| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 241, Jahrgang 1881 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422789Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Einundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 22 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                              Zweihunderteinundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 22 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihunderteinundvierzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Ueber die Stahlkessel der „Livadia“, bezieh. über das Verhalten der beim Bau dieser
                                 						Kessel verwendeten Stahlplatten; von W. Parker *
                                 						1
                              Flachschieber-Präcisionssteuerung von J. G. Pühler in Nürnberg *
                                 							7
                              Auslösende Ventilsteuerung von A. Binzegger in Stetten bei
                                 						Lörrach * 8
                              Ein- und mehrcylindrige Dampfmaschinen von G. Hagelin in
                                 						Stockholm * 9
                              Neuerungen an Ventilen; von E. Hoffmann in Berlin * 12
                              Werkzeug zum Entfernen von Incrustationen bei Dampfkesseln oder Kühlschiffen; von D. Pleiſs Söhne in Remscheid * 13
                              Neuere Sicherheitsventile von M. Renaudot in Paris, Emil Saint-Pierre in Rueil, dem Warsteiner
                                    							Gruben- und Hüttenverein * 14
                              Selbstregulirende Transmissionspumpe von J. Hostie und Comp. in
                                 						Greenock * 15
                              Ventilator von E. D. Farcot in Paris * 16
                              Lager für Wellenleitungen; von W. Lorenz in Karlsruhe * 16
                              Reibungsrädergetriebe von der Dresdener Eisengieſserei und
                                    							Werkzeugmaschinenfabrik, K. H. Kühne und Comp. in Löbtau * 18
                              Fahrbarer Eis- und Schneeschmelzapparat von Gust. Hennigke in
                                 						Leipzig * 19
                              Seilflaschenzug von H. Williams in London * 20
                              Neuerungen an Schienensägen und Schneidmaschinen * 21
                                 						H. Ehrhardt's combinirte Bohr-, Säge- und Fräsmaschine *
                                       									21und Schienenabschneider * 22Schienenschneidmaschinen von K. Thomas * und H. Richter * 23
                              Einspannvorrichtung für Hobelbänke; von Th. Poseck in Berlin *
                                 							24
                              Läuferwerke für Pulvermühlen; von der Berliner Maschinenbau-
                                    							Actiengesellschaft *, der Maschinenfabrik „Cyklop“,
                                    							Mehlis und Behrens in Berlin * und von H. Gruson in
                                 						Buckau-Magdeburg * 24
                              Profilaufnahmezirkel von J. Oberlechner zu Malborgeth in Kärnten
                                 						* 26
                              Bleistiftschoner und Schärfer von Ch. Sneider in New-York * 27
                              Unckel's selbstschlieſsende Druckreductionsvorrichtung für
                                 						Gasregulatoren * 28
                              Thür- und Laden-Construction von Prof. G. Pacold in Prag * 28
                              Separationstrichter von M. P. Boſs * 29
                              Gewehrconstruction von A. Friebe in Mühlhausen, Thüringen * 29
                              Neuerungen in der Sprengtechnik *
                                 						30
                                 						J. Engels' transportable Vorrichtung zur Herstellung von
                                       								Nitroglycerin enthaltenden Sprengstoffen * 30Hellhoff's Herstellung von Sprengstoffen durch directe
                                       								Nitrirung der rohen Theeröle 30J. A. Lanferey und J. L.
                                          									Renard's Strohnitrocellulose 31H. Güttler's Herstellung von Cartouchen aus comprimirtem
                                       								Sprengpulver 31A. Nobel's Zündpatronen 31C. Kurtz's elektrische Zünder * 32L. Waydelin's und H. Bothe's
                                       								Sprengzündhütchen * 32H. Gruson's Granate 32J. Sattison's Sprengpatrone 32J. Lauer's Bestimmung der Dynamitladungen für Bohrschüsse
                                       								* 32
                              Neuere Brütapparate von J. Th. Ludwig in Bonn *, F. Ingenohl in Straſsburg *, La Barge
                                 						in St. Louis, H. Gutgesell in Ohrdruff bei Gotha, C. Ramme in Berlin * und H. Peters in
                                 						Berlin 36
                              Spiritus-Schnellkocher von R. B. Zschoche in Freiberg, Sachsen *
                                 							38
                              Ueber die Herstellung von Essigsäure * 40
                                 						Fr. Michaëlis' Eintauch-Essigbilder * 40A. Wünsche's Darstellung von Essigsäure 40
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation 40
                                 						Reinigung des Rübensaftes; von K. Rivnac
                                       								40A. v. Wachtel41
                              Ueber zweifaches und dreifaches Osmose-Pergament aus der Pergamentpapierfabrik von Albert Eckstein in Wien 48
                              „Pioskop“, Apparat zur Milchuntersuchung; von Fr. Heeren in
                                 						Hannover 50
                              Zur Bestimmung des Schwefels in Kohlen und Schwefelkies; von W. G.
                                    							Mixter, K. Zulkowsky, M. Gröger und Th. M. Drown
                                 						51
                              Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung) * 56
                                 						Der Schemnitzer Rundofen; von J. H. Langer * 56E. A. Parnell's Herstellung von Zink aus gemischten Erzen
                                       									58C. Wernicke's Verfahren zur Herstellung von Muffeln für
                                       								den Zinkhüttenbetrieb 58H. Harmet's Herstellung von Zink und Zinkweiſs in
                                       								Schachtöfen * 58H. Bugdoll's Klappe für Zinkballons 59E. Ch. Hegeler und F. W.
                                          									Matthiessen's Neuerungen an Zinkdestilliröfen * 60
                              Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 61
                                 						E. D. Farcot's Apparat zur ununterbrochenen Destillation
                                       								von Leuchtgas *61R. Drescher's Retortenanlage zur Oelgasbereitung * 62A. Hegener's Bericht über den Betrieb der städtischen
                                       								Gaswerke in Köln für das J. 1880 63.Die Selbstkosten in Weiſsenfeis; von N. Küchler
                                       								63P. Suckow's Apparat zur Vergasung flüchtiger
                                       								Kohlenwasserstoffe * 63W. Sugg's Beleuchtung der Eisenbahnwagen (Apparat zur
                                       								Vergasung der Kohlenwasserstoffe und Druckregulator) * 65
                              Zur Kenntniſs des Cementes 66
                                 						Ueber den Einfluſs der Art der Zerkleinerung des Cementes auf die Bindekraft; von Tomei, Schiffner
                                       								66H. Delbrück67Ueber neue Apparate zum Feinmahlen und Sieben des Cementes; von Tomei
                                       								67Kaemp68H. Delbrück und Prüssing
                                       								69
                              Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde; von J. Löwe und Seippel
                                 						69
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber Sturmgeschwindigkeit; von Josef Riedel
                                       								73
                                    Zusammenstellung der im Deutschen Reiche im J. 1879 stattgehabten
                                       								Dampfkessel-Explosionen in Bezug auf die Construction der Kessel 74
                                    Hauptdaten für Einrichtung einer Maschinenfabrik von 1000 Arbeitern; von J. Thime in St. Petersburg 74
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung zum Betrieb von Krahnen in Docks; von E. Hospitalier
                                       								75
                                    Das Telephon auf englischen Eisenbahnen 76
                                    P. R. Sawyers' Verfahren zum Gummiren von Postmarken 76
                                    R. C Menzies' und E. J.
                                          									Bevan's Sicherheitspapier 76
                                    Ueber das hygroskopische Verhalten der Baumaterialien*, von C.
                                          									Lang
                                       								76
                                    Herstellung elastischer Schleifsteine von der Gesellschaft des
                                          									echten Naxos-Schmirgels in Frankfurt a. M. 77
                                    O. Lücke's unverbrennliche Fackel 77
                                    R. Martin's Masse für Spielwaaren 77
                                    D. Gaussen's Herstellung von Decken, Platten u. dgl. aus
                                       								Kautschuk 77
                                    T. E. Thorpe's Herstellung von Pyrogallol zur Trockenplatten-Entwicklung
                                       									77
                                    Sassafras in einer Brauerei; von Dr. H. Vogel in
                                       								Memmingen 77
                                    Ueber die Umwandlung der Glykose in Dextrin; von F.
