| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 240, Jahrgang 1881 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422790Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Fünfte Reihe. Vierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 18 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg            in Hannover
                              Zweihundertvierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 18 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und
                                 						Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertvierzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Entlasteter Drehschieber von M. Kohn in Wien * 1
                              Dampfkessel mit geschlossener Feuerung; von Jul. Hock in Wien *
                                 							2
                              Neuerung (Sandfänger) an Rohrbrunnen; von Th. Dickmann in Neuſs
                                 						a. Rh. * 3
                              Ventilverschluſs für Feuerspritzen u. Pumpen; von J. Ch. Braun in
                                 						Nürnberg * 4
                              Hydraulische Presse von J. Grether in Freiburg, Baden * 4
                              Gassebner's Intercommunicationssignal für Eisenbahnzüge * 5
                              Neuerungen an Fallhämmern und Dampfhämmern * 6
                                 						J. Lesénéchal's Fallhammer 6P. Schrabb und A. Ferrien's
                                       								Gasfallhammer 7Robelet's Fallhammer 8Fr. W. Schnutz's selbstthätige Steuerung für Dampfhämmer
                                       									9R. Berg's Dampfhammersteuerung * 10J. Diot, P. Moulebout und Fr.
                                          									Yates' mehrfacher Dampfhammer * 12
                              Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen *
                                 						12
                                 						P. Windisch's schwingender Zuführer für Ziegelmaschinen *
                                       									12L. Jäger's Dachziegelpresse * 13C. Schlickeysen's Nachpresse für Mauerziegel u. dgl. *
                                       									13J. Schmerber's Falzziegelpresse * 14
                              F. M. Leavitt's Werkzeugführung für Ovalwerke * 16
                              Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer, Professor
                                 						an der technischen Hochschule in Dresden * 18
                                 						Einleitung 18A) Vorbereitungsarbeiten der Weberei: R. Voigts
                                       								Spulmaschine * 19B) Gewebe-Erzeugung.I) Spannung der Kette und des Gewebes im Stuhl:a) Längenspannung 20K. Wetzel * und L. Laſsmann * (Backenbremsen) 21T. Wilson * (Constanterhaltung
                                                         														durch Gewichtsabnahme des Garnbaumes) 22H. Vogt * (Regulirung durch
                                                         														Abnahme des Garnbaumdurchmessers) 22S. O'Neill und Otto Schmidt * (Einrichtung zur
                                                         														gleichmäſsigen Kettenzuführung) 23H. Gutmann (Spannapparat für
                                                         														Corsetstühle) 24F. Rodel * (Aufwindung des
                                                         														fertigen Gewebes) 24b) Breithaltung: J. G. Queisser *
                                                   												(Sperrruthe) 24J. Brulé (Zangenbreithalter) 24A. Hoyer und C. Hertel * (Endlose Hakenkette)
                                                         															25L. Cronenberger (Schraubenräder)
                                                         															25
                              Anfeuchtapparat für Papier; von J. J. Harris in Wilmington, Del.
                                 						* 26
                              Neuerungen an Mahlvorrichtungen für Herstellung von Papierstoff * 26
                                 						Holländer 26: F. Jagenberg's und E. B. Heine's Grundwerke *
                                       								27G. H. Ennis' Stellvorrichtung * 28C. Breton's Holländertrog * 28F. Jagenberg's Stoffmühle, genannt Kreiselhollander * 29A. Keferstein's neue Holländerform * 30C. Th. Bischof's Stoffquetscher * 31W. Kapp's Schleifapparat für Holzabfälle *
                                       								31
                              Trockenapparat für Tafelpappe; von Richard Keil in Berlin * 32
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen * 33
                                 						Uebersicht 331) Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht: F.
                                          									Hallein's Nähmaschine * 33Dürkopp's Stichsteller * 34L. B. Miller und Ph.
                                                											Diehl's Schiffcheneinrichtung * 35Spulapparate von Waſsmuth und Eisenmenger * 35Cl. Müller * 36K. Schmidt und Hengstenberg * 36Council's Handnähapparat * 36
                              Revolver von Thomas Sederl in Wien * 37
                              Groſse dynamo-elektrische Maschine für Rein-Metallgewinnung im hüttenmännischen Betriebe; von
                                 							Siemens und Halske in Berlin * 38
                              Bell's Photophon * 40
                              Untersuchungen der Heiz – und Ventilationsanlagen in den städtischen Schulgebäuden zu
                                 						Darmstadt 41
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 44
                                 						G. Lustig's Saftgewinnungsapparat für zerkleinerte
                                       								Zuckerrüben * 44H. Largillière's ununterbrochen wirkender
                                       								Diffusionsapparat * 45G. François' Vorrichtung zur möglichst raschen Füllung
                                       								und Entleerung der Diffuseure * 45H. Regnier und Th. v.
                                          									Bolzano's Diffusionsapparat * 46J. Nowakowsky's Diffusionsgefäſs mit fester centraler
                                       								unterer Einströmung und unterer Entleerung mit Doppelboden * 48
                              Erkennung und Unschädlichmachung schlagender Wetter * 48
                                 						Todesfälle in Groſsbritanien durch schlagende Wetter 48Wetterschächte gegen Gasanhäufung; von T. Mulvany
                                       								49Unschädlichmachung schlagender Wetter mittels Platinmoor von G. Körner
                                       								49mittels Thermoketten von W. Siemens
                                       								49von Pieler und Braunmüller
                                       								49Apparate zur Erkennung von Grubengas; von E. Liveing
                                       								49H. Mühlrad, F. Jüttner, E. Amouroux50Ueber die Entwicklung der schlagenden Wetter; von H. de la
                                          									Goupillière
                                       								50Sicherheitslampen von J. D. Shakespear, F. M. Wolff, A. Meyer,
                                          									W. Schröder * 51
                              Quantitative Staubbestimmungen in Arbeitsräumen; von Bezirksarzt Dr. W. Hesse in Schwarzenberg, Sachsen 52
                              Ueber Oxydation von Sodalaugen sonst und jetzt; von Dr. K. W.
                                    							Jurisch in Widnes, Lancashire * 55
                              Apparat zum Imprägniren des Holzes; von J. B. Blythe in Bordeaux
                                 						* 61
                              Die Bestimmung unzersetzten Fettes in Fettsäuregemengen; von Dr. Oskar
                                    							Hausamann in Liesing bei Wien 62
                              Ueber die Herstellung von Leder; von W. Eitner u.a. 66
                                 						Zur Conservirung der Grünhäute 66Gerbstoffgehalt der in Japan verwendeten Gerbstoffe; von Ishikawa
                                       								66 (84)Verwendung der Thrane in der Gerberei 66Ueber Lederschmiermittel 69Hellgrau in Anstrich zu färben auf Glaceleder 70Ueber Lederglanz 71Heinzerling's Chromleder 71Ballatschano und Trenk's
                                       								Gerbflüssigkeiten 71
                              Neues Verfahren der Gerbsäure-Extractgewinnung mittels Dialyse; von Dr. Otto Kohlrausch in Wien 72
                              Ueber die Bogheadkohle von Resiutta; von Prof. M. Buchner in Graz
                                 							76
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    E. J. Hahnes Dampfwasserstrahlmotor 77
                                    Bohrmaschinen von Wm. Seilers und Comp. in Philadelphia
                                       								und R. Daglish und Comp. in St. Helens 77
                                    Conrad Weiſs' eiserne Panzer für Brückenpfeiler 77
                                    L. Deichmann und
                                       								G. Mallin's Herstellung von plastischen aufrollbaren
                                       								Landkarten und Plänen aus Gummi 78
                                    A. C. Enger's akustische Vorkehrungen zur Vertheilung des
                                       								Schalles 78
                                    Ueber optische Telegraphier von Mercadier
                                       								78
                                    W. Olschewsky und H.
                                          								Dueberg's Herstellung von Formen für Falzziegelpressen 79
                                    R. Lesse und A. Köppe's
                                       								Herstellung von Särgen aus Cement und Gyps 79
                                    Ueber das Spence-Metall; von M. Glasenapp
                                       								79
                                    D. Gestetner's Vervielfältigungsapparat 80
                                    F. Nuſsbaum's Conservirung von Holzfuſsböden 80
                                    H. Thornton und F.
                                          								Walmsley's Herstellung von Buchbinderleinwand 81
                                    E. A. Grote's Kaffee-Ersatz 81
                                    Das optische Drehungsvermögen organischer Stoffe; von H.
                                          									Landolt
                                       								81
                                    Sachsenröder und Gottfried's
                                       								flüssiger Raffinadezucker 81
                                    A. L. Wood's Verfahren zum Klären und Altmachen von
                                       								Spirituosen 81
                                    P. Bahr und R. Brock's
                                       								Verarbeitung von Maismehl 81
                                    Ein neuer Butterpilz; von Kützing
                                       								82
                                    Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von E. Schaer und G. Fraude
                                       								82
                                    G. Borsche's und R.
                                          									Grüneberg's Verarbeitung von Kainit 82
                                    Zur Bestimmung des Lithiums; von W. F. Gintl
                                       								83
                                    Zur Behandlung von Brandwunden; von Fueller
                                       								83
                                    E. A. Batonnier und P. A.
                                          									Michel's Verfahren zum Färben von Holz u. dgl. 84
                                    Ueber Glanzstärke-Mischungen; von F. Gantter
                                       								84
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Entlastungsschieber von A. Siepermann in Lübeck * 85
                              Condensator von J. Brossard in Paris * 85
                              Neuerungen an verticalen Dampfkesseln; von Jones in Liverpool *,
                                 							H. Berchtold in Zürich *, F.
                                    							Weigel in Neisse-Friedrichstadt *
                                 						86
                              Turbinenventilation durch den Regulirschieber; von L. Koester in
                                 						Frankenthal, Rheinpfalz * 88
                              Centrifugalpumpe von L. Soest und Comp. in Düsseldorf * 88
                              Bork's Siederohr-Bördelapparat; von Zobel, Neubert und Comp. in Schmalkalden * 89
                              Schaltmechanismus für Schnellbohrer u. dgl.; von O. E. Häntzschel
                                 						in Bruchsal * 90
                              Handyside's Gasgebläse zum Härten von Werkzeugen * 91
                              Timms' expansibler Bohrer * 91
                              Werkzeug für Drehbänke; von Samuel Brown in Philadelphia * 92
                              Neuerungen an selbstthätigen Riffelmaschinen für Hartguſswalzen und an Räderschneidmaschinen;
                                 						von der Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon, Schweiz
                                 						* 93
                              Messerscheibe zum Einschneiden und Nachschärfen des Bezahnung von Hand- und Bandsägen; von F. Reifer in Floridsdorf * 95
                              Walzwerk für Rillenschienen u. dgl.; von dem Bochumer Verein für
                                    							Bergbau und Guſsstahlfabrikation in Bochum * 97
                              Radreifen-Befestigung von C. Ziegler in Nippes *
                                 						98
                              Lastwagen mit eiserner endloser Fahrbahn; von J. Schneider in
                                 						Wehlheiden bei Kassel *
                                 						98
                              Neuerung an Gestellen für Gesteinsbohrmaschinen; von M. Neuerburg
                                 						in Köln und K. Trautz in Dillstein *
                                 						101
                              H. Vollmann's selbsttätiger Bremsschacht-Verschluſs * 102
                              Neuerungen an Postkistenverschlüssen; von K. Schild in Wien *,
                                 							F. Karfunkelstein in Berlin *, Jos.
                                    							Fischer in Berlin * 102
                              Repetirgewehr von F. v. Dreyse in Sömmerda * 103
                              Neuerung in der
                                 						Gewebefabrikation; von Prof. Hugo Fischer (Fortsetzung) * 105
                                 						B) Gewebe-Erzeugung.II) Fachbildung:Für Schaftmaschinen; von Schulze und Wagner
                                                      													*
                                                   												105Hahlo und Liebreich * 106R. Schönstedt und F. W. Jung *
                                                   												107E. A. Schramm * 108H. Günther * 108Für Jacquardmaschinen; von der Sächsischen
                                                      													Webstuhl-Fabrik *, Louis Dorigny *
                                                   												109G. Marcus * (Sammtdoppelgewebe) 110M. Lindner's Musterrollen * 112C. R. Lange's Chorbrett * 112
                              Elektrische Wasserstandszeiger von Siemens und Halske in Berlin *
                                 							113
                              Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 115
                                 						H. Hering's und Const.
                                          									Richter's Flaschenverschlüsse nebst Scheren zur Herstellung des
                                       								Flaschenmundstückes * 115J. Riede's Preſsapparat zum Ausformen geblasener
                                       								Glasgegenstände * 116M. Mäsch's Formtretwerk mit Vorrichtung zum Verstellen
                                       								und mit Preſsboden * 117M. Herrmann's Skelettformen für geblasene, sogen,
                                       								gedrehte Gläser * 117H. Feurhake und W. Peck's
                                       								Verfahren, Preſsformen mittels des Sandgebläses oder durch Aetzen zu körnen 117O. Schumann's Herstellung doppelwandiger Glaskuppeln *
                                       									118W. Westmeyer, D. Schweppe und R.
                                          									Schlicker's Lochapparat für warme Glaswalzen * 118J. Wagner's Verfertigung von Broschen, Knöpfen u. dgl.
                                       								aus Glasmosaik 119Friese und Fayenz's
                                       								Verarbeitung von Glasfäden zu Flechten, Borden u. dgl. 119F. Siemens' Verfahren, Eisenbahnschwellen, Mühlsteine u.
                                       								dgl. möglichst haltbar herzustellen und zu kühlen 119F. O. Hirsch und E. Hirche's
                                       								drehbarer Glaskühlofen * 120F. Royer de la Bastie's Glashärteöfen * 120J. Deherrypon's Verfahren, Glas zu enthärten oder auch zu
                                       								härten 121Zur Theorie der Glashärtung; von O. Schott
                                       								121H. Krigar's Glasschmelzofen * 121P. Richarme's Kühlofen mit endloser Fahrbahn 121M. Epstein's Glaskühlofen * 121
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 122
                                 						F. J. Müller's cylindrischer Diffusionsapparat * 122A. I. Birjukow und A.
                                          									Wernicke's Macerations- und Diffusionsgefäſse * 122F.Quis' Diffuseur mit Mischvorrichtung *
                                       								123Märky, Bromovsky und Schulz's Diffusionsapparat 123
                              Ueber Lichtmessung * 124
                                 						Ueber die Vereins-Photometerkerze; von S. Schiele
                                       								124Ueber Herstellung einer Normalflamme; von Methven, F. Rüdorff,
                                          									S. Schiele, Giroud
                                       								125Ueber photometrische Bestimmungen; von Elster
                                       								126A. Töpler's Herstellung des Schirmes für das Bunsen'sche
                                       								Photometer 126F. Zöllner's Radiometer-Photometer zu Lichtmessungen; von
                                       									A. Pedler126Messung des elektrischen Lichtes; von Perry und Ayrton * 126Hopkinson, F. Guthrie * 127D. Coglievina's Photometer * 127
                              Zusammensetzung und Untersuchung von Erdöl * 129
                                 						Untersuchung der flüchtigeren Bestandtheile des Rohpetroleums; von F. Beilstein und A. Kurbatow
                                       								129P. Schützenberger und N.
                                          									Jonine
                                       								131Zur Prüfung des Erdöles auf seine Feuergefährlichkeit; von C.
                                          									Engler und R. Haas *
                                       								131Offene Apparate von Tagliabue *
                                       								131in Dänemark 131von Lenoir und Forster
                                       								133Saybolt *134Geschlossene Apparate von Ch. Doxrud * (Deflagrometer)
                                       									135A. Bernstein *136Abel * 138in Schweden 140von Sintenis * (Petroleum-Pyrometer) 140Parrish und Engler *
                                       								(Naphtometer) 140C. Engler *141R. Haas143
                              Zur Bestimmung der Verbrennungswärme; von W. Louguinine, J. Thomsen,
                                    							Berthelot und C. v. Rechenberg
                                 						145
                              Ueber Neuerungen im Hüttenwesen
                                 							148
                                 						Der Kupferbergbau am Obernsee; von Ch. Mosler
                                       								148Ueber die in Japan gebräuchlichen metallurgischen Processe; von E. F. Mondy
                                       								148S. Walker's Herstellung dichter und geschmeidiger
                                       								Kupfergüsse 148K. A. Hering's Raffination des Kupfers 148Die Entsilberung des Werkbleies durch Zink; von C.
                                          									Schnabel
                                       								149Gewinnung von Kupfer, Silber und Quecksilber auf der Stefanshütte in der Zips; von J. H. Langer
                                       								149Ueber Versuche mit den Schmöllnitzer Cementwässern; von S.
                                          									Schenek
                                       								151Ch. de Vaureal's Gewinnung von Silber und Gold aus Erzen,
                                       								welche Schwefel, Arsen und Antimon enthalten 151Ueber Vorkommen von Gold in Persien und über die Goldgewinnung aus geschwefelten
                                       								Erzen; von F. Dietzsch
                                       								152Ueber Vorkommen von Gold und Platin in Ruſsland 152Ueber die Gold führenden Schichten Niederschlesiens; von G.
                                          									Williger
                                       								152Ueber das Blicken des Goldes; von Van Riemsdijk und A. Bock
                                       								153
                              Ueber die Herstellung von Seife 155
                                 						Ueber „Prima weiſse Kernseife“; von Ch. Reul
                                       								155Darstellung von Lauge aus kaustischer Soda; von W.
                                          									Seidemann
                                       								157Ueber Verseifung auf kaltem Wege; von C. Deite
                                       								157O. W. Roberts Apparat zum Prägen von Seifenstücken und
                                       								Formmaschine 158
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    W. S. Colwell's Schwefelkohlenstoff – Motor 158
                                    E. Möller's selbstschmierender Pumpenkolben 158
                                    W. Wotff's Stopfbüchsen-Packschnur 158
                                    F. Wolffs Drahtseile mit Hanf Umhüllung 158
                                    Mourraille's hydraulische Presse zum Ausbauchen von
                                       								Blechen 158
                                    Mourraille's hydraulische Blechschere 159
                                    A. Lange's Pantograph 160
                                    E. Winckler's tragbare Staublösch- und
                                       								Luftreinigungsvorrichtung 160
                                    R. Brown und Bogen's
                                       								selbstthätiger Feuermelder 160
                                    V. v. Schlippe's Patronen zum Feuerlöschen 161
                                    Bergel's Herstellung von Bildern durch Einsengen (sogen.
                                       								Glimmbilder) 161
                                    F. Walton's Herstellung von Linoleumteppichen 161
                                    J. G. Hill's Herstellung von Schwimmgürteln u. dgl. 161
                                    P. Calliburceès' pneumatischer Abdampfer 161
                                    O. Sander's Verfahren zum Reinigen von Oelen mittels
                                       								Kieselsäure aus Hochofenschlacken 161
                                    Götjes und Schulze's Herstellung von Halbcellulose 162
                                    B. Bernhardi's Gewinnung von Schönit und Chlorkalium 162
                                    A. P. Potel's Verfahren zum Conserviren von Fleisch u.
                                       								dgl. 162
                                    F. Schläger's Verfahren zur Entbitterung der Lupinen 162
                                    Zur Untersuchung von Mehl und Brod; von C. Bernbeck
                                       								163
