| Titel: | Bohrspreitze der Duisburger Maschinenbau-Gesellschaft. | 
| Fundstelle: | Band 239, Jahrgang 1881, S. 348 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bohrspreitze der Duisburger
                              								Maschinenbau-Gesellschaft.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                        [Bohrspreitze der Duisburger
                           								Maschinenbau-Gesellschaft.]
                        
                     
                        
                           Eine wesentliche Verbesserung hat die Aufstellung der Bohrmaschinen durch Anwendung
                              									der sogen. Bohrspreitze (des hydraulischen Gestelles) der Duisburger Maschinenbau-Actiengesellschaft (* D. R. P. Kl. 5 Nr. 9319 vom
                              									15. Juni 1879) erfahren, welche sich schon von einem einzigen Mann – sie wiegt etwa
                              										60k – handhaben und in jeder Lage rasch und
                              									solid aufstellen läſst. Dieses Gestell (Fig. 11 und
                              										12 Taf. 30) besteht aus einem in der Röhre B
                              									beweglichen Mönchskolben D, welcher durch Lederstulpen
                              									dicht abgelidert ist. Am Fuſse der Röhre ist eine kleine Druckpumpe C angebracht, durch welche der Kolben D aus dem Rohre B
                              									hinausgeschoben und mit einem Druck, welcher bis zu 200at gesteigert werden kann, an die Gegenfläche des Gesteins angepreſst
                              									wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
