| Titel: | Baum's Fahrgerüst für Bauzwecke. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 349 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Baum's Fahrgerüst für Bauzwecke.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                        Baum's Fahrgerüst für Bauzwecke.
                        
                     
                        
                           Das Fahrgerüst von H. Baum in Breslau (* D. R. P. Kl. 37
                              									Nr. 11677 vom 10. Februar 1880) weist eine ziemlich einfache Vorrichtung zum Heben
                              									und Senken der Bühne auf. Letztere gleitet an aufrecht stehenden Rüstbäumen A (Fig. 25 und
                              										26 Taf. 28), welche ihrer ganzen Höhe nach mit je 0m,5 von einander entfernten Löchern a versehen sind. In diese können kurze Gasrohrstücke
                              										B geschoben werden. An ein solches Rohrstück B wird in passender Höhe mittels der Arme C eine Zahnstange D
                              									gehängt und mit dieser das Getriebe der an der Fahrbühne gelagerten Kurbelwelle E in Eingriff gebracht und dieser durch die
                              									nachstellbare Gegenrolle F gesichert.
                           Beim Drehen der Kurbelwelle E haspelt sich die Bühne an
                              									der Zahnstange D in die Höhe; sie wird dann durch
                              									Rohrstücke B, welche in passende Löcher der Rüsthölzer
                              										A geschoben werden, getragen, so daſs sie
                              									vollkommen verläſslich gestützt ist. Soll sie nach Vollendung der Arbeiten in der
                              									betreffenden Gebäudehöhe noch weiter gehoben werden, so wird die Zahnstange
                              									ausgehoben und höher gehängt. Es genügt demnach ein verhältniſsmäſsig kurzes Stück
                              									einer solchen Zahnstange, um die ganze Gebäudehöhe befahren zu können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
