| Titel: | Pumpe mit rollendem Kolben von L. Fehr in Riegel (Baden). | 
| Autor: | H–s. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Pumpe mit rollendem Kolben von L. Fehr in Riegel (Baden).
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                        Fehr's Pumpe mit rollendem Kolben.
                        
                     
                        
                           Diese Pumpe (* D. R. P. Kl. 59 Nr. 11647 vom 14. Mai 1880) kann als eine eigenartige
                              									Umbildung der Pumpen mit schwingenden Kolben angesehen werden. Sie besteht aus einem
                              									Kasten D (Fig. 19
                              									Taf. 29), in welchem vier Cylinder rollen, von denen die beiden nach einem
                              									Quadranten ausgeschnittenen Cylinder A hohl und mit
                              									Ventilklappen G, F an den den Ausschnitt begrenzenden
                              									Wänden sowie mit Umfangsöffnungen H versehen sind,
                              									während die beiden anderen Cylinder B völlig
                              									geschlossen sind. Sämmtliche Cylinder sind an zwei einander gegenüber liegenden
                              									Vierteln ihres Umfanges gezahnt. Die einander zugekehrten schmalen Verzahnungen
                              									greifen in eine Doppelzahnstange C, die anderen über
                              									die ganze Cylinderlänge laufenden Zähne in die verzahnten Seitenwände E des Kastens D. Der
                              									zwischen den Cylindern befindliche Kastenhohlraum ist durch Wände K, welche in der Richtung der durch die über einander
                              									liegenden Cylindermittelpunkte gezogenen Geraden liegen und durch Stehbolzen von
                              									einander gehalten werden, in drei Theile getheilt. Die Abtheilungen J können durch Ventile N,
                              									die Abtheilung L durch Ventile O mit dem zu fördernden Wasser in Verbindung treten, welches den Kasten
                              										D mindestens bis an die Höhe dieser Ventile umgeben
                              									muſs.
                           Die Hin- und Herbewegung der Zahnstange C zwingt die
                              									Cylinderkolben A und B zum
                              									Auf- und Abrollen. Die Beschränkung der Verzahnungen auf den vierten Theil des
                              									Cylinderumfanges läſst nur immer eine Vierteldrehung der Cylinder zu. Beim Heben der
                              									Zahnstange werden die Räume J verkleinert, der Raum L dagegen wird erweitert, genau so, als ob bei
                              									feststehenden Cylindern A, B die Winkelwände der
                              									Cylinder A mit den Klappen G,
                                 										F in Schwingung versetzt werden würden. Demzufolge wird Wasser durch die
                              									Klappen O in den Raum L
                              									eingesaugt, während aus den Räumen J Wasser durch die
                              									Klappen O in die Kolben A
                              									und aus diesen durch die Oeffnungen H in den Druckraum
                              									über den Kolben gepreſst wird. Beim Niedergang findet das umgekehrte Spiel
                              									statt.
                           Eine weitgehende praktische Bedeutung ist dieser Pumpe wohl abzusprechen, einerseits
                              									der mangelnden Kolbendichtung wegen, andererseits in Anbetracht des Umstandes, daſs
                              									die Verzahnungen keine Verunreinigungen des Wassers vertragen.
                           
                              
                                 H–s.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
