| Titel: | Aderhold's Dreiwegeventil. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 339 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aderhold's Dreiwegeventil.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                        [Aderhold's Dreiwegeventil.]
                        
                     
                        
                           Aehnlich dem bekannten Dreiwegehahn gestattet das Dreiwegeventil von H. Aderhold in Berlin (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 13137 vom
                              									17. Juli 1880) die gegenseitige Absperrung und wechselweise Verbindung eines Raumes
                              									mit zwei anderen. Wie Fig. 12
                              									Taf. 27 zeigt, tritt die Ventilspindel durch eine Stopfbüchse des einen Ventiles zum
                              									zweiten Ventil, wo sie in einen Bund endet, welcher das letztere beim Heben der
                              									Spindel faſst und öffnet, während beim Nieder schrauben der Spindel dieser Bund sich
                              									in die cylindrische Höhlung des unteren Ventiles schiebt und ein Zwischenbund an das
                              									obere Ventil gelangt und dieses niederdrückt. Der Schluſs des unteren Ventiles
                              									erfolgt bei entsprechender Spindeldrehung durch das Eigengewicht desselben, der des
                              									oberen Ventiles durch eine Spiralfeder.
                           Bei einer in der Patentschrift dargestellten Variante schieben sich rohrförmige
                              									Fortsätze der Ventile, welche die Feder umschlieſsen und durch eine Stopfbüchse
                              									gegenseitig abgedichtet sind, in einander. Die schwer zugängliche innere Stopfbüchse
                              									ist jedenfalls ein Mangel der Construction.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
