| Titel: | Ueber Neuerungen in der Gerberei; von K. Sadlon. | 
| Autor: | K. Sadlon | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 68 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen in der Gerberei; von K. Sadlon.
                        Mit einer Abbildung.
                        Saldon, über Neuerungen in der Gerberei.
                        
                     
                        
                           H.
                                    											Putz in Passau (D. R. P. Kl. 28 Nr.
                              									4389 vom 7. Juni 1878) erhielt ein neues Verfahren zur
                                 										Gerbung von Häuten patentirt, welches wesentlich in Folgendem besteht.
                              									Blut, ferner Fibrin, Kleber, Fleischfaser, Haare, Wollabfälle, Hörn, Klauen, Federn
                              									u. dgl. werden in Natronlauge gelöst, die ziemlich concentrirte Lösung wird mit Fett
                              									(5 bis 10 Proc.) gemischt und durch Aluminiumsulfat gefällt. Der so erhaltene
                              									Niederschlag wird nun in die Häute, welche zuvor eine Vorgerbung mit Alaun und Salz
                              									erhalten haben, bis zur Sättigung eingewalkt, hierauf wird die Haut gut ausgedrückt
                              									und eingefettet, zum Trocknen aufgehängt und im halbtrockenen Zustande gereckt und
                              									weiter zugerichtet. Das Verfahren soll folgende Eigenschaften besitzen: Die Gerbung ist wasserfest, sie
                              									gibt dem Leder satte Gare und einen sehr schönen Schnitt, groſse Geschmeidigkeit und
                              									vorzügliche Zähigkeit.
                           W. Eitner (Der Gerber, 1880
                              									Nr. 135) bezeichnet diese Art Gerbung ganz richtig als Alaungerbung; der hernach
                              									eingeriebene Niederschlag der Eiweiſskörper mit Thonerde dient nur als Füllmittel, um der Haut ein volleres Aussehen und
                              									satten Schnitt zu ertheilen, da bekanntlich alle mineralischen Gerbestoffe in zu
                              									beschränktem Maſse von der Haut aufgenommen werden, um für sich allein derselben die
                              									erwähnten Eigenschaften ertheilen zu können.
                           Ich erachte es für nothwendig, hier auf die tief gehenden Unterschiede zwischen
                              									Mineralleder (beliebiger Herstellung) und sogen, lohgarem Leder aufmerksam zu
                              									machen, da hierüber noch viel Unklarheit zu herrschen scheint. Die bisher geläufige
                              									Definition, als sei Leder nichts anderes als Haut, worin die Fasern durch ein
                              									Zwischenmittel am Verkleben verhindert werden, ist im Allgemeinen als richtig
                              									anzuerkennen; da jedoch hierdurch der Unterschied zwischen lohgarem und mineralgarem
                              									Leder nicht erklärt wird, bedarf dieselbe einer Erweiterung.
                           Der erste wesentliche Unterschied zwischen beiden Ledergattungen
                              									zeigt sich, wenn man beide mit reinem Wasser behandelt. Das lohgare Leder
                              									unterscheidet sich, nachdem es die möglichst gröſste Wassermenge aufgenommen hat,
                              									sehr wenig von seinem ZustandeZnstande, welchen es vor dieser Aufnahme besaſs; es behält seine Festigkeit und
                              									Zähigkeit fast unverändert bei, während das mineralgare Leder in nassem Zustande
                              									sich mit seinen Eigenschaften auſserordentlich der rohen Haut nähert; wenn es in
                              									trockenem Zustande noch so starr, fest und zähe war, so verschwinden diese
                              									Eigenschaften beim Aufweichen fast völlig; es wird weich, sehr dehnbar und zeigt
                              									sich der Fäulniſs gegenüber bedeutend weniger widerstandsfähig als lohgares
                              									Leder.