                                    G. Zartmann's Neuerung an F. Michaëlis' Drehessigbilder
                                       									163
                                    Ueber Entzündungen durch Salpetersäure; von K. Kraut
                                       								163
                                    F. Adlers Gewinnung von Cyanverbindungen 163
                                    M. Salzmann und F. Krüger's
                                       								Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Chlorpikrin auf aromatische Amine 164
                                    Behandlung von Photographien auf Webstoffen; von W. M. Winter
                                          									und Comp. in Wien 164
                                    Papierlack für Zeichnungen 164
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Ueber Verdampfung bei constantem Volumen der Verbrennungsgase; von Julius Hock in Wien 165
                              Neuerungen an Dampfmaschinen (Dampfmantel an Cylindern, Oberflächencondensator zwischen
                                 						Dampfcylinder und Einspritzcondensator, Steuerungen); von G. H.
                                    							Corliſs in Providence * 168
                              Dampfmaschine von Fr. Weiſs in Hof * 170
                              Speiseapparat für Dampfkessel; von J. Henning in Herzogenrath *
                                 							171
                              Apparate zum selbstthätigen An- und
                                 						Abstellen der Kesselspeisepumpe; von H. R. Leichsenring in Guben *
                                 						und A. Monchablon in Paris 172
                              Turbinenregulirung von S. Joly in Epinal * 173
                              Injector von C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 173
                              Biernatzki's Keilkupplung für Wellen mit selbsttätiger Ausrückung
                                 						beim Rücklauf * 174
                              Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen (Fortsetzung) * 174
                                 						H. Köttgen *, Lenz und Schmidt * 174P. Delpech *, Atwood *, H.
                                          									Chapman * 175J. Cowdy176
                              Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern * 176
                                 						P. Püschel * 176E. Nacke * 177R. Handrick * 177E. M. Eckardt * 178
                              Galloway und Beckwith's Maschine zum
                                 						Nieten der Galloway-Röhren * 179
                              Ernst Meyer's und J. A. Brophy's
                                 						Neuerungen an Bandsägen * 179
                              Brettchen-Hobelmaschine von N. Glade in Dreye bei Bremen * 182
                              Steinsäge von E. C. Pfaff in Chemnitz * 183
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 185
                                 						F. G. Rätzer's Herstellung von Preſsmustern *
                                       								185W. Barfuſs Preſsmuster – Zungennadeln * 186C. G. Mossig's Fadenführer-Anordnung und Mindermaschine
                                       									*
                                       								186Mossig's Befestigungsweise des Mühleisens * 187F. R. Brauer's Vorrichtung zur gleichzeitigen Röſschen-
                                       								und Mühleisenstellung 187Böfsneck und Richter's Verstellung der Kulirtiefe für
                                       								Langreihen 188W. Tatham's Herstellung der Zungennadeln 188Frerichs und Coltman's Kamm für mechanische Kettenstühle
                                       								* 188F. Reinhardt's Apparat zum einseitigen Offenstricken an
                                       								der Lamb'schen Strickmaschine * 188G. L. Oemler's Strickmaschine mit Nadelbetrieb durch
                                       								ungleicharmige Zwischenhebel 189Biernatzki's Strickmaschine 189E. Buxtorf's Rundstrickmaschine 189
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 190
                                 						2) Nähmaschinen und Hilfsapparate für elastische Naht: L.
                                          									Bigelow's Nähmaschine für Wirkwaare * 190Bruno Rudolph's Strumpfnähmaschine * 191
                              Stärkeapparat in Verbindung mit Spann- und Trockenvorrichtung; von Gebrüder Höppner in Plauen i. V. * 192
                              A. Kofeld's Fuſsboden-Construction * 193
                              Vorrichtung zum Richtigsetzen der Kegel bei Kegelspielen; von G.
                                    							Färber in Augsburg * 193
                              Verbesserung an Bussolen; vom Mechaniker F. Miller und Prof. Pfaundler in Innsbruck * 194
                              Walzenringpresse zur Oelgewinnung; von A. Behne in Harburg * 195
                              Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 196
                                 						Lürmann und Gröbe's
                                       								Gasgenerator * 196E. Haase's Zwillingsroststab 196F. Biedermannes Cylindersparrost mit Rauchverbrennung *
                                       									197J. Schaffer's Feuerungsrost mit veränderlicher freier
                                       								Rostfläche * 197B. Goodfellow's selbstthätige Aufschüttvorrichtung * 197W. Welch's Kettenrost * 197G. Adam's Feuerungsrost mit laufenden Roststäben * 197P. Wideburg's Feuerungsanlage * 198S. Steger's Neuerungen an dem Essen'schen Roste *199G. B. Brock's Dampfzuleitung zur Feuerung 199E. H. McNiel's Rauch verzehrende Kesselfeuerung * 199J. Hampton's rauchfreie Feuerung * 199
                              Ueber Kohlendunst- und Leuchtgasvergiftung; von R. Biefel und Th. Poleck in Breslau 199
                              Ueber Neuerungen im Hüttenwesen
                                 						(Schluſs) * 206
                                 						Ch. E. Ball's Amalgamation von Erzen durch
                                       								Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule * 206A. C. Tichenor's Abscheidung von Edelmetallen aus ihren
                                       								Erzen mittels flüssigen Bleies und Elektricität * 207P. G. Designolle's Gewinnung von edlen Metallen mittels
                                       								Amalgamation auf mechanischem und elktrochemischem Wege * 207W. Hope und R. S. Ripley's
                                       								Gasflammofen * 208A. Rupert's Flammofen mit zwei Feuerungen zum Schmelzen
                                       								von Metalllegirungen * 208J. H. Langer's gepanzerter Schachtofen für
                                       								Quecksilbergewinnung in Idria * 209
                              Zur Herstellung und Verwendung des Platins 213
                                 						Ueber Vorkommen und Gewinnung des Platins 213Darstellung und Eigenschaften der Platin-Iridiumlegirung 215Zur Metallurgie des Platins 216Sogen. Platinamalgame 216Herstellung von feinem Platindraht 216Eigenschaften des Platins (Compaſsnadeln. Concentrationskessel) 217Bestimmung der Bestandtheile einer Platinlegirung 217
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien 218
                                 						Ueber die neueren Fortschritte in der Salinentechnik: Dampfableitung, Construction der
                                       								Siedepfannen, Salztrocknung, Bedingungen für eine billige Feinsalzanlage; von Mehner
                                       								218
                              Ueber Milch, Butter und Käse 224
                                 						F. A. Mitzinger's und F.
                                          									Zwingenberger's Milchkühler 224E. Klebs' Conservirung von Milch 224W. Fleischmann's Versuche mit dem Laval'schen Separator
                                       								und Theorie der Ausrahmung der Milch 224Ueber Aufrahmsysteme; von v. Arnim
                                       								225Das Blau werden der Milch; von M. Herter
                                       								226Uebertragung von Krankheitsstoffen durch die Milch *, von Airy
                                       								226Ueber Wirksamkeit des Labfermentes; von A. Mayer
                                       								226Verfälschung von Butter mittels Talkpulver und dem Farbstoff Annato 227
                              Neue Beobachtungen auf dem Gebiete der Gerberei; von Karl Sadlon
                                 						228
                              Ueber eine Ananasfaser; von Dr. J. Moeller in Mariabrunn * 231
                              Ueber Anilinschwarz-Bereitung; von Karl Glenck in Basel 234
                              Ueber Bereitung des Bragabieres in Ruſsland; von C. O. Cech
                                 						235
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber Ventile für Kolbenpumpen mit groſser Hubzahl; von Prof. C. Bach in Stuttgart 237
                                    E. B. Herr und E. Goldberg's
                                       								Fallwerk für Rammen, Schmiedehämmer u. dgl. 238
                                    W. Wedding's Maschine für Festigkeitsversuche in der kgl.
                                       								mechanisch-technischen Versuchsanstalt zu Berlin 238
                                    P. Gerhardt's und J.
                                          									Weidtman's Neuerungen an Kohlensturzvorrichtungen 239
                                    Werkzeug zum Herstellen von Einschnitten und Löchern in Glas und Porzellan; von E. O. Richter und Comp. in Chemnitz 239
                                    F. Witte's Aufzug für Speisen u. dgl. 239
                                    Anthoine's geräuschlos gehende Uhr 240
                                    Radirtinctur von Adolf Renz
                                       								240
                                    H. B. Jones, H. W. Shepard und R.
                                          									Seamann's Verfahren zum Ueberziehen des Eisens mit Metallen 240
                                    J. Sachs' Behandlung von Flächen, welche zum Zeugdruck,
                                       								Bossiren oder Typendruck benutzt werden 241
                                    A. Wolkenhauer's Behandlung von Resonanzholz 241
                                    Zusammensetzung der Mutterlauge der Saline Allendorf; von E.
                                          									Reichardt
                                       								241
                                    J. B. Closson's Gewinnung von Magnesia aus gebranntem
                                       								Dolomit 241
                                    Verwendung des Schwefelkohlenstoffes gegen Phylloxera; von J.
                                          									Lafaurie, Ch. Bourdon, J. D. Catta und Mouilleffert
                                       								241
                                    Ueber die freiwillige Oxydation des Quecksilbers; von Berthelot und E. A. Amagat
                                       								242
                                    W. Williams' Bestimmung der Salpetersäure in Wasser 242
                                    Ueber die Bödeker'sche Schwefligsäure-Reaction; von B.
                                          									Reinitzer
                                       								242
                                    Wirkung der Kohlensäure auf Kalk; von F. M. Raoult
                                       								242
                                    Saunder's Herstellung gereinigter Oelsäure 242
                                    Ueber Benzolon und Benzostilbin; von H. M. Rau
                                       								242
                                    Zusammensetzung des unterschwefligsauren Natriums; von A.
                                          									Bernthsen
                                       								243
                                    Ueber Bromäthyl; von L. Aronstein
                                       								243
                                    Ueber die Wirkungen des Chinolins; von
                                       								J. Donath
                                       								243
                                    Eine Ursache der Zerstörung von Geweben; von Balland
                                       								243
                                    Flüssiger Stärkeglanz 243
                                    T. Cobley und W. Gard's
                                       								Herstellung von Tanninschwarz 243
                                    Ueber Aluminium - Palmitat und seine Anwendung in verschiedenen Industriezweigen; von
                                       									Karl Lieber in Berlin 243
                                    L. Wagner's Zündmasse für Reibzündhölzchen 244
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Schröter's calorimetrische Untersuchung einer Compoundmaschine;
                                 						von Prof. G. Schmidt245
                              Dreicylindermaschine von A. Behne in Harburg * 250
                              Cylinderlose Dampfmaschine von O. Meifsner in Chemnitz * 251
                              Verfahren zur Anfertigung von Dampfkesseln; von J. Whitley in
                                 						Leeds * 252
                              Vorrichtungen zum Abdichten schadhafter Rauchröhren bei Dampfkesseln; von A. Mahlmann in Hamburg * und J. W.
                                    							Jourdan in Altona * 253
                              Hauvel und Pannier's Wasserrad *
                                 							253
                              Rotirende Pumpe von Gebrüder Tulpin in Rouen * 254
                              R. Wabner's Ringventil * 255
                              Hettleford's Drahtkupplung * 255
                              Laufräderschmierung von Neumann, Koch und Stiennon in Sieghütte *
                                 							255
                              Hydrant mit selbstthätiger Entwässerung; von der Gesellschaft der
                                    							Ludwig von Roll'schen Eisenwerke in Clus bei Balsthal, Schweiz * 256
                              Nuthenfräsapparat von Paul Wilhelmy in Leipzig * 257
                              Schwanemeyer's Maschine zum Richten und Schneiden von Draht *
                                 							258
                              Maschine zum Abschmieden von Schraubenmuttern; von A. Sayn in
                                 						Paris * 259
                              Gewindeschneidapparat für Gasrohre; von J. Mackenzie in London *
                                 							261
                              Verstellbares Kreissägeblatt für schmale und breite Nuthen; von J.
                                    							Kitz in Neu-Schleussig bei Leipzig *
                                 						262
                              Walzwerk zur Herstellung von Wellblech; von Schultz, Knaudt und
                                    							Comp. * 262
                              Neuerung an Setzmaschinen; von Chr. Blumberg in Höhe bei Bensberg
                                 						* 263
                              Rollladen von Gebrüder Dujardin in Aachen * 264
                              Ueber Ringspinnmaschinen mit variabler Spindelgeschwindigkeit, System R. Grime; von P. Dupont, V. Schlumberger und A. Lüdicke * 265
                              Die Spitzenmaschine von Eugen Malhère in Paris; von Hugo Fischer, Professor an der technischen Hochschule zu Dresden *
                                 							274
                              Ueber Neuerungen an Lampen (Fortsetzung) * 286
                                 						Oelzufluſs: E. A. Rippingille
                                       								286J. Hüsgen *, W. Hopkinson *, R.
                                          									Ditmar * 287Dochtführung: E. H. Häckel *, Ehrich und Grätz * 287A. Reinitz (Zweitheilige Dochtscheide) * 288Mitrailleusenbrenner: C. Beutenmüller *, Schwintzer und Gräff * 288Lüders und Geipel * 289Anzündvorrichtung für Erdöllampen: F. Schiveitzer *, F. R. Baker * 289Auslöschvorrichtung: C. P. Pedlar *
                                       								290Brenner für schweres Erdöl: A. Korff *, Schuster und Baer
                                          									*
                                       								290Heinze *, J. B. Nérot und E.
                                          									Charbonneaux
                                       								291Regulator für Rundbrenner: G. F. Zimmer * 291R. Lüders, C. Weber * 292Lampe für leichte Mineralöle: C. Knoblauch *, H. Zorn (Erdöl-Gasbrenner) * 292
                              Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 293
                                 						N. H. Schilling's verbesserte Generatoröfen in der
                                       								Münchener Gasanstalt * 293A. Klönne's Retortenofen * 297C. Haup's Generatoröfen in der Gasanstalt zu Brieg; von L. Link
                                       								299Th. v. d. Linden's Gasretortenvorlage * 300F. Lürmann's Vorschlag, Gasretorten aufzumauern 300A. Longsdon's Vorrichtung zum Füllen und Entleeren der
                                       								Gasretorten * 300Bericht über den Betrieb der städtischen Gaswerke in Köln 301
                              Neuerungen in der Photographie 302
                                 						J. Wolfram's Herstellung von
                                       								Bromsilber-Emulsions-Collodium für photographische Trockenplatten 302W. Vogel's Herstellung photographischer Emulsionen 303T. H. Blairs Aenderungen an photographischen Apparaten
                                       									303E. Schlitte's Strudelapparat zum Auswaschen der
                                       								Photographien 303G. Eastman's Verfahren, Photographieplatten mit einer
                                       								Schicht von Gelatine o. dgl. zu überziehen 304Th. Pixis' farbiger Lichtdruck 304
                              Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 304
                                 						K. A. Caspersson's Verfahren zum Ausgieſsen des in der
                                       								Birne fertig geblasenen Fluſseisens * 304Ladewig's und R. M,
                                          								Daeleri's Neuerungen an der Construction der Bessemerbirne * 305M. H. Koppmayer's Düsen für Bessemerbirnen 305Ed. und Emil Pirath's
                                       								Einführung pulverförmiger Substanzen in die Bessemerbirne 305Würtenberger's Apparat zur Einführung pulverförmiger
                                       								Substanzen für die Darstellung von Fluſsstahl in Flammöfen * 306A. Lencauchez und C. Sachs'
                                       								Anordnung einer Gebläsedüse oberhalb des Metallbades in Oefen mit rotirender Sohle und
                                       								Verfahren zum Mischen von flüssigem Roheisen mit Zuschlägen bei Puddelöfen mit
                                       								rotirender Sohle * 306Krupp's Herstellung von phosphorfreiem Fluſseisen 307W. D. Allen's Schweiſsherd 307Hamélius' Cupolofen 308F. Staub's Regenerator-Winderhitzungsapparat mit
                                       								Kugelfüllung *
                                       								308Fr. Hanak's und F. Lürmann's
                                       								Winderhitzungsapparate * 309
                              Titrirung des Eisens mit unterschwefligsaurem Natron; von A. E.
                                    							Haswell
                                 						309
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 313
                                 						Ueber ein neues Doppelsalz von Kaliummagnesiumsulfat; von H.
                                          									Precht
                                       								313Anwendung des Körting'schen Dampfstrahlgebläses zwischen
                                       								Gloverthurm und Bleikammer; von H. Riemann
                                       								315Einwirkung von concentrirter Schwefelsäure auf Blei; von J.
                                          									Napier und R. R. Tatlock
                                       								315Ueber Beschaffenheit des in dem beim Kausticiren von Soda erhaltenen Schlamm
                                       								zurückgehaltenen Natrons; von W. Smith und T. Liddle
                                       								315Krystallisirtes Doppelsulfat von Calcium und Natrium; von Ch.
                                          									W. Folkard
                                       								316H. F. Pease, W. Jones und J.
                                          									Walsh's rotirende Oefen zur Darstellung von schwefelsaurem Kali und Natron *
                                       									316A. Hegener's Apparat zur Entwicklung von Ammoniak aus
                                       								Gaswässern * 317Young's Verfahren, Schwefelammonium in schwefelsaures
                                       								Ammonium überzuführen 317Synthetische Herstellung von Ammoniak; von W. Müller und
                                       									E. Geisenberger und von N.
                                          									Basset
                                       								317
                              Vorkommen von Arsen und Vanadin im käuflichen Aetznatron; von Ed.
                                    							Donath in Leoben 318
                              Ueber das Photophon, Radiophon und Thermophon; von E. Mercadier,
                                 						Prof. Röntgen und Tyndall
                                 						318
                              Beobachtung elektrischer Erscheinungen beim Trocknen von Wachstuch; von Hottenroth
                                 						321
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Betrieb von Trio-Walzwerken für die Blechfabrikation 322
                                    F. Hartmann's Neuerung an Feuerspritzen 323
                                    J. Clark's Maschine zum Ausheben und Fortschaffen von
                                       								Erdmassen 323
                                    Ueber Förderungskosten bei Personenaufzügen; von A.
                                          									Freiſsler in Wien 323
                                    Tauenhackmaschine von Ferd. Jagenberg in Remscheid 324
                                    Napoli's elektrischer Regulator für Dampfmaschinen 
                                       								324
                                    Neue Bestimmung der Schwerkraft; von F. C. Mendenhall
                                       								324
                                    Zur Aufbewahrung des Getreides; von A. Muntz
                                       								325
                                    Ueber hämmerbares Guſseisen; von L. Forquignon
                                       								325
                                    Zur Chemie der Platinmetalle; von Th. Wilm und Frederick
                                       								325
                                    Ueber Uranverbindungen; von Cl. Zimmermann
                                       								326
                                    Einwirkung der Salzsäure auf Metallchloride; von A. Ditte
                                       								326
                                    Ueber die Zusammensetzung der Milch; von J. Forster
                                       								326
                                    Ueber Trichinen im amerikanischen Schweinefleisch; von Bouley und J. Chatin
                                       								326
                                    Zur Verwendung der Lupine; von J. Kuhn
                                       								327
                                    Ueber die Gährung der Weinsäure; von F. König
                                       								327
                                    Ueber Azelaïnsäure; von F. Gantter und C. Hell
                                       								327
                                    Läutern von Coprahöl 327
                                    Zur Kenntniſs des Steinkohlentheeres; von F. Reingruber
                                       								327
                                    Ueber das Picen; von C. Gräbe und J. Walter
                                       								327
