| Titel: | Rundschiebersteuerung mit selbstthätig variabler Expansion; von Th. Calow und Comp. in Bielefeld. | 
| Autor: | G. H. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Rundschiebersteuerung mit selbstthätig variabler
                           								Expansion; von Th. Calow und Comp. in Bielefeld.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                        Calow's Rundschiebersteuerung.
                        
                     
                        
                           Diese in Fig. 4 bis
                              										7 Taf. 24 dargestellte Steuerung (* D. R. P. Kl. 14 Nr. 4942 vom 13.
                              									August 1878) ist eine Präcisionssteuerung und als glückliche Anwendung der
                              									Drehschieber zu einer Expansionsschiebersteuerung mit zwei Schiebern,
                              										„Zweischieber-Steuerung“ (im Gegensatz zu den Doppelschiebersteuerungen,
                              									vgl. Müller-Melchiors 1874 212 * 81) anzusehen. Wenn
                              									wir sagen, daſs die Anwendung der Drehschieber zu einer Zweischieber-Steuerung eine
                              									glückliche ist, so begründen wir dies dadurch, daſs der bei diesen Steuerungen
                              									unvermeidliche und sonst sehr groſs ausfallende schädliche Raum im
                              									Vertheilungsschieberkasten hier auf ein Minimum verkleinert wird.
                           Die Dampfvertheilung geschieht genau wie bei einer gewöhnlichen
                              									Flachschiebersteuerung. Vertheilungs- und Expansionsschieber befinden sich je in
                              									einem cylindrischen Schieberkasten, welcher durch zwei den Schieber an den
                              									Stirnflächen abdichtende Deckel abgeschlossen ist. Jeder Schieber erhält seine
                              									Bewegung durch eine Spindel s bezieh. s1, deren Abflachung in
                              									einen gabelförmigen Schlitz des Schiebers paſst und diesen lose führt, so daſs der
                              									Schieber in Folge des Dampfdruckes fortwährend mit dem Schieberspiegel dicht
                              									gehalten werden kann. Den Antrieb der Steuerung bethätigt ein Excenter mittels einer
                              									geeigneten Hebel Verbindung mit der Steuerwelle p,
                              									welche im Maschinengestell gelagert ist. Die Excenterstange E ist an den auf der Steuerwelle festsitzenden Hebel a angebolzt und überträgt ihre Bewegung durch die
                              									Steuerwelle auf den Hebel b, welcher durch die Stangen
                              										d und q mittels des
                              									Hebels f und der Spindel s
                              									den Vertheilungsschieber bewegt. Die Stangen d und q schwingen in zwei verschiedenen Ebenen und sind in
                              									Folge dessen zu ihrer Verbindung und richtigen Bewegungsübertragung an ein gut
                              									geführtes Zwischenstück k angelenkt.
                           Der Expansionsschieber erhält ebenfalls seine Bewegung durch die Steuerwelle p mit Hilfe des auf ihr befestigten Hebels c, der Lenkerstange h, des
                              									Steuerhebels l, der Klinke m, der Stoſsstange r, der Verbindungsstange
                              										t und des Hebels f1, welcher auf der Schieberspindel s1 festsitzt. Die
                              									Auslösung der Klinke m bestimmt der Regulator und der
                              									Anschlag der Stoſsstange r wird durch einen Luftbuffer
                              									in bekannter Weise gemildert.
                           
                              
                                 G. H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
