von G. Schönner in Nürnberg * 176
                              Neuerungen an Korkschneidemaschinen; von Mittag *
                                 						177
                                 						Einleitung 177L. Nax *178Zobel und Neubert (Hartmann)
                                       									*
                                       								179O. Zobel *180E. Meiſsner *181
                              Gesteinsbohrmaschine von W. L. Neill in London * 182
                              Maschine zum Pressen sich selbst
                                 						scharf haltender Mühlsteintheile; von W. Schellhase und W. Steinhorst in Bornstedt bei Potsdam * 183
                              Windsetzmaschine von Benj. W. Hart in London * 184
                              Selbstthätiger Schachtverschluſs auf der Grube Reden * 185
                              Fischlin's stellbarer Schlüsselloch-Verschluſs; von F. Steinmann
                                 						186
                              Conditionirapparat für Faserstoffe und Körnerfrüchte; von Heinrich
                                    							Hirzel in Leipzig * 187
                              Ueber die Bestimmung der Durchlässigkeit des Bodens; von F. Seelheim
                                    							*
                                 						189
                              Dampfentwickler für Niederdruck-Dampfheizungen; von G. Arnold in
                                 						Berlin * 195
                              C. W. Verloop's Heizkessel für Fuſswärmer der Eisenbahnwagen *
                                 							196
                              Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung (Fortsetzung) * 197
                                 						N. Struck's Filtrirapparat * 197Schlammsammler von A. Dervaux *
                                       								197D. J. Kennelly, A. Walz * , L. S.
                                          									Dulac *
                                       								198Abscheidung der Luft; von A. Thompson *
                                       								199Vorwärmer von Oertgen und Schulte *
                                       								199R. Böttcher * , H. C. Marx * , W.
                                          									Morehouse *
                                       								200Hayes, Jeffery und Schlacks, Babcock und Wilcox, Büttner
                                       								und O. Intze
                                       								201Chemische Fällung von K. und Th. Möller
                                       								201Fällung mit Soda 201
                              Neue Schankgeräthschaften * 202
                                 						Zameit's Faſs mit beweglichem Boden und Faſsspund * 202Weidenbusch's selbstthätiger Auffüllapparat * 202F. Kruse's Luftzuführungsventil * 203Faſshahn von Ch. Wörnle * , E.
                                          									Hofmann *
                                       								203Vorrichtung zum Abziehen von Flüssigkeiten; von M.
                                          									Salomon
                                       								203A. J. Spencer *204Ueber die Zulässigkeit der Bierdruckapparate; von R.
                                          									Gscheidlen, Reichardt und Weigelt
                                       								204Luftreinigung von A. Rohde, E. Schulz
                                       								207Druckapparate von O. Eisele, A. Storck, S. Eidams, Mahr und
                                          									Eisele, C. Witz, C. Weiſsenborn, J. Nehl
                                       								207Reinigung der Leitungsröhren von Th. Lange, E. Erune,
                                          									Kallensee, J. Mittelstenscheid *
                                       								208Gutachten der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen in Preuſsen 209Rundschreiben des k. preuſs. Ministeriums des Innern 209W. Raydt's Bierdruckapparat mit flüssiger Kohlensäure
                                       									210
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren 210
                                 						Untersuchung chinesischer und japanesischer, zur Porzellanfabrikation verwendeter
                                       								Gesteine; von W. Pabst
                                       								210
                              Ueber die Unschädlichmachung des Hüttenrauches * 215
                                 						Absorption der in den Röstgasen aus Zink-, Blei- oder Kupferhütten enthaltenen
                                       								Schwefelsaure; von M. Freytag
                                       								215Versuche zur Beseitigung des Hüttenrauches bei der Schneeberger Ultramarinfabrik; von
                                       									Cl. Winkler
                                       								215R. Hasenclever's Behandlung der sauren Feuerungs- und
                                       								Rostgase in Sodafabriken u. dgl. 218G. F. Lewis' Staubsammler für Bleischmelzöfen * 218Ueber Condensation des Bleirauches mittels Wasser; von A.
                                          									French
                                       								218
                              Ueber den Stand der Roheisenindustrie in Ruſsland; von Prof. N. A.
                                    							Jossa in St. Petersburg * 219
                              Th. Blumenthal's Verfahren zur Herstellung von Dextrin * 233
                              Apparat zur Gewinnung ätherischer Oele; von N. Melnikoff in
                                 						Odessa * 233
                              Ueber die Bestimmung des Stickstoffes; von W. Städel * , K. Zulkowsky * , Ch. E. Groves * und
                                 							M. Gruber
                                 						234
                              Trennung von Kupfer und Zink durch einmalige Fällung mit Schwefelwasserstoff; von Gerh. Larsen in Christiania 239
                              Bestimmung des Silbergehaltes galvanischer Silberbäder; von Friedr.
                                    							Mareck in Krems 240
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Lévy-Lambert's logarithmische Diagramme zur Bestimmung
                                       								von Federdimensionen 241
                                    Ueber Fr. Krupp's Sicherheitsapparat für Dampfkessel 242
                                    Kieselguhr-Composition von W. Berkefeld in Celle 243
                                    Tunkrahmen für Zündhölzchen; von T. Popovic in Wien 243
                                    K. Schwamkrug's Herstellung von Korkteppich (Linoleum)
                                       									243
                                    W. Barker's Signalapparat für Marinezwecke 243
                                    Kuhlo's elektro-magnetischer Radmotor 243
                                    Ueber die mittlere Weglänge eines Molecüls; von G. Hodges
                                       								244
                                    Gefrierpunkt alkoholischer Flüssigkeiten; von F. M.
                                          									Raoult
                                       								244
                                    C. Becker's und A.
                                          									Brendstrup's neue Aufrahmverfahren 245
                                    Zur Behandlung des Mais; von F. Camus und A. Manbré
                                       								245
                                    W. Hasenbach's und H. v.
                                          									Liebig's Herstellung künstlicher Düngemittel 245
                                    G. Borsche's Verarbeitung des Kainits auf Kalimagnesia
                                       								und Carnallit 245
                                    F. Wagner's Bestimmung der Phosphorsäure 246
                                    Ueber Zuckercouleur; von E. Mategczek
                                       								246
                                    Einfluſs des Lichtes auf das Wachsthum der Zuckerrübe; von H.