                                    Ueber die Lävulinsäure; von B. Tollens
                                       								328
                                    Zur Kenntniſs des Chlorais; von H. Byasson
                                       								328
                                    Ueber Entzündungen durch Salpetersäure; von R. Haas
                                       								328
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in langen guſseisernen Röhren; von Prof. G. Schmidt
                                 						329
                              Zur Theorie der Schraubenventilatoren; von J. Einbeck in Berlin *
                                 							331
                              Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung; von B. Leutert in Halle
                                 						a. S. * 335
                              Allochrone Ventilsteuerung von J. Banning in Hamm * 337
                              Der neueste amerikanische Motor von M. Conger in Wellsville *
                                 							337
                              Indicator mit verstellbarem Papiercylinder; von C. L. Strube in
                                 						Buckau * 338
                              Dreiwegeventil von H. Aderhold in Berlin *
                                 						339
                              Neuerungen an Riemenverbindern * 339
                                 						L. Ph. Cohen *, G. A.
                                          									Steltzner *, V. Daelen * 340Ph. Koch *, O. Rieck * 341Oertgen und Schulte *, K.
                                          									Hofmann *, K. Riedig *, J.
                                          									Ewerhard * 342
                              Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in Hüll, England *
                                 							343
                              Geräthe zum Reinigen von Wasserröhren; von L. H. Thörner in
                                 						Chemnitz *, J. Schröer in Dortmund *, St.
                                    							Taft und F. Darling in Franklin * 343
                              Verstellbare Flammrohrbürsten von C. Koeppe in Leipzig *, Ziegner und Schulze in Gablenz bei Chemnitz * 344
                              Schmiervorrichtung für Eisenbahnfuhrwerke; von G. Wiese in Berlin
                                 						* 345
                              Bohrapparat mit selbstthätigem Vorschub; von T. und R. Lees in Hollinwood bei Manchester * 346
                              Fräsvorrichtung für Schraubengewinde; von Otto Schober in Berlin
                                 							*
                                 						346
                              Schleifmaschine für Kugelkörper; von Keſsler in Berlin * 349
                              Pneumatische Getreide-Hebevorrichtung von Alex. Schäffer in
                                 						Hamburg * 349
                              Fahrgerüst für Bauzwecke; von H. Baum in Breslau * 349
                              Siegelapparat von P. Schneitler in Berlin * 350
                              Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer
                                 						(Fortsetzung) * 351
                                 						B) Gewebe-Erzeugung.III) Eintragen des Schusses:Schützenspindel von W. Witz *, Joh. Kraus * 351J. E. Wadsworth und J. Delbanco *, L.
                                                      													Tuchscherer *, Aug. Schultze * 352E. Köhler *, H.
                                                      													E. Kühn, W. Börner und Klaus, R. J. Gülcher
                                                   												353Einrichtung an Bandstühlen von Alb.
                                                      													Schmitz und F. Suberg *
                                                   												353Zwangläufige Schützenführung von H. Woodman *,
                                                      													New-York Silk Manufacturing Company *
                                                   												355A. H. Berger's Wechsellade *356F. Lüdorf's Steiglade für Bandwebstühle *
                                                   													356Durch Kammmaschinen gesteuerte Schützenwechsel; von der GroſsenhainerWebstuhlfabrik * 356der Sächsischen Webstuhlfabrik *
                                                   												357Bartels und Dietrichs' Steuerung der
                                                   												Wechsellade mittels Jacquardmaschine * 358Fr. Markgraf's Riet für Perlenweberei *
                                                   													359
                              Mülhauser Bestrebungen und Vorrichtungen zum Schutz der Arbeiter * 360
                                 						Einleitung 360Vorschrift für die Wartung der Schlag- und ähnlichen Maschinen 361Wolffhügel's Sicherheitsapparat für Platt'sche
                                       								Selfactoren * 362Ph. J. Biedermannes selbstthätiger Thürverschluſs für
                                       								Aufzüge *
                                       								363
                              Ueber eine interessante Eigenschaft der Guttapercha; von Prof. Friedr.
                                    							Kick
                                 						363
                              Ueber elektrische Beleuchtung auf deutschen Bahnhöfen; von A. Oelwein
                                    							*
                                 						364
                              Trocknerei für Eisenbahnschwellen; von Ingen. Guillaume in Paris
                                 						* 368
                              Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 369
                                 						F. Knackmuſs' Feuerungscontrolapparat für Dampfkessel
                                       									369V. J. Laurent's Controllampe für Feuerungen *
                                       								370M. Perret's Etagenfeuerung *370Cl. Gregory's Feuerungsanlage *371A. Knaudt's Halbgasfeuerung * 371Directe Gasfeuerungen; von J. Kasalovsky *, E. Tomson *, F. Schaffer *
                                       									372
                              Neuere Apparate für Laboratorien * 373
                                 						J. Bonny's Gasmesser für chemische Analysen * 373E. Tomson's Zugmesser * 373und Apparat zur Untersuchung der Rauchgase *
                                       								374A. Kukla's Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure in
                                       								Saturationsgasen * 374M. Th. Edelmannes Apparat zur Bestimmung des specifischen
                                       								Gewichtes von Gasen * 375Apparate zur Bestimmung der Verbrennungswärme; von Berthelot * 376W. Louguinine * 377G. Hopkins' Laboratoriumsapparate aus Draht (Quetschhahn,
                                       								Reagirgestell und Bunsenbrenner) * 377F. Gooch's tubulirter Tiegel * 377Th. Stevens' Löthrohrgebläse * 377Gasbrenner von A. Terquem * 377J. Schober * 378Br. Pawlewski's Apparat zur Bestimmung des Siedepunktes *
                                       									378H. Sellnick's Aleuroskop *379E. Ludwig's Nachweis des Quecksilbers in organischen
                                       								Gemengen * 379E. Ludwig's Apparat zur Bestimmung des Stickstoffes im
                                       								Harn o. dgl. * 380A. W. Blyth's Vorrichtung, um in offenen Gefäſsen Stoffe
                                       								mit flüchtigen Lösungsmitteln zu behandeln * 381Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben u. dgl.; von C.
                                          									Scheibler *, B. Tollens
                                       								381C. Bögel *382Veränderungen der Glasmasse von Aräometern und Thermometern; von J. Salleron
                                       								383J. Primavesi's Glasaräometer für heiſse Flüssigkeiten
                                       									383Leune und Harburg's Margarimeter * 383
                              Ueber die Auffindung und Bestimmung von Phosphor in der Hochofenschlacke; von C. Müller in Mülheim a. d. Ruhr * 384
                              Ueber den Silbergehalt des käuflichen Wismuths und dessen Verhalten beim Umkrystallisiren; von
                                 							R. Schneider und Cl. Winkler
                                 						385
                              Beiträge zur technischen Rohstofflehre: Neue Gerbeblätter von einer Combretaceae; von Dr. Franz v. Höhnel in Wien 388
                              Ueber Hefe und Gährung 391
                                 						Ueber die Wirkung des Seignettesalzes auf die Gährthätigkeit der Hefe; von M. Hayduck
                                       								391Säuerung des Hefengutes; von M. Delbrück
                                       								392Bestimmung der Ausbeute an reiner, Starke freier Hefe; von O.
                                          									Durst und Hayduck
                                       								394Vergleichung des Wirkungswerthes verschiedener Hefeproben; von E. Geiſsler
                                       								395Zincholle's Zymometer 396Gährkraft der Hefe; von Hayduck
                                       								396Herzfeld397Haltbarkeit der Hefe; von Hayduck
                                       								397Heinzelmann, Gensen, Delbrück398Herstellung der Hefe; von Werner und v. Kryger, Delbrück
                                       								399Stumpfeldt, Birner400
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Chr. Müller'schen Schieberdiagramme; von Alfr. Seemann in München 401
                                    Th. Obach's Neuerungen an Drahtseilbahnen 401
                                    Spritze von W. Lippold in Chemnitz 401
                                    R. H. Gould's Neuerung an Zählwerken für
                                       								Flüssigkeitsmesser 401
                                    Neuerung an Torfpressen; von A. v. Anrep in Stockholm
                                       									402
                                    E. Malgat's zusammenlegbarer Kern für das Formen von
                                       								Röhren aus Cement, Erden u.s.w. 402
                                    A. L. Adams' combinirter Ambos und Schraubstock 402
                                    Law's Verfahren zum Härten und Anlassen von Stahldraht
                                       								für Kratzenbeschläge 402
                                    E. Oehlmann's combinirter Lüftungs- und Heizapparat 402
                                    J. Dukas' Signalapparat für scheintodt Begrabene 403
                                    Elektrische Uhr von J. Zimber in Furtwangen 403
                                    Ueber das galvanische Verhalten der Kohle; von H. Muraoha
                                       								403
                                    Ueber die Kohlenflötze von Süd-Wales; von J. W. Thomas
                                       								404
                                    Th. Fleitmann's Verfahren zum Schweiſsen von Eisen mit
                                       								Nickel und Kobalt 404
                                    A. Gutensohn's Verfahren zur Verarbeitung von
                                       								Weiſsblechabfällen 404
                                    J. Pearson, J. Whitestone und R.
                                          									Gubbins' Herstellung von Schmirgelscheiben und anderen Schleifvorrichtungen
                                       									405
                                    Absorption der Sonnenstrahlen durch Ozon; von W. N.
                                          									Hartley
                                       								405
                                    Platindruckverfahren 405
                                    Zur Herstellung von kohlensaurem Kalium; von R. Engel
                                       								406
                                    A. Dreher's Verfahren zur Umwandlung von gewöhnlichem
                                       								Achat in Onyx 406
                                    Ueber Herstellung von Propylnitrat; von O. Wallach und
                                       									E. Schulze
                                       								407
                                    Zur Kenntniſs des Weinöles; von E. C. Hartwig
                                       								407
                                    A. Damoiseau's Herstellung von Chloroform und Bromoform
                                       									407
                                    Zur Kenntniſs der Benzoesäure; von O. Döbner
                                       								408
                                    Ueber Cresolabkömmlinge; von A. W. Hofmann und W. v. Miller
                                       								408
                                    F. O. Claus' Herstellung eines Klebmittels 408
                                    Th. H. Gray's und L. J.
                                          									Duroux's Herstellung von Firniſs 408
                                    E. Dupays' Verfahren zur Herrichtung von Papier, Geweben,
                                       								Holztafeln u. dgl. für die Zwecke der Malerei 408
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Ueber Bunte's Verdampfversache; von Prof. G. Schmidt
                                 						409
                              Leser's Ventilverschluſs an Wasserstandsgläsern und Probirhähnen
                                 						* 414
                              Feuerthür für Dampfkessel; von Thomas Henderson in Liverpool *
                                 							415
                              Dampfmaschine für das Kleingewerbe; von L. Kühne in Dresden *
                                 							416
                              Condensatorpumpen mit getrennter Abführung von Luft und Wasser; von Candlish und Norris in London * und von Fr. Becker in M.-Gladbach * 416
                              Neuerungen an Schmier Vorrichtungen * 418
                                 						H. Köttgen und P. Jorissen's
                                       								Tropf- Schmiervorrichtung * 418H. Keſsler's selbstthätige Schmiervorrichtung für
                                       								Schieber und Kolben an Dampfmaschinen * 418M. Phillips' Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen * 419
                              Reibungskupplung von H. Roder in Trebnitz bei Breslau * 420
                              Schlauchkupplung für Eisenbahnwagen; von J. Grether in Freiburg
                                 						i. B. * 421
                              Ventilhahn mit eingelegtem Ventilsitz; von J. Isler in Winterthur
                                 						* 421
                              Schaltvorrichtung für Schraubenpressen; von H. Blank in Uster,
                                 						Schweiz * 422
                              Schraubenflaschenzug von E. Becker in Berlin * 423
                              Klinkenbremse für Windewerke; von K. Henkel in Gotha * 424
                              Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster von auſsen *
                                 							425
                              Grafenstadener Einspannvorrichtung für Flachstäbe bei Festigkeitsprobirmaschinen; von v. Baggesen
                                 						425
                              Vorrichtung zum Gieſsen von Metallblöcken; von W. Wilsmann in
                                 						Hagen *
                                 						426
                              Dampfhammer mit Luftcompression; von A. Chenot in Paris * 427
                              Neuerungen an Schwanzhämmern *
                                 							428
                                 						Th. Kieserling und Albrecht's Federschwanzhammer * 428H. Ochs' Schwanzhammer * 430
                              Schleudermühle zum Pulverisiren von Erzen; von J. Meihe in London
                                 						* 430
                              Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer
                                 						(Fortsetzung) * 431
                                 						B) Gewebe-Erzeugung.IV) Selbstthätige Abstellung des Webstuhles 431a) Abstellung bei fehlendem Schuſsfaden (Schuſswächter) 432R. Denk *, G. Greischel *, Fr. B. Fischer, H. E.
                                                            															Kühn * 433H. Kühn, H. Lomax und G. Bradbury * 434b) Abstellung bei Kettenbruch: H. Portway
                                                   												* 434, * 435F. und Th. Frey
                                                         														435K. Leyh, New – York Silk Manufacturing
                                                            															Company *, F. Th. Schmidt und Th. Speight * 436R. Schwartz437
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Schluſs) * 437
                                 						3) Nähmaschinen oder Stickmaschinen und Hilfsapparate für Ziernäthe: J. Gutmann's Plattstich- Stickmaschine * 437Stickmaschine von der Sächsischen
                                                											Stichmaschinenfabrik und Alb. Voigt in
                                             										Kappel * 438Ch. Holmes' Herstellung einer zackigen Naht *
                                             											4404) Vorrichtungen und Apparate für beliebige Näh- und Stickmaschinen verwendbar: R. Kiehle's Fadenklemmvorrichtung 441Berndt und Brune's Radausschaltung * 441D. van Wyck's Fuſstrittbewegung 441
                              Maschine zur Herstellung von Asbestdichtungsringen; von Heinrich
                                    							Bollinger in Mailand * 442
                              Lampenzüge ohne Gegengewicht; von O. Falbe in Berlin und A. Reitze in Hannover * 443
                              Rübenschnitzelpresse von S. Lentner in Breslau * 444
                              Behandlung von Holz mit ozonisirtem Sauerstoffe; von Karl Alfred
                                    							Rene, Pianoforte-Fabrikant in Stettin * 445
                              Zur Untersuchung der atmosphärischen Luft * 447
                                 						Apparate zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit; von A.
                                          									Voller * 448F. Neesen, A. Matern (Condensationshygrometer) * 451Bestimmung der Kohlensäure; von J. Reiset * 451Kapusstin452Kohlensäuregehalt der Luft; von G. Armstrong, A. Levy,
                                          									Marié-Davy, J. Reiset
                                       								452Th. Schlösing453Luftanalysen; von H. Macagno
                                       								453A. Levy454Dupre und Hake's Bestimmung
                                       								des organischen Kohlenstoffes 454
                              Zur Beseitigung und Verwerthung von Abfallstoffen 454
                                 						Verfahren zur Unschädlichmachung der Abwässer von Zuckerfabriken, Gerbereien u. dgl.;
                                       								von A. Müller
                                       								454Tölke, K. und Th. Möller
                                       								455Reinigung der Abwässer von Wollwäschereien und Walkmühlen; von E. Neumann
                                       								455Behandlung des Abwassers aus Papierfabriken; von Annandale und
                                          									Söhne in Polton 456Reinigung von Kloakenwasser; von F. Dronke
                                       								456Behandlung von Abortstoffen u. dgl.; von F. Breyer
                                       								457Reinigung von Kanalwasser; von N. Y. D. Scott
                                       								457Kanalisation englischer Städte 457Kanalisation und Berieselung der Stadt Prag; von J.
                                          									Kaftan
                                       								457Kanalisation und Berieselung von Berlin 457von Breslau 460
                              Ueber Hefe und Gährung (Schluſs) 461
                                 						Ueber Form und Gröſse der Zellen einer guten Preſshefe; von Wittelshöfer
                                       								461Ausbeute der Preſshefenfabriken bedingt durch den Hefenauftrieb; von M. Delbrück
                                       								461Störung der Gährung durch verschiedene Stoffe; von M.
                                          									Märcker
                                       								463J. Rainer's Preſshefefabrikation ohne Alkoholgährung 464H. Haig's Herstellung von Hefe 466
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber Seiltriebe; von Léauté
                                       								466
                                    Ueber Girard-Turbinen; von J. C. B. Lehmann in Erfurt
                                       									467
                                    Wassermotor von J. B. Rogers in London 467
                                    M. Gandy's Herstellung von Baumwolltreibriemen 467
                                    G. H. Hedrich's Ziegel- und Thonwaarenpresse mit
                                       								Vorrichtung zum Abmessen des zu formenden Materials 468
                                    J. Meyer's Herstellung von schleif- und polirfähigem
                                       								Ueberzug auf Holz, Metall u. dgl. 468
                                    H. Gmeiner's Herstellung von Buntpapier 468
                                    P. H. Neumann's Verfahren zum Geschmeidigmachen von
                                       								Pergamentpapier 468
                                    J. Lenk's Herstellung eines Bindemittels für Kohlensteine
                                       									468
                                    Ueber die Absorption der Sonnenstrahlung durch die Kohlensäure unserer Atmosphäre; von
                                       									E. Lecher
                                       								469
                                    Empfindlichkeit trockener Bromsilberplatten gegen das Sonnenspectrum; von H. W. Vogel
                                       								469
                                    Ueber Fettwachsbildung; von J. Kratter
                                       								469
                                    Ueber das Revanchebier; von V. Grieſsmayer
                                       								469
                                    Die Arsenikfütterung an Thieren; von Ableitner
                                       								469
                                    F. A. Reihlen's und A.
                                          									Kirchner's Neuerungen in der Weinbereitung 470
                                    O. Leppig's Verfahren, das Alter der Hühnereier zu
                                       								bestimmen 470
                                    Zur Kenntniſs der Eiweiſsstoffe; von G. Grübler, H.
                                          									Ritthausen, F. Schaffer und N. Sieber
                                       								471
                                    Mittel gegen das Schimmeln der Würste und Schinken 471
                                    Zur Bildung der Salicylsäure; von E. Smith
                                       								471
                                    J. Townsend's Verfahren zur Bereitung von Chlor 471
                                    Ueber die Löslichkeit des Chlorsilbers; von J. P. Coohe, F.
                                          									Ruysson und E. Varenne
                                       								472
                                    P. Gondolo's Verfahren zur Extraction des Tannins 472
                                    H. Löwenberg's Vervielfältigung von Natur- und
                                       								Kunstgegenständen 472
                                    L. Beckers' Verfahren zum Mischen von Kautschuk mit
                                       								schweren Theerölen 472
                                    Herstellung von kohlensauren Alkalien mittels Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix in Croix 472
                                    Ueber Phloron und Xylochinon; von E. Carstanjen
                                       								472
                                    