                                          									Musculus und A. Meyer
                                       								78
                                    Malonsäure in den Incrustationen der Verdampfapparate; von E.
                                          									O. v. Lippmann
                                       								78
                                    Ueber Bestimmung des specifischen Gewichtes der Kartoffeln; von H. Fresenius
                                       								78
                                    E. Lerain's Wanzenvertilgungsmittel und Cl. Couton's Schutzmittel gegen die Reblaus 78
                                    Dichte des flüssigen Wismuths; von Roberts
                                       								78
                                    Freies Fluor in Fluſsspath; von O. Löw
                                       								79
                                    Ueber Borwasserstoff; von F. Jones und R. L. Taylor
                                       								79
                                    Zur Bildung von Ammoniumnitrit; von R. Warington und A. R. Leeds
                                       								79
                                    Ueber die durch Einwirkung von Soda auf Kaolin entstehenden Natriumaluminiumsilicate;
                                       								von P. G. Silber
                                       								79
                                    C. A. Propfe's Darstellung von trockenem Wasserglas 80
                                    Elastischer Lack von H. Marquardt in Berlin 80
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Ueber Neuerungen an Windrädern; von F. Hausenblas (Fortsetzung) *
                                 							81
                                 						F. Hartmann in Berlin *
                                       								81Dr. v. Lepel-Wieck in Wieck bei Gützkow 81C. A. Drosdowsky in Berlin * 82J. Sander in Hamburg * 82O. Kuërs in Sternberg * 83F. W. Gumtow in Gadow 83A. Paetow in Berlin * 83
                              Boxmaschine von Ed. de Morsier in Bologna * 84
                              Steuerung für Wasserhaltungsmaschinen ohne Rotation; von R.
                                    							Böttcher in Herne, Westfalen * 85
                              Locomobilkessel mit abnehmbarer, ausgemauerter Feuerbüchse; von H.
                                    							Meier in Aerzen * 87
                              Dampfkessel-Speiseapparat von R. Langensiepen in Buckau-Magdeburg
                                 						* 87
                              Wasserröhrenkessel von Bède in Brüssel und von Jos. Prégardien in Deutz * 90
                              Schmierapparat für Dampfcylinder und Schieber; von C. Taufkirch
                                 						in Bockenheim bei Frankfurt a. M. * 91
                              Rohrverbindung von Fr. Gebauer in Charlottenburg * 92
                              Schraubensicherung von J. Savelsberg in Stolberg * 92
                              Kolben für direct wirkende Aufzüge; von E. Borde, J.
                                    							Petit-Laroche und Labalette in Bordeaux * 93
                              Gas-Exhaustor von G. Waller und Comp. in Southwark-London * 94
                              Ueber das Ovalwerk; von C. H. Brinck in Elberfeld * 94
                              Schraubenzieher von G. F. Neppach in Berlin * 97
                              Maschine zur Anfertigung von Scheiben und Rohrflanschen o. dgl. aus Blechabfällen; von A. H. C. Bachmann in Hannover * 98
                              Die Howland-Erzmühle; von Morey und Sperry in New-York * 100
                              L. F. Hecht's Sackhalter * und C.
                                    							Hermann's Sackfüllapparat 100
                              Apparat zur Messung von Spannungsänderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken; von F. Klemperer in Straſsburg * 101
                              Selbstthätige Getreidewage von W. H. Allen in New-York * 102
                              Zuricht- und Glättmaschine für gefärbte seidene Gewebe; von André
                                    							Lyon in Paris * 103
                              Qualitätsnormen für Papiersorten; von Prof. Dr. Hartig in Dresden
                                 							105
                              Anwendung von essigsaurem Natron für Heizzwecke; von A. Ancelin
                                 						in Paris 106
                              Ueber Blitzableiter 110
                                 						Isolirung der Fangspitze von J. Heising, J. Kernaul, E.
                                          									Bauer und O. Messerschmidt
                                       								110Schutzzone eines Blitzableiters; von 
                                       								H. W. Preece
                                       								111Blitzgefahr bei den telephonischen Leitungen; von X.
                                          									Kirchhoff
                                       								111Statistische Mittheilungen über Zunahme der Blitzgefahr; von W. Holtz
                                       								112
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 113
                                 						Glühcylinder für Knochenkohle; von J. Gandolfo *
                                       								113L. H. Thielmann * 113Wöhler* und C. Thumb * 114J. Esmarch's Apparat zum Trocknen von thierischer Kohle *
                                       									115E. A. Barbet's Apparat zum Waschen der Knochenkohle *
                                       									116Zur Reinigung von Spodium; von Schnal
                                       								116J. Seyferth's Apparat zur Regulirung der Ausfluſsmenge
                                       								aus Kohlenfiltern, genannt „Stromregulator“ * 117Nagel und Mehrle's Apparat
                                       								zum Saturiren unter Druck * 117Bolzano und Tedesco's
                                       								Momentanventil * 118
                              Ueber Kaffee und dessen Verwendung * 118
                                 						D. J. Gue und J. C. Grant's
                                       								Herstellung von Kaffee-Extract 118Kaffeemaschinen von Karl Bonn *, A. Guttmann *, H. J. Gräbert, R. U. Etzensberger
                                       								* 119Der „Ideale Kaffeetopf“ aus Amerika *
                                       								119Fabrik zur Herstellung von „Stephanie- oder echtem Mogdad-Kaffee“; von J. Moeller
                                       								119
                              Trockenschrank für Apothekerwaaren u. dgl.; von W. Kirchmann in
                                 						Ottensen* 120
                              Ueber Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 121
                                 						Wilkinson's Herstellung von Holzgas 121Vorrichtungen für Druckentlastung von Retorten; von J.
                                          									Förster* und L. Dessirier
                                       								121O. Muhl's Reinigung des Leuchtgases 121Reinigung des Leuchtgases von Schwefelkohlenstoff und anderen Schwefelverbindungen;
                                       								von J. Quaglio
                                       								121O. Lugo und W. T. Lees, A. Klönne
                                          									*, Anderson *
                                       								122Kirkham, Hulett und Chandler's Standard Wascher und Scrubber * 123Kirchweger's Gaswaschapparat (und Bierdruckapparat) *123E. Servier's mechanischer Theercondensator * 123
                              Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs,
                                 						Oberförster in Goslar 124
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 133
                                 						Das künstliche Trocknen von Cementsteinen; von A.
                                          									Bernoully
                                       								133Ueber Oefen zum Brennen von Cement; von Tomei
                                       								135Bernoully und H. Delbrück
                                       								136Ueber die Normenprüfung; von Goslich
                                       								136G. Dyckerhoff, Böhme, R. Dyckerhoff137
                              Ueber die Bestimmung von Alkalien 138
                                 						Th. Salzer's Untersuchung von Säuren auf geringe Mengen
                                       								von Ammoniak 138Tannin als Reagens auf kaustische Alkalien; von W.
                                          									Bachmeyer
                                       								140Phenolphtaleïn als Indicator in der Alkalimetrie; von R. B.
                                          									Warder
                                       								140Nitrophenol als Indicator für farblose Flüssigkeiten; von W.
