| Titel: | Banning's allochrone Ventilsteuerung. | 
| Autor: | W. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Banning's allochrone Ventilsteuerung.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                        [Banning's allochrone Ventilsteuerung.]
                        
                     
                        
                           Zu den an die Sulzer-Steuerung sich anschlieſsenden Constructionen, bei welchen der
                              									an der Excenterstange befindliche Mitnehmer eine Ellipsen ähnliche Bahn beschreibt
                              									(vgl. Knoevenagel 1879 231 * 221. J. Dingler 1880 235 * 255), gehört auch die in Fig.
                                 										3 und 4 Taf. 27
                              									dargestellte Steuerung von J. Banning in Hamm (* D. R.
                              									P. Kl. 14 Nr. 10799 vom 29. Februar 1880). Der Punkt a
                              									der Excenterstange wird durch den Lenker l, an welchen
                              									zugleich das Auslaſsventil angehängt ist, auf einem Kreisbogen geführt und hierdurch
                              									das hakenförmige, den Mitnehmer bildende Ende m
                              									derselben zu der in Fig. 4
                              									verzeichneten Ellipsen ähnlichen Bahn α gezwungen. Der
                              									Mitnehmer greift in eine Schleife der Zugstange z,
                              									durch welche die Bewegung auf den Ventilhebel h
                              									übertragen wird. Dieser ist hier im Gegensatz zu den gebräuchlichen Anordnungen über dem Feder- und Luftbuffercylinder gelagert und die
                              									Ventilspindel mittels zweier Zugstängelchen an denselben angehängt. Das untere Ende
                              									der Stange z wird durch den Lenker l1 geführt und kann vom
                              									Regulator dem Mitnehmer mehr oder weniger genähert werden.
                           Es ist also bei dieser Construction der Regulator wie bei der Sulzer-Steuerung mit
                              									dem mitgenommenen Theil (dem „Folger“ oder „Mitgänger“) verbunden,
                              									während bei den oben genannten Steuerungen von Knoevenagel und Dingler der Mitnehmer mit dem
                              									Regulator in Verbindung steht.
                           In Fig.
                                 										4 sind die Kreisbogenbahnen der Abfallkante des Folgers für die Füllungen
                              									0 bis 0,8 verzeichnet. In den Schnittpunkten dieser Bahnen mit der Curve a findet die Auslösung statt. – Dadurch, daſs das
                              									Auslaſsventil direct an den Lenker l angehängt und für
                              									beide Ventile nur ein Excenter benöthigt ist, wird die ganze Steuerung
                              									verhältniſsmäſsig einfach. Die seitliche Anordnung der Auslaſsventile macht
                              									dieselben bequemer zugänglich, ist aber mit Rücksicht auf die Abführung des
                              									Condensationswassers aus dem Cylinder nicht so gut wie die gebräuchliche Anordnung
                              									unter dem Cylinder.
                           
                              
                                 W.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