                                 
                              
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 l Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent
                                 D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal
                              					betreffenden Citate werden in dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen:
                              						Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Aprilheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 1.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 7) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                              
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Aprilheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1399.
                                 
                                    Entlasteter Drehschieber von M. Kohn in Wien * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								1
                                    Dampfkessel mit geschlossener Feuerung; von Jul. Hock in
                                       								Wien * 2
                                    Neuerungen an Rohrbrunnen; von Th. Dickmann in Neuſs a.
                                       								Rh. * 3
                                    Ventilverschluſs für Feuerspritzen u. Pumpen; von J. Ch.
                                          									Braun in Nürnberg * 4
                                    Hydraulische Presse von J. Grether in Freiburg, Baden *
                                       									4
                                    Gassebner's Intercommunicationssignal für Eisenbahnzüge *
                                       									5
                                    Neuerungen an Fallhämmern und Dampfhämmern * 6
                                       								J. Lesénéchal's Fallhammer 6P. Schrabb und A.
                                                											Ferrien's Gasfallhammer 7Robelet's Fallhammer 8Fr. W. Schnutz's selbstthätige Steuerung für
                                             										Dampfhämmer 9R. Berg's Dampfhammersteuerung * 10J. Diot, P. Moulebout und Fr. Yates' mehrfacher Dampfhammer * 12
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen * 12
                                       								P. Windisch's schwingender Zuführer für
                                             										Ziegelmaschinen * 12L. Jägers Dachziegelpresse * 13C. Schlickeysen's Nachpresse für Mauerziegel u.
                                             										dgl. * 13J. Schmerber's Falzziegelpresse * 14
                                    F. M. Leavitt's Werkzeugführung für Ovalwerke * 16
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer,
                                       								Professor an der technischen Hochschule in Dresden * 18
                                       								Einleitung 18A) Vorbereitungsarbeiten der Weberei: R. Voigt's
                                             										Spulmaschine * 19B) Gewebe-Erzeugung.I) Spannung der Kette und des Gewebes im Stuhl:a) Längenspannung 20K. Wetzel * und L. Laſsmann * (Backenbremsen) 21T. Wilson *
                                                               															(Constanterhaltung durch Gewichtsabnahme des Garnbaumes)
                                                               															22H. Vogt * (Regulirung
                                                               															durch Abnahme des Garnbaumdurchmessers) 22S. O'Neill und Otto Schmidt * (Einrichtung zur
                                                               															gleichmäſsigen Kettenzuführung) 23H. Gutmann (Spannapparat
                                                               															für Corsetstühle) 24F. Rodel * (Aufwindung
                                                               															des fertigen Gewebes) 24b) Breithaltung: J. G. Queisser *
                                                         														(Sperrruthe) 24J. Brule
                                                               															(Zangenbreithalter) 24A. Hoyer und C. Hertel * (Endlose Hakenkette)
                                                               															25L. Cronenberger
                                                               															(Schraubenräder) 25
                                    Anfeuchtapparat für Papier; von J. J. Harris in
                                       								Wilmington, Del. * 26
                                    Neuerungen an Mahl Vorrichtungen für Herstellung von Papierstoff * 26
                                       								Holländer 26: F. Jagenberg's und E. B. Heine's Grundwerke * 27G. H. Ennis' Stellvorrichtung * 28C. Breton's Holländertrog *
                                             										28F. Jagenberg's Stoffmühle, genannt
                                             										Kreiselholländer * 29A. Keferstein's neue Holländerform * 30C. Th. Bischofs Stoffquetscher * 31W. Kapp's Schleifapparat für Holzabfälle * 31
                                    Trockenapparat für Tafelpappe; von Richard Keil in Berlin
                                       								* 32
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen *
                                       								33
                                       								Uebersicht 331) Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht: F.
                                                											Hallein's Nähmaschine * 33Dürkopp's Stichsteller * 34L. B. Miller und Ph. Diehl's Schiffcheneinrichtung * 35Spulapparate von Waſsmuth und Eisenmenger *
                                                   												35Cl. Müller * 36K. Schmidt und Hengstenberg * 36Council's Handnähapparat * 36
                                    Revolver von Thomas Sederl in Wien * 37
                                    Groſse dynamo-elektrische Maschine für Rein-Metallgewinnung im hüttenmännischen
                                       								Betriebe; von Siemens und Halske in Berlin *
                                       								38
                                    Bell's Photophon * 40
                                    Untersuchungen der Heiz
                                       								– und Ventilationsanlagen in den städtischen Schulgebäuden zu Darmstadt 41
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 44
                                       								G. Lustig's Saftgewinnungsapparat für
                                             										zerkleinerte Zuckerrüben * 44H. Largilliere's ununterbrochen wirkender
                                             										Diffusionsapparat * 45G. François' Vorrichtung zur möglichst raschen
                                             										Füllung und Entleerung der Diffuseure * 45H. Regnier und Th. v.
                                                											Bolzano's Diffusionsapparat * 46J. Nowakowsky's Diffusionsgefäſs mit fester
                                             										centraler unterer Einströmung und unterer Entleerung mit Doppelboden * 48
                                    Erkennung und Unschädlichmachung schlagender Wetter * 48
                                       								Todesfälle in Groſsbritanien durch schlagende Wetter 48Wetterschächte gegen Gasanhäufung; von T. Mulvany
                                             										49Unschädlichmachung schlagender Wetter mittels Platinmoor von G. Körner
                                             										49mittels Thermoketten von W. Siemens
                                             										49von Fieler und Braunmüller
                                             										49Apparate zur Erkennung von Grubengas; von E.
                                                											Liveing
                                             										49H. Mühlrad, F. Jüttner, E. Amouroux50Ueber die Entwicklung der schlagenden Wetter; von H.
                                                											de la Goupilliere
                                             										50Sicherheitslampen von J. D. Shakespear, F. M. Wolff,
                                                											A. Meyer, W. Schröder * 51
                                    Quantitative Staubbestimmungen in Arbeitsräumen; von Bezirksarzt Dr. W. Hesse in Schwarzenberg, Sachsen 52
                                    Ueber Oxydation von Sodalaugen sonst und jetzt; von Dr. K. W.
                                          									Jurisch in Widnes, Lancashire * 55
                                    Apparat zum Imprägniren des Holzes; von J. B. Blythe in
                                       								Bordeaux * 61
                                    Die Bestimmung linzersetzten Fettes in Fettsäuregemengen; von Dr. Oskar Hausamann in Liesing bei Wien 62
                                    Ueber die Herstellung von Leder; von W. Eitner u.a. 66
                                       								Zur Conservirung der Grünhäute 66Gerbstoffgehalt der in Japan verwendeten Gerbstoffe; von Ishikawa
                                             										66 (84)Verwendung der Thrane in der Gerberei 66Ueber Lederschmiermittel 69Hellgrau in Anstrich zu färben auf Glaceleder 70Ueber Lederglanz 71Heinzerling's Chromleder 71Ballatschano und Trenk's Gerbflüssigkeiten 71
                                    Neues Verfahren der Gerbsäure-Extractgewinnung mittels Dialyse; von Dr. Otto Kohlrausch in Wien 72
                                    Ueber die Bogheadkohle von Resiutta; von Prof. M. Buchner
                                       								in Graz. 76
                                    Miscellen. E. J. Hahnes Dampfwasserstrahlmotor 77Bohrmaschinen von Wm. Sellers und Comp. in
                                             										Philadelphia und R. Daglish und Comp. in St. Helens
                                             											77Conrad Weiſs' eiserne Panzer für Brückenpfeiler
                                             											77L. Deichmann und G.
                                                											Mallin's Herstellung von plastischen aufrollbaren Landkarten und Plänen
                                             										aus Gummi 78A. C. Engert's akustische Vorkehrungen zur
                                             										Vertheilung des Schalles 78Ueber optische Telegraphie; von Mercadier
                                             										78W. Olschewsky und H.
                                                											Dueberg's Herstellung von Formen für Falzziegelpressen 79R. Lesse und A.
                                                											Köppe's Herstellung von Särgen aus Cement und Gyps 79Ueber das Spence-Metall; von M. Glasenapp
                                             										79D. Gestetner's Vervielfältigungsapparat 80F. Nuſsbaum's Conservirung von Holzfuſsböden 80H. Thornton und F.
                                                											Walmsley's Herstellung von Buchbinderleinwand 81E. A. Grote's Kaffee-Ersatz 81Das optische Drehungsvermögen organischer Stoffe; von H. Landolt
                                             										81Sachsenröder und Gottfried's flüssiger Raffinadezucker 81A. L. Wood's Verfahren zum Klären und Altmachen
                                             										von Spirituosen 81P. Bahr und R.
                                                										Brock's Verarbeitung von Maismehl 81Ein neuer Butterpilz; von Kützing
                                             										82Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von E. Schaer
                                             										und G. Fraude
                                             										82G. Borsche's und R.
                                                											Grüneberg's Verarbeitung von Kainit 82Zur Bestimmung des Lithiums; von W. F. Gintl
                                             										83Zur Behandlung von Brandwunden; von Fueller
                                             										83E. A. Batonnier und P. A.
                                                											Michel's Verfahren zum Färben von Holz u. dgl. 84Ueber Glanzstärke-Mischungen; von F. Gantter
                                             										84
                                    
                                 Geschlossen 31. März 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Hiezu Beilagen von Gebr. Körting in Hannover, W. Heiser & Co. in Berlin.
                                 
                                    NB. Dieses Heft enthält nur 6 Tafeln, nicht 7, wie irrig
                                       								auf dem Umschlag angezeigt ist.
                                    
