| Titel: | Kühne's Dampfmaschine für das Kleingewerbe. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 416 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kühne's Dampfmaschine für das
                           								Kleingewerbe.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                        [Kühne's Dampfmaschine für das Kleingewerbe.]
                        
                     
                        
                           Als ein Muster hinsichtlich der Einfachheit kann die kleine Boxmaschine von L. Kühne in Dresden (Erloschenes * D. R. P. Nr. 3882
                              									vom 4. Mai 1878) angesehen werden. Die beweglichen Theile sind auf die kleinste Zahl
                              									vermindert; Stopfbüchsen sind nicht vorhanden.
                           In einem Doppelcylinder A (Fig. 10 bis
                              										12 Taf. 33), welcher mit dem Lager E der
                              									quer hindurchgehenden Kurbelwelle H in einem Stück
                              									gegossen ist, bewegen sich die beiden Kolben B, welche
                              									durch eine Kolbenstange mit Kurbelschleife C mit
                              									einander verbunden sind. Der Schieber G, ein
                              									gewöhnlicher Doppelmuschelschieber, wird durch einen excentrischen Zapfen i der Kurbelwelle, welcher in einen Schlitz a des Schiebers (Fig. 13 bis
                              										15) greift, bewegt. Der Dampf tritt nur auf die äuſseren Seiten der
                              									Kolben; der Abdampf entweicht durch einen ringförmigen Kanal de, aus welchem er nach
                              									oben oder unten durch die Oeffnungen b abgeführt werden
                              									kann. Hat der Schlitz a die in Fig. 15
                              									gezeichnete Gestalt, so hat der Schieber die gewöhnliche Bewegung; gibt man dem
                              									Schlitz aber die in Fig. 14
                              									angedeutete Form, so erhält er eine ruckweise Verschiebung mit Ruhepausen in den
                              									äuſsern Lagen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