                                          									Briem
                                       								247
                                    Ramdohr's Verfahren zur Herstellung kaustischer Magnesia
                                       									247
                                    Ueber die Unterchlorsalpetersäure; von H. Goldschmidt
                                       								248
                                    Ueber Bleiglyceride und die quantitative Bestimmung des Glycerins; von Th. Morawski
                                       								248
                                    H. Günther's Herstellung schwarzer Buchdruckfarben 248
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Eine neue Construction der Zeuner'schen Schieberdiagramme mit Berücksichtigung der Excenter-
                                 						und Kurbelstangenlängen; von Ingenieur A. Brandt in St. Petersburg
                                 						* 249
                              Rundschiebersteuerung mit selbstthätig variabler Expansion; von Th.
                                    							Calow und Comp. in Bielefeld * 253
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 254
                                 						Kessel ohne Röhren: Gebrüder Schultz * , W. Whittle * , G.
                                          									Heger *
                                       								254J. Pohlig *255A. Deininger * , H. Schmidt * ,
                                          									Schulz und Knaudt *
                                       								256F. Demmin *257Fr. Mörth * , J. Einbeck *258
                              Condensationswasserableiter von F. Schnitzlein in Luxemburg *
                                 							259
                              Riemenspanner von C. H. Benecke und Comp. in Hamburg * 260
                              Correns' Blattfederbefestigung; von den Hagener Guſsstahlwerken *
                                 						260
                              Wendt's Krahn mit selbstthätigem Ausleger zum Umladen von Lasten
                                 						* 261
                              Stampfmühle von J. Fisher in London * 262
                              Pneumatischer Bohrkrätzer von Prentiſs in Canon City, Nordamerika
                                 						* 262
                              Winkelsägeblatt von Paul Juhrs in Rochlitz * 263
                              Neuerungen an Zinkenschneidmaschinen; von M. Wilczynski in
                                 						Hamburg und K. Freytag in Antonsthal bei Schwarzenberg * 264
                              Herstellung von Gelenkbändern; von P. Lesprit in Paris * 266
                              Obstpresse von C. Bender in Wiesbaden * 266
                              Magazingewehr von J. P. Lee in Ilion, Nordamerika * 267
                              Neuerungen an Papierkalandern * 270
                                 						Anordnung der Walzen behufs Verminderung der Bauhöhe; von W.
                                          									R. Schürmann *
                                       								270L. Carrer272Getriebe von den Vereinigten Werkstätten zum Bruderhaus
                                       								in Reutlingen * 272J. Eck *273Lagerung und Einstellung der Walzen; von J. Eck *
                                       								273C. G. Haubold's Faltenausstreicher, Spannvorrichtung,
                                       								Aufroll- und Abrollapparat * 274Frictionskalander von F. Jagenberg *
                                       								276F. Flinsch *278J. Eck *279
                              Rauhmaschine von Chr. Woelfel in Media und J. Massey in Chester, Nordamerika * 280
                              Elektrischer Wasserstandszeiger
                                 						von W. E. Fein in Stuttgart * 283
                              Apparate zum Trocknen und Erhitzen von Braunkohlen; von L.
                                    							Ramdohr in Halle a. S. und F. A. Schulz in Zeitz * 286
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 288
                                 						Nake's Neuerungen am Henze'schen Dämpfer * 288H. Schmidt's Ausblaserohr * 289J. Scheibner's Ausblaseventil * 289Simmen's Kartoffelzerkleinerungsmaschine * 289Vanderghote's Rühr- und Heizvorrichtung * 289O. Hentschel's Maischapparat * 290J. E. Christoph's Maischapparat * 290J. Mögelin's Centrifugalmaischapparat 290H. Lau's Vormaischbottich * 291Kraftverbrauch einiger in der Spiritusfabrikation verwendeter Apparate; von Goslich und Ritter
                                       								291O. Hillig und H. Gossen
                                       								292M. Delbrück292Ueber die Rentabilität einer Brennerei; von Holdefleiſs
                                       								292
                              Ueber die Gewinnung von Oel aus Olivenrückständen; von H. Roth *
                                 						295
                              Neuere Wasserstoff-Feuerzeuge von V. Nicolardot in Paris * , H. Schröter in Sommerfeld * , J.
                                    							Bischof in Berlin * 299
                              Ueber die Nachweisung von Quecksilber; von E. Teuber * , Biewend * ,
                                    							G. Attwood, P. Orloff
                                 						300
                              Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen Chemie; von C. Luckow, H. Fresenius und F.
                                    							Bergmann
                                 						303
                              Die Ferrocyanwasserstoffsäure in ihren Verbindungen mit Aminen; von L.
                                    							J. Eisenberg
                                 						310
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation 312
                                 						Ueber den Verzuckerungsproceſs bei der Einwirkung von verdünnter Schwefelsaure auf
                                       								Stärkemehl bei höheren Temperaturen; von F. Allihn
                                       								312
                              Ueber die Geldwerthsberechnung der Futtermittel; von J. König
                                 						318
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    C. Brockmann's Regulirung für Achsial-Druckturbinen 321
                                    Schmiedeiserne Riemenscheiben von Nagel und Kaemp in
                                       								Hamburg 321
                                    Walther und Wagner's Ausfluſsrohr mit Spritzvorrichtung
                                       								für Oelkannen 321
                                    Façon-Drehbank der Deutschen Werkzeugmaschinen-Fabrik vormals
                                          									Sondermann und Stier in Chemnitz 321
                                    Ueber die Thomas'sche Rechenmaschine; von Prof. Cavallero
                                       								322
                                    Dichthalten von Compensations- und Rückschlagventilen bei Dampfheizungen 322
                                    Lufterwärmungsapparat von U. Esmarch in St. Petersburg
                                       									323
                                    Sprague's und Dubos'
                                       								magneto-elektrische Maschinen 323
                                    Somzée's Grubengasanzeiger 323
                                    Ueber das mechanische Wärmeäquivalent; von H. A. Rowland
                                       								324
                                    Rauch und Dampf unter dem Mikroskop; von L. J.
                                          									Bodaszewsky in Lemberg 325
                                    J. Mactear's Darstellung von Diamanten 325
                                    Ueber Aufbewahrung der Kautschukschläuche unter Wasser; von F.
