| Titel: | Grether's hydraulische Presse. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 4 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Grether's hydraulische Presse.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                        Grether's hydraulische Presse.
                        
                     
                        
                           Kann eine hydraulische Presse mit einer Hochdruck-Wasserleitung in Verbindung
                              									gebracht werden, so läſst sich der Leitungsdruck zum Vorpressen benutzen, welches
                              									meist den gröſseren Theil des Preſskolbenhubes in Anspruch nimmt, worauf dann das
                              									Nachpressen nur noch mit Hilfe einer geringen, in den Cylinder zu drückenden
                              									Flüssigkeitsmenge erfolgen kann. Hierzu ist eine Preſspumpe entbehrlich; es genügt
                              									vielmehr die Anwendung einer einfacheren Vorrichtung. J.
                                    										Grether zu Freiburg in Baden (* D. R. P. Kl. 58 Nr. 11781 vom 15. Februar
                              									1880) führt solche Pressen (Fig. 10 und
                              										11 Taf. 1) mit einem Schrauben-Nachpreſskolben D aus.
                           Die erforderliche Wasservertheilung wird mittels der in Fig. 12
                              									abgebildeten Ventilsteuerung erzielt. Das Ventilgehäuse E steht bei d mit der Hochdruckleitung, durch
                              									das Rohr d1 mit dem
                              									Preſscylinder und durch den Stutzen k mit dem
                              									Nachpreſskolben D in Verbindung; auſserdem ist an
                              									dasselbe ein Ablaufrohr h angesetzt. Ein Doppelventil
                              										g schlieſst entweder das Rohr d, oder das Rohr h von dem
                              									Preſscylinder ab. Die Verstellung dieses Ventiles erfolgt mittels des Hebels l, an welchen die Ventilstange v angelenkt ist; die Ventillage wird durch den Gewichtshebel G, der um den Bolzen p
                              									drehbar ist, gesichert. Unterhalb des Doppelventiles ist noch ein Rückfallventil e angebracht.
                           
                           Bei gehobenem Doppelventil g ist das Ablaufrohr h abgesperrt, während aus der Zuleitung d Wasser zum Preſskolben treten und diesen heben kann.
                              									Ist der Leitungsdruck voll ausgenutzt, so schraubt man dann den Kolben D nieder, wobei das Ventil e sich schlieſst, also den Preſscylinder auch gegen die Zuleitung d absperrt. Beim Nachpressen wird das Ueberschreiten
                              									des zulässigen Druckes durch das in den Stutzen k
                              									eingeschaltete Sicherheitsventil a verhindert. Nach
                              									beendetem Pressen drückt man das Doppelventil g gegen
                              									den unteren Sitz, worauf das Wasser aus dem Preſscylinder zum Ablaufrohr h entweichen kann, während der Zutritt frischen Wassers
                              									durch das nunmehr unten abschlieſsende Ventil g
                              									unterbrochen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