                                          									Langbeck
                                       								140T. Morrell's Bestimmung des Kalis mittels Platinchlorid
                                       									140Bestimmung des Kaligehaltes der Kalisalze; von R. Tatlock,
                                          									Zuckschwerdt und West
                                       								140Das Atomgewicht des Platins; von K. Seubert
                                       								141
                              Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat 142
                                 						Ueber Bicalciumphosphat; von Ch. Delattre
                                       								142Ueber Citratlösung und Superphosphatmenge; von A. König
                                       								143Ueber künstliches Trocknen naſs gewordenen Superphosphates; von S. Drewsen
                                       								144Ueber Zersetzung der Phosphate beim Lösen in Ammoniumcitrat; von A. Herzfeld und G. Feuerlein
                                       								146
                              Ueber Anwendung des Cadmiums im Kattundruck; von H. Schmid in
                                 						Mülhausen und Dr. E. Lauber in Smichow-Prag 149
                              Ueber das Verhalten von Palladium, Rhodium und Platin zu Leuchtgas'; von Th. Wilm
                                 						150
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    W. C. Church's Kreisschieber mit ununterbrochener Drehung
                                       									152
                                    Greathead und Martindal's Wasserstrahlpumpe 152
                                    W. Breuer und E. Probst's
                                       								Herstellung der Matrizen für Sieblochmaschinen 152
                                    Vergleichende Versuche über den Kraftbedarf beim Walzen von Eisen und Stahl; von F. Braune in Burbach 153
                                    Laffert's Umschalter für Fernsprecher, Mikrophon und
                                       								Glocke 155
                                    Zur Statistik der österreichisch-ungarischen Textilindustrie 156
                                    A. Bartoli's Bestimmung des mechanischen
                                       								Wärmeäquivalentes 157
                                    Ueber das Verhalten verschiedener hygroskopischer Stoffe; von W. Müller-Erzbach
                                       								157
                                    Zinkröhren in Verwendung bei Wasserleitungen; von Dr. H.
                                          									Vogel in Memmingen 157
                                    Beschaffenheit des Wassers der neuen Leitung in Augsburg; von J. Winkelmann
                                       								158
                                    Ueber Milch als Nahrungsmittel; von F. Stohmann und Camerer
                                       								158
                                    Zur Verwendung des Mais in der Spiritusbrennerei; von C. de
                                          									Leeuw
                                       								158
                                    Krystallinische Verbindungen von Chlorcalcium mit Alkoholen; von J. B. Heindl
                                       								159
                                    Ueber die Brauchbarkeit des Azotometers; von A. Morgen
                                       								159
                                    Zur Kenntniſs des Glycerins; von A. Etard
                                       								159
                                    Ueber phosphorsaure Thonerde; von L. de Koninck
                                       								160
                                    A. Rossel's phosphorfreie Zündmasse 160
                                    Ueber eine Farbenreaction der Sulfhydrate; von P.
                                          									Claesson
                                       								160
                                    Zur Kenntniſs des Benzols; von A. R. Leeds
                                       								160
                                    A. Egestorff's Herstellung von Ultramarin-Waschblau 160
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Prof. W. D. Marks' Construction des Fehlergliedes im Zeuner'schen
                                 						Schieberdiagramm; von Ingenieur Müller-Melchiors * 161
                              Rotationsmaschine von B. Tower in Blackheath, England * 164
                              Oelvertheilungsapparat von R. Latowski in Oels * 165
                              Ventilgehäuse von A. L. G. Dehne in Halle a. S. * 167
                              Feuerbüchsen ohne Stehbolzen; von E. Kaselowski in Berlin und von
                                 							H. Franck in Landsberg a. W. * 167
                              Neuere Wasserstandszeiger mit Schwimmer * 168
                                 						Einleitung 168M. Neuerburg *, Th. Amphlett
                                       								*, R. Fleischer *, A. Büttner
                                       								* 169Dupuch *170Gerkine-Ledent * 170
                              Luftcompressionspumpe von P. Brotherhood in Paris * 171
                              Schlauchkupplung von M. G. Imschenetsky in St. Petersburg * 172
                              Fahrbares Sägegatter von A. Walkner in Altötting, Bayern * 172
                              Sägekappe für Sägegatter; von J. Heyn in Stettin * 173
                              Apparat zum Drehen vielkantiger Stabe; von J. Schuhmacher in
                                 						Berlin * 174
                              Combinirte Vor- und Nachbohrmaschine von Chr. Lichthardt in
                                 						Dortmund * 175
                              Weinpresse von A. Pujol in Puisserguier, Frankreich * 176
                              Neuerungen an Badeöfen und heizbaren Badewannen 176
                                 						Jos. Blank176C. Kneip, W. Walter und K.
                                          									Stumpf, Chr. Friedleben
                                       								177J. M. Boſshardt, J. Schwärmer, Aug. Riemann178Eschenbach und Hauſsner, H. Israelowicz, F. Butzke179H. Alisch, O. Krüger, J. H. F. Prillwitz, J. M. Boſshardt180
                              Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 180
                                 						Ch. A. Bacon180H. Kroger *, Fr. Fried und
                                       									Joh. Oswald, Jul. Riedel * 181J. Pickering * R. H. Gould, J. W.
                                          									Koerber * 182H. Ducenne, Pollack und Holtschneider * 183Ferd. Charles * 184Schäffer und Budenberg * 184Hugo Schneider * 185Dreyer, Rosenkranz und Droop *186
                              Kleine Saug- und Druckapparate für chemische Laboratorien; von Robert
                                    							Muencke in Berlin * 186
                              Apparat zur Bestimmung des
                                 						mechanischen Wärmeäquivalentes; von Prof. A. Bartoli in Florenz *
                                 							183
                              Neuerungen am Infanteriegewehr M/71; von Hauptmann Kühn in
                                 						Spandau * 189
                              Breitspannapparat für Appretur- u. Trockenmaschinen; von M. Jahr
                                 						in Gera * 191
                              Ueber das Bleichen von Faserstoffen * 192
                                 						J. A. Engeler's Verfahren zum Bleichen von verarbeiteter
                                       								Baumwolle auf Bobbinen 192A. Girardoni's Verfahren, Jute zu bleichen 193J. M. Clement's Entfernung der Schlichte aus Geweben 193Ch. Feron's mechanischer Chlorbleichapparat * 193Apparat zum Bleichen von geschliffenem Holz; von der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Grellingen * 194
                              Apparat zur Gewinnung von Oel mittels Petroleumessenz; von A.
                                    							Pongowski in Sorgues sur L'Ouvèze, Frankreich * 194
                              Beiträge zum Sandblasverfahren; von J. B. Miller
                                 						197
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 199
                                 						Ueber den Einfluſs des Zusatzes feinen Sandes und anderer feingepulverter Körper zu
                                       								den Normencementproben auf die Festigkeit der letzteren; von Goslich
                                       								199Die Versuchsstation in St. Petersburg; von Liewen
                                       								200Sandzusatz zu Cement; von H. Delbrück
                                       								200Ueber die Einwirkung der Luft auf den Cement; von Tomei
                                       								200H. Delbrück und Bernoully
                                       								202Cementkunststeinarbeiten und Marmorimitation; von v.  Froideville
                                       								202
                              Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs,
                                 						Oberförster in Goslar (Fortsetzung) 204
                              Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) *
                                 						212
                                 						G. Hampel's Vertheilungsapparat für die bei Gaslampen
                                       								abgehende Feuerluft 212Gasbrenner von F. J. Harrison *, Williams *, O. Siebert * und Carouge *
                                       								213H. Hirzel's Argandbrenner * 213L. Morf's Anwendung von Phosphorwasserstoff oder
                                       								Wasserstoff zum gleichzeitigen Entzünden mehrerer Gaslaternen * 214W. Kunz's Brenner mit Schlagfeuerzeug 214Selbstthätige Gasanzünder mit Hilfsflamme; von L. Horst
                                       								*, W. Effer * 214Ch. Westphal * 216W. Klinkerfues * 217
                              Ueber den Nachweis und die Giftigkeit des Kohlenoxydes und sein Vorkommen in Wohnräumen; von
                                 							M. Gruber in München 219
                              Ueber die Nachweisung von Arsenik 224
                                 						A. G. Pouchet's Verfahren zur Zerstörung der organischen
                                       								Stoffe bei Untersuchung auf Mineralgifte 224Versuche über die Wirkung des Arsens auf den thierischen Organismus; von G. Dogiel
                                       								224Untersuchung einer Leiche; von S. W. Johnson und R. H. Chittenden
                                       								224Vertheilung des Arsens im thieririschen Organismus; von E.