                                          									Mareck
                                       								325
                                    A. v. Kerpely's und W. H.
                                          									Hoopes' Herstellung künstlicher Steinmassen 326
                                    Untersuchung einer Löschflüssigkeit 326
                                    Ueber das Gallisiren des Weines; von Neſsler
                                       								326
                                    H. Hager's Conservirungsflüssigkeit für Fleischbeschauer
                                       									327
                                    Vorkommen von Nitraten in Pflanzenstoffen; von J. Bing
                                       								327
                                    Kiliani's Darstellung von Glycolsäure aus Zucker 327
                                    J. Macagno's Bestimmung von Schwefelkohlenstoff 327
                                    Ueber Chlortrioxyd; von K. G. Thurnlackh
                                       								327
                                    Einwirkung der Warme auf die Natriumbisulfite; von G. A.
                                          									Barbaglia und P. Gucci
                                       								327
                                    Ueber Condensationsproducte aromatischer Basen; von O.
                                          									Fischer
                                       								328
                                    Zur Erkennung der Theerfarbstoffe; von J. Spiller
                                       								328
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Ueber die calorimetrische Untersuchungsmethode der Dampfmaschinen; von F. Dwelshauvers-Dery und G. Schmidt
                                 						329
                              Verschwächung der Dampfkessel
                                 						durch Einschneiden von Oeffnungen für Dome, Mannlöcher und Stutzen; von W. Le Van *
                                 						334
                              Garrett's Mannlochstutzen * 338
                              Verticaler Wasserröhrenkessel von E. Tomson in Stolberg bei
                                 						Aachen * 338
                              Neuerungen an Indicatoren von Dreyer, Rosenkranz und Droop in
                                 						Hannover * 339
                              F. Essig und J. Carmine's combinirte
                                 						Schrauben- und Hebelreversirvorrichtung für Locomotivsteuerungen * 341
                              Apparat zum Anzünden von Locomotiven mittels Gas; von Jul.
                                    							Siegert, Maschinenmeister in Berlin * 342
                              Pumpe mit rollendem Kolben; von L. Fehr in Riegel (Baden) * 343
                              Herstellung rotirender Schneidewerkzeuge mit sinkenden Zähnen constanten Radprofiles; von K. Falk in Düsseldorf-Oberlik *, Wilh.
                                    							Brunk und A. Voſs in Berlin * 344. 345. 346
                              Apparat zum Furnüren profilirter Leisten; von B. Zimmermann in
                                 						Stuttgart * 345347
                              Verbindung metallener Getäfelplatten; von Ph. A. Thomas in London
                                 						* 346348
                              Apparat zum Anwärmen von Eisenbahn-Radreifen durch Gasfeuerung * 347348
                              Bohrspreitze der Duisburger Maschinenbau-Actiengesellschaft in
                                 						Duisburg * 348351
                              Warocque's Fahrkunst auf Steinkohlengrube Hostenbach 348
                              Spann- und Trockenrahmen von R. Jahr in Gera * 351352
                              Ueber Fortschritte in der Baumwollspinnerei seit d. J. 1866; von E.
                                    							Spencer in Oldham, England * 352
                                 						Maschinen zum Oeffnen und Reinigen 352Karden 353Kämmmaschinen 353Strecken (3fache Selbstabstellung *) 354Vorspinnmaschinen (Voreilende Spule. Flügel mit einem Preſsfinger. Selbstthätige
                                       								Ausrückung nach dem Aufwickeln einer bestimmten Garnlänge * ) 355Selfactor für niedere und mittlere Garnnummern (Leitschiene und Quadrant * .
                                       								Spindelbetrieb bei der Einfahrt * . Nachzug und Nachdraht) 358
                              Zur Technologie des Glases (Fortsetzung) * 366
                                 						Fr. Siemens' Universal-Glasschmelzofen mit
                                       								Regenerativgasfeuerung * 366Fr. Siemens' Glasschiffchen * 368F. Lazarowicz's Glasschmelzwanne * 369Monot's Ofen zum Schmelzen von Krystallglas * 369
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 370
                                 						Untersuchung verschiedener Rübensamen auf ihre Keimfähigkeit; von H. Briem
                                       								370Riedinger's hydraulischer Rübentransporteur 371E. Behrens' Neuerung an Rübentransporteuren 372Langen und Hundhausen's
                                       								Rübencaroussel * 372Rübenschneidemaschinen von C. Herbst, F. Wannieck *
                                       								372A. Dietrich's Halter für Schnitzelmesser 373F. Goller und F.
                                          									Wasgedstichan's Schnitzelmesser * 373H. Putsch's Rübenschnitzelmesser mit ankerförmiger
                                       								Schneide * 373Ueber die verschiedenen Formen der Schnitzelmesser; von E.
                                          									Raſsmus *
                                       								374Apparat zur ununterbrochenen Diffusion in einem Gefäſsraum von der Prinz-Karlshütte, Grauel, Hensel und Comp. und E. F. Hamann *
                                       								375E. Charles und A. Perret's
                                       								continuirlicher Diffusionsapparat * 377
                              Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen Chemie; von Ohl, Millot und L. Schucht (Schluſs)
                                 							378
                              Ueber die Untersuchung von Blei; von F. Wunderlich und H. Dietrich
                                 						382
                              Neuere Untersuchungen über Alkaloide, Glycoside und Bitterstoffe 385
                                 						Destillation der Samen von Aethusa Cynapium; von W.
                                          									Bernhardt
                                       								385Untersuchung der Rinde von Alstonia constricta; von O.
                                          									Hesse
                                       								385Constitution der Chinaalkaloide und die Bestimmung des Cinchonidinsulfates; von O. Hesse
                                       								385Zur Untersuchung des Chininsulfates; von H. Hager
                                       								387K. Hielbig's Alkaloidbestimmung der Chinarinden 387Ueber Ptomaine; von Th. Husemann
                                       								389Das optische Drehungsvermögen von Santonin; von J.