                           Ein weiterer Unterschied ist das Verhalten beider Ledergattungen beim Trocknen. Ein
                              									gut gegerbtes lohgares Leder behält beim Trocknen seine Form, die man ihm im nassen
                              									Zustande durch das Windmachen u. dgl. gegeben, unverändert bei; mineralgares Leder
                              									hingegen schrumpft ein und verzieht sich dergestalt, daſs man es ohne weiters gar
                              									nicht völlig trocken werden lassen darf, sondern durch Recken im halbtrockenen
                              									Zustande diesem Uebelstande wenigstens theilweise begegnen muſs, wenn er auch nie
                              									ganz gehoben werden kann.
                           Ferner ist die Beschränktheit in der Aufnahme der mineralischen Gerbestoffe zu
                              									berücksichtigen, welche ein plattes, mageres Leder liefert. Diesen Uebelstand sucht
                              									man durch gewaltsames Einpressen von Eiweiſsverbindungen, Seifen u. dgl. zu beheben.
                              									Der Unterschied im Verhalten der Aasseite ist auch ein bedeutender; keine der
                              									Mineralgerbemethoden liefert auch nur annähernd beim Zurichten eine so homogene
                              									glatte Aasseite, wie sie bei lohgarem Leder erreichbar ist.
                           Der entscheidendste und am schwersten wiegende Unterschied ist wohl aber der, welcher sich in
                              									der Dauerhaftigkeit beider Ledergattungen bei Benutzung als Schuhwerk kundgibt. Bei
                              									der Prüfung der Leder in dieser Hinsicht wurde von mir berücksichtigt, daſs der
                              									daraus gefertigte Schuh sowohl im Trocknen, als in der Nässe getragen werde und daſs
                              									zu solchen Versuchen die hierzu geeigneten Leute (Bauern, Fuhrleute u. dgl.) gewählt
                              									wurden; Personen welche ⅘ ihres Lebens im Zimmer zubringen, können bei solchen
                              									Versuchen nicht maſsgebend sein, da eben der Haupt verbrauch an Leder bei den schon
                              									erwähnten Klassen stattfindet. Diese Versuche ergaben nun, daſs das Mineralleder
                              									entschieden weniger dauerhaft ist als das lohgare. Sobald das Leder einige Tage in
                              									der Nässe getragen wird, so daſs es aufweicht und in den eben erwähnten Zustand
                              									übergeht, ist es auch mit seiner Haltbarkeit vorbei und es nützt sich ungemein rasch
                              									ab; bei Wiederauftrocknen eines solchen Schuhes krümmt und verbiegt sich die Sohle,
                              									bekommt Sprünge und Risse, was man bei nur einigermaſsen gutem lohgarem Leder nie
                              									beobachtet; dieses bleibt, ob naſs oder trocken, als Sohle stets glatt und flach. –
                              									Die unwesentlicheren, wenn auch in der Praxis schwer wiegenden Uebelstände: nicht
                              									ansprechende Farbe, geringes specifisches Gewicht, schwieriges und unvollkommenes Schwärzen der
                              
                              									mit Eisensalz gegerbten Leder, erwähne ich nur nebenbei.
                           Nach dem Gesagten ist es somit sicher, daſs ein wesentlicher Unterschied zwischen
                              									lohgarem und mineralgarem Leder besteht, welcher seine Ursache nur in der weit
                              									stärkeren Anziehung der thierischen Haut zu Gerbsäure (Phlobaphen und ähnliche
                              									Stoffe) als zu den mineralischen Gerbestoffen haben kann. Vermöge dieser stärkeren
                              									Anziehung ist die Gerbsäure befähigt, unter Beihilfe der in den Brühen durch Gährung
                              									entstandenen oder zugesetzten Säuren bis in die allerfeinsten Fibrillenzwischenräume
                              									zu dringen, woraus sich alle guten Eigenschaften des lohgaren Leders leicht erklären
                              									lassen. Wenn Haut in eine Brühe gelegt wird, welche Lohegerbstoff und Säuren
                              									enthält, wie dies bei allen unseren Brühen der Fall ist, so beginnen beide sogleich
                              									ihre entgegengesetzte Thätigkeit: Die Säure macht die Hauptbestandtheile aufquellen,
                              									der Gerbstoff macht sie wieder zusammenschrumpfen; diese Vorgänge wiederholen sich
                              									so lange, bis die Haut in ihren feinsten Zwischenräumen mit Gerbstoff gesättigt
                              									ist.