                                          									Ludwig
                                       								224Ch. Brame's Reduction der Arsenigsäure 225F. Selmi's Behandlung des für Untersuchung auf Arsenik
                                       								bestimmten Zinkes und Zerstörung der organischen Substanz 225E. Lyttkens' Untersuchung von Zeugen, Tapeten u. dgl. auf
                                       								Arsen 226F. Reichel's Bestimmung des Arsens als
                                       								Magnesiumpyroarseniat 227
                              Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat (Schluſs) 227
                                 						Ueber Zersetzung der Phosphate beim Lösen in ¼procentiger Citronensäurelösung; von A. Grupe und B. Tollens
                                       								227P. Wagner's und R. Hercher's
                                       								Untersuchung Eisen haltiger Superphosphate 229A. Atterberg's Ausführung der Phosphorsäurebestimmung
                                       								durch Molybdän 233Zur einheitlichen Bestimmung der Phosphorsäure 234
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Berechnung und Construction der Maschinenelemente; von Prof. C. Bach in Stuttgart 235
                                    Haniel und Lueg's Kraftregenerator mit Plungerbetrieb
                                       									235
                                    Schütz und Hertel's Kühlvorrichtung an
                                       								Luftcompressionscylindern 235
                                    K. Drechsler's pulverförmiges Schmiermittel 236
                                    J. Feix's Befestigung von Glas, Edelsteinen u. dgl. auf
                                       								metallischen Unterlagen 236
                                    Blake's und Berliner's
                                       								Mikrophon 236
                                    S. Azapis' Neuerungen an galvanischen Elementen 237
                                    Ueber das galvanische Verhalten der Kohle; von H. Muraoka
                                       								237
                                    Die obere Temperaturgrenze des gewöhnlichen Eises; von O.
                                          									Pettersson
                                       								237
                                    Ueber Filtrirpapier für Kaffee u. dgl.*, von J. R. Mallet
                                       								u.a. 237
                                    Ueber die Gaseinschlüsse im Rauchquarz; von A. M. Wright
                                       								238
                                    Ueber das Vorkommen von Alkohol in der Atmosphäre und Wasser; von A. Müntz
                                       								238
                                    Ueber die Bewegung der Luft in städtischen Abfluſskanälen; von v. Rozsahegyi
                                       								238
                                    E. Ohl's Verfahren zum Zerstören von Gasen bei Entleerung
                                       								von Latrinen mittels Elektricität 239
                                    S. Jaroslawski's Unschädlichmachung der beim Kochen
                                       								thierischer Abfälle entstehenden übelriechenden Dämpfe 239
                                    A. Seibels' Herstellung von Ammoniumseife 239
                                    Zur Kenntniſs der Chromverbindungen; von H. Moissan und
                                       									M. Gröger
                                       								239
                                    Bildung eines krystallisirten Bariumsilicates; von Le
                                          									Chatelier
                                       								240
                                    Zur Kenntniſs der Benzol Verbindungen; von J. Herzig und
                                       									J. V. Janovsky
                                       								240
                                    J. Streuli's Universal-Malerfarbe 240
                                    C. F. Dehnicke's Anstrichmasse für Holz, Eisen, Stein u.
                                       								dgl. 240
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Locomotivsteuerung von Fl. Tentschert in Hrastnigg * 241
                              Kataraktsteuerung von O. Fernis in Isselburg * 242
                              Neue Metall-Liderung von M. Hanuschka in Bubna bei Prag * 244
                              Stiver's Instandsetzung gebrochener Kurbelarme mittels
                                 						Drahtseiles * 244
                              Zur Wahl der Dampfkessel-Bauarten; von Ing. Rochow in Offenbach *
                                 							245
                              Direct belastete Sicherheitsventile für Locomotiven * 248
                              Apparate zur Löschung des Kesselfeuers bei zu niedrigem Wasserstande; von C. Witscher in M.-Gladbach und G.
                                    							Behrend in Hamburg * 249
                              Genaue Messung hoher Pressungen (Fluchtventil); von G. Marié in
                                 						Lyon * 250
                              Closetlüftung von E. Hirsche in Berlin * 252
                              Selbstthätiges Hochwasser-Absperrventil von O. Moecke in Breslau
                                 						* 253
                              Arbeitsmesser zur directen Anbringung an Treibriemen; von F. v.
                                    							Hefner-Alteneck in Berlin * 253
                              Neuerungen an Stampfmaschinen zur Herstellung von Sandformen; von R.
                                    							Döhn in Siegburg * 258
                              Walzwerk zur Herstellung gewölbter Bleche; von F. A. Hesse Söhne
                                 						in Heddernheim bei Frankfurt a. M. *
                                 						261
                              Verbesserte Reiſszeuge von Clem. Riefler in München * 262
                              Neuerungen an Reisbrettern; von K. Ch. Held und von C. A. Hirth in Stuttgart* 263
                              Reteen und Mikolecky's
                                 						Sicherheitshaken * 264. 324
                              Ueber Neuerungen an Fangvorrichtungen *
                                 						265
                                 						H. Solfrian's Fangvorrichtung für Förderanlagen mit
                                       								Drahtseilleitungen * 265M. Busse's Fangvorrichtung mit Nebenseil 266F. Nitzsch: Ueber Fangvorrichtungen an
                                       								Bergwerksförderungen 267Maiſs: Beschreibung, Theorie und Wirkungsweise der
                                       								Fangvorrichtungen an Aufzügen und Fördereinrichtungen der Bergwerke 267Selbach: Kritik der Fangvorrichtungen an Förderkörben
                                       									268
                              Die Seilbahn am Gieſsbach * 269
                              Gewehrschloſs für Hinterlader; von H. Chr. Klett und Söhne in
                                 						Zella *
                                 						271
                              Galvanische Batterien für medicinische Zwecke; von E. M. Reiniger
                                 						in Erlangen und L. Grell in St. Johann a. d. Saar * 272
                              Ueber Neuerungen an Blitzableitern; von M. Steudte in Wermsdorf
                                 						(Sachsen) und J. G. Wolf in Lützen * 273
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 273
                                 						Sachsenberg's Kochapparat * 273A. Nöhring's rotirender Dämpfer * 274L. Heyer's Stärkesammler * 274K und E. Wolff's
                                       								Verarbeitung von Mais * 275C. G. Bohm's Maisentschälapparat * 275J. E. Christoph's Universalzerkleinerungs-, Maisch- und
                                       								Kühlapparat * 276J. H. Johnson's Maischapparat * 276J. Hampel's Maisch- und Kühlapparat * 276O. Hentschel's Vacuumapparat zum Heben der Malzmilch *
                                       									277
                              Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und anderen brennbaren Flüssigkeiten; von Prof. Dr.
                                 							Rud. Weber in Berlin 277
                              Hüttenrauch schaden in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs,
                                 						Oberförster in Goslar (Schluſs) 285
                              Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 291
                                 						Westman's Röstofen für Eisenerze * 291Rettung eines beinahe vollständig eingefrorenen Hochofens; von Büttgenbach
                                       								292Anwendung von Hochofen- und Bessemerschlacken als Versatz in Bergwerken 293J. Henderson's Puddelproceſs, bei welchem als
                                       								Nebenproducte Kieselfluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure gewonnen werden 294Ph. A. Fauler's Schacht für Cupolöfen 295Dimensionen der Cupolöfen für amerikanische Bessemerwerke *
                                       								296W. Wenström's Universal walz werk *296
                              Ueber Apparate zur Bestimmung der atmosphärischen Feuchtigkeit * 297
                                 						W. Lambrecht's Hygrobarometer * 297und Thermobarometer *
                                       								300F. Tschaplowitz's Hygrometer 301
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Schluſs) 301
                                 						Ueber Volumenveränderungen, welche sowohl Mörtel, als Bausteine durch die Einwirkung
                                       								von Wasser und Luft erleiden; von C. Schumann
                                       								301und Schiffner
                                       								305Das Verhalten von Cementbeton, wenn er dauernd höheren Wärmegraden bis zu 250°
                                       								ausgesetzt ist; von Feege
                                       								305Prüſsing und Frühling
                                       								306Ist es zu empfehlen, Cement bei der Mörtelbereitung dem Gewichte nach zuzusetzen; von
                                       									Schumann
                                       								306und G. Dyckerhoff
                                       								307Das Betoniren mit Cementmörtel unter Wasser; von H.