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Entlasteter Drehschieber von M. Kohn in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Entlasteter Drehschieber von M. Kohn in Wien.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hock's Dampfkessel mit geschlossener
                                       								Feuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Hock's Dampfkessel mit geschlossener Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Rohrbrunnen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Dickmann's Neuerung an Rohrbrunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ventilverschluſs für Feuerspritzen und
                                       								Pumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Ventilverschluſs für Feuerspritzen und Pumpen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grether's hydraulische Presse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Grether's hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gassebner's Intercommunicationssignal für
                                       								Eisenbahnzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Gassebner's Intercommunicationssignal für
                                       								Eisenbahnzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Fallhämmern und
                                       								Dampfhämmern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Mittag, über Neuerungen an Fallhämmern und
                                       								Dampfhämmern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen.
                                    Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. M. Leavitt's Werkzeugführung für
                                       								Ovalwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Leavitt's Werkzeugführung für Ovalwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo
                                          								Fischer, Professor an der technischen Hochschule in Dresden.
                                    Patentklasse 86. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der Gewebefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Anfeuchtapparat für Papier.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    [Anfeuchtapparat für Papier.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Mahlvorrichtungen für Herstellung
                                       								von Papierstoff.
                                    Patentklasse 55. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Neuerungen an Mahlvorrichtungen für Papierstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trockenapparat für Tafelpappe; von Richard Keil
                                       								in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    K. Keil's Trockenapparat für Tafelpappe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 207
                                       								Bd. 238.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Revolver von Thomas Sederl in Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Sederl's Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Groſse dynamo-elektrische Maschine für
                                       								Rein-Metallgewinnung im hüttenmännischen Betriebe; von Siemens und Halske in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Siemens und Halske's dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bell's Photophon.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Bell's Photophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen der Heiz- und Ventilationsanlagen
                                       								in den städtischen Schulgebäuden zu Darmstadt.
                                    Zur Untersuchung von Heiz- und Ventilationsanlagen in
                                       								Schulen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 370
                                       								Bd. 239)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Erkennung und Unschädlichmachung schlagender
                                       								Wetter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Erkennung und Unschädlichmachung schlagender Wetter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Quantitative Staubbestimmungen in Arbeitsräumen;
                                       								von Bezirksarzt Dr. W. Hesse in Schwarzenberg (Sachsen).
                                    Hesse, über quantitative Staubbestimmungen in
                                       								Arbeitsräumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Oxydation von Sodalaugen sonst und jetzt;
                                       								von Dr. K. W. Jurisch.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Jurisch, über Oxydation der Sodalaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blythe's Apparat zum Imprägniren von
                                       								Holz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Blythe's Apparat zum Imprägniren von Holz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bestimmung unzersetzten Fettes in
                                       								Fettsäuregemengen; von Dr. Oskar Hausamann.
                                    Hausamann's Bestimmung unzersetzten. Fettes in
                                       								Fettsäuregemengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Leder.
                                    Ueber die Herstellung von Leder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    O. Kohlrausch's neues Verfahren der
                                       								Gerbsäure-Extract-Gewinnung mittels Dialyse.
                                    O. Kohlrausch's Gerbsäure-Extractgewinnung mittels
                                       								Dialyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bogheadkohle von Resiutta; von
                                       								Professor Dr. Max Buchner in Graz.
                                    M. Buchner, über die Bogheadkohle von Ressiuta.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Aprilheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 2.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 7Tafel 7 wurde irrig schon im vorigen
                                          									Heft als ausgegeben angekündigt. Heft 1 enthält nur 6 Tafeln (Taf. 1–6).
                                    							bis 13) und Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 
                                    (Fortsetzung von S. 12)
                                    H. Vollmann's selbstthätiger Bremsschacht-Verschluſs *
                                       									102
                                    Neuerungen an Postkistenverschlüssen; von K. Schild in
                                       								Wien *, F. Karfunkelstein in Berlin *, Jos. Fischer in Berlin * 102
                                    Repetirgewehr von F. v. Dreyse in Sömmerda * 103
                                    Neuerung in der Gewebefabrikation; von Prof. Hugo Fischer
                                       								(Fortsetzung) * 105
                                       								B) Gewebe-Erzeugung.II) Fachbildung:Für Schaftmaschinen; von Schulze und
                                                            															Wagner * 105Hahlo und Liebreich * 106R. Schönstedt und F. W. Jung * 107E. A. Schramm * 108H. Günther * 108Für Jacquardmaschinen; von der Sächsischen Webstuhl-Fabrik *, Louis Dorigny * 109G. Marcus * (Sammtdoppelgewebe)
                                                         															110M. Lindner's Musterrollen * 112C. R. Lange's Chorbrett * 112
                                    Elektrische Wasserstandszeiger von Siemens und Halske in
                                       								Berlin * 113
                                    Zur chemischen Technologie des Glases (Fortsetzung) * 115
                                       								H. Hering's und Const.
                                                											Richters Flaschenverschlüsse nebst Scheren zur Herstellung des
                                             										Flaschenmundstückes * 115J. Riedel's Preſsapparat zum Ausformen geblasener
                                             										Glasgegenstände * 116M. Mäsch's Formtretwerk mit Vorrichtung zum
                                             										Verstellen und mit Preſsboden * 117M. Herrmann's Skelettformen für geblasene, sogen,
                                             										gedrehte Gläser * 117H. Feurhake und W.
                                                											Peck's Verfahren, Preſsformen mittels des Sandgebläses oder durch
                                             										Aetzen zu körnen 117O. Schumann Herstellung doppelwandiger
                                             										Glaskuppeln * 118W. Westmeyer, D. Schweppe und R. Schlicker's Lochapparat für warme Glaswalzen *
                                             											118J. Wagner's Verfertigung von Broschen, Knöpfen u.
                                             										dgl. aus Glasmosaik 119Friese und Fayenz's
                                             										Verarbeitung von Glasfäden zu Flechten, Borden u. dgl. 119F. Siemens' Verfahren, Eisenbahnschwellen,
                                             										Mühlsteine u. dgl. möglichst haltbar herzustellen und zu kühlen 119F. O. Hirsch und E.
                                                											Hirche's drehbarer Glaskühlofen * 120F. Royer de la Bastie's Glashärteöfen * 120J. Deherrypon's Verfahren, Glas zu enthärten oder
                                             										auch zu härten 121Zur Theorie der Glashärtung; von O. Schott
                                             										121H. Krigar's Glasschmelzofen * 121P. Richarme's Kühlofen mit endloser Fahrbahn 121M. Epstein's Glaskühlofen * 121
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 122
                                       								F. J. Müller's cylindrischer Diffusionsapparat *
                                             											122A. I. Birjukow und A.
                                                											Wernicke's Macerations- und Diffusionsgefäſse * 122F. Quis' Diffuseur mit Mischvorrichtung * 123Märky, Bromovsky und Schulz's Diffusionsapparat
                                             											*
                                             										123
                                    Ueber Lichtmessung * 124
                                       								Ueber die Vereins-Photometerkerze; von S. Schiele
                                             										124Ueber Herstellung einer Normalflamme; von Methren, F.
                                                											Rüdorff, S. Schiele, Giroud
                                             										125Ueber photometrische Bestimmungen; von Elster
                                             										126A. Töpler's Herstellung des Schirmes für das
                                             										Bunsen'sche Photometer 126F. Zöllner's Radiometer-Photometer zu
                                             										Lichtmessungen; von A. Pedler126Messung des elektrischen Lichtes; von Perry und
                                             											Ayrton * 126Hopkinson, F. Guthrie *127D. Coglievina's Photometer *127
                                    Zusammensetzung und Untersuchung von Erdöl *
                                       								129
                                       								Untersuchung der flüchtigeren Bestandtheile des Rohpetroleums; von F. Beilstein und A.
                                                											Kurbatow
                                             										129P. Schützenberger und * N. Jonine
                                             										131Zur Prüfung des Erdöles auf seine Feuergefährlichkeit; von C. Engler und R. Haas
                                                											*
                                             										131Offene Apparate von Tagliabue *
                                             										131in Dänemark 131von Lenoir und Forster
                                             										133Saybolt *134Geschlossene Apparate von Ch. Doxrud *
                                             										(Deflagrometer) 135A. Bernstein *136Abel *138in Schweden 140von Sintenis * (Petroleum-Pyrometer) 140Parrish und Engler *
                                             										(Naphtometer) 140C. Engler *141R. Haas143
                                    Zur Bestimmung der Verbrennungswärme; von W. Louguinine, J.
                                          									Thomsen, Berthelot und C. v. Rechenberg
                                       								145
                                    Ueber Neuerungen im
                                       								Hüttenwesen 148
                                       								Der Kupferbergbau am Obernsee; von Ch. Mosler
                                             										148Ueber die in Japan gebräuchlichen metallurgischen Processe; von E. F. Mondy
                                             										148S. Walker's Herstellung dichter und geschmeidiger
                                             										Kupfergüsse 148K. A. Hering's Raffination des Kupfers 148Die Entsilberung des Werkbleies durch Zink; von C.
                                                											Schnabel
                                             										149Gewinnung von Kupfer, Silber und Quecksilber auf der Stefanshütte in der Zips;
                                             										von J. H. Langer
                                             										149Ueber Versuche mit den Schmöllnitzer Cementwässern; von S. Schenek
                                             										151Ch. de Vaureal's Gewinnung von Silber und Gold
                                             										aus Erzen, welche Schwefel, Arsen und Antimon enthalten 151Ueber Vorkommen von Gold in Persien und über die Goldgewinnung aus
                                             										geschwefelten Erzen; von F. Dietzsch
                                             										152Ueber Vorkommen von Gold und Platin in Ruſsland 152Ueber die Gold führenden Schichten Niederschlesiens; von G. Williger
                                             										152Ueber das Blicken des Goldes; von Van Riemsdijk
                                             										und A. Bock
                                             										153
                                    Ueber die Herstellung von Seife 155
                                       								Ueber „Prima weiſse Kernseife“; von Ch.
                                                											Reul
                                             										155Darstellung von Lauge aus kaustischer Soda; von W.
                                                											Seidemann
                                             										157Ueber Verseifung auf kaltem Wege; von C. Deite
                                             										157O. W. Rober's Apparat zum Prägen von
                                             										Seifenstücken und Formmaschine 158
                                    Miscellen. W. S. Colwell's Schwefelkohlenstoff-Motor 158E. Möllert selbstschmierender Pumpenkolben 158W. Wolff's Stopfbüchsen-Packschnur 158F. Wolff's Drahtseile mit Hanfumhüllung 158Mourraille's hydraulische Presse zum Ausbauchen
                                             										von Blechen 158Mourraille's hydraulische Blechschere 159A. Lange's Pantograph 160E. Winckler's tragbare Staublösch- und
                                             										Luftreinigungsvorrichtung 160R. Brown und Bogen's
                                             										selbstthätiger Feuermelder 160V. v. Schlippe's Patronen zum Feuerlöschen 161Bergel's Herstellung von Bildern durch Einsengen
                                             										(sogen. Glimmbilder) 161F. Walton's Herstellung von Linoleumteppichen
                                             											161J. Gr. Hill's Herstellung von Schwimmgürteln u.
                                             										dgl. 161P. Calliburcès' pneumatischer Abdampfer 161O. Sander's Verfahren zum peinigen von Oelen
                                             										mittels Kieselsäure aus Hochofenschlacken 161Götjes und Schulze's Herstellung von
                                             										Halbcellulose 162B. Bernhardi's Gewinnung von Schönit und
                                             										Chlorkalium 162A. P. Potel's Verfahren zum Conserviren von
                                             										Fleisch u. dgl. 162F. Schläger's Verfahren zur Entbitterung der
                                             										Lupinen 162Zur Untersuchung von Mehl und Brod; von C.
                                                											Bernbeck
                                             										163G. Zartmann's Neuerung an F. Michaelis'
                                             										Drehessigbilder 163Ueber Entzündungen durch Salpetersäure: von K.
                                                											Kraut
                                             										163V. Adler's Gewinnung von Cyanverbindungen 163M. Salzmann und F.
                                                											Krüger's Herstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Chlorpikrin
                                             										auf aromatische Amine 164Behandlung von Photographien auf Webstoffen; von W. M.
                                                											Winter und Comp. in Wien 164Papierlack für Zeichnungen 164
                                    
                                 Geschlossen 14. April 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Todesfall. Professor H. Wiebe, Geh.
                                    							Reg.-Rath und z. Z. Rector der technischen Hochschule in Berlin, ist plötzlich am 26 März d.
                                    							J. Nachmittags 2¼ Uhr an einem Herzschlag gestorben. Friedrich Karl
                                       								Hermann Wiebe wurde am 27 October 1818 zu Thorn geboren, empfing seine Schulbildung
                                    							auf dem Gymnasium zu Elbing, widmete sich nach Absolvirung der Schule dem Mühlen- und
                                    							Maschinenbau, studirte unter Reuth auf dem Gewerbe-Institut zu
                                    							Berlin 1839–42, wurde 1846 zum Lehrer der Maschinenkunde an derselben Anstalt und an der
                                    							Bau-Akademie berufen, 1853 zum Professor und 1877 zum Geheimen Regierungsrath ernannt. In
                                    							demselben Jahre wählte ihn der Lehrkörper der Bau-Akademie zum Director. Wiebe gab die Anregung zur Vereinigung der Gewerbe- und
                                    							Bau-Akademie zu einer technischen Hochschule und wurde nach der vollzogenen Vereinigung zu
                                    							ihrem Rector ernannt. Seine
                                    							schriftstellerischen Arbeiten beziehen sich auf das Maschinen- und Mühlenbauwesen und haben
                                    							ihm den Ruf eines hervorragenden technischen Schriftstellers Deutschlands eingetragen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten,
                                             										bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
                                             									beizufügen. eingelaufen:
                                    
                                 
                                    L. Kohlfürst: Die elektrischen Wasserstands-Anzeiger. 70 S. in
                                       								gr. 8. Mit 54 Textabbildungen. (Berlin 1881. Julius Springer.)
                                    Die Versuche der bayer. Staatseisenbahn über die Widerstände der
                                       								Eisenbahnfahrzeuge bei ihrer Bewegung in den Gleisen; vom k. b. Eisenbahnbau-Director A.
                                       								v. Röckl. (München 1881. Theodor Ackermann.) Dr. C. R. Fresenius: Anleitung zur
                                       								quantitativen chemischen Analyse. In gr. 8. Mit Textabbildungen. 6. stark vermehrte und
                                       								verbesserte Auflage. 2. Band. 4. Lieferung. (Braunschweig 1881. Friedrich Vieweg und
                                       								Sohn.)
                                    M. F. Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. 2. verm.
                                       								Auflage mit Hinzufügung der englischen und französischen Synonyme u.s.w. durch Dr. Adolf
                                       								Gurlt. 166 S. in kl. 8. (Freiberg 1881. Graz und Gerlach [Ed. Stettner].)
                                    R. E. Crompton: Die elektrische Beleuchtung für industrielle
                                       								Zwecke. Deutsch von F. Uppenborn. 41 S. in gr. 8. Mit 1 Tafel. Preis 1 M. (München 1881.
                                       								R. Oldenbourg.)
                                    E. O. Schubarth: Ueber Asphalt-Strassen, nebst einem Plane von
                                       								Berlin mit Angabe der asphaltirten Strassen. 52 S. in 8. Preis 1 M. (Berlin 1881.
                                       								Polytechnische Buchhandlung [A. Seydel].)
                                    Emil Blum: Betrachtungen über die Calculation im Maschinenbau
                                       								und deren Einführung als Lehrgegenstand an den technischen Hochschulen. 20 S. in gr. 8.
                                       								Preis 60 Pf. (Berlin 1881. Polytechnische Buchhandlung [A. Seydel].)
                                    C. Piefke: Mittheilungen über natürliche und künstliche
                                       								Sandfiltration. Nach Betriebsresultaten der Berliner Wasserwerke vor dem Stralauer Thor.
                                       								75 S. in gr. 8. Preis 1 M. 50 Pf. (Berlin 1881. Polytechnische Buchhandlung [A.
                                       								Seydel].)
                                    Fritz Kühnemann: Die wünschenswerthe Gestaltung einer
                                       								demnächstigen grösseren Ausstellung in Berlin. Handelspolitische Zeitfragen, Heft 1. 44
                                       								S. in gr. 8. (Berlin 1881. F. und P. Lehmann.)
                                    Lessing's Werke, Illustrirte Prachtausgabe unter Mitwirkung von
                                       								Dr. Heinrich Laube, in ungefähr 50 elegant broschirten Lieferungen von je 3 bis 4 Bogen,
                                       								mit etwa 500 Illustrationen. Preis der Lieferung 50 Pf. (Wien 1881. Sigmund
                                       								Bensinger.)
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 43 und 44 zu 2 M.
                                       								Schlagwort „Kupfer bis Laubholz.“ (Prag 1880. Verlag von A. Haase.)
                                    Dr. Friedrich Jünemann: Die Briquette-Industrie und die
                                       								Brennmaterialien. Mit einem Anhange: Die Anlage der Dampfkessel und Gasgeneratoren mit
                                       								besonderer Berücksichtigung der rauchfreien Verbrennung. Chemischtechnische Bibliothek,
                                       								Bd. 80. 26 Bogen in 8. Mit 48 Abbildungen. Preis 5 M. (Wien 1881. A. Hartleben.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                                 Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslnugen möglichst zu vermeiden und das
                                    							gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                                    							Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
                                    							(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                                 Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
                                    							dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
                                    							ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                                 ––––––––––
                                 ☞ Hiezu Beilagen von Gebr. Körting in Hannover und Carl Schleicher & Schüll in Düren.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Entlastungsschieber von A. Siepermann in
                                       								Lübeck.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    [Entlastungsschieber von A. Siepermann in Lübeck.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Brossard's Condensator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 7.
                                    [Brossard's Condensator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an verticalen
                                       								Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Neuerungen an verticalen Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Turbinenventilation durch den
                                       								Regulirschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    [Turbinenventilation durch den Regulirschieber.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Centrifugalpumpe von L. Soest und Comp. in
                                       								Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Soest's Centrifugalpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bork's Siederohr- Bördelapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Bork's Siederohr-Bördelapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schaltmechanismus von O. E. Häntzschel in
                                       								Bruchsal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Häntzschel's Schaltmechanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Handyside's Gasgebläse zum Härten von
                                       								Werkzeugen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Handyside's Gasgebläse zum Härten von Werkzeugen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Timms' expansibler Bohrer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Timms' expansibler Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. Brown's Werkzeug für Drehbänke.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    S. Brown's Werkzeug für Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an selbsttätigen Riffelmaschinen für
                                       								Hartguſswalzen und an  Rädersehneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Oerlikoner Riffelmaschinen für Hartguſswalzen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Reifer's Messerscheibe zum Einschneiden und
                                       								Nachschärfen der Bezahnung von Hand- und Bandsägen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reifer's Messerscheibe zum Nachscharfen der Sägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzwerk für Rillenschienen u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Bochumer Walzwerk für Rillenschienen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Radreifen-Befestigung von C. Ziegler in
                                       								Nippes.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    [Radreifen-Befestigung von C. Ziegler in Nippes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lastwagen mit eiserner endloser Fahrbahn; von J.
                                          								Schneider in Wehlheiden bei Kassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    J. Schneider's Transportsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Gestellen für
                                       								Gesteinsbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neuerburg und Trautz's für Gesteinsbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vollmann's selbstthätiger
                                       								Bremsschacht-Verschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    [Vollmann's selbstthätiger Bremsschacht-Verschluſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Postkistenverschlüssen.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 9.
                                    Neuerungen an Postkistenverschlüssen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Repetirgewehr von F. v. Dreyse in
                                       								Sömmerda.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    v. Dreyse's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Mit Abbildungen. (Patentklasse 86. Fortsetzung des
                                       								Berichtes S. 18 dieses Bandes.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der Gewebefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Wasserstandszeiger von Siemens und
                                       								Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Siemens und Halske's elektrische Wasserstandszeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 366
                                       								Bd. 239.)
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit AbbildungenAbbidungen auf Tafel 12.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 44
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Lichtmessung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Ueber Lichtmessung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zusammensetzung und Untersuchung von
                                       								Erdöl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Ueber die Zusammensetzung und Untersuchung von Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Bestimmung der Verbrennungswärme.
                                    Zur Bestimmung der Verbrennungswärme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Seife.
                                    Ueber die Herstellung von Seife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Maiheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 3.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 14 bis 19) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                              
                              
