| Titel: | Prentiss' pneumatischer Bohrkrätzer. | 
| Autor: | S–l. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Prentiſs' pneumatischer Bohrkrätzer.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                        Prentiſs' pneumatischer Bohrkrätzer.
                        
                     
                        
                           Der von Prentiſs in Canon City, Nordamerika, angegebene
                              									Apparat (Fig. 19
                              									Taf. 24) soll den bei der Gesteinsbohrarbeit üblichen kleinen Krätzer, welcher zum
                              									Beseitigen des Mehles und Schlammes aus den Bohrlöchern dient, ersetzen. Dieser
                              									sogen. pneumatische Bohrkrätzer besteht im Wesentlichen aus einem metallischen
                              									Hohlcylinder C, der in seinem unteren Theile ein
                              									Kugelventil trägt und an einem Metallstück mit Klappenventil und über diesem
                              									befindlicher Luftöffnung
                              										o befestigt ist, oben aber einen Kautschukball
                              									trägt. Ist nun das Geräth in das Bohrloch eingeführt, so drückt man den
                              									Kautschukball zusammen, so daſs die Luft durch die Oeffnung o entweicht, worauf letztere mit dem Finger geschlossen erhalten wird. Der
                              									Druck der umgebenden Luftsäule soll nun den Eintritt des Bohrmehles bezieh.
                              									Schlammes in den Cylinder C veranlassen, worauf dieser
                              									aus dem Bohrloche gezogen und gereinigt wird. Diese Manipulation wird mehrere Male
                              									hinter einander ausgeführt.
                           Nach dieser Darstellung folgt von selbst, daſs dieser pneumatische Bohrkrätzer für
                              									die Praxis wenig brauchbar erscheint, da die Construction für den regelmäſsig damit
                              									arbeitenden Häuer zu empfindlich und unbequem zu handhaben ist.
                           
                              
                                 S–l.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