                                          									Carnelutti und R. Nasini
                                       								389
                              Ueber die Untersuchung von Milch; von F. Soxhlet in München *
                                 							389
                              Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie (Fortsetzung) 392
                                 						G. Lunge's Bestimmung des Schwefels in den Schwefelkiesen
                                       									392R. Powell's Herstellung von schwefelsaurem Calcium 394O. E. Pohl's Herstellung von Sulfat 395Ueber Kausticirung von Sodalaugen; von Jurisch
                                       								395J. Wells' Herstellung der kaustischen Alkalien 401
                              Mareck's Anstrich für Fuſsböden, Holz, Stein und Mauerwerk zur
                                 						Ersparung von Oelfarben und Lacken 401
                              Zur Kenntniſs der Farbstoffe 402
                                 						Ueber künstlichen Indigo; von A. Baeyer
                                       								402Oxydation von Leukobasen und deren Sulfosäuren mit gechlorten Chinonen; von der Actiengesellschaft Farbwerke, vormals Meister, Lucius und
                                          									Brüning
                                       								404Die Verbindungen des Benzotrichlorids mit Phenolen und tertiären aromatischen Basen;
                                       								von O. Döbner
                                       								406
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    F. zur Nedden's Neuerung an Ventilatoren 410
                                    Zur Beurtheilung des Gütegrades Flaschenzug artiger Hebevorrichtungen; von F. Mrazek
                                       								410
                                    Ausbreitung der Baumwollspinnerei auf der Erde 411
                                    Johnson's Verbindung von Glasplatten * 411
                                    A. Praſsler's verschiebbare Dachdeckung für Treibhäuser,
                                       								Waarenlager u. dgl. 411
                                    F. Becker und H. Müller's
                                       								Wärmeschutzmasse für Dampfrohre u. dgl. 412
                                    H. Liebau's Apparat zur geräuschlosen Condensation von
                                       								Dämpfen 412
                                    Romberg's Dampfwasserofen 412
                                    K. Steuer's Herstellung künstlicher Schleifsteine 412
                                    F. Copeland's Herstellung von Schmirgelleinen 413
                                    K. Pantermüller's Verfahren zur Herstellung von
                                       								Schlemmkreide 413
                                    Analysen von böhmischen Graphiten; von A. Belohoubek
                                       								413
                                    J. W. Platonoff's Masse zur Herstellung von Büsten und
                                       								Spielwaaren 413
                                    S. Metzger's Verfahren zur Herstellung von Glanzfasern
                                       									414
                                    A. Riebeck's Verfahren zur Herstellung von Erdharzmörtel
                                       									414
                                    J. Webster's Herstellung von Aluminiumbronze 414
                                    Verbesserung an Cowper's Copirtelegraph; von M. Jüllich
                                       								414
                                    Ueber Gewitter; von Tait
                                       								415
                                    Zur chemischen Wirkung des Lichtes; von A. R. Leeds und
                                       									J. M. Eder
                                       								415
                                    Die specifische Drehung des Rohrzuckers in verschiedenen Lösungsmitteln; von B. Tollens
                                       								416
                                    Ueber Quebrachin; von O. Hesse und A. Claus
                                       								416
                                    Zur Kenntniſs der Chinaalkaloide; von O. Hesse
                                       								416
                                    Zur Kenntniſs der Unterchlorsäure; von G. Schacherl
                                       								416
                                    Oxalsaures Chrombarium; von F. Clarke und E. Kebler
                                       								416
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Indicatorversuche an der Betriebsdampfmaschine (Ehrhardt und
                                    							Sehmer's Compound-Receivermaschine) von 50 bis 70e in
                                 						der Spinnerei von J. J. Marx in Lambrecht * 417
                              A. Ruthel's Präcisionssteuerung; von Adolph Altmann in Berlin * 421
                              Atmosphärischer Dampfmotor von H. C. Hoffmeister und E. Friedrich in Meidling bei Wien * 423
                              Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 425
                                 						Kessel mit mehrfacher freier Wasseroberfläche: L. S. Dulac
                                          									*
                                       								425E. Berninghaus *426J. L. Piedboeuf *427C. Pieper *428
                              C. A. Caflisch's Differential-Zählwerk; von Emil Vezmar *
                                 						429
                              Selbstschmierendes Lager von J. Thoma in Achthal bei Teisendorf,
                                 						Oberbayern * 432
                              Steinenböhmer und Raffenberg's
                                 						Neuerung an Nadelölern * 433
                              Bleirohrverbindung von A. Bode in Aachen * 434
                              Depressionsventil für Heiſswasser-, Saft- und andere Pumpen; von Huber
                                    							und Alter in Prag * 434
                              Ueber Neuerungen an Hydranten und Brunnenständern; von Ingenieur Mittag in Berlin * 435
                                 						Hydranten: Einleitung 435Bopp und Reuter *
                                       								436C. Reimann *437Fr. Reese, C. L. Strube *438W. Schneidemandel * , C. J.
                                          									Hanssen
                                       								439Brunnenständer: Einleitung 439A. Monski *440A. Aschemann *441Loeffel, A. H. Schnarr *442L. Meyer *443
                              Träger-Probirmaschine von der Actiengesellschaft für Eisenindustrie
                                    							und Brückenbau, vormals J. C. Harkort in Duisburg * 443
                              Bremsende Fangvorrichtung von Ed. Rosenkranz und Gildemeister und
                                    							Kamp in Dortmund * 447
                              Ueber Fortschritte in der Baumwollspinnerei seit d. J. 1866; von E.
                                    							Spencer in Oldham, England (Schluſs) * 448
                                 						Mulespinnmaschinen für die feinsten Garne * 448Spinnen auf Ringbänken 454
                              Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen (Fortsetzung) * 454
                                 						L. Putzrath's Ventil zum Entlüften der Dampfleitungen und
                                       								zur Abscheidung des Condensationswassers 454Luftklappenanordnung vom Eisenwerk Schmiedeberg *
                                       								455J. Rist's und M.
