| Titel: | Neuerungen an Schienensägen und Schneidmaschinen. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Schienensägen und
                           								Schneidmaschinen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                        Neuerungen an Schienensägen und Schneidmaschinen.
                        
                     
                        
                           Eine für die Praxis sehr brauchbare Schienen-Kaltsäge ist die unter der Bezeichnung „Combinirte Bohr-,
                                 										Säge- und Fräsmaschine für Handbetrieb“ patentirte Maschine von Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf (* D. R. P. Kl. 49 Nr.
                                 									6336 vom 30. Januar 1879), welcher das Princip der Thompson'schen Schienensäge und
                              									Bohrmaschine (1879 231 * 23) zu Grunde liegt, die aber
                              									bedeutende Vereinfachungen letzterer Maschine gegenüber zeigt.
                           Wie aus Fig. 6 Taf. 2 zu entnehmen, trägt das solide Untergestell einerseits
                              									einen Kreuzsupport, andererseits seitlich von diesem zwei Ständer, zwischen welchen
                              									auf einer Achse ein Hebel gelagert ist für die Lager einer Welle, welche sich quer
                              									über den Support erstreckt und auf dieser Seite die Kaltsäge (direct quer über dem
                              									Support) und ein Kegelräderpaar zum Antrieb der verticalen Bohrspindel (seitlich
                              									über dem Support) enthält, während auf der anderen Seite der Ständer ein Kurbelrad
                              									sitzt. Die Kaltsäge wird durch ein Schneckengetriebe vom Kurbelrad aus gedreht.
                           Ist auf dem Support eine Schiene o. dgl. festgespannt und wird das Schwungrad
                              									gedreht, so schneidet die Säge die Schiene durch, wenn der genannte Hebel allmählich
                              									von Hand oder selbstthätig durch ein angehängtes Gewicht niedergezogen wird. Soll
                              									gebohrt werden, so stellt man den Hebel in seiner horizontalen Lage mittels einer
                              									Schraube fest und bohrt in gewöhnlicher Weise. Statt der Kaltsäge kann ein Fräskopf
                              									aufgesetzt werden, um die Endflächen der Schiene genauer zu bearbeiten. – Die ganze
                              									Maschine wird auf Räder gesetzt und bietet ein passendes Werkzeug für Montagen o.
                              									dgl.
                           Mit dieser Schienensäge wurde ein Probeschneiden von verschiedenen
                              									Schienen in kaltem Zustande auf dem Bahnhofe der Böhmischen Westbahn in Prag
                              									vorgenommen, worüber die Technischen Blätter, 1880 * S.
                              									231 folgende Ergebnisse
                              									mittheilen. Es wurde eine Puddelstahlschiene der Böhmischen Westbahn von 120mm Höhe, 105mm
                              									Fuſsbreite, 57mm Kopf breite und 31k,9 Gewicht für 1m Länge binnen 14 Minuten zersägt. Das Zerschneiden einer
                              									Martinguſsstahlschiene – bekanntlich das härteste und sprödeste Material – hat 11
                              									Minuten und endlich das Zersägen eines guſseisernen Rohres von 52mm lichtem Durchmesser und 9mm Wandstärke 7 Minuten gedauert. Sämmtliche
                              									Schnitte waren senkrecht zur Achse geführt und die Schnittflächen waren derart
                              									vollkommen rein, als wenn dieselben mit einer ausgezeichneten Fräsmaschine erzielt
                              									worden wären. Bei diesen Proben wurde die Kreissäge durch ein am Hebel aufgehängtes
                              									Gewicht auf das Stück niedergedrückt, während ein Mann das Schwungrad drehte. Um
                              									eine Unterbrechung in dem Zersägen zu vermeiden, regelte ein zweiter Arbeiter
                              									mittels jenes Hebels und Gewichtes den Druck der Kreissäge auf die Schiene und
                              									sorgte gleichzeitig für den stetigen Zufluſs des Seifenwassers auf die
                              									durchzusägende Schienenstelle.
                           Das Bohren eines Loches von 30mm
                              									Durchmesser in den Steg der Stahlschiene von 13mm
                              									Stärke hat 4½ Minuten gedauert und es war das Schienenloch vollkommen rein und
                              									cylindrisch ausgebohrt.
                           Rechnet man zu dieser Schienensäge mit Rücksicht auf das Zutragen
                              									und Einspannen der Schienen drei Arbeiter, welche sich innerhalb 10 Arbeitsstunden
                              									im Accord zusammen 2 fl. 50 kr. verdienen, so werden während dieser Zeit mindestens
                              									20 Schnitte gemacht, wonach ein Schnitt auf 12,5 kr. zu stehen käme. In derselben
                              									Zeit können durchschnittlich 75 Laschenlöcher gebohrt werden und es kostet demnach
                              									ein Laschenloch 3,3 kr. Hingegen braucht ein gewandter Schlosser zum Hauen einer
                              									Schiene nebst Bohren von zwei Laschenlöchern erfahrungsmäſsig bis 2½ Stunden und es
                              									wird diese Leistung im Accord mit 20 + 6 + 6 = 32 kr. bezahlt.
                           Nach dem Organ für die Fortschritte des
                                 										Eisenbahnwesens, 1881 S. 93 hat Ehrhardt noch
                              									einen besonders für die Strecke geeigneten Schienenabschneider (Fig. 7 Taf.
                              									3) ausgeführt, welcher mittels Meiſsel ebenso vortheilhaft wie die Kaltsäge
                              									arbeitet. Derselbe ist tragbar und wird einfach auf die zu schneidende Schiene
                              									aufgeschoben und an der betreffenden Stelle angeschraubt; dann werden die beiden
                              									Handhebel durch einen oder am besten auch durch zwei Mann auf und nieder bewegt, so
                              									daſs die beiden Schaltzeuge unten aufstoſsen und dabei fortsteuern, sowie mit jedem
                              									Hube selbstthätig fortbewegt werden. Die im Bogenschnitt arbeitenden Stähle steuern
                              									beide der Mitte zu und wenn sich dieselben in der Mitte bald treffen, fällt die
                              									Schiene ab; man kann auch ganz durchschneiden, wenn man den einen Stahl etwas
                              									zurückschraubt. Die höchst einfachen Schneidstähle bestehen aus 4mm dicken, 40mm
                              									breiten Stäbchen; dieselben kosten kaum mehr als gewöhnliche Handmeiſsel und sind
                              									auch ebenso leicht zu ersetzen und zu schärfen.
                           Das auf dem Apparat befindliche Gefäſs gibt das mit wenig Seife vermischte Wasser
                              									ganz richtig nach beiden Seiten der Schneidstähle, indem es die Bewegungen des
                              									Balancier mitmacht. Der Apparat hat auch die richtige Höhe zum bequemen Arbeiten, so
                              									daſs also die Schiene, welche geschnitten werden soll, nicht hoch zu heben ist. Das
                              									Zerschneiden einer 130mm hohen normalen
                              									Guſsstahlschiene dauert auf diese Weise ohne erhebliche Anstrengung, wie bei der
                              									Kaltsäge, nur 15 bis 18 Minuten und erfolgt der Schnitt so glatt wie abgefeilt.
                           