                                          									Delbrück
                                       								307Büsing, G. Dyckerhoff und Prüſsing
                                       								309
                              Ueber neuere Farbstoffe * 310
                                 						A. Ehrhardt's Darstellung von Sulfosäuren des
                                       								Triphenylrosanilins *
                                       								310W. Majert's Darstellung eines blauen Farbstoffes 310K. Oehler's Herstellung eines blauen Farbstoffes mittels
                                       								der Lauth'schen Reaction 311J. Schmidlin's Verfahren, um auf Calico mit Anilinschwarz
                                       								zu drucken 311W. Halberstadt's Herstellung von Hämateïn 311Zur Werthvergleichung zwischen dem käuflichen Hämateïn und Blauholzextract; von Reinhard
                                       								312E. Lauber's Nachweis einer Verfälschung von
                                       								Blauholzextract mit gährungsfähigen Stoffen 312C. L. Jackson's Herstellung von Curcumin 312S. P. Sadtler's und W. L.
                                          									Rowland's Darstellung des Farbstoffes des Beth-a-barraholzes 312Savigny's und Collineau's
                                       								Gewinnung des Farbstoffes Ericin 313
                              Ueber Radiophonie; von Prof. G. Bell * 313
                              
                                 
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die Umsteuerungen der Locomotiven; von Prof. A. Fliegner
                                       								in Zürich 317
                                    E. Breuer's Neuerungen an Bandsägen 318
                                    Elektrischer Löthkolben von C. E. Ball in Philadelphia
                                       									318
                                    R. Thiel's Emaillir-Brennrost 319
                                    S. A. Peto's Herstellung von Graphittiegeln 319
                                    Grünzweig und Hartmann's Herstellung künstlicher Steine
                                       								mit Hilfe von Kork 319
                                    E. Guillemand's Herstellung von nicht zusammenklebenden
                                       								Pechfäden für Nähmaschinen 319
                                    Ueber Leder zu Hutfutter 319
                                    Verwerthung des Posidonienschiefers; von W. Gminder in
                                       								Reutlingen 319
                                    Th. J. Mulling's Verfahren zum Entfetten von Wolle 320
                                    Herstellung eines Conservesalzes; von der Chemischen Fabrik
                                          									Eisenbüttel in Braunschweig 320
                                    Hartwig und Vogel's
                                       								Herstellung von Crème-Fondantmasse 320
                                    N. Vogel's Herstellung von Wachspuppen 320
                                    W. Matt's Herstellung von Caméebildern 320
                                    Ueber vergleichende Anbauversuche mit verschiedenen Kartoffelsorten; von F. Heine
                                       								321
                                    Das specifische Gewicht des Quecksilbers; von P. Volkmann
                                       								321
                                    A. Cobenzl's Trennung des Wolframs von Antimon und Arsen
                                       									321
                                    Ueber Tetrathionsäure und Pentathionsäure; von Takamatsu
                                       								und Smith
                                       								321
                                    Zur Bestimmung von Jod; von G. Klemp und F. Field
                                       								323
                                    Zur Bestimmung von Zucker mit Fehling'scher Lösung; von C.
                                          									Arnold
                                       								323
                                    A. Riebeck's Erzeugung von Leuchtgas aus mit Paraffinöl
                                       								gemischter Braunkohle 323
                                    Th. Richters' Verarbeitung Stickstoff haltiger
                                       								organischer Stoffe 323
                                    Zur Verarbeitung des Theeres; von C. M. Warren, G. W. Davey,
                                          									B. Nickels, S. Clift, J. Gill und L. Bordet
                                       								324
                                    Zur Kenntniſs der Harzessenz; von W. Kelbe
                                       								324
                                    Berichtigung (Reteen und Mikolecky's Sicherheitshaken S. 264) 324
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Ueber Untersuchungen an Compoundmaschinen; von O. Hallauer und
                                 							G. Schmidt * 325. 408
                              Schiebersteuerungen mit Expansionsventil für Dampfmaschinen; von M. A.
                                    							Starke in Hirschberg, Schlesien, und H. Meffert in Kalk
                                 						bei Köln * 332
                              Hodson's rotirende Maschine * 334
                              Ueber neuere Dampfentwässerungsapparate; von Th. Ehlers in
                                 						M.-Gladbach, R. R. Werner in Darmstadt und F. C. Glaser in Berlin * 335
                              Anthony's hohle Lenkstange * 337
                              Wasserleitungshahn von F. Ziehbold in Neuenmarkt, Schlesien *
                                 							337
                              Ueber Universal-Walz werke von E. Hutchinson, W. Wenström und A. Flotat * 338
                              Verfahren und Maschine zur Anfertigung von Drahtgeflechten; von F.
                                    							Preller in Hamburg * 340
                              Neuerungen an Feilenhaumaschinen * 341
                                 						Einleitung 341A. J. Dobson und C. T. Mudge
                                       								bezieh. Lenz und Schmidt * 342. 344M. Mondon * 345
                              Neuerungen in Sicherheitsschlössern; von A. Lüdicke, Professor an
                                 						der technischen Hochschule in Braunschweig *
                                 						348
                                 						Einleitung 348Neuerungen an Chubbschlössern: Th. Hornauer * 350Karl Hermann * 352P. Dengel *354C. A. Graf *355
                              Combinirter Wolf und Schlagmaschine für Baumwolle; von J. Holt in
                                 						Oldhamn * 356
                              Ueber Papier-Prüfungen; von Prof. E. Hoyer in München 358
                              Henin's beweglicher Korb zum Einhängen von Pferden in Gruben *
                                 							361
                              Rollladenverschluſs an Möbelwagen; von H. Lummitzsch in Plagwitz
                                 						* 362
                              Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung (Fortsetzung) * 362
                                 						Ueber Abnutzung der Kessel; von Kobus
                                       								362G. Schnackenberg363Verhütung des Kesselsteins mittels unterchlorigsauren Calciums; von B. Spiegel und B. Kreuterblüth
                                       								363Cords und Deininger's
                                       								Verfahren mittels Eisenvitriol; von Hulwa
                                       								363und A. Büttner
                                       								364A. Dervaux's Schlammsammler 364Vorwärmer von W. Heine und von G.
                                          									H. Zschech * 364K. und Th. Möller's
                                       								Reinigung des Speisewassers mittels Schwefelbarium 364und Anlage zur Reinigung von Kesselspeisewasser * 365
                              Die elektrische Eisenbahn zu Lichterfelde; von Siemens und Halske
                                 						in Berlin * 368
                              Neuerungen in der Leitung und Verwendung von Wärme zu Heiz- und Betriebszwecken und den hierzu
                                 						in Anwendung kommenden Apparaten; von der Prall Foreign Patent
                                    							Company in New-York * 375
                              Ueber Apparate zur Herstellung und Verwendung von Mineralwasser; von G. Tuchen in Schönebeck und C. Matthes in Groſs-Salze,
                                 							H. Willenberg in Breslau, H.
                                    							Kirchmann in Hamburg, H. und J. F.
                                    							Beins in Groningen * 378
                              Gaslampe zur Erzeugung hoher Temperaturen für Glüh- und Schmelzarbeiten in chemischen
                                 						Laboratorien; von Dr. Muencke in Berlin * 380
                              Ueber neuere Carbonisirapparate für gemischte Wollgewebe; von P.
