| Titel: | A. Kofeld's Fussboden-Construction. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Kofeld's Fuſsboden-Construction.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        [A. Kofeld's Fuſsboden-Construction.]
                        
                     
                        
                           Leichtes Verlegen, ungehindertes Ausdehnen und billige Herstellung – mit diesen
                              									Worten sind kurz die Vorzüge der durch die Fig. 8 bis
                              										10 Taf. 17 veranschaulichten Fuſsbodenconstruction (* D. R. P. Kl. 37 Nr.
                              									10312 vom 25. Januar 1880) bezeichnet, welche sich auf alle Fuſsbodengattungen
                              									anwenden läſst. Die einzelnen Stäbe oder Parquettafeln werden an zwei Seiten mit
                              									nach oben, an den anderen beiden Seiten mit nach unten gerichteter Feder und Nuth
                              									versehen, so daſs die Feder am Rand liegt und nur etwa ⅔ der Holzstärke zur Dicke
                              									hat. Die Federn und Nuthen benachbarter Fuſsbodentheile greifen in einander. Da die
                              									Herstellung mit Maschinen erfolgt, ist der Eingriff ein ganz genauer; ein einfacher
                              									Schlägel reicht deshalb zum Verlegen hin. Die Theile werden unter einander verleimt.
                              									Der ganze Boden ist nur auf einzelne Bretter gelegt, mit diesen, um das Werfen zu
                              									hindern, an einzelnen Stellen durch Eisenklammern verbunden und an den Wänden unter
                              									Fuſsleisten geschoben, so daſs er sich allseitig frei ausdehnen kann. Das deutsche
                              									Patent ist an A. E. Unger in Riesa (Sachsen) übertragen
                              									worden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