                           Da seit der allgemeinen Einführung der Stahlschienen die Ansichten mit Recht dahin
                              									gehen, alle unnöthigen Transporte, Auf- und Abladen und Werfen derselben zu
                              									vermeiden, da ferner diese Transporte zeitraubend und kostspielig sind, jedenfalls
                              									oft länger dauern als der Schnitt selbst und da endlich das verwerfliche, noch aus
                              									der Eisenschienen – Zeit stammende Einmeiſseln und Durchbrechen der Schienen nicht
                              									mehr geduldet werden soll, so wird dieses schöne und erprobte Werkzeug gewiſs bei
                              									den Bahnen bald Eingang finden.
                           Die Schienenschneidmaschine von Karl Thomas in Dresden (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 11 663
                                 									vom 14. März 1880) ist eine Nuthenstoſsmaschine und entweder auf einem starken
                              									Holztisch oder auf einem Bahnwagen angebracht. Die abzuschneidende Schiene findet
                              									ihre Lage bei a (Fig. 8 und
                              										9 Taf. 3) und wird durch vier Schrauben b
                              									festgehalten. Die Auf- und Niederbewegung des Meiſsels c erfolgt von einem Schwungrad d aus, welches
                              									auf einer Welle f aufgekeilt ist; ein kleines Getriebe
                              										g greift in ein Zahnrad h, welches mit einem zweiten, aber elliptischen Zahnrad i auf einer gemeinschaftlichen Welle f1 angebracht ist und
                              									greift in letzteres ein zweites elliptisches Rad i1 welches wiederum mit einer Kurbel k auf der Welle f2 sitzt. Von dem Zapfen dieser Kurbel geht eine
                              									Pleuelstange l nach einem Schlitten m, auf welchem durch zwei Klemmschrauben der Meiſsel
                              										c festgeschraubt wird. Durch das Rädervorgelege
                              									wird erreicht, daſs sich der Meiſsel langsam abwärts und schnell aufwärts bewegt; es
                              									ist hier als das günstigste Geschwindigkeitsverhältniſs 1:5 befunden worden. Die
                              									Wellen f bis f2 sind in einem Support B gelagert, welcher sich in einem Bett A
                              									horizontal verschieben läſst. Diese Rück- und Vorwärtsbewegung des Supports wird
                              									erreicht durch eine Spindel, auf welcher das Sperrrad o
                              									sitzt; diese Spindel ist in dem Support B gelagert und
                              									geht durch eine Mutter hindurch, die mit dem Bett A
                              									fest verbunden ist. Auf der Welle f1 sitzt eine Steuerscheibe u fest, welche durch eine vorstehende Nase bei der höchsten Stellung der
                              									Kurbel k den Hebel s nach
                              									der Welle zu zieht und infolge dessen den unteren Schlitzhebel q abwärts drückt. Beide Hebel sind durch eine
                              									Pleuelstange r mit einander verbunden und es ist an dem
                              									Winkelhebel q die Klinke p
                              									befestigt, die dem Sperrrad o eine ruckweise drehende
                              									Bewegung mittheilt, wodurch ein Vorwärtsgehen des Supports B erfolgt.
                           Herm. Richter in Dresden (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 12253
                                 									vom 16. März 1880) hat die vorstehende Maschine zu verbessern gesucht, indem er sie
                              									mit einem Bohrapparat y (Fig. 10
                              									Taf. 3) combinirte und zur Bewegung der Stoſsmeiſsel c
                              									eine rotirende Kurbelschleife anwendete. Dadurch hat die Maschine immer noch nicht
                              									die erforderliche Einfachheit gewonnen.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