                                    							Poulin in Chaulnes, Th. Ganderth in Barr und G. Sirtaine in Verviers * 381
                              Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und anderen brennbaren Flüssigkeiten; von Prof. Dr.
                                 							Rud. Weber in Berlin (Schluſs) 383
                              Zur Scheidung und volumetrischen Bestimmung des Bleies; von Alexander
                                    							E. Haswell in Wien 393
                              Zur Herstellung von Bleiweiſs; von G. J. Lewis in Philadelphia
                                 						und W. Thompson in London * 398
                              Ueber die Verwendung der Rhodanverbindungen beim Zeugdruck; von Karl
                                    							Glenck in Basel 399
                              Ueber (Balmain's) leuchtende Farbe; von J. Gädicke
                                 						400
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Versuche mit elektrischen Lichtapparaten in Chatham 401
                                    Das Polizei-Telephon in Chicago 403
                                    R. Böttger's Herstellung von Messing- und Tombaküberzügen
                                       									404
                                    Davenport's Reinigung von Silberzeug mittels
                                       								unterschwefligsauren Natriums 404
                                    W. Reunert's Verfahren und Apparat zum Härten von
                                       								Guſsstahl-Feuerrohren 404
                                    Zur Statistik der Seidenindustrie 405
                                    F. Pasquay's Herstellung von Faserpolstern zum Umhüllen
                                       								von Wärmeleitungen 405
                                    Amerikanischer Anthracit; von Ch. Mc Questin 406
                                    Zusammensetzung des Breunerits; von A. Heppner 406
                                    Schädlichkeit des Wassers aus Flachsrösten; von E.
                                          									Reichardt 406
                                    Zur Werthbestimmung der Desinfectionsmittel; von L.
                                          									Heydenreich und F. Beilstein 406
                                    Unterschied zwischen lebendem und todtem Protoplasma; von O.
                                          									Loew 406
                                    Ueber die Zusammensetzung der Elephantenmilch; von A.
                                          									Doremus 407
                                    Die Verwendung der Salicylsäure in der Milchwirthschaft; von K. Portele 407
                                    Zur Kenntniſs der Rübenzuckermelasse; von E. O. v.
                                          									Lippmann
                                       								408
                                    H. Schwarz's Herstellung von Triphenylmethan 408
                                    E. Dupays' Herrichtung von Papier, Geweben u. dgl. für
                                       								die Zwecke der Malerei 408
                                    Berichtigungen (Ueber Untersuchungen an Compoundmaschinen
                                       								S. 325) 408
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Ueber A. Riedler's Indicatorversuche an Pumpen; von Prof. C. Bach
                                 						409
                              Ueber Neuerungen an Windrädern; von F. Hausenblas (Fortsetzung) *
                                 							413
                                 						F. A. Munkelt in Grimma * 413L. A. Purper in Paris, Jul.
                                          									Hummel in Ober-Cunnersdorf bei Löbau *, K. Reinsch
                                       								in Dresden *, Schmidt und Flocken in Merkendorf bei Auma *
                                       									414Paul Baumannin Grottkau * 415F. Wiebeck in Magdeburg 415Joens in Kiel, O. Sielaff in
                                       								Stolp, F. Filier und J. L.
                                          									Ingwersen in Elmsbüttel-Hamburg, C. Bernhardt in
                                       								Lübeck 416
                              Umsteuerung für Locomotiven und andere Dampfmaschinen mit nur einem Excenter und ohne
                                 						Coulisse; von M. Gehre in Dessau * 417
                              Entlasteter Schieber von W. Johnson in Lambertville, N. Y.,
                                 						Nordamerika *
                                 						418
                              Amerikanische Mannloch-Versteifungsringe * 418
                              Oberflächen-Condensator von Mignon und Rouart in Paris * 419
                              Kesselspeiseapparat von Ritter und Mayhew in Altona * 420
                              Alarmpfeifen mit Membranvorrichtungen; von L. A. Guibert in
                                 						L'Horme und R. Langensiepen in Buckau-Magdeburg * 421
                              Ueber Neuerungen an Ventilen * 423
                                 						R. Meyer's Ventil zum Absperren von Säuren * 423Körting's Absperrventile * 423Zelsmann's Hahn mit Rückfluſsventil 424
                              Cadiat's Schmierapparate für Cylinder und Schieberkasten von
                                 						Dampfmaschinen * 424
                              Schmiedeiserne Scheibe für Hanfseiltransmissionen; von Fr. Becker
                                 						in M.-Gladbach * 425
                              Bremsdynamometer von E. Brauer in Berlin * 426
                              Drehmeiſsel von Fr. Hanson in Hollis, Maine, Nordamerika * 430
                              Neuerungen an Schmiedefeuern; von H. Würger in Aarau, Schweiz *
                                 							431
                              Verfahren zur Herstellung der Bufferkreuze für Eisenbahnfahrzeuge; von Ingenieur Mehrtens in Hagen i. W. * 432
                              Probirmaschine für Röhren auf der Steinkohlengrube Friedrichsthal
                                 						bei Saarbrücken * 434
                              Neuerungen an Sicherheitsschlössern; von Prof. A. Lüdicke
                                 						(Schluſs) * 435
                                 						Sicherheitsschlösser mit Stechschlüssel: Schlösser Kleinau'scher Anordnung: A. Kleinau * 435K. M. Sander * 437E. G. Müller und G. J. Preuſsger *438G. Fuhrmann*438Styriaschlösser: Karl Ade *
                                       								440K. Hermann442J. Ostertag442Vereinigung mehrerer Sicherheitsschlösser 442Fr. Garny's Brahma-Chubbschloſs 443G. Schnizer's Styria-Chubbschloſs 443Combinationen zweier Chubbschlösser von O. Kötter * 443C. Hartbrich * 444F. Kausch445
                              J. Jaegle's Aufwinderegulator an Selfactoren * 445
                              Repetirgewehr von A. Swingle in St. Francisco * 447
                              Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe in Locomotiven; von Ferd.
                                    							Fischer
                                 						449
                              Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei (Fortsetzung) * 451
                                 						Mautner's rotirender Malzkeimapparat *451N. J. Galland's Keimapparat und pneumatische Mälzerei *
                                       									452Quiri's Keimapparat *452A. Prandtl's Apparat zum Weichen der Gerste * 453Ueber mechanische Mälzerei 453E. Witschel's Schutzschirm für Malzdarren * 453Weismüller's Malzputzmaschine * 453R. Brendergast's Conservirung von Malz 454A. Guérin und A. Lapotre's
                                       								Vorrichtung zum Oeffnen und Reinhalten des Senkbodens von Maischapparaten 454J. A. Topf's Maischabläuterungsverfahren 454J. Lipps' Vormaischapparat * 454J. Reinhardt's Luftklärung 454Kühlapparate von J. Erckmann, W. Stavenhagen, C. Sticker
                                       								454J. Handwerk455O. Fromme's Lüftungsvorrichtung an Bierkellern 455Pichapparate von J. Groſsmann *, C. Hagist und L. Levy *, E. Rost *
                                       								455
                              Apparat zur Herstellung von Essig; von F. Michaëlis in Luxemburg
                                 						* 456
                              Versuche über die Darstellung von Kaliumsulfat aus Kalium-Magnesiumsulfat; von H. Precht in Neu-Staſsfurt 456
                              Ueber Rhodanaluminium in der
                                 						Kattundruckerei; von F. Storck und E.