                              
                                 
                                 Inhalt des zweihundertvierzigsten Bandes.* bedeutet: Mit
                                    							Abbild.
                                 
                                    (Fortsetzung von S. 12)
                                    Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen (Fortsetzung) * 174
                                       								H. Köttgen *, Lenz und Schmidt * 174P. Delpech *, Atwood * H. Chapman * 175J. Cowdy176
                                    Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern *
                                       								176
                                       								P. Püschel * 176E. Nacke *177R. Handrick * 177E. M. Eckardt * 178
                                    Galloway und Beckwith's
                                       								Maschine zum Nieten der Galloway-Röhren * 179
                                    Ernst Meyer's und J. A.
                                          									Brophy's Neuerungen an Bandsägen * 179
                                    Brettchen-Hobelmaschine von N. Glade in Dreye bei Bremen
                                       								* 182
                                    Steinsäge von E. C. Pfaff in Chemnitz * 183
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 185
                                       								F. G. Rätzer's Herstellung von Preſsmustern *
                                             										185W. Barfuf's Preſsmuster-Zungennadeln * 186C. G. Mossig's Fadenführer-Anordnung und
                                             										Mindermaschine * 186Mossig's Befestigungsweise des Mühleisens * 187F. R. Brauer's Vorrichtung zur gleichzeitigen
                                             										Röſschen- und Mühleisenstellung 187Böſsneck und Richters Verstellung der Kulirtiefe
                                             										für Langreihen 188W. Tatham's Herstellung der Zungennadeln 188Frerichs und Coltman's Kamm für mechanische
                                             										Kettenstühle * 188F. Reinhardt's Apparat zum einseitigen
                                             										Offenstricken an der Lamb'schen Strickmaschine * 188Gr. L. Oemler's Strickmaschine mit Nadelbetrieb
                                             										durch ungleicharmige Zwischenhebel 189Biernatzki's Strickmaschine 189E. Buxtorf's Rundstrickmaschine 189
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 190
                                       								2) Nähmaschinen und Hilfsapparate für elastische Naht: L. Bigelow's Nähmaschine für Wirkwaare * 190Bruno Rudolphs Strumpfnähmaschine * 191
                                    Stärkeapparat in Verbindung mit Spann- und Trocken Vorrichtung; von Gebrüder Höppner in Plauen i. V. * 192
                                    A. Kofeld's Fuſsboden-Construction * 193
                                    Vorrichtung zum Richtigsetzen der Kegel bei Kegelspielen; von G. Färber in Augsburg * 193
                                    Verbesserung an Bussolen; vom Mechaniker F. Miller und
                                       								Prof. Pfaundler in Innsbruck * 194
                                    Walzenringpresse zur Oelgewinnung; von A. Behne in
                                       								Harburg * 195
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) *
                                       								196
                                       								Lürmann und Gröbe's
                                             										Gasgenerator *
                                             										196E. Haasens Zwillingsroststab 196F. Biedermann's Cylindersparrost mit
                                             										Rauchverbrennung * 197J. Schaffer's Feuerungsrost mit veränderlicher
                                             										freier Rostfläche * 197B. Goodfellow's selbstthätige
                                             										Aufschüttvorrichtung * 197W. Welches Kettenrost * 197G. Adam's Feuerungsrost mit laufenden Roststäben
                                             										* 197P. Wideburg's Feuerungsanlage * 198S. Steger's Neuerungen an dem Essen'schen Roste *
                                             											199G. B. Brock's Dampfzuleitung zur Feuerung 199E. H. McNiel's Rauch verzehrende Kesselfeuerung *
                                             											199J. Hampton's rauchfreie Feuerung * 199
                                    Ueber Kohlendunst- und Leuchtgasvergiftung; von R. Biefel
                                       								und Th. Poleck in Breslau 199
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Schluſs) * 200
                                       								Ch. E. Ball's Amalgamation von Erzen durch
                                             										Aufsteigenlassen derselben in einer Quecksilbersäule * 206A. C. Tichenor's Abscheidung von Edelmetallen aus
                                             										ihren Erzen mittels flüssigen Bleies und Elektricität * 207P. G. Designolle's Gewinnung von edlen Metallen
                                             										mittels Amalgamation auf mechanischem und elktrochemischem Wege * 207W. Hope und R. S.
                                                											Ripley's Gasflammofen * 208A. Ruperte Flammofen mit zwei Feuerungen zum
                                             										Schmelzen von Metalllegirungen * 208J. H. Längeres gepanzerter Schachtofen für
                                             										Quecksilbergewinnung in Idria * 209
                                    Zur Herstellung und Verwendung des Platins 213
                                       								Ueber Vorkommen und Gewinnung des Platins 213Darstellung und Eigenschaften der Platin-Iridiumlegirung 215Zur Metallurgie des Platins 216Sogen. Platinamalgame 216Herstellung von feinem Platindraht 216Eigenschaften des Platins (Compaſsnadeln. Concentrationskessel) 217Bestimmung der Bestandtheile einer Platinlegirung 217
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien 218
                                       								Ueber die neueren Fortschritte in der Salinentechnik: Dampfableitung,
                                             										Construction der Siedepfannen, Salztrocknung, Bedingungen für eine billige
                                             										Feinsalzanlage; von Mehner
                                             										218
                                    Ueber Milch, Butter und Käse 224
                                       								F. A. Müzinger's und F.
                                                											Zwingenberger's Milchkühler 224E. Klebs' Conservirung von Milch 224W. Fleischmann's Versuche mit dem Laval'schen
                                             										Separator und Theorie der Ausrahmung der Milch 224Ueber Aufrahmsysteme; von v. Arnim
                                             										225Das Blauwerden der Milch; von M. Herter
                                             										226Uebertragung von Krankheitsstoffen durch die Milch; von Airy
                                             										226Ueber Wirksamkeit des Labfermentes; von A. Mayer
                                             										226Verfälschung von Butter mittels Talkpulver und dem Farbstoff Annato 227
                                    Neue Beobachtungen auf dem Gebiete der Gerberei; von Karl
                                          									Sadlon
                                       								228
                                    Ueber eine Ananasfaser; von Dr. J. Moeller in Mariabrunn
                                       								* 231
                                    Ueber Anilinschwarz-Bereitung; von Karl Glenck in Basel
                                       									234
                                    Ueber Bereitung des Bragabieres in Ruſsland; von C. O.
                                          									Cech
                                       								235
                                    Miscellen. Ueber Ventile für Kolbenpumpen mit groſser Hubzahl; von Prof. C. Bach in Stuttgart 237E. B. Herr und E.
                                                											Goldberg's Fallwerk für Rammen, Schmiedehämmer u. dgl. 238W. Wedding's Maschine für Festigkeitsversuche in
                                             										der kgl. mechanisch-technischen Versuchsanstalt zu Berlin 238P. Gerhardts und J.
                                                											Weidtman's Neuerungen an Kohlensturzvorrichtungen 239Werkzeug zum Herstellen von Einschnitten und Löchern in Glas und Porzellan;
                                             										von E. O. Richter und Comp. in Chemnitz 239F. Witte's Aufzug für Speisen u. dgl. 239Anthoine's geräuschlos gehende Uhr 240Radirtinctur von Adolf Renz
                                             										240H. B. Jones, H. W. Shepard und R. Seamann's Verfahren zum Ueberziehen des Eisens
                                             										mit Metallen 240J. Sachs' Behandlung von Flächen, welche zum
                                             										Zeugdruck, Bossiren oder Typendruck benutzt werden 241A. Wolkenhauer's Behandlung von Resonanzholz 241Zusammensetzung der Mutterlauge der Saline Allendorf; von E. Reichardt
                                             										241J. B. Closson's Gewinnung von Magnesia aus
                                             										gebranntem Dolomit 241Verwendung des Schwefelkohlenstoffes gegen Phylloxera; von J. Lafaurie, Ch. Bourdon, J. D. Catta und Mouilleffert
                                             										241Ueber die freiwillige Oxydation des Quecksilbers; von Berthelot und E. A. Amagat
                                             										242W. Williams' Bestimmung der Salpetersäure in
                                             										Wasser 242Ueber die Bödeker'sche Schwefligsäure-Reaction; von B.
                                                											Reinitzer
                                             										242Wirkung der Kohlensäure auf Kalk; von F. M.
                                                											Raoult
                                             										242Saunders' Herstellung gereinigter Oelsäure 242Ueber Benzolon und Benzostilbin; von H. M. Rau
                                             										242Zusammensetzung des unterschwefligsauren Natriums; von A. Bernthsen
                                             										243Ueber Bromäthyl; von L. Aronstein
                                             										243Ueber die Wirkungen des Chinolins; von J. Donath
                                             										243Eine Ursache der Zerstörung von Geweben; von Balland
                                             										243Flüssiger Stärkeglanz 243T. Cobley und W.
                                                											Gard's Herstellung von Tanninschwarz 243Ueber Aluminium-Palmitat und seine Anwendung in verschiedenen
                                             										Industriezweigen; von Karl Lieber in Berlin 243L. Wagner's Zündmasse für Reibzündhölzchen 244
                                    
                                 Geschlossen 28. April 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Todesfälle. Der bekannte Eisenbahn-Ingenieur Max Maria Freiherr von Weber ist am 11. April d. J. zu Berlin plötzlich an einem
                                    							Herzschlag gestorben. – Am 29. April d. J. verschied sanft im zurückgelegten 75. Lebensjahre
                                    								Dr. Rudolf Chr. Boettger, Professor der Chemie am
                                    							Physikalischen Verein in Frankfurt a, M., bekannt als Herausgeber des „Polytechnischen
                                       								Notizblattes“ und zahlreicher praktisch-chemischer Vorschriften u. dgl.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten,
                                             										bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
                                             									beizufügen. eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Heinrich Pachmann: Die Fabrikbuchhaltung nach den Regeln der
                                       								doppelten Buchführung unter besonderer Berücksichtigung der zur Handhabung einer genauen
                                       								Controlle und zur Verfassung exacter Bilanzen nöthigen Scontro-Bücher. 1 Heft 56 S. in
                                       								gr. 8. 2. Heft 56 S. in gr. 8. (B. Leipa 1881. Johann Künstner.)
                                    E. Reyer: Zinn. Eine geologisch-montanistisch-historische
                                       								Monographie. 248 S. in gr. 8. (Berlin 1881. Gr. Reimer.)
                                    
                                 
                              
                                 Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                                 
                                    
                                       1 Kilometer
                                       1km
                                       1 Liter (Cubikdecimeter)
                                       1l
                                       
                                    
                                       1 Meter
                                       1m
                                       1 Cubikcentimeter
                                       1cc
                                       
                                    
                                       1 Centimeter
                                       1cm
                                       Tonne (1000k)
                                       1t
                                       
                                    
                                       1 Millimeter
                                       1mm
                                       1 Kilogramm
                                       1k
                                       
                                    
                                       1 Hektar
                                       1ha
                                       1 Gramm
                                       1g
                                       
                                    
                                       1 Ar (Quadratdekameter)
                                       1a
                                       1 Milligramm
                                       1mg
                                       
                                    
                                       1 Quadratmeter
                                       1qm
                                       1 Meterkilogramm
                                       1mk
                                       
                                    
                                       1 Quadratcentimeter
                                       1qc
                                       1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                       1e
                                       
                                    
                                       1 Quadratmillimeter
                                       1qmm
                                       1 Atmosphärendruck
                                       1at
                                       
                                    
                                       1 Cubikmeter
                                       1cbm
                                       1 Reichsmark
                                       1 M.
                                       
                                    
                                       1 Hektoliter
                                       1hl
                                       1 Markpfennig
                                       1 Pf.
                                       
                                    
                                       1 Calorie
                                       1c
                                       (Deutsches Reich. Patent
                                       D. R. P.)
                                       
