| Titel: | Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster von aussen. | 
| Fundstelle: | Band 240, Jahrgang 1881, S. 425 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster
                           								von auſsen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                        [Rümpgens' Treppenleiter zum Reinigen der Fenster von
                           								auſsen.]
                        
                     
                        
                           Um das Reinigen der Fenster von auſsen bequemer und weniger gefahrvoll zu machen, hat
                              										A. Rümpgens in Aachen (* D. R. P. Kl. 34 Nr. 12514
                              									vom 2. Juli 1880) die in Fig. 11
                              									Taf. 34 abgebildete Treppenleiter hergestellt. Dieselbe besteht aus zwei Paar durch
                              									Gelenke c mit einander verbundene Schenkel A und B, von denen das
                              									Schenkelpaar A die Tritte trägt, also die Treppenwangen
                              									bildet, während die Schenkel B dazu dienen, die
                              									Vorrichtung gegen den Fensterstock zu stützen. Die Schenkel B sind mit den in Hülsen verschiebbaren, mittels je einer Flügelschraube
                              										F festzustellenden Verlängerungsstücken E versehen, damit sie sich so in der Fensteröffnung
                              									einstellen lassen, daſs sie deren ganze Höhe einnehmen, wobei sie sich mit dem
                              									oberen Ende an den Fensterrahmen anlegen, am unteren Ende aber mittels Zangen,
                              									welche durch die Verlängerung der Wangen A und durch
                              									besondere Haken gebildet sind, das Rahmstück G des
                              									Fensters umgreifen. Die Schenkel A und B sind noch durch zusammenlegbare Bänder D mit einander verbunden. Beim Putzen steht man auf
                              									einer Platte H, welche sich auf eine Treppenstufe und
                              									auf Backen i der Schenkel B stützt. Umgekehrt auf den Boden gestellt, kann die Vorrichtung wie jede
                              									gewöhnliche Treppenleiter benutzt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