                                          									Kustermanr's Verbesserungen an Einsatzfullofen 455G. Raven's Teleskoprohr für Luftheizungen * 456
                              Tiefenloth von P. C. Rousset in St. Petersburg * 457
                              Gegensprecher von F. Fuchs, Ober-Telegraphensecretär in Berlin *
                                 							458
                              Ueber die Herstellung von Holzstoff; von Max Dresel in Dalbke
                                 						u.a. * 461
                              Maschinen zur Fabrikation der Toiletteseifen; von Gebrüder Beyer
                                 						in Paris * 462
                              Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 465
                                 						Ueber Einrichtungen an Bessemeranlagen für basischen Proceſs; von A. L. Holley *
                                       								465Ueber Schwierigkeiten des basischen Processes bei Verwendung von Weiſseisen 467Zur Wahl von Bessemer- und Hochofengebläsen; von Schlink
                                       								467Sprengung einer Versetzung im Hochofen während des Betriebes; von T. Witherbee
                                       								468
                              Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 469
                                 						Vorkommen von Kobalt in Steinkohlenschieferthon und ein Bauxit-Vorkommen südlich von
                                       								Gieſsen; von C. Bischof
                                       								469Das Blasenwerfen des Thones in hoher Temperatur und die Beziehungen zwischen der
                                       								Zusammensetzung der Glasur und des Scherbens; von H. Seger
                                       								469Ueber die Festigkeit der Ziegelsteine im Vergleich zu Bruchsteinen; von Prof. Böhme
                                       								473
                              Ueber Schmiermittel und deren Untersuchung 473
                                 						Schuckart's Verfahren zum Geschmeidighalten der
                                       								Lederriemen 473R. Combret's Reinigung der Oele und Fette 473Ueber Einwirkung der Oele und Fette auf Eisen und Kupfer; von W. H. Watson
                                       								474Ueber Retinol; von A. L. Buchner
                                       								474Zur Untersuchung der Oele; von Gerardin
                                       								474O. Kellner's Schmelzpunktbestimmung von Fetten 474B. Nickels' Nachweisung von Baumwollsamenol in Olivenöl
                                       									474A. Remont's Prüfung der Schmiermittel 474
                              Ueber die Analyse von
                                 						photographischer Gelatine- und Collodion-Emulsion; von J. M. Eder
                                 						in Wien 475
                              Zur Kenntniſs der Farbstoffe (Fortsetzung) 480
                                 						Ueber Biebricher Scharlach; von R. Nietzky
                                       								480Ueber Resorcinfarbstoffe; von P. Weselsky und R. Benedikt
                                       								482Condensation tertiärer Basen mittels Stickoxyd; von Lippmann
                                          									und R. Lange
                                       								487
                              Neuerungen an Telephonen; von Schiebeck und Plentz, W. E. Fein, J. F. Bailey, Cl. Ader, S. H. Short, H. G.
                                    							Fiske und F. A. Gower
                                 						488
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    A. Dehne's elliptischer Dampfschieberkasten und
                                       								Dampfschieber 489
                                    Weisbarth's Closet-Abfallrohren mit Heizung 489
                                    Hopkins' Registrir-Galvanometer 490
                                    Kuhlen's Dochte aus Metallfäden 491
                                    H. Uelsmann's Verwendung von Siliciumeisen 491
                                    Herstellung runder Stereotypplatten mit eingegossenen geätzten Zinkplatten; von der
                                       									Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg 491
                                    Ueber das Stuppfett; von G. Goldschmiedt und M. v. Schmidt
                                       								491
                                    J. Biel's Gehaltstabelle für übermangansaures Zink 492
                                    W. Sonnet's Ersatzmasse für Guſseisen, Stein, Thon und
                                       								Cement 492
                                    H. Ainmiller's Masse zur Herstellung von Billardbällen
                                       									492
                                    J. Levinstein Verarbeitung von Kautschuk 493
                                    Zur Heizkraftbestimmung; von Lebaigue
                                       								493
                                    C. A. Greiner's Sicherheitsfeueranzünder 493
                                    B. Thümmler und F. E. Seidel's Behandlung von Pflanzenfasern 493
                                    J. Hitz's Herstellung von Hopfenpech 493
                                    Chadwich und J. W.
                                          									Kynaston's Herstellung von Eisen freiem Alaun 494
                                    H. Randhahn's Verarbeitung von Erdharz 494
                                    R. Neale's Reinigung der Luft 494
                                    H. und E. Albert's
                                       								Herstellung von Superphosphat 494
                                    Zur Bestimmung der gebundenen Kohlensäure; von J. Oser
                                       								und W. Kalmann
                                       								494
                                    J. Wolters' Herstellung von Schwefelsäureanhydrid 495
                                    C. Böttinger's Herstellung von Brenztraubensäureäther
                                       									495
                                    Zur Kenntniſs des Benzidins; von A. Claus und E. Risler
                                       								495
                                    A. Baeyer's Herstellung von Indigblau und verwandter
                                       								Farbstoffe 495
                                    J. J. Wilhelm's und F.
                                          									Rohnstadt's Herstellung von Druckerschwärze 496
                                    H. Drenkhahn's und M.
                                          									Meixner's Herstellung von Metallfarbstiften zur Glasmalerei 496
                                    Ch. Moreing's Verfahren zum Härten und Färben von
                                       								Sandsteinen 496
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 239. Bandes von Dingler's polyt. Journal 497
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Wasserwerke der Stadt
                                       									Budapest.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 2.
                                    G. Schmidt, über die Wasserwerke der Stadt Budapest.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in
                                       									M.-Gladbach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    [Positive Ventilsteuerung von Fr. Becker in
                                       								M.-Gladbach.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Ventilen für einfach wirkende
                                       								Maschinen von Robert
                                          									Whitehead in Fiume.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Whitehead's Ventil für einfach wirkende Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. v. Struve's Dreicylinder-Locomotive.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    G. v. Struve's Dreicylinder-Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Serpollet's Verfahren der Dampferzeugung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Serpollet's Verfahren der Dampferzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Douglas' hydraulischer Widder.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    [Douglas' hydraulischer Widder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserrad mit regulirbaren beweglichen
                                       								Schaufeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Voigt's Wasserrad mit regulirbaren beweglichen Schaufeln.
                                       							
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Kuskop's Holzbiegemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [Kuskop's Holzbiegemaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinr. Glade's Maschine zum gleichzeitigen Schneiden und
                                       								Hobeln dünner Brettchen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Glade's Schneid- und Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. L. Hercher's Maschine zur Herstellung von
                                       								Drahtgeflechten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Hercher's Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Petersen's stetig wirkender Stoſsplanherd.
                                    O. Petersen's stetig wirkender Stoſsplanherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Baumann's Seil-Klemmvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Baumann's Seilklemmvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siemens und Halske's elektrischer Aufzug.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Siemens und Halske's elektrischer Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von
                                       									Hugo Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 392
                                       								Bd. 238.)
                                    Hugo Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einrichtung zum gleichzeitigen Weben zweier
                                       								Stücke auf einem Stuhl.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Austin's Webstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 300
                                       								Bd. 238.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung gespritzter
                                       								Gewebefärbung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Renard's Apparat zur Herstellung gespritzter
                                       								Gewebefärbung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Gehen des Menschen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Marey, über das Gehen des Menschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein einfacher Aspirator.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lux's einfacher Aspirator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Alkoholtabellen.
                                    Hehner's Alkoholtabellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flavescin, ein neuer Indicator.
