| Titel: | F. Wiesche's geräuschlose Sicherheits-Brems- und Sperrvorrichtung für Hebezeuge. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 100 | 
| Download: | XML | 
                     
                        F. Wiesche's geräuschlose Sicherheits-Brems- und
                           								Sperrvorrichtung für Hebezeuge.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                        Wiesche's Sicherheits-Brems- und Sperrvorrichtung für
                           								Hebezeuge.
                        
                     
                        
                           Die mit Rücksicht auf irrthümliche Handhabung als Sicherheitsvorrichtung bei Aufzügen
                              									immerhin als mangelhaft zu bezeichnende Sperrklinke durch eine selbstwirkende
                              									Klemmvorrichtung zu ersetzen, ist F. Wiesche in Firma
                              										Wiesche und Scharffe in Frankfurt a. M. (* D. R. P. Kl. 35 Nr. 10 953 vom 31. Januar 1880) in
                              									bemerkenswerther Weise gelungen. Auf die Seiltrommelachse a (Fig. 17 und
                              										18 Taf. 8) ist, umschlossen von der losen Bremsscheibe e, eine keilförmig eingedrehte Sperrscheibe b aufgekeilt, gegen deren Umfang zwei am
                              									Bremsscheibenboden angelenkte excentrische Klauen e
                              									durch Federn d sanft angedrückt werden. Um die
                              									Bremsscheibe ist ein durch einen belasteten Hebel beständig gespanntes Bremsband
                              									gelegt. Wird die Last durch Drehung der Seiltrommel im Sinne des Pfeiles gehoben, so
                              									gleiten die Klauen auf der Scheibe b, hindern also
                              									keineswegs deren Drehung. Wird jedoch der Auftrieb der Last unterbrochen und sucht
                              									diese zurückzugehen, so klemmt sich die Sperrscheibe b
                              									zwischen den Klauen c ein, und wird dadurch
                              									festgestellt, da das angezogene Bremsband eine Drehung der Bremsscheibe mit den Klauen nicht zuläſst.
                              									Erst wenn das Bremsgewicht gelüftet wird, kann die Last sinken; das Loslassen des
                              									Gewichtes hat jedoch den sofortigen Stillstand der Last zur Folge.
                           Die Vorrichtung zeichnet sich durch groſse Einfachheit aus und dürfte sich besonders
                              									zur Anwendung von Aufzügen mit Maschinenbetrieb eignen, wo sie das Kraft verzehrende
                              									Schneckengetriebe entbehrlich machen würde.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
