| Titel: | Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in Hüll, England. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in
                           								Hüll, England.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                        [Doppelt wirkende Pumpe von Arnos und Smith in Hüll,
                           								England.]
                        
                     
                        
                           Bei dieser Pumpe ermöglicht die Anordnung zweier einfach wirkender Ventilkolben die
                              									Steuerung des Wassers ohne Zuhilfenahme weiterer Ventile. Die Pumpe wird dadurch
                              									einfach in der Construction und bequem für den Betrieb, da sie nur wenige und leicht
                              									zugängliche Abschluſsorgane enthält. Wie Fig. 1 bis
                              										3 Taf. 28 zeigen, welche der Revue
                                       										industrielle, 1881 S. 73 entnommen sind, werden die einfach wirkenden
                              									Klappenkolben zweier neben einander angeordneter Cylinder durch die Schwingungen
                              									eines Hebelsystemes wechselweise auf und nieder bewegt. Am unteren Ende des ersten
                              									Cylinders mündet das Saugrohr; das obere Cylinderende steht mit dem unteren Ende des
                              									zweiten Cylinders in Verbindung, an dessen oberem Ende das Druckrohr angesetzt
                              									ist.
                           In der gezeichneten Kolbenstellung sei der Raum unter dem ersten und über dem zweiten
                              									Kolben mit Wasser gefüllt. Bei dem mit dem Heben des zweiten Kolbens gleichzeitig
                              									erfolgenden Niedergang des ersten Kolbens öffnen sich dessen Klappen und es füllt
                              									sich der Raum zwischen beiden Kolben, während der zweite Kolben das über ihm
                              									stehende Wasser in das Steigrohr drängt. Beim Kolbenwechsel wird nun durch die gegen
                              									einander bewegten Kolben eine dem doppelten Cylinderraum entsprechende Wassermenge
                              									über den zweiten Kolben gedrückt; hiervon füllt die eine Hälfte den Cylinderraum
                              									über diesem Kolben aus, während die andere Hälfte – einem Cylindervolumen
                              									entsprechend – wieder in das Steigrohr gelangt. Jeder Hub fördert also einen vollen
                              									Cylinderinhalt in das Druckrohr, die Pumpe ist somit eine doppelt wirkende.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