                                    
                                 Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
                                 
                              
                                 Berichtigungen.
                                 Die Firma Franz Clouth Rheinische Gummiwaaren-Fabrik in Nippes bei
                                    							Cöln fügt zu dem Artikel: „Versuche über die Festigkeit und Elasticität von Treibriemen
                                       								aus Leder und anderem Material“ (Bd. 238 S. 443) die Erklärung bei, dass ihre
                                    							patentirten Gummiriemen nicht geprüft, daher in der betreffenden Versuchsreihe nicht gemeint
                                    							sind, sondern eine Art Gummiriemen mit schlauchformigem Gewebe nicht näher angegebenen
                                    							Ursprunges.
                                 ––––––––––
                                 Im ersten Märzheft 1881, Bd. 239 S. 339 bis 341, ist ein Aufsatz über Neuerungen an
                                    							Indicatoren abgedruckt, in welchem berichtet wird, dass die dort mitgetheilte Einrichtung
                                    							zur Arretirung des Papiercylinders fast gleichzeitig mit, aber unabhängig von der bekannten
                                    								Stanêk'schen Construction entstanden sei.
                                 Diese Darstellung bedarf einer Richtigstellung. Die dort beschriebene und in der Fig. 9
                                    							Tafel 29 gezeichnete Einrichtung hat Hr. Ingenieur Stanêk in Prag
                                    							erfunden und construirt. Nachdem wir mit Hrn. Stanêk wegen
                                    							Anfertigung seiner patentirten Hubverminderer in Verbindung traten, hat er uns genaue, bis
                                    							in kleinste Details ausgeführte Zeichnungen der erwähnten Einrichtung, sowie auch das Recht
                                    							zur Herstellung derselben überlassen. Unser Hr. Rosenkranz hat
                                    							dagegen kurz vorher, ohne von der Construction des Hrn. Stanêk zu
                                    							wissen, in der 3. Auflage seines Werkes über den „Indicator und seine Anwendung“ S. 40 die Notwendigkeit einer derartigen
                                    							Construction ausgesprochen und zwar mit folgenden Worten: „Eine ganz praktische
                                       								Einrichtung, das Aushängen der Schnur zu vermeiden, fehlt noch und würde allerdings sehr
                                       								angenehm sein für Indicator-Untersuchungen. Am besten dürfte dieselbe zu erreichen sein,
                                       								wenn der Papiercylinder mit der Schnurrolle, welche dann das Federgehäuse tragen muss,
                                       								im geeigneten Augenblick gekuppelt und getrennt werden kann. Die Schnurrolle würde dabei
                                       								also fortwährend die Bewegung beibehalten.“
                                 Allerdings war damals von diesem Entwurf noch kein öffentlicher Gebrauch gemacht.
                                 Hannover, April 1881.
                                 Dreyer, Rosenkranz und Droop.
                                 ☞ Hierzu eine Beilage von Gebr. Körting in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Verdampfung bei constantem Volumen der
                                       								Verbrennungsgase; von Julius Hock.
                                    Hock, Verdampfung bei constantem Volumen der
                                       								Verbrennungsgase.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Corliſs' Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Corliſs' Neuerungen an Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfmaschine von Fr. Weiſs in Hof.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Fr. Weiſs' Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Henning's Speiseapparat für
                                       								Dampfkessel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Henning's Speiseapparat für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zum selbsttätigen An- und Abstellen der
                                       								Kesselspeisepumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Leichsenring's und Monchablon's Kesselspeiseapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Turbinenregulirung von S. Joly in
                                       								Epinal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Turbinenregulirung von S. Joly in Epinal.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Injector von C. L. Strube in
                                       								Buckau-Magdeburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    Strube's Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Biernatzki's Keilkupplung für Wellen mit
                                       								selbstthätiger Ausrückung beim Rücklauf.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Biernatzki's Keilkupplung für Wellen mit selbstthätiger Ausrückung
                                       								beim Rücklauf.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Schraubensicherungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    (Patentklasse 47. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								237 * S. 182.)
                                    Ueber Neuerungen an Schraubensicherungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       								Condensationswasser-Ableitern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zum Nieten der
                                       								Galloway-Röhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    [Maschine zum Nieten der Galloway-Röhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Bandsägen.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Ueber Neuerungen an Bandsägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Glade's Brettchen- Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Glade's Brettchenhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steinsäge von E. C. Pfaff in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Pfaff's Steinsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 31
                                       								Bd. 239.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 33
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stärkeapparat in Verbindung mit Spann- und
                                       								Trocken-Vorrichtung; von Gebrüder Höppner in Plauen i. V.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Höppner's Stärkeapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Kofeld's Fuſsboden-Construction.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    [A. Kofeld's Fuſsboden-Construction.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gr. Färber's Vorrichtung zum Richtigsetzen der
                                       								Kegel bei Kegelspielen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Färber's Kegelbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Miller und Pfaundler's Verbesserung an
                                       								Bussolen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Miller und Pfaundler's Verbesserung an Bussolen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Behne's Walzenringpresse zur
                                       								Oelgewinnung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    A. Behne's Walzenringpresse zur Oelgewinnung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 116 Bd.
                                       								239.)
                                    Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kohlendunst- und Leuchtgasvergiftung; von
                                       								R. Biefel und Th. Poleck.
                                    Biefel und Poleck, über Kohlendunst- und
                                       								Leuchtgasvergiftung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    (Patentpässe 40. Schluſs des Berichtes S. 148
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Herstellung und Verwendung des
                                       								Platins.
                                    Zur Herstellung und Verwendung des Platins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur chemischen Technologie der
                                       								Alkalien.
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Milch, Butter und Käse.
                                    Ueber Milch, Butter und Käse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Beobachtungen auf dem Gebiete der Gerberei;
                                       								von Karl Sadlon.
                                    Sadlon's Beobachtungen auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine Ananasfaser; von Dr. J.
                                          								Moeller.
                                    Mit Abbildungen.
                                    J. Moeller, über eine neue Ananasfaser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anilinschwarz-Bereitung; von Carl Glenck in
                                       								Basel.
                                    Glenck, über Anilinschwarz-Bereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Bereitung des Bragabieres; von C. O.
                                          								Cech.
                                    Cech, über Bereitung des Bragabieres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Maiheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 4.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 20 bis 26) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                              
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Maiheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1402.
                                 
                                    Schröters calorimetrische Untersuchung einer
                                       								Compoundmaschine; von Prof. G. Schmidt
                                       								245
                                    Dreicylindermaschine von A. Behne in Harburg * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								250
                                    Cylinderlose Dampfmaschine von O. Meiſsner in Chemnitz *
                                       									251
                                    Verfahren zur Anfertigung von Dampfkesseln *, von J.
                                          									Whitley in Leeds * 252
                                    Vorrichtungen zum Abdichten schadhafter Rauchröhren bei Dampfkesseln; von A. Mahlmann in Hamburg * und J. W.
                                          									Jourdan in Altona * 253
                                    Hauvel und Pannier's
                                       								Wasserrad * 253
                                    Rotirende Pumpe von Gebrüder Tulpin in Rouen * 254
                                    R. Wabner's Ringventil * 255
                                    Hettleford's Drahtkupplung * 255
                                    Laufräderschmierung von Neumann, Koch und Stiennon in
                                       								Sieghütte * 255
                                    Hydrant mit selbstthätiger Entwässerung; von der Gesellschaft
                                          									der Ludwig von Roll'schen Eisenwerke in Clus bei
                                       								Balsthal, Schweiz * 256
                                    Nuthenfräsapparat von Paul Wilhelmy in Leipzig * 257
                                    Schwanemeyer's Maschine zum Richten und Schneiden von
                                       								Draht *258
                                    Maschine zum Abschmieden von Schraubenmuttern; von A.
                                          									Sayn in Paris * 259
                                    Gewindeschneidapparat für Gasrohre; von J. Mackenzie in
                                       								London * 261
                                    Verstellbares Kreissägeblatt für schmale und breite Nuthen; von J. Kitz in Neu-Schleussig bei Leipzig * 262
                                    Walzwerk zur Herstellung von Wellblech; von Schultz, Knaudt
                                          									und Comp. * 262
                                    Neuerung an Setzmaschinen; von Chr. Blumberg in Höhe bei
                                       								Bensberg * 263
                                    Rollladen von Gebrüder Dujardin in Aachen * 264
                                    Ueber Ringspinnmaschinen mit variabler Spindelgeschwindigkeit, System R. Grime; von P. Dupont, V.
                                          									Schlumberger und A. Lüdicke * 265
                                    Die Spitzenmaschine von Eugen Malhere in Paris; von Hugo Fischer, Professor an der technischen Hochschule zu
                                       								Dresden * 274
                                    Ueber Neuerungen an Lampen (Fortsetzung) * 286
                                       								Oelzufluſs: E. A. Rippingille
                                             										286J. Hüsgen *, W. Hopkinson *, R. Ditmar * 287Dochtführung: E. H. Häckel *, Ehrich und Grätz * 287A. Reinitz (Zweitheilige Dochtscheide) * 288Mitrailleusenbrenner: C. Beutenmüller *, Schwintzer und Gräff * 288Lüders und Geipel * 289Anzündvorrichtung für Erdöllampen: F. Schweitzer
                                             										*, F. R. Baker * 289Auslöschvorrichtung: C. P. Bedlar * 290Brenner für schweres Erdöl: A. Korff *, Schuster und
                                                											Baer * 290Heinze *, J. B. Nérot und
                                                											E. Charbonneaux
                                             										291Regulator für Rundbrenner: G. F. Zimmer * 291R. Luders, C. Weber * 292Lampe für leichte Mineralöle: C. Knoblauch * H.
                                                											Zorn (Erdöl-Gasbrenner) * 292
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung)* 293
                                       								N. H. Schilling's verbesserte Generatoröfen in
                                             										der Münchener Gasanstalt * 293A. Klönne's Retortenofen * 297C. Haupt's Generatoröfen in der Gasanstalt zu
                                             										Brieg; von L. Link
                                             										299Th. v. d. Linden's Gasretortenvorlage * 300F. Lürmann's Vorschlag, Gasretorten aufzumauern
                                             											300A. Longsdon's Vorrichtung zum Füllen und
                                             										Entleeren der Gasretorten * 300Bericht über den Betrieb der städtischen Gaswerke in Köln 301
                                    Neuerungen in der Photographie 302
                                       								J. Wolfram's Herstellung von
                                             										Bromsilber-Emulsions-Collodium für photographische Trockenplatten 302W. Vogel's Herstellung photographischer
                                             										Emulsionen 303T. H. Blair's Aenderungen an photographischen
                                             										Apparaten 303E. Schlitte's Strudelapparat zum Auswaschen der
                                             										Photographien 303G. Eastman's Verfahren, Photographieplatten mit
                                             										einer Schicht von Gelatine o. dgl. zu überziehen 304Th. Pixis' farbiger Lichtdruck 304
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 304
                                       								K. A. Caspersson's Verfahren zum Ausgieſsen des
                                             										in der Birne fertig geblasenen Fluſseisens * 304Ladewig's und R. M.
                                                											Daelen's Neuerungen an der Construction der Bessemerbirne * 305M. H. Koppmayer's Düsen für Bessemerbirnen 305Ed. und Emil
                                                										Pirath's Einführung pulverförmiger Substanzen in die Bessemerbirne 305Würtenberger's Apparat zur Einführung
                                             										pulverförmiger Substanzen für die Darstellung von Fluſsstahl in Flammöfen * 306A. Lencauchez und C.
                                                											Sachs' Anordnung einer Gebläsedüse oberhalb des Metallbades in Oefen
                                             										mit rotirender Sohle und Verfahren zum Mischen von flüssigem Roheisen mit
                                             										Zuschlägen bei Puddelöfen mit rotirender Sohle * 306Krupp's Herstellung von phosphorfreiem Fluſseisen
                                             											307W. D. Allen's Schweiſsherd 307Hamélius' Cupolofen 308F. Staub's Regenerator-Winderhitzungsapparat mit
                                             										Kugelfüllung * 308Fr. Hanaus und F.
                                                											Lürmann's Winderhitzungsapparate * 309
                                    Titrirung des Eisens mit unterschwefligsaurem Natron; von A.
                                          									E. Haswell
                                       								309
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 313
                                       								Ueber ein neues Doppelsalz von Kaliummagnesiumsulfat; von H. Precht
                                             										313Anwendung des Körting'schen Dampfstrahlgebläses
                                             										zwischen Gloverthurm und Bleikammer; von H. Riemann
                                             										315Einwirkung von concentrirter Schwefelsäure auf Blei; von J. Napier und R. R.
                                                											Tatlock
                                             										315Ueber Beschaffenheit des in dem beim Kausticiren von Soda erhaltenen Schlamm
                                             										zurückgehaltenen Natrons; von W. Smith und T. Liddle
                                             										315Krystallisirtes Doppelsulfat von Calcium und Natrium; von Ch. W. Folkard
                                             										316H. F. Pease, W. Jones und J. Walsh's rotirende Oefen zur Darstellung von schwefelsaurem Kali und
                                             										Natron * 316A. Hegener's Apparat zur Entwicklung von Ammoniak
                                             										aus Gaswässern * 317Young's Verfahren, Schwefelammonium in
                                             										schwefelsaures Ammonium überzuführen 317Synthetische Herstellung von Ammoniak; von W.
                                                											Müller und E. Geisenberger und von N. Basset
                                             										317
                                    Vorkommen von Arsen und Vanadin im käuflichen Aetznatron; von Ed. Donath in Leoben 318
                                    Ueber das Photophon, Radiophon und Thermophon; von E.
                                          									Mercadier, Prof. Röntgen und Tyndall
                                       								318
                                    Beobachtung elektrischer Erscheinungen beim Trocknen von Wachstuch; von Hottenroth
                                       								321
                                    Miscellen. Betrieb von Trio-Walzwerken für die Blechfabrikation 322F. Hartmann's Neuerung an Feuerspritzen 323J. Clark's Maschine zum Ausheben und Fortschaffen
                                             										von Erdmassen 323Ueber Förderungskosten bei Personenaufzügen; von A.
                                                											Freiſsler in Wien 323Tauenhackmaschine von Ferd. Jagenberg in
                                             										Remscheid 324Napoli's elektrischer Regulator für
                                             										Dampfmaschinen 324Neue Bestimmung der Schwerkraft; von F. C.
                                                											Mendenhall
                                             										324Zur Aufbewahrung des Getreides; von A. Muntz
                                             										325Ueber hämmerbares Guſseisen; von L. Forquingnon
                                             										325Zur Chemie der Platinmetalle; von Th. Wilm und
                                             											Frederick
                                             										325Ueber Uranverbindungen; von Cl. Zimmermann
                                             										326Einwirkung der Salzsäure auf Metallchloride; von A.
                                                											Bitte
                                             										326Ueber die Zusammensetzung der Milch; von J.
                                                											Forster
                                             										326Ueber Trichinen im amerikanischen Schweinefleisch; von Bouley und J. Chatin
                                             										326Zur Verwendung der Lupine; von J. Kühn
                                             										327Ueber die Gährung der Weinsäure; von F. König
                                             										327Ueber Azelainsäure; von F. Gantter und C. Hell
                                             										327Läutern von Coprahöl 327Zur Kenntniſs des Steinkohlentheeres; von F.
                                                											Reingruber
                                             										327Ueber das Picen; von C. Grabe und J. Walter
                                             										327Ueber die Lävulinsäure; von B. Tollens
                                             										328Zur Kenntniſs des Chlorais; von H. Byasson
                                             										328Ueber Entzündungen durch Salpetersäure; von R.
                                                											Haas
                                             										328
                                    
                                 Geschlossen 12. Mai 1881
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    M. Schröter's calorimetrische Untersuchung einer
                                       									Compoundmaschine.Civilingenieur, 1881 Heft 1 und 2.
                                    G. Schmidt, über Schröter's Untersuchung einer
                                       								Compoundmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Behne's Dreicylindermaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Behne's Dreicylinderdampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cylinderlose Dampfmaschine von O. Meiſsner in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    O. Meiſsner's cylinderlose Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Whitley's Verfahren zur Anfertigung von
                                       								Dampfkesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Whitley's Verfahren zur Anfertigung von Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorrichtungen zum Abdichten schadhafter
                                       								Rauchröhren bei Dampfkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    [Vorrichtungen zum Abdichten schadhafter Rauchröhren bei
                                       								Dampfkesseln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hauvel und Pannier's Wasserrad.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Hauvel und Pannier's Wasserrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Pumpe von Gebrüder Tulpin in
                                       								Rouen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Tulpin's rotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    R. Wabner's Ringventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    [R. Wabner's Ringventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hettleford's Drahtkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    [Hettleford's Drahtkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laufräderschmierung von Neumann, Koch und
                                       								Stiennon in Sieghütte bei Siegen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Neumann's Laufräderschmierung
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydrant mit selbstthätiger
                                       								Entwässerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Hydrant mit selbstthätiger Entwässerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nuthenfräsapparat von Paul Wilhelmy in
                                       								Leipzig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    P. Wilhelmy's Nuthenfräsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Richten und Schneiden von
                                       								Draht.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Schwanemeyer's Drahtricht- und Schneidemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Sayn's Maschine zum Abschmieden von
                                       								Schraubenmuttern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Sayn's Maschine zum Abschmieden von Schraubenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mackenzie's Gewindeschneidapparat für
                                       								Gasrohre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Mackenzie's Gewindeschneidapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kitz' verstellbares Kreissägeblatt für schmale
                                       								und breite Nuthen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Kitz' verstellbares Kreissägeblatt für schmale und breite
                                       								Nuthen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzwerk zur Herstellung von
                                       								Wellblech.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Walzwerk zur Herstellung von Wellblech.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blumberg's Neuerung an Setzmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Blumberg's Neuerung an Setzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rollladen von Gebrüder Dujardin in
                                       								Aachen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Dujardin's Rollladen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Ringspinnmaschinen mit variabler
                                       								Spindelgeschwindigkeit.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Ueber Ringspinnmaschinen mit variabler
                                       								Spindelgeschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Spitzenmaschine von Eugen Malhère in Paris;
                                       								von Hugo Fischer, Professor an der technischen Hochschule zu Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    H. Fischer, über Malhère's Spitzenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Lampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    (Patentklasse 4. Fortsetzung des Berichtes Bd. 237
                                       								S. 225.)
                                    Ueber Neuerungen an Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes von S.
                                       								324 Bd. 238).
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Photographie (Patentklasse
                                       								57).
                                    Neuerungen in der Photographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 465
                                       								Bd. 239.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Titrirung des Eisens mit unterschwefligsaurem
                                       								Natron; von Alexander E. Haswell.
                                    Haswell's Titrirung des Eisens mit unterschwefligsaurem
                                       								Natron.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur chemischen Technologie der
                                       								Alkalien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Seite 218 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorkommen von Arsen und Vanadin im käuflichen
                                       								Aetznatron; von Ed. Donath.
                                    [Donath, Vorkommen von Arsen und Vanadin im käuflichen
                                       								Aetznatron.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Photophon, Radiophon und Thermophon.
                                    Photophon, Radiophon und Thermophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beobachtung elektrischer Erscheinungen beim
                                       								Trocknen von Wachstuch; von Ingenieur Hottenroth.
                                    Hottenroth, über Beobachtung elektrischer
                                       								Erscheinungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Juniheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 27 bis 32) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                              
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Juniheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1403.
                                 