                                    Lux, über Flavescin, ein neuer Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Milchschleudermaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    (Patentklasse 45. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								236 S. 127.)
                                    Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verwendung von Salzsäure und
                                       								Brom.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Zur Verwendung von Salzsäure und Brom.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Darstellung und Concentration von
                                       								Schwefelsäure; von E.
                                          								Glover.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Glover's Schwefelsaure-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Soda-Industrie.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen;
                                       								von Ferd. Hurter in
                                       									Widnes (England).
                                    Hurter, über Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Röstöfen von P. Spence und G. A. Hering.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Spence's und Hering's Röstöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Celluloid; von Fr. Böckmann.
                                    Böckmann, über das Celluloid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Gerberei; von K. Sadlon.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Saldon, über Neuerungen in der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Producte der Destillation des
                                       								Petroleumgastheers; von W.
                                          									Rudnew.
                                    Rudnew, über Destillation des Petroleumgastheeres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes
                                       								und einiger ähnlicher Substanzen; von Ch.
                                          									Jezler in Schaffhausen.
                                    Jezler, über die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung des Stahles im Schiffbau.
                                    Anwendung des Stahles im Schiffbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Januarheft.
                                    
                                 Band 239. Heft 2.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 8 bis 14) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    L. Stanek's positive Ventilsteuerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Stanek's positive Ventilsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lockwood's Dampfkolben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Lockwood's Dampfkolben.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulator von Albert Pflüger in
                                       								Eſslingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Pflüger's Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbindung von Hoch- und Niederdruck-Dampfkesseln
                                       								mit Hoch- und Niederdruck-Dampfmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Verbindung von Dampfkesseln mit Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 367
                                       								Bd. 238.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Turbinen-Regulirvorrichtung von J. C. Ostheim in
                                       									Marburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Turbinen-Regulirvorrichtung von J. C. Ostheim in
                                       								Marburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lager für Triebschneckenachsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    E. Becker's Lager für Triebschneckenachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydropneumatischer Kraftregenerator für
                                       								Wasserhaltungsmaschinen; von August
                                          									Bochkoltz in Frankfurt a. M.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Bochkoltz's Kraftregenerator für
                                       								Wasserhaltungsmaschinen..
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulirungsapparat für den Luftinhalt der
                                       								Windkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Dreyer's Regulirungsapparat für den Luftinhalt der
                                       								Windkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlastete Ventile von M. Amtmann in
                                       									Breslau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Amtmann's Ventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufzug mit Riffelscheibenkupplung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    [Aufzug mit Riffelscheibenkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Wiesche's geräuschlose Sicherheits-Brems- und
                                       								Sperrvorrichtung für Hebezeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Wiesche's Sicherheits-Brems- und Sperrvorrichtung für
                                       								Hebezeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher
                                       								Erde; von E. H. Hoffmann in
                                       									Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    [Hoffmann, Gewinnung und Sonderung unter Wasser befindlicher
                                       								Erde.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Schiffscontrolsteuerapparate.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neue Schiffscontrolsteuerapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrwärmer für Wasserleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
                                    Chr. Petersen's Rohrwärmer für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Johann's Windflügel-Regulator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    A. Johann's Windflügelregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an horizontalen Bandsägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Mittag, über Neuerungen an horizontalen Bandsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeuge für Eisenbahn-Oberbau.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Werkzeuge für Eisenbahn-Oberbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Watzka's Vorrichtung zum Bearbeiten halbrunder
                                       								Leit- und Kuppelstangenlager.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    [J. Watzka's Vorrichtung zum Bearbeiten halbrunder Leit- und
                                       								Kuppelstangenlager.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Untersuchung von
                                       								Gespinnsten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Apparate zur Untersuchung von Gespinnsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spindellager von H. Thompson in
                                       								Manchester.
                                    Mit AbbildungenAbbidungen auf Tafel 11.
                                    H. Thompson's Spindellager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Murray's Zwirnstuhl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 11.
                                    Murray's Zwirnstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Perlgarn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Verfahren zur Herstellung von Perlgarn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meſsapparat für Gewebe und Gespinnste; von A.
                                          								Dörner in Waldheim (Sachsen).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Dörner's Meſsapparat für Gewebe und Gespinnste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schermaschine für elastische Stoffe; von J. M. S.
                                          								Fecken in Aachen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    [J. M. S. Fecken, Schermaschine für elastische Stoffe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bartlett's Schornsteinhut.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 11.
                                    Bartlett's Schornsteinhut.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 373 Bd.
                                       								237.)
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Säurepumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    [Neue Säurepumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegungsmechanismus für Diffuseurdeckel; von der
                                       								Maschinenfabrik Breitfeld und Danek in Prag.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Bewegungsmechanismus für Diffuseurdeckel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 14.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 349
                                       								Bd. 238.)
                                    Neuerungen an elektrischen Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Apparate für Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Apparate für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 69
                                       								Bd. 238.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 316
                                       								Bd. 238.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Abscheidung des Eisens aus Rohsodalangen;
                                       								von Ferd. Hurter in Widnes (England).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    (Schluſs der Abhandlung von S. 56 dieses
                                       									Bandes.)In der Anmerkungsnote 2 S. 58 ist zu lesen „0,002 Proc.“ statt „0,001
                                                											Proc.“
                                       							
                                    Hurter, über Abscheidung des Eisens aus Rohsodalaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Auffindung und Bestimmung von
                                       								Arsenik.
                                    Ueber die Auffindung und Bestimmung von Arsenik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Selbstentzündung der Steinkohle; von H.
                                          								Haedicke in Hagen.
                                    Haedicke, zur Selbstentzündung der Steinkohle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Butteruntersuchung.
                                    Zur Butteruntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Gerbmaterial „Rove“; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    J. Moeller, über das Gerbmaterial „Rove“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von Benzoësäure,
                                       
                                       								Benzoësäureäther und Benzaldehyd.
                                    Jacobsen's Herstellung von Benzoësäure u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Einwirkung von Chlorwasserstoff auf die
                                       								Ultramarine der an Kieselsäure reichen Reihe.
                                    Silber, über Einwirkung von Chlorwasserstoff auf
                                       								Ultramarine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Selenwiderständen für
                                       								Photophonzwecke; von A. Weinhold in Chemnitz.
                                    Weinhold's Herstellung von Selenwiderstände für
                                       								Photophonzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 239. Heft 3.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 15 bis 21) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Steuerung für variable Expansion zwischen 0 bis
                                       								80% mit Anwendung nur eines Excenters; von Alf. Guhrauer.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 15.
