| Titel: | S. Brown's Werkzeug für Drehbänke. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 92 | 
| Download: | XML | 
                     
                        S. Brown's Werkzeug für Drehbänke.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                        S. Brown's Werkzeug für Drehbänke.
                        
                     
                        
                           Ein handliches bequemes Hilfswerkzeug, welches einestheils zum Abrichten und erneuten
                              									Abdrehen der Körnerspitzen der Drehbänke, andererseits aber auch zum Andrehen von
                              									Bohrern und Fräsern dienen soll, ist von Samuel Brown
                              									in Philadelphia für Nordamerika patentirt. Dasselbe ist nach dem Scientific American, 1880 Bd. 43 S. 326 in Fig.
                                 										8 Taf. 8 dargestellt in der Lage, in welcher es auf eine Körnerspitze
                              									wirkt. Der Hauptvorzug dieses Werkzeuges ist seine leichte, schnelle Einsetzung und
                              									Befestigung in dem Schlitten einer Drehbank mittels seines Schenkels a, sowie namentlich der Umstand, daſs der
                              									Angriffswinkel des Drehstahles b zum Werkstück stets
                              									dieselbe Neigung behält, der Körnerspitze o. dgl.
                              									demnach eine genaue conische Form mit gerader Seitenlinie zu Theil wird und auch
                              									sämmtliche mit diesem Werkzeug abgedrehte Spitzen die gleiche Conicität
                              									besitzen.
                           Der Gebrauch dieses Werkzeuges und seine Einrichtung ist durch die Abbildung
                              									erkennbar. Ist dasselbe mit seinem Stiel a in die
                              									Drehbank eingespannt, so ist auch der Schneidstahl b
                              									sofort wegen der eigenthümlichen Anordnung der Doppelarme ae in die genaue Mittellinie des abzudrehenden Stückes und der Drehbank
                              									eingerichtet; die Feststellung des Messers erfolgt durch die Schraube c. Wird nun das Arbeitstück durch die Planscheibe o. dgl. in Umdrehung versetzt, so hat man nur mittels
                              									des Handrades die durch den Arm e führenden Schraubenspindel d und hiermit den Stahl b
                              									entsprechend zu verschieben, um ein sauberes und genau abgerichtetes Spitzenstück zu
                              									gewinnen.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