                                    Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in langen guſseisernen Röhren; von Prof. G. Schmidt
                                       								329
                                    Zur Theorie der Schraubenventilatoren; von J. Einbeck in
                                       								Berlin * 331
                                    Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung; von B. Leutert in
                                       								Halle a. S. * 335
                                    Allochrone Ventilsteuerung von J. Banning in Hamm * 337
                                    Der neueste amerikanische Motor von M. Conger in
                                       								Wellsville * 337
                                    Indicator mit verstellbarem Papiercylinder; von C. L.
                                          									Strube in Buckau * 338
                                    Dreiwegeventil von H. Aderhold in Berlin * 339
                                    Neuerungen an Riemenverbindern * 339
                                       								L. Ph. Cohen *, G. A.
                                                											Steltzner *, V. Daelen * 340Ph. Koch *, O. Riech
                                                											*
                                             										341Oertgen und Schulte *, K.
                                                											Hofmann *, K. Riedig *, J. Ewerhard * 342
                                    Doppelt wirkende Pumpe von Amos und Smith in Hull,
                                       								England * 343
                                    Geräthe zum Reinigen von Wasserröhren; von L. H. Thörner
                                       								in Chemnitz *, J. Schwer in Dortmund *, St. Taft und F. Darling in
                                       								Franklin * 343
                                    Verstellbare Flammrohrbürsten von C. Koeppe in Leipzig *,
                                       									Ziegner und Schulze in Gablenz bei Chemnitz * 344
                                    Schmiervorrichtung für Eisenbahnfuhrwerke; von G. Wiese
                                       								in Berlin * 345
                                    Bohrapparat mit selbstthätigem Vorschub; von T. und R. Lees in Hollinwood bei Manchester * 346
                                    Fräsvorrichtung für Schraubengewinde; von Otto Schober in
                                       								Berlin * 346
                                    Schleifmaschine für Kugelkörper; von Keſsler in Berlin *
                                       									349
                                    Pneumatische Getreide-Hebevorrichtung von Alex. Schäffer
                                       								in Hamburg * 349
                                    Fahrgerüst für Bauzwecke; von H. Baum in Breslau * 349
                                    Siegelapparat von P. Schneitler in Berlin * 350
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo Fischer
                                       								(Fortsetzung) * 351
                                       								B) Gewebe-Erzeugung.III) Eintragen des Schusses:Schützenspindel von W. Witz *,
                                                         															Joh. Kraus * 351J. E. Wadsworth und J. Delbanco *, L. Tuchscherer *, Aug. Schultze * 352E. Köhler *, H. E. Kühn, W. Börner und Klaus, R. J.
                                                            															Gülcher
                                                         														353Einrichtung an Bandstühlen von Alb.
                                                            															Schmitz und F. Suberg *
                                                         															353Zwangläufige Schützenführung von H.
                                                            															Woodman *, New-York Silk
                                                            															Manufacturing Company * 355A. H. Berger's Wechsellade * 356F. Lüdorf's Steiglade für
                                                         														Bandwebstühle * 356Durch Kammmaschinen gesteuerte Schützen Wechsel; von der Groſsenhainer Webstuhlfabrik * 356der Sächsischen Webstuhlfabrik *
                                                         															357Bartels und Dietrichs' Steuerung
                                                         														der Wechsellade mittels Jacquardmaschine * 358Fr. Markgraf 's Riet für
                                                         														Perlenweberei * 359
                                    Mülhauser Bestrebungen und Vorrichtungen zum Schutz der Arbeiter * 360
                                       								Einleitung 360Vorschrift für die Wartung der Schlag- und ähnlichen Maschinen 361Wolffhügel's Sicherheitsapparat für Platt'sche
                                             										Selfactoren * 362Ph. J. Biedermann's selbstthätiger Thürverschluſs
                                             										für Aufzüge * 363
                                    Ueber eine interessante Eigenschaft der Guttapercha; von Prof. Friedr. Kick
                                       								363
                                    Ueber elektrische Beleuchtung auf deutschen Bahnhöfen; von A.
                                          									Oelwein *
                                       								364
                                    Trocknerei für Eisenbahnschwellen; von Ingen. Guillaume
                                       								in Paris * 368
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 369
                                       								F. Knackmuſs' Feuerungscontrolapparat für
                                             										Dampfkessel 369F. J. Laurent's Controllampe für Feuerungen *
                                             											370M. Perret's Etagenfeuerung * 370Cl. Gregory's Feuerungsanlage * 371A. Knaudt's Halbgasfeuerung * 371Directe Gasfeuerungen; von J. Kasalovsky *, E. Tomson
                                                											*, F. Schaffer * 372
                                    Neuere Apparate für Laboratorien * 373
                                       								J. Bonny's Gasmesser für chemische Analysen *
                                             											373E. Tomson's Zugmesser * 373und Apparat zur Untersuchung der Rauchgase * 
                                             										374A. Kukla's Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure
                                             										in Saturationsgasen * 374M. Th. Edelmann's Apparat zur Bestimmung des
                                             										specifischen Gewichtes von Gasen * 375Apparate zur Bestimmung der Verbrennungswärme; von Berthelot * 376W. Louguinine * 377G. Hopkins' Laboratoriumsapparate aus Draht
                                             										(Quetschhahn, Reagirgestell und Bunsenbrenner) * 377F. Gooch's tubulirter Tiegel * 377Th. Stevens' Löthrohrgebläse * 377Gasbrenner von A. Terquem * 377J. Schober * 378Br. Pawlewski's Apparat zur Bestimmung des
                                             										Siedepunktes * 378H. Sellnick's Aleuroskop * 379E. Ludwig's Nachweis des Quecksilbers in
                                             										organischen Gemengen * 379E. Ludwig's Apparat zur Bestimmung des
                                             										Stickstoffes im Harn o. dgl. * 380A. W. Blyth's Vorrichtung, um in offenen Gefäſsen
                                             										Stoffe mit flüchtigen Lösungsmitteln zu behandeln * 381Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben u. dgl.; von C. Scheibler *, B.
                                                											Tollens
                                             										381C. Bögel * 382Veränderungen der Glasmasse von Aräometern und Thermometern; von J. Salleron
                                             										383J. Primavesi's Glasaräometer für heiſse
                                             										Flüssigkeiten 383Leune und Harburg's Margarimeter * 383
                                    Ueber die Auffindung und Bestimmung von Phosphor in der Hochofenschlacke; von C. Müller in Mülheim a. d. Ruhr * 384
                                    Ueber den Silbergehalt des käuflichen Wismuths und dessen Verhalten beim
                                       								Umkrystallisiren; von R. Schneider und Cl. Winkler
                                       								385
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre: Neue Gerbeblätter von einer Combretaceae; von
                                       								Dr. Franz v. Höhnel in Wien 388
                                    Ueber Hefe und Gährung 391
                                       								Ueber die Wirkung des Seignettesalzes auf die Gährthätigkeit der Hefe; von M. Hayduck
                                             										391Säuerung des Hefengutes; von M. Delbrück
                                             										392Bestimmung der Ausbeute an reiner, Stärke freier Hefe; von O. Durst und Hayduck
                                             										394Vergleichung des Wirkungswerthes verschiedener Hefeproben; von E. Geiſsler
                                             										395Zincholle's Zymometer 396Gährkraft der Hefe; von Hayduck
                                             										396Herzfeld397Haltbarkeit der Hefe; von Hayduck
                                             										397Heinzelmann, Gensen, Delbrück398Herstellung der Hefe; von Werner und v. Kryger, Delbrück
                                             										399Stumpfeldt, Birner400
                                    Miscellen. Die Chr. Müller'schen Schieberdiagramme; von Alfr. Seemann in München 401Th. Obach's Neuerungen an Drahtseilbahnen 401Spritze von W. Lippold in Chemnitz 401R. H. Gould's Neuerung an Zählwerken für
                                             										Flüssigkeitsmesser 401Neuerung an Torfpressen; von A. v. Anrep in
                                             										Stockholm 402E. Malgat's zusammenlegbarer Kern für das Formen
                                             										von Röhren aus Cement, Erden u.s.w. 402A. L. Adams' combinirter Ambos und Schraubstock
                                             											402Law's Verfahren zum Härten und Anlassen von
                                             										Stahldraht für Kratzenbeschläg 402E. Oehlmann's combinirter Lüftungs- und
                                             										Heizapparat 402J. Dukas' Signalapparat für scheintodt Begrabene
                                             											403Elektrische Uhr von J. Zimber in Furtwangen 403Ueber das galvanische Verhalten der Kohle; von H.
                                                											Muraoka
                                             										403Ueber die Kohlenflötze von Süd-Wales; von J. W.
                                                											Thomas
                                             										404Th. Fleitmann's Verfahren zum Schweiſsen von
                                             										Eisen mit Nickel und Kobalt 404A. Gutensohn's Verfahren zur Verarbeitung von
                                             										Weiſsblechabfällen 404J. Pearson, J. Whitestone und R. Gubbins' Herstellung von Schmirgelscheiben und
                                             										anderen Schleifvorrichtungen 405Absorption der Sonnenstrahlen durch Ozon; von W. N.
                                                											Hartley
                                             										405Platindruckverfahren 405Zur Herstellung von kohlensaurem Kalium; von R.
                                                											Engel
                                             										406A. Dreher's Verfahren zur Umwandlung von
                                             										gewöhnlichem Achat in Onyx 406Ueber Herstellung von Propylnitrat; von O.
                                                											Wallach und E. Schulze
                                             										407Zur Kenntniſs des Weinöles; von E. C. Hartwig
                                             										407A. Damoiseau's Herstellung von Chloroform und
                                             										Bromoform 407Zur Kenntniſs der Benzoesäure; von O. Döbner
                                             										408Ueber Cresolabkömmlinge; von A. W. Hofmann und
                                             											W. v. Miller
                                             										408F. O. Klaus' Herstellung eines Klebmittels 408Th. H. Gray's und L. J.
                                                											Duroux's Herstellung von Firniſs 408E. Dupays' Verfahren zur Herrichtung von Papier,
                                             										Geweben, Holztafeln u. dgl. für die Zwecke der Malerei 408
                                    
                                 Geschlossen 26. Mai 1881.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 ☞ Hiezu Beilagen von Gebr. Körting in Hannover und Walther & Co. in Kalk a. Rhein.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in
                                       								langen guſseisernen Röhren.Vgl. den ersten Artikel in D. p. J. 1880 238 441. Daselbst ist für Versuch Nr. 1 p1 = 5,60 zu lesen
                                             										statt 5,66.
                                       							
                                    G. Schmidt, über die Bewegung der comprimirten Luft in
                                       								Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Theorie der
                                       								Schraubenventilatoren.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Einbeck, zur Theorie der Schraubenventilatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung; von E.
                                          								Leutert, Maschinenfabrik in Halle a. S.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Leutert's selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Banning's allochrone Ventilsteuerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    [Banning's allochrone Ventilsteuerung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der neueste amerikanische Motor.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Conger's Motor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strube's Indicator mit verstellbarem
                                       								Papiercylinder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Strube's Indicator mit verstellbarem Papiercylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aderhold's Dreiwegeventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    [Aderhold's Dreiwegeventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Riemenverbindern.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Neuerungen an Riemenverbindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in
                                       								Hüll, England.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in Hüll,
                                       								England.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geräthe zum Reinigen von
                                       								Wasserrohren.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Geräthe zum Reinigen von Wasserröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verstellbare Flammrohrbürsten.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Verstellbare Flammrohrbürsten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wiese's Schmiervorrichtung für
                                       								Eisenbahnfuhrwerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Wiese's Schmiervorrichtung für Eisenbahnfuhrwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Lees' Bohrapparat mit selbsttätigem
                                       								Vorschub.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Lees' Bohrapparat mit selbsttätigem Vorschub.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schober's Fräsvorrichtung für
                                       								Schraubengewinde.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Schober's Fräsvorrichtung für Schraubengewinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Keſsler's Schleifmaschine für
                                       								Kugelkörper.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Keſsler's Schleifmaschine für Kugelkörper.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schäffer's pneumatische
                                       								Getreide-Hebevorrichtung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    [Schäffer's pneumatische Getreide-Hebevorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Baum's Fahrgerüst für Bauzwecke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Baum's Fahrgerüst für Bauzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Siegelapparat von P. Schneitler in
                                       								Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    Schneitler's Siegelapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 86. Fortsetzung des Berichtes S. 105
                                       								dieses Bandes.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der Gewebefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mülhauser Bestrebungen und Vorrichtungen zum
                                       								Schutz der Arbeiter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Bestrebungen und Vorrichtungen zum Schutz der Arbeiter
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine interessante Eigenschaft der
                                       								Guttapercha.
                                    Kick, über eine interessante Eigenschaft der
                                       								Guttapercha.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Beleuchtung auf deutschen
                                       								Bahnhöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Oelwein, über die elektrische Beleuchtung auf deutschen
                                       								Bahnhöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trocknerei für Eisenbahnschwellen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Trocknerei für Eisenbahnschwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 196 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen an Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate für Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Neuere Apparate für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Auffindung und Bestimmung von Phosphor
                                       								in der Hochofenschlacke; von C. Müller.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    C. Müller's Bestimmung von Phosphor in der
                                       								Hochofenschlacke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Silbergehalt des käuflichen
                                       								Wismuths.
                                    Ueber den Silbergehalt des käuflichen Wismuths.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zur technischen Rohstofflehre; von Dr.
                                       								Franz v. Höhnel in Wien.
                                    (Fortsetzung der Abhandlung von S. 74 Bd.
                                       								235.)
                                    v. Höhnel's Beiträge zur technischen Rohstofflehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hefe und Gährung.
                                    Ueber Hefe und Gährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Juniheft.
                                    
                                 Band 240. Heft 6.
                                 Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 33 bis 36) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bunte's Verdampfversuche.
                                    G. Schmidt, über Bunte's Verdampfversuche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leser's Ventilverschluſs an Wasserstandsgläsern
                                       								und Probirhähnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Leser's Ventilverschluſs an Wasserstandsgläsern und
                                       								Probirhähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas Henderson's Feuerthür.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Henderson's Feuerthür.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kühne's Dampfmaschine für das
                                       								Kleingewerbe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Kühne's Dampfmaschine für das Kleingewerbe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Condensatorpumpen mit getrennter Abführung von
                                       								Luft und Wasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Condensatorpumpen mit getrennter Abführung von Luft und
                                       								Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Schmiervorrichtungen.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Neuerungen an Schmiervorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Roder's Reibungskupplung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Roder's Reibungskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Grether's Schlauchkupplung für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Grether's Schlauchkupplung für Eisenbahnwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Isler's Ventilhahn mit eingelegtem
                                       								Ventilsitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Isler's Ventilhahn mit eingelegtem Ventilsitz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blank's Schaltvorrichtung für
                                       								Schraubenpressen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Blank's Schaltvorrichtung für Schraubenpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenflaschenzug von E. Becker in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    E. Becker's Schraubenflaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Henkel's Klinkenbremse für
                                       								Windewerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Henkel's Klinkenbremse für Windewerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster
                                       								von auſsen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    [Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster von
                                       								auſsen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grafenstadener Einspannvorrichtung für Flachstäbe
                                       								bei Festigkeitsprobirmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Einspannvorrichtung für Flachstäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Gieſsen von
                                       								Metallblöcken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Wilsmann's Guſsform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chenot's Dampfhammer mit
                                       								Luftcompression.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Chenot's Dampfhammer mit Luftcompression.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Schwanzhämmern.
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Neuerungen an Schwanzhämmern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meihe's Schleudermühle zum Pulverisiren von
                                       								Erzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Meihe's Schleudermühle zum PulverisirenPulversiren von Erzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gewebefabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 86. Fortsetzung des Berichtes S. 351
                                       								dieses Bandes.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der Gewebefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    (Patentklasse 52. Schluſs des Berichtes S. 190
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zur Herstellung von
                                       								Asbest-Dichtungsringen; von Heinrich Bollinger in Mailand.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Bollinger's Maschine zur Herstellung von
                                       								Asbestdichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lampenzüge ohne Gegengewicht.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Falke's und Reitze's Lampenzüge ohne Gegengewicht.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lentner's Rübenschnitzelpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Lentner's Rübenschnitzelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Behandlung von Holz mit ozonisirtem Sauerstoffe;
                                       								von Karl Alfred René, Pianoforte-Fabrikant in Stettin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    René's Behandlung von Holz mit ozonisirtem Sauerstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung der atmosphärischen
                                       								Luft.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Zur Untersuchung der atmosphärischen Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Beseitigung und Verwerthung von
                                       								Abfallstoffen.
                                    Zur Beseitigung und Verwerthung von Abfallstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Hefe und Gährung.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 391 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Hefe und Gährung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln


