                                    Guhrauer's  Steuerung für variable Expansion zwischen 0 bis
                                       								80%.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Fuſstrittgetriebe von W. Fischer in
                                       								Löwenberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    [Fuſstrittgetriebe von W. Fischer in Löwenberg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zähl- und Controlapparat für Fuhrwerke; von E.
                                          								Pfyffer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    E. Pfyffer's Zahl- und Controlapparat für Fuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Turbinenregulirung von Könitzer und Hayner in
                                       								Meiſsen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Turbinenregulirung von Könitzer und Hayner in
                                       								Meiſsen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bewegliche Rohrkupplung von A. Bataille in
                                       								New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Bataille's bewegliche Rohrkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Auslaufhahn für Filtrirapparate; von E. Capitaine
                                       								in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Capitaine's Auslaufhahn für Filtrirapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gaslöthkolben von L. Quesnel in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    [Gaslöthkolben von L. Quesnel in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zirkelkopf von G. Schönner in
                                       								Nürnberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Schönner's Zirkelkopf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Korkschneidemaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Mittag, über Neuerungen an Korkschneidemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. L. Neill's Gesteinsbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Neill's Gesteinsbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zum Pressen sich selbst scharf haltender
                                       								Mühlsteintheile.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                                    Schellhase und Steinhorst's Herstellung geschärfter
                                       								Mühlsteintheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Windsetzmaschine von Benj. W. Hart in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Hart's Windsetzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätiger Schachtverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Selbstthätiger Schachtverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fischlin's stellbarer
                                       								Schlüsselloch-Verschluſs.
                                    Fischlin's stellbarer Schlüsselloch-Verschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Conditionirapparat für Faserstoffe und
                                       								Körnerfrüchte; von Heinrich Hirzel in Leipzig.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Hirzel's Conditionirapparat für Faserstoffe u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bestimmung der Durchlässigkeit des
                                       								Bodens.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Seelheim, über Bestimmung der Durchlässigkeit des
                                       								Bodens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfentwickler für
                                       								Niederdruck-Dampfheizungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    G. Arnold's Dampfentwickler für
                                       								Niederdruck-Dampfheizungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizkessel für Fuſswärmer der
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Verloop's Heizkessel für Eisenbahn-Wärmflaschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren
                                       								Verhütung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 392 Bd.
                                       								237.)
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Schankgeräthschaften (Patentklasse
                                       								64).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Neue Schankgeräthschaften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Unschädlichmachung des
                                       								Hüttenrauches.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Ueber die Unschädlichmachung des Hüttenrauches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Stand der Roheisenindustrie in
                                       								Ruſsland.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 19 und 20.
                                    Jossa, über den Stand der Roheisenindustrie in
                                       								Ruſsland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von
                                       								Dextrin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Verfahren zur Herstellung von Dextrin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Gewinnung ätherischer Oele; von N.
                                          								Melnikoff in Odessa.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Melnikoff's Apparat zur Gewinnung ätherischer Oele.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung des
                                       								Stickstoffes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ueber die Bestimmung des Stickstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trennung von Kupfer und Zink durch einmalige
                                       								Fällung mit Schwefelwasserstoff; von Gerh. Larsen in Christiania.
                                    Larsen's Trennung von Kupfer und Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des Silbergehaltes galvanischer
                                       								Silberbäder; von Friedr. Mareck in Krems.
                                    Mareck's Bestimmung des Silbergehaltes galvanischer
                                       								Silberbäder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 239. Heft 4.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 22 bis 28) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Eine neue Construction der Zeuner'schen
                                       								Schieberdiagramme mit Berücksichtigung der Excenter- und Kurbelstangenlängen; von Ingen.
                                       								A. Brandt in St. Petersburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    A. Brandt's neue Construction der Zeuner'schen
                                       								Schieberdiagramme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rundschiebersteuerung mit selbstthätig variabler
                                       								Expansion; von Th. Calow und Comp. in Bielefeld.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Calow's Rundschiebersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 93
                                       								dieses Bandes.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Condensationswasserableiter von F. Schnitzlein in
                                       								Luxemburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Schnitzlein's Condensationswasserableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Riemenspanner von C. H. Benecke und Comp. in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    [Riemenspanner von C. H. Benecke und Comp. in Hamburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Correns' Blattfederbefestigung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Correns' Blattfederbefestigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Wendt's Krahn mit selbstthätigem Ausleger zum
                                       								Umladen von Lasten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Wendt's Krahn mit selbstthätigem Ausleger zum Umladen von
                                       								Lasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stampfmühle von J. Fisher in London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    [Stampfmühle von J. Fisher in London.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prentiſs' pneumatischer Bohrkrätzer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                                    Prentiſs' pneumatischer Bohrkrätzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Winkelsägeblatt von Paul Juhrs in
                                       								Rochlitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Juhr's Winkelsägeblatt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Zinkenschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Neuerungen an Zinkenschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    P. Lesprit's Herstellung von
                                       								Gelenkbändern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Lesprit's Herstellung von Gelenkbändern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Obstpresse von C. Bender in
                                       								Wiesbaden.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Bender's Obstpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Magazingewehr von J. P. Lee in Ilion (Nordamerika).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Lee's Magazingewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Papier-Kalandern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Neuerungen an Papier-Kalandern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rauhmaschine von Chr. Woelfel in Media und J. Massey in Chester, Nordamerika.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Woelfel und Massey's Rauhmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. E. Fein's elektrischer
                                       								Wasserstandszeiger.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Fein's elektrischer Wasserstandszeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zum Trocknen und Erhitzen von
                                       								Braunkohlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Apparate zum Trocknen und Erhitzen von Braunkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 467
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Oel aus
                                       								Olivenrückständen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Roth, über die Gewinnung von Oel aus Olivenrückständen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuere Wasserstoff-Feuerzeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Neuere Wasserstoff-Feuerzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Nachweisung von
                                       								Quecksilber.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Nachweisung von Quecksilber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in
                                       								der analytischen Chemie.
                                    Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen
                                       								Chemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Ferrocyanwasserstoffsäure in ihren
                                       								Verbindungen mit Aminen.
                                    Eisenberg, über die Ferrocyanwasserstoffsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Geldwerthsberechnung der
                                       								Futtermittel.