                           Nach dieser Darstellung kann auch das den Fibrillen zwischenlagernde Coriin kein
                              									Hinderniſs für das Eindringen des Gerbstoffes bilden; denn durch das fortwährend
                              									stattfindende Quellen und Schrumpfen wird es in seiner Consistenz gelockert und
                              									gestattet nun auch dem Gerbstoff das Vordringen, bleibt aber trotzdem der Haut
                              									erhalten. Die Fasern sind hier in ihre feinsten Formbestandtheile zerlegt, die
                              									Fibrillen jede für sich isolirt mit einer Gerbstoffschicht umkleidet; gibt man einer
                              									solchen Haut im nassen Zustande irgend eine Form, so behält sie dieselbe vollkommen
                              									auch nach der Trocknung bei, weil keine Fibrille von der anderen mehr abhängig ist und beim
                              									Trocknen von der anderen durch Zusammenkleben aus ihrer Lage und Richtung nicht
                              									gebracht werden kann. Bei den mineralischen Gerbestoffen fehlt die starke Anziehung
                              									zur Haut und der eben erwähnte Gegensatz von quellender und schrumpfender Wirkung.
                              									Lohgares Leder ist also auch nichts anderes als Haut, in welcher die Fasern durch
                              									ein Zwischenmittel am Verkleben verhindert werden; aber dieses Mittel besitzt
                              									zugleich eine sehr starke Anziehung zur Hautfaser und ist sehr vollkommen an der
                              									inneren Oberfläche der Haut vertheilt.
                           G.
                                    											King in Washington (* D. R. P. Kl. 28
                              									Nr. 10297 vom 2. August 1879) bringt die zu gerbenden Häute in eine Trommel A, welche mittels bei b
                              									siebartig durchlöcherter Scheidewände in einzelne Abtheilungen getrennt ist. Aus dem
                              									Behälter C flieſst durch das Rohr n und die hohle Welle e
                              									die Gerbflüssigkeit in die Trommel, während ein gleicher Theil der mehr oder weniger
                              									ausgenutzten Lösung auf der anderen Seite in den Behälter B abflieſst. Bei Umdrehung der Trommel entnimmt nun der Schöpfer s eine entsprechende Menge dieser Flüssigkeit, welche
                              									durch die Oeffnung i in den seitlich angebrachten
                              									Behälter k gelangt und bei weiterer Drehung von diesem
                              									in den mit Lohe gefüllten Kasten C gebracht wird, um
                              									aufs Neue mit Gerbstoff gesättigt zur Trommel zurückzukehren. Durch dieses
                              									abwechselnde Eintauchen der mittels der Zapfen c von
                              									den Wandungen abgehaltenen Häute soll der Gerbproceſs wesentlich beschleunigt
                              									werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 239, S. 71
                              
                           Daſs fleiſsige Bewegung und stetes Erneuern des Gerbstoffgehaltes der Brühe den
                              									Gerbeproceſs beschleunigt, ist unbestreitbar und lange bekannt Daſs aber der hier
                              									vorgeschlagene Weg der richtige ist, darf wohl bezweifelt werden. Zunächst ist der
                              									ungeheuere Kraftaufwand zu berücksichtigen, welcher während der ganzen Gerbedauer –
                              									die doch nur um weniges abgekürzt wird – zur Bewegung von Häuten, Brühe und
                              									Gerbegefäſs angewendet werden muſs; ferner ist die fortwährende innige Berührung des
                              									Gerbstoffes mit Luft in Betracht zu ziehen; endlich dürfte auch die Qualität des auf
                              									solche Art gegerbten Leders namentlich, wo es sich um Festigkeit und Kernigkeit
                              									handelt, kaum befriedigen.