| Titel: | Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 44 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen in der
                           								Zuckerfabrikation.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                        (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 370
                           								Bd. 239)
                        Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                        
                     
                        
                           Der Saftgewinnungsapparat für
                                 										zerkleinerte Zuckerrüben von G. Lustig in
                              									Czaslau, Böhmen (* D. R. P. Nr. 13526 vom 2. Mai 1870)Vgl. auch Zeitschrift für Zuckerindustrie in
                                       												Böhmen, 1880 Bd. 4 S. 319. besteht im Wesentlichen aus
                              									einem senkrechten cylindrischen Rohre, in welches die zerkleinerte Rübe oben
                              									beständig eingefüllt und, nachdem dieselbe durch die von unten nach oben strömende
                              									Flüssigkeit ausgelaugt oder ausgewaschen wurde, am unteren Ende entfernt wird. In
                              									dem Füllrohr A (Fig. 1 Taf.
                              									6) wird durch sich drehende schraubenförmig gestellte Arme einerseits die
                              									gleichmäſsige Vertheilung, andererseits ein Herabdrücken der Rübenmasse bewirkt. Der
                              									gewonnene Rübensaft kann durch die innere, siebartig gelochte Blechwand des Rohres
                              										B bei S abflieſsen,
                              									während das Wasser durch die Siebwand des Rohres D bei
                              										W einströmt. Die Anwärmung der Masse wird durch das
                              									doppelwandige Rohr C und durch den oben in das Rohr R einströmenden Dampf bewirkt. Die ausgelaugten
                              									Rübentheile werden durch die mit schrauben artigen Armen versehene Spindel J nach unten gedrückt. Dadurch wird ein Theil des den
                              									Rübentheilen beigemischten Wassers sowohl durch die Schraubenarme, als auch die
                              									gelochte Innenwand des Röhrentheiles F nach oben
                              									zurückgetrieben und die Rübentheile durch den in Folge dieses Ueberdruckes sich öffnenden Verschluſs G entfernt. Zur Regulirung dieser Entleerung dient der
                              									Hebel H mit Gegengewicht Q. Die Schraube P dient zur FeststellungFesstellung der gröſsten zulässigen Verschluſsöffnung, wenn der Apparat im Gange ist,
                              									und bei Stillständen zum Andrücken des Verschluſsdeckels. (Vgl. Lustig 1879 234 * 378.)
                           Der ununterbrochen wirkende
                                 										Diffusionsapparat von H. Largillière in
                              									Boistrancourt, Nord-Frankreich (* D. R. P. Nr. 9675 vom 4. October 1879) besteht aus
                              									einer Anzahl geneigt stehender und zu je zwei mit einander verbundenen Gefäſse A bis H (Fig. 2 und
                              										3 Taf. 6). Die auszulaugenden Schnitzel fallen von dem Rumpf T in das erste Gefäſs A,
                              									werden durch die Schnecke abwärts, hierauf durch die Schnecke des Cylinders B nach oben befördert, um schlieſslich von dem letzten
                              									Gefäſs H aus in den Trichter V zu gelangen, aus welchem sie mittels eines Wagens W weiter befördert werden. Das zum Auslaugen bestimmte
                              									Wasser flieſst aus dem Behälter R durch das Rohr s in den Cylinder H, von
                              									hier durch den ganzen Apparat den Schnitzeln entgegen und tritt durch den Hahn k oben an dem ersten Cylinder A aus den Diffusionsgefäſsen aus. Die Mannlöcher a und Ablaſshähne n dienen zur Reinigung.
                              									Sämmtliche Cylinder werden durch Dampfmäntel e geheizt,
                              									welche mit einander durch Rohre t verbunden sind.
                           Praktische Erfahrungen über diese Apparate scheinen noch nicht vorzuliegen; im
                              									Allgemeinen zieht man jedoch die Cylinderform für Diffusionsapparate wieder vor.
                              									Während bei gröſseren Apparaten die Bewegung der Deckel oft durch Wasser- oder
                              									Dampfdruck geschieht (vgl. 1881 239 * 121), genügt für
                              									die in Oesterreich, in Folge der eigentümlichen SteuerverhältnisseVgl. Wagner's Jahresbericht, 1880 S.
                                    										563., üblichen kleinen Diffuseure, deren Fassungsraum sogar bis 1hl,5 heruntergeht, noch sehr oft die Menschenhand,
                              									nur unterstützt durch entsprechende Gegengewichte. Derartige Vorrichtungen wurden im
                              									letzten Jahre u.a. hergestellt von Märky, Bromovsky und
                                 										Schulz in PragZeitschrift für Zuckerindustrie in Böhmen, 1880
                                    											Bd. 4 S. 319. und von F. Wannieck in
                              										BrünnOrgan des Vereines für Rübenzuckerindustrie der ö.-u.
                                       												Monarchie, 1880 S. 873. (vgl. Skoda 1880 237 409). Die Gesellschaft Lilpop, Rau
                                    										und Löwenstein in Warschau (* D. R. P. Nr. 9476 vom 9. März 1879) sucht
                              									diese Bewegung des flachen Bodens mittels Räderübersetzung zu bewerkstelligen. W. Greiner in Halle a. S. (* D. R. P. Kr. 9158 vom 14.
                                 									August 1879) verschlieſst die untere Entleerungsöffnung des Diffuseurs mittels eines
                              									Conus.
                           Die Vorrichtung zur möglichst raschen
                                 										Füllung und Entleerung der Diffuseure von G.
                                    										Frangois in Warschau (* D. R. P. Nr. 11127 vom 4. April 1880) besteht
                              									hauptsächlich in der Anordnung je zweier um die Achse C (Fig. 4 und
                              										5 Taf. 6) drehbarer Diffusionscylinder A und
                              										B, welche abwechselnd in die Batterie eingeschaltet
                              									werden, und zwar wird in der Zeit, während welcher das eine Diffusionsgefäſs in die
                              									Batterie eingeschaltet ist, das andere Gefäſs mit Schnitzeln gefüllt.
                           Es sei z.B. das Gefäſs A im Betrieb, das Gefäſs B frisch gefüllt. Sobald die Schnitzel in A ausgelaugt sind, wird der Hahn r geöffnet, um eine geringe Menge Wasser aus dem Gefäſs
                              										A austreten zu lassen, und dann die Schraube D gedreht, wodurch die Schraubenmutter E und in Folge dessen auch der Hebel F und der Boden G sich
                              									senken. Die beiden Cylinder A und B, welche mittels Flansche H auf dem Boden G aufliegen, werden sich
                              									gleicherweise senken, bis die Flansche H sich auf die
                              									Verstärkung i der Säulen G
                              									aufliegt und somit die Abwärtsbewegung beider Cylinder gehemmt wird, während der
                              									Boden G noch eine geringe Senkung vornimmt. Hierdurch
                              									wird es möglich, daſs ein Arbeiter den mit frischen Schnitzeln versehenen Cylinder
                              										B auf den Platz zu drehen vermag, welchen soeben
                              									noch der Cylinder A einnahm, während umgekehrt der
                              									Cylinder A die frühere Stellung des Cylinders B erlangt. Nun wird die Schraube D im entgegengesetzten Sinne gedreht, bis der Boden G den Schluſs bei LM
                              									bewirkt und eine feste und sichere Dichtung hervorruft, worauf sofort die
                              									Einschaltung des frisch gefüllten Gefäſses in die Batterie erfolgen kann. Um den
                              									Cylinder A von den Schnitzeln zu entleeren, genügt es,
                              									die beiden Ketten n, welche den aus zwei Hälften
                              									bestehenden Siebboden halten, auszuhaken; die beiden Siebbodenhälften klappen um das
                              									Gelenk q nach unten und lassen die Schnitzel in die
                              									Rinne S fallen. Hiernach werden die beiden Siebhälften
                              									durch die Ketten n wieder angehoben und die Ketten in
                              									die Haken o eingehängt, wodurch der Cylinder A zur Aufnahme einer neuen Ladung vorbereitet ist.
                           Bei dem Apparate von H. Regnier und
                              										Th. von Bolzano in Schlan (* D. R. P. Nr. 11325 vom
                                 									11. März 1880) findet die Aussüſsung nur in einem einzigen Gefäſs statt. Der zu dem
                              									neuen Verfahren nothwendige Apparat besteht aus einem Gefäſs A (Fig. 6 bis
                              										8 Taf. 6), dem sogen. Diffundator, und aus einer durch Rohre und Ventile
                              									verbundenen beliebigen Anzahl von Nebengefäſsen A1 bis A6 und A1' bis A6' Die Rübenschnitte oder der Rübenbrei kommen blos
                              									in den Diffundator A, während die Nebengefäſse A1 . . sowie A1' . . nur zur
                              									Sonderung des Saftes nach verschiedenen Dichtgraden und zur gleichzeitigen Erwärmung
                              									desselben durch Dampf mittels beliebiger Rohrsysteme dienen. Der Diffundator ist ein
                              									einziges Gefäſs, jedoch den bestehenden Steuervorschriften entsprechend so
                              									eingerichtet, daſs er aus 9 getrennten Räumen oder Abtheilungen, entsprechend einer
                              									Batterie von 9 Gefäſsen mit bestimmtem Inhalt besteht, welche bei Oeffnung des
                              									oberen Deckels B gleichzeitig gefüllt und bei Oeffnung
                              									des unteren Deckels B1
                              									gleichzeitig entleert
                              									werden. Zur Füllung kann der Füllapparat C benutzt
                              									werden, welcher die ganze zur Füllung nothwendige Schnitzel- oder Breimenge enthält.
                              									Derselbe wird bis auf den Rand des Diffundators gesenkt, dessen unterer Boden
                              									geöffnet und beim Hinaufziehen wieder geschlossen.
                           Das Diffusionswasser tritt durch die in den Rohrleitungen befindlichen Ventile a und a1, wenn ein oder das andere geöffnet, in die Gefäſse
                              										A1 oder A1' von oben ein,
                              									gelangt von unten aus durch ein Uebersteigrohr in das nächste Gefäſs A2 oder A2' von oben und so
                              									fort bis A6 oder A6'. Die Obertheile der
                              									Gefäſse A1 und A1 stehen durch die mit
                              									Absperrventilen b und b2 versehenen Rohre mit dem Untertheil des
                              									Diffundators, die Untertheile der Gefäſse A6 und A6' durch die mit den Absperrventilen c und q versehenen Rohre
                              									mit dem Obertheil des Diffundators in Verbindung. Auſserdem führt die mit dem
                              									Absperrventil d versehene Rohrleitung aus dem
                              									Untertheil des Diffundators den Saft zur weiteren Verarbeitung. Es sei nun der
                              									Diffundator mit erschöpften Schnittlingen gefüllt, die Gefäſse A1 bis A6 enthalten Saft von
                              									abnehmender Dichte, so daſs in dem Gefäſs A6 der concentrirteste Saft, in A1 sich aber nur Wasser
                              									von den erschöpften Schnittlingen befindet, und alle Gefäſse A1' bis A6' seien ebenfalls mit Wasser gefüllt. Alle Ventile
                              									sind geschlossen, der untere und obere Deckel des Diffundators, sowie die
                              									sämmtlichen Auslaſsventile f1 der Gefäſse A1' bis A6'
                              									werden geöffnet, der Inhalt entleert, hierauf der untere Deckel B1 des Diffundators,
                              									sowie die Ventile f1
                              									wieder geschlossen und die Ventile a und c geöffnet, so daſs das Druckwasser den Inhalt der
                              									Gefäſse A1' bis A6' in den Diffundator
                              									drückt, welcher, von oben nach unten an Concentration zunehmend, durch Oeffnen des
                              									Ventiles d in beliebiger Menge so lange abgezogen wird,
                              									bis das Ventil d geschlossen, dagegen b1 geöffnet, der
                              									weitere Saftinhalt des Diffundators sich in die Gefäſse A1' bis A6' ergieſst, so daſs wieder A6' den concentrirten Saft, dagegen A1' das Wasser der
                              									erschöpften Schnittlinge und der Diffundator sowie die Gefäſse A1 bis A6 bei der
                              									vollständigen Entzuckerung nur Wasser ohne Zuckergehalt enthalten. Nun werden die
                              									Ventile a und b1 geschlossen, der Diffundator sowie die Gefäſse A1 bis A6 durch Oeffnung des
                              									unteren Deckels B1 und
                              									der Auslaſsventile f entleert, der Diffundator wieder
                              									mit Schnittlingen oder Brei gefüllt, die Ventile a1 und c1 geöffnet und derselbe Vorgang wiederholt.