                                    							Lauber
                                 						464
                              Ein Elektromagnet von ungewöhnlicher Gröſse; von v. Feilitzsch
                                 						und W. Holtz in Greifswalde 465
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    A. von der Becke's Neuerungen an Drahtstiftmaschinen 467
                                    Zur Herstellung von Phosphorbronze; von N. v. Lawroff in
                                       								St. Petersburg und G. A. Dick in London 467
                                    Preisverhältnisse der Metalle auf dem englischen Markte 468
                                    Rive's elektrische Fangvorrichtung 468
                                    Ueber Radiophonie; von E. Mercadier
                                       								469
                                    Ueber Mehlexplosionen; von M. Rühlmann
                                       								469
                                    Zur Getränkesteuer; von Schäffle
                                       								469
                                    Zur Untersuchung von Malzextract; von H. Hager
                                       								470
                                    Verpacken von Butter in Pergamentpapier; von R. Amsink
                                       								und J. W. Seibel
                                       								470
                                    Ueber Milchuntersuchung; von K. Portele, E. Egger, Schmöger,
                                          									G. Marpmann, C. Arnold
                                       								470
                                    Ermittlung der Keimfähigkeit von Getreide; von R. Böttger
                                       								471
                                    Ueber die Wirkung der Alkalien im Erdboden; von A. Tuxen
                                       								471
                                    Ueber kaukasisches Erdöl; von F. Beilstein und A. Kurbatow
                                       								471
                                    Ueber die Zusammensetzung des Menschenfettes; von L.
                                          									Langer
                                       								472
                                    Ellagsäure in der Fichtenrinde; von F. Strohmer
                                       								472
                                    Ueber Verbindungen von Chlorcalcium mit fetten Säuren; von A.
                                          									Lieben
                                       								472
                                    Butylirung des Anilins; von A. Studer
                                       								472
                                    Zur Kenntniſs des Resorcins; von M. Wittenberg und von
                                       									M. Nencki
                                       								472
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 241. Bandes von Dingler's polyt. Journal 473
                              
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent. D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc
                              					u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnisches
                                    							Journal
                                 Inhalt des Ersten Juliheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1405.
                                 
                                    Ueber die Stahlkessel der „Livadia“, bezieh. über das Verhalten der beim Bau
                                       								dieser Kessel verwendeten Stahlplatten; von W. Parker
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								1
                                    Flachschieber-Präcisionssteuerung von J. G. Pühler in
                                       								Nürnberg * 7
                                    Auslösende Ventilsteuerung von A. Binzegger in Stetten
                                       								bei Lörrach * 8
                                    Ein- und mehrcylindrige Dampfmaschinen von G. Hagelin in
                                       								Stockholm * 9
                                    Neuerungen an Ventilen von E. Hoffmann in Berlin * 12
                                    Werkzeug zum Entfernen von Incrustationen bei Dampfkesseln oder Kühlschiffen; von D. Pleiſs Söhne in Remscheid * 13
                                    Neuere Sicherheitsventile von M. Renaudot in Paris, Emil Saint-Pierre in Rueil, dem Warsteiner Gruben- und Hüttenverein * 14
                                    Selbstregulirende Transmissionspumpe von J. Hastie und
                                          									Comp in Greenock * 15
                                    Ventilator von E. D. Farcot in Paris * 16
                                    Lager für Wellenleitungen; von W. Lorenz in Karlsruhe *
                                       									16
                                    Reibungsrädergetriebe von der Dresdener Eisengieſserei und
                                          									Werkzeugmaschinenfabrik, K. H. Kühne und Comp. in Löbtau * 18
                                    Fahrbarer Eis- und Schneeschmelzapparat von Gust.
                                          									Hennigke in Leipzig 19
                                    Seilflaschenzug von H. Williams in London * 20
                                    Neuerungen an Schienensägen und Schneidmaschinen * 21
                                       								H. Ehrhardt's combinirte Bohr-, Säge- und
                                             										Fräsmaschine * 21und Schienenabschneider * 22Schienenschneidmaschinen von K. Thomas * und H. Richter *
                                             										23
                                    Einspannvorrichtung für Hobelbänke; von Th. Poseck in
                                       								Berlin * 24
                                    Läuferwerke für Pulvermühlen; von der Berliner
                                          									Maschinenbau-Actiengesellschaft *, der Maschinenfabrik
                                          										„Cyklop“, Mehlis und Behrens in Berlin * und von H. Gruson in Buckau-Magdeburg * 24
                                    Profilaufnahmezirkel von J. Oberlechner zu Malborgeth in
                                       								Kärnten * 26
                                    Bleistiftschoner und Schärfer von Ch. Sneider in New-York
                                       								* 27
                                    Unckel's selbstschlieſsende Druckreductionsvorrichtung
                                       								für Gasregulatoren * 28
                                    Thür- und Laden-Construction von Prof. G. Pacold in Prag
                                       								* 28
                                    Separationstrichter von M. P. Boſs *
                                       								29
                                    Gewehrconstruction von A. Friebe in Mühlhausen, Thüringen
                                       								* 29
                                    Neuerungen in der Sprengtechnik *
                                       								30
                                       								J. Engels' transportable Vorrichtung zur
                                             										Herstellung von Nitroglycerin enthaltenden Sprengstoffen *
                                             										30Hellhoff's Herstellung von Sprengstoffen durch
                                             										directe Nitrirung der rohen Theeröle 30J. A. Lanferey und J. L.
                                                											Renard's Strohnitrocellulose 31H. Güttler's Herstellung von Cartouchen aus
                                             										comprimirtem Sprengpulver 31A. Nobel's Zündpatronen 31C. Kurtz's elektrische Zünder * 32L. Waydelin's und H.
                                                											Bothe's Sprengzündhütchen * 32H. Gruson's Granate 32J. Sattison's Sprengpatrone 32J. Lauer's Bestimmung der Dynamitladungen für
                                             										Bohrschüsse * 32
                                    Neuere Brütapparate von J. Th. Ludwig in Bonn *, F. Ingenohl in Straſsburg * La
                                          									Barge in St. Louis, H. Gutgesell in Ohrdruff bei
                                       								Gotha, C. Ramme in Berlin * und H.
                                          									Peters in Berlin 36
                                    Spiritus-Schnellkocher von R. B. Zschocke in Freiberg,
                                       								Sachsen * 38
                                    Ueber die Herstellung von Essigsäure * 40
                                       								Fr. Michaëlis' Eintauch-Essigbilder *
                                             										40A. Wünsche's Darstellung von Essigsäure 40
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation 40
                                       								Reinigung des Rübensaftes; von K. Rivnac
                                             										40A. v. Wachtel41
                                    Ueber zweifaches und dreifaches Osmose-Pergament aus der Pergamentpapierfabrik von Albert Eckstein in Wien 48
                                    „Pioskop“, Apparat zur Milchuntersuchung; von Fr.
                                          									Heeren in Hannover 50
                                    Zur Bestimmung des
                                       								Schwefels; von W. G. Mixter, K. Zulkowsky, M. Gröger und
                                       									Th. M. Drown
                                       								51
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung) * 56
                                       								Der Schemnitzer Rundofen; von J. H. Langer * 56E. A. Parnel's Herstellung von Zink aus
                                             										gemischten Erzen 58C. Wernicke's Verfahren zur Herstellung von
                                             										Muffeln für den Zinkhüttenbetrieb 58H. Harmet's Herstellung von Zink und Zinkweiſs in
                                             										Schachtöfen * 58H. Bugdoll's Klappe für Zinkballons 59E. Ch. Hegeler und F. W.