                                    Ueber die Geldwerthsbestimmung der Futtermittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 239. Heft 5.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 29 bis 33) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die calorimetrische Untersuchungsmethode
                                       								der Dampfmaschinen.
                                    Die calorimetrische Untersuchungsmethode der
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verschwächung der Dampfkessel durch Einschneiden
                                       								von Oeffnungen für Dome, Mannlöcher und Stutzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Le Van, über Verschwächung der Dampfkessel durch Dome u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Tomson's verticaler
                                       								Wasserröhrenkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    E. Tomson's verticaler Wasserkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Indicatoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Rosenkranz's Neuerungen an Indicatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Combinirte Schrauben- und
                                       								Hebelreversirvorrichtung für Locomotivsteuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Essig und Carmine's Reversirapparat für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Jul. Siegert's Apparat zum Anzünden von Locomotiven
                                       								mittels Gas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Siegert's Anzündeapparat für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pumpe mit rollendem Kolben von L. Fehr in Riegel (Baden).
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Fehr's Pumpe mit rollendem Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung rotirender Schneidewerkzeuge mit
                                       								sinkenden Zähnen constanten Radprofiles.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Herstellung rotirender Schneidewerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Furnüren profilirter
                                       								Leisten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    B. Zimmermann's Apparat zum Furnüren profilirter
                                       								Leisten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbindung metallener Getäfelplatten.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Ph. Thomas' Verbindung metallener Getäfelplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Anwärmen von Eisenbahn-Radreifen
                                       								durch Gasfeuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Apparat zum Anwärmen von Eisenbahn-Radreifen durch Gas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bohrspreitze der Duisburger
                                          								Maschinenbau-Gesellschaft.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Bohrspreitze der Duisburger
                                       								Maschinenbau-Gesellschaft.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Warocqué's Fahrkunst auf Steinkohlengrube
                                       								Hostenbach.
                                    Warocqué's Fahrkunst auf Steinkohlengrube Hostenbach.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spann- und Trockenrahmen von R. Jahr in
                                       								Gera.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Jahr's Spann- und Trockenvorrichtung für Spannrahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Baumwollspinnerei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    E. Spencer, über Fortschritte in der Baumwollspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 128
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 312
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Anwendung des elektrischen Stromes in
                                       								der analytischen Chemie.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 303 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Anwendung des elektrischen Stromes in der analytischen
                                       								Chemie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung von Blei.
                                    Wunderlich und H. Dietrich, über die Untersuchung von
                                       								Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Untersuchungen über Alkaloide, Glycoside
                                       								und Bitterstoffe.
                                    Neuere Untersuchungen über Alkaloide, Glycoside und
                                       								Bitterstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung von Milch.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ueber die Untersuchung von Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Soda-Industrie.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 47 d.
                                       								Bd.)
                                    Ueber Neuerungen in der Soda-Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anstrich, für Fuſsböden, Holz, Stein und
                                       								Mauerwerk zur Ersparung von Oelfarben und Lacken; von Friedr. Mareck.
                                    Mareck's Anstrich für Fuſsböden, Holz, Stein und
                                       
                                       								Mauerwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Farbstoffe.
                                    Zur Kenntniſs der Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 Dingler's Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 239. Heft 6.
                                 Mit 6. Tafeln Abbildungen (Taf. 34 bis 39) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Indicatorversuche an der Betriebsdampfmaschine
                                       								von 50 bis 70e in der Spinnerei von J. J. Marx in
                                       								Lambrecht.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Indicatorversuche mit Ehrhardt und Sehmer's
                                       								Compoundmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Ruthel's Präcisionssteuerung; von Adolph
                                          								Altmann.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Altmann, über Ruthel's Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. C. Hoffmeister und E. Friedrich's atmosphärischer
                                       								Dampfmotor.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Hoffmeister und Friedrich's atmosphärischer Dampfmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 254
                                       								dieses Bandes.)
                                    Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. A. Caflisch's Differential-Zählwerk; von Emil
                                          								Vezmar.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Vezmar, über Caflisch's Differentialzählwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstschmierendes Lager von J. Thoma in Achthal bei Teisendorf, Oberbayern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    J. Thoma's selbstschmierendes Lager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Nadelölern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Steinenböhmer und Raffenberg's Nadelöler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bleirohrverbindung von A. Bode in
                                       								Aachen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    [Bleirohrverbindung von A. Bode in Aachen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Depressionsventil für Heiſswasser-, Saft- und
                                       								andere Pumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Huber and Alter's Depressionsventil für Heiſswasserpumpen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Hydranten und
                                       								Brunnenständern; von Ingenieur Mittag.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Mittag, über Neuerungen an Hydranten und
                                       								Brunnenständern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Träger-Probirmaschine von der Actien-Gesellschaft
                                          								für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals J. C. Harkort in Duisburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Träger-Probirmaschine
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bremsende Fangvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    E. Rosenkranz, Gildemeister und Kamp's Fangvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fortschritte in der Baumwollspinnerei; von E.
                                          								Spencer.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 352 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    E. Spencer, über Fortschritte in der Baumwollspinnerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Heizungs- und
                                       								Lüftungswesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    (Patentklasse 36. Fortsetzung des Berichtes S. 287
                                       								Bd. 237.)
                                    Neuerungen im Heizungs- und Lüftungswesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Tiefenloth von P. C. Rousset in St. Petersburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Rousset's Tiefenloth.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gegensprecher von F. Fuchs,
                                       								Ober-Telegraphensecretär in Berlin.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    F. Fuchs' Gegensprecher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Holzstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Ueber die Herstellung von Holzstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zur Fabrikation der Toiletteseifen; von
                                       								Gebrüder Beyer in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Beyer's Maschinen zur Fabrikation der Toiletteseifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 132
                                       								d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs der Thone und
                                       								Thonwaaren.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 210 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schmiermittel und deren
                                       								Untersuchung.
                                    Ueber Schmiermittel und deren Untersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Analyse von photographischer Gelatine-
                                       								und Collodion-Emulsion; von Dr. J. M. Eder in Wien.
                                    Eder's Analyse photographischer Gelatine- und
                                       								Collodion-Emulsion.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Farbstoffe.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Seite 402 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs der Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Telephonen.
                                    (Patentklasse 21. Fortsetzung von S. 259 Bd.
                                       								238.)
                                    Neuerungen an Telephonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln




































