| Titel: | Kitz' verstellbares Kreissägeblatt für schmale und breite Nuthen. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Kitz' verstellbares Kreissägeblatt für schmale
                           								und breite Nuthen.
                        Mit einer Abbildung.
                        [Kitz' verstellbares Kreissägeblatt für schmale und breite
                           								Nuthen.]
                        
                     
                        
                           Zur Herstellung von Nuthen, sowie zur Erzeugung von Zinken und Zapfen benutzt man
                              									namentlich in kleineren Werkstätten gern die sogen. Taumelsäge (drunken saw), deren verstellbare Lagerung sehr viel
                              									Schwierigkeiten macht, welche trotz der mannigfaltigen Vorschläge (vgl. 1856 142 *
                              									184. 1866 181 * 342) noch nicht völlig und zufriedenstellend behoben sind. Eine gute
                              									Lösung begegnet uns in dem stellbaren Kreissägeblatt von J.
                                    										Kitz in Neu-Schleussig-Leipzig (* D. R. P. Kl. 38 Nr. 13635 vom 8. October
                              									1880).
                           Das nicht geschränkte Kreissägeblatt ist zwischen zwei Flanschen fest gespannt,
                              									welche mit der auf der rotirenden Welle befestigten Nabe in beweglichem Zusammenhang
                              									stehen, indem die feste Nabe mit Zapfen versehen ist, um welche sich die ganze
                              									Sägeblattebene verdrehen läſst. Diese Verdrehung wird durch eine Schraube mit
                              									breitem Kopfe bewirkt, welche im Grunde der festen Nabe sitzt. Je mehr nun durch
                              									mehr oder weniger tiefes Eindrehen der Stellschraube a
                              									der Kopf derselben gegen die das Blatt haltenden Flanschen gedrückt wird, um so
                              									gröſser wird die Abweichung der Sägeblattebene von ihrer normalen geraden Stellung.
                              									Durch die Centrifugalkraft wird das Blatt gedrängt, in seine normale gerade Stellung
                              									zurückzukehren, was zur Folge hat, daſs die eingestellte Nuthenbreite während der
                              									Arbeit des Blattes genau dieselbe bleibt. Die Kreissäge kann sowohl in horizontaler,
                              									als verticaler Stellung verwendet werden.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 240, S. 262