| Titel: | Ventilverschluss für Feuerspritzen und Pumpen. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 4 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ventilverschluſs für Feuerspritzen und
                           								Pumpen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                        [Ventilverschluſs für Feuerspritzen und Pumpen.]
                        
                     
                        
                           Um bei Ventilverschlüssen an Spritzen und Pumpen das Herausnehmen des Ventilkegels zu
                              									erleichtern, trifft J. Ch. Braun in Nürnberg (* D. R.
                              									P. Kl. 59 Nr. 12142 vom 1. Mai 1880) die aus den Fig. 8 und
                              										9 Taf. 1 ersichtliche Anordnung. Der im Gehäuse a sitzende Ventilkegel h ist mit einem Stiel
                              										i versehen, gegen welchen die mit Handrad versehene
                              									Schraube g drückt. Letztere hat ihr Muttergewinde im
                              									Bügel e, dessen Nabe f
                              									sich um den im Gehäuse befestigten Zapfen d lose dreht;
                              									das freie Bügelende ruht auf einem gleichfalls am Gehäuse befestigten Haken c. An der Bügelnabe f ist
                              									noch ein schraubenförmiger Ansatz o angegossen. Wird
                              									die Schraube g gelöst und der Bügel aus dem Haken c ausgehoben, so faſst der Schraubenansatz o hinter die Flansche des Ventilkegels h, wodurch dieser so weit gelockert wird, daſs er mit
                              									der Hand leicht aus dem Gehäuse gezogen werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