                           Das Oeffnen und Schlieſsen der Deckel B und B1, des Diffundators
                              									wird mittels Druckwasser bewerkstelligt. Jeder Deckel hat eine hohle Drehachse und
                              									ist durch einen Hebel mit einem Kolben verbunden, welcher in einem Cylinder mittels
                              									Druckwasser hin- und herbewegt werden kann. Es ist ersichtlich, daſs es zum Oeffnen
                              									oder Schlieſsen des so construirten Deckels genügt, Druckwasser auf die eine oder
                              									andere Seite des mit dem Deckel verbundenen Kolbens wirken zu lassen. Obwohl Druckwasser
                              									vorgezogen wird, kann statt desselben entweder Dampfdruck, oder gepreſste Luft
                              									verwendet werden. Die hohle Deckelachse gestattet bei geschlossenem Deckel den Ein –
                              									und Austritt des Auslaugewassers nach oder aus dem Diffundator.
                           J. Nowakowsky's Diffusionsgefäſs mit fester centraler
                                 										unterer Einströmung und unterer Entleerung mit Doppelboden.Organ des Vereines für Rübenzuckerindustrie der ö.-u.
                                       												Monarchie, 1880 S. 549. Auf dem cylindrischen Gefäſse
                              										A (Fig. 9 und
                              										10 Tat 6) ruht der bei 6 drehbare, mit Uebergewicht versehene Oberdeckel
                              										B, welcher bei a durch
                              									eine entsprechende Vorrichtung festgehalten wird. Die Dichtung wird mittels eines im
                              									Deckel liegenden Kautschukstulpens bewerkstelligt (vgl. 1881 239 120), welcher mittels Wasserdruck an seine Sitzfläche angepreſst wird,
                              									indem man die Schraube E in den mit Wasser gefüllten
                              									Raum C einschraubt. Beim Herausdrehen der Schraube E wird die Spannung des Dichtungsstulpens aufgehoben.
                              									Die Einströmung der Flüssigkeit geschieht durch einen langen, schmalen, den groſsen
                              									Kreis des Gefäſses umfassenden Kanal oberhalb des Siebes F. Die untere Einströmung H ist an einem
                              									durch den ganzen Durchmesser des Gefäſses gehenden, fest angenieteten Steg J angebracht, welcher die untere Oeffnung in zwei
                              									Hälften theilt, so daſs der Verschluſs K auch
                              									zweitheilig ist. Ein jeder einzelne Deckel bewegt sich in einem Gelenk c und ist mit einem entsprechenden Uebergewicht L und M versehen, so daſs
                              									beim Aufmachen die darauf liegenden Schnitte im Stande sind, die Deckel
                              									herunterzudrücken, worauf sie von selbst zuklappen müssen. Dann werden sie mittels
                              									des Hebels N durch den bei f drehbaren Handhebel g festgehalten und
                              									durch das Excenter o festgemacht. Beim Aufmachen dreht
                              									man den Hebel g nach oben; kommt er in die aus der
                              									Figur ersichtliche Lage, so ist die Dichtung aufgehoben; dreht man noch weiter, so
                              									stöſst der Hebel an einen Stift h, der Zapfen f kann nicht weiter, in Folge dessen der Hebel N um c drehbar frei
                              									wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