                                                											Matthiessen's Neuerungen an Zinkdestilliröfen * 60
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 61
                                       								E. D. Farcot's Apparat zur ununterbrochenen
                                             										Destillation von Leuchtgas * 61R. Drescher's Retortenanlage zur Oelgasbereitung
                                             										* 62A. Hegener's Bericht über den Betrieb der
                                             										städtischen Gaswerke in Köln für das J. 1880 63Die Selbstkosten in Weiſsenfeis; von N. Küchler
                                             										63P. Suckow's Apparat zur Vergasung flüchtiger
                                             										Kohlenwasserstoffe * 63W. Sugg's Beleuchtung der Eisenbahnwagen (Apparat
                                             										zur Vergasung der Kohlenwasserstoffe und Druckregulator) * 65
                                    Zur Kenntniſs des Cementes 66
                                       								Ueber den Einfluſs der Art der Zerkleinerung des Cementes auf die Bindekraft;
                                             										von Tomei, Schiffner
                                             										66H. Delbrück67Ueber neue Apparate zum Feinmahlen und Sieben des Cementes; von Tomei
                                             										67Kaemp68H. Delbrück und Prüssing
                                             										69
                                    Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde; von J. Löwe und Seippel
                                       								69
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Ueber Sturmgeschwindigkeit; von Josef Riedel
                                             										73
                                          Zusammenstellung der im Deutschen Reiche im J. 1879 stattgehabten
                                             										Dampfkessel-Explosionen in Bezug auf die Construction der Kessel 74
                                          Hauptdaten für Einrichtung einer Maschinenfabrik von 1000 Arbeiter; von J. Thime in St. Petersburg 74
                                          Ueber elektrische Kraftübertragung zum Betrieb von Krahnen in Docks; von E. Hospitalier
                                             										75
                                          Das Telephon auf englischen Eisenbahnen 76
                                          P. R. Sawyers' Verfahren zum Gummiren von
                                             										Postmarken 76
                                          R. C. Menzies' und E. J.
                                                											Bevan's Sicherheitspapier 76
                                          Ueber das hygroskopische Verhalten der Baumaterialien; von C. Lang
                                             										76
                                          Herstellung elastischer Schleifsteine von der Gesellschaft des echten Naxos-Schmirgels in Frankfurt a. M. 76
                                          O. Lücke's unverbrennliche Fackel 77
                                          R. Martin's Masse für Spielwaaren 77
                                          D. Gaussen's Herstellung von Decken, Platten u.
                                             										dgl. aus Kautschuk 77
                                          T. E. Thorpe's Herstellung von Pyrogallol zur
                                             										Trockenplatten-Entwicklung 77
                                          Sassafras in einer Brauerei; von Prof. Dr. H.
                                                											Vogel in Memmingen 77
                                          Ueber die Umwandlung der Glykose in Dextrin; von F.
                                                											Musculus und A. Meyer
                                             										78
                                          Malonsäure in den Incrustationen der Verdampfapparate; von E. O. v. Lippmann
                                             										78
                                          Ueber Bestimmung des specifischen Gewichtes der Kartoffeln; von H. Fresenius
                                             										78
                                          E. Lerain's Wanzenvertilgungsmittel und Cl. Couton's Schutzmittel gegen die Reblaus 78
                                          Dichte des flüssigen Wismuths; von Roberts
                                             										78
                                          Freies Fluor in Fluſsspath; von O. Löw
                                             										79
                                          Ueber Borwasserstoff; von F. Jones und R. L. Taylor
                                             										79
                                          Zur Bildung von Ammoniumnitrit; von R. Warington
                                             										und A. R. Leeds
                                             										79
                                          Ueber die durch Einwirkung von Soda auf Kaolin entstehenden
                                             										Natriumaluminiumsilicate; von P. G. Silber
                                             										79
                                          C. A. Propfe's Darstellung von trockenem
                                             										Wasserglas 80
                                          Elastischer Lack von H. Marquardt in Berlin 80
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 27. Juni 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 An die verehrl. Leser von „Dingler's polytechn.
                                       							Journal“.
                                 Der Unterzeichnete hat eine ehrenvolle Berufung als Professor für
                                       								mechanische Technologie am Polytechnikum in Stuttgart erhalten und angenommen. Die
                                    							Herausgabe von „Dingler's. polyt. Journal“ bleibt im Einvernehmen mit der
                                    							Verlagshandlung unverändert; nur wird die Adresse des
                                    							unterzeichneten Kedacteurs mit Beginn August d. J. lauten: Stuttgart, Kasernenstraſse 28.
                                 Augsburg, Anfang Juni 1881.
                                 Prof. Joh. Zeman.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 ☞ Hiezu eine Beilage von Gebr. Körting in Hannover.
                                 
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Juliheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 1.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Stahlkessel der „Livadia“.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Die Stahlkessel der „Livadia“.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flachschieber-Präcisionssteuerung von J. G. Pühler in
                                       									Nürnberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Pfühler's Flachschieber-Präcisionssteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Binzegger's auslösende Ventilsteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Binzegger's auslösende Ventilsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Hagelin's ein- und mehrcylindrige
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Hagelin's ein- und mehrcylindrige Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Hoffmann's Neuerungen an Ventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    E. Hoffmann's Ventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werkzeug zum Entfernen von
                                       								Incrustationen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Pleiſs' Werkzeug zum Entfernen von Incrustationen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Sicherheitsventile.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Neuere Sicherheitsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstregulirende Transmissionspumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Hastie's selbstregulirende Transmissionspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ventilator von E. D. Farcot in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    [Ventilator von E. D. Farcot in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Lorenz's Lager für Wellenleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    W. Lorenz's Lager für Wellenleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    K. H. Kühne's Reibungsrädergetriebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    K. H. Kühne's Reibungsrädergetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gust. Hennigke's fahrbarer Eis- und
                                       								Schneeschmelzapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Hennigke's fahrbarer Eis- und Schneeschmelzapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Seilflaschenzug von H. Williams in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    H. Williams' Seilflaschenzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Schienensägen und
                                       								Schneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Neuerungen an Schienensägen und Schneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Th. Poseck's Einspannvorrichtung für
                                       								Hobelbänke.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    [Poseck's Einspannvorrichtung für Hobelbänke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Läuferwerke für Pulvermühlen.
                                    Patentklasse 50. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Läuferwerke für Pulvermühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Oberlechner's Profilaufnahmezirkel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Oberlechner's Profilaufnahmezirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bleistiftschoner und Schärfer von Ch. Sneider in
                                       									New-York.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Ch. Sneider's Bleistiftschoner und Schärfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hermann Unckel's selbstschlieſsende
                                       								Druckreductionsvorrichtung für Gasregulatoren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Unckel's selbstschlieſsende Druckreductionsvorrichtung für
                                       								Gasregulatoren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thür- und Laden-Construction.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Pacold's Thür- und Ladenconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Separationstrichter von M. P. Boſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Separationstrichter von M. P. Boſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Friebe's Gewehrsystem.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Friebe's Gewehrsystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Sprengtechnik.
                                    Patentklasse 78. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Neuerungen in der Sprengtechnik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Brütapparate.
                                    Patentklasse 45. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Neuere Brütapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. B. Zschocke's Spiritus-Schnellkocher.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zschocke's Spiritus-Schnellkocher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Essigsäure.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Ueber die Herstellung von Essigsäure.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes von S. 122 Bd.
                                       								240.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber zweifaches und dreifaches
                                       								Osmose-Pergament.
                                    Aus der Pergamentpapierfabrik von Albert Eckstein in Wien.
                                    Eckstein's zwei- und dreifaches Osmose-Pergament.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Milchuntersuchung.
                                    Heeren's Milchuntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Bestimmung des Schwefels.
                                    Zur Bestimmung des Schwefels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 206 Bd.
                                       								240.)
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 293
                                       								Bd. 240.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde.
                                    Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Juliheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 2.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Textabbildung, Bd. 241
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Juliheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1406.
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern (Fortsetzung) * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								81
                                       								F. Hartmann * 81Dr. v. Lepel-Wieck
                                             										81C. A. Drosdowsky * 82J. Sander * 82O. Kuërs * 83F. W. Gumtow83A. Paetow * 83
                                    Boxmaschine von Ed. de Morsier in Bologna * 84
                                    Steuerung für Wasserhaltungsmaschinen ohne Rotation; von R.
                                          									Böttcher in Herne, Westfalen * 85
                                    Locomobilkessel mit abnehmbarer, ausgemauerter Feuerbüchse; von H. Meier in Aerzen * 87
                                    Dampfkessel-Speiseapparat von R. Langensiepen in
                                       								Buckau-Magdeburg * 87
                                    Wasserröhrenkessel von Bède in Brüssel und von Jos. Prégardien in Deutz * 90
                                    Schmierapparat für Dampfcylinder und Schieber; von C.
                                          									Taufkirch in Bockenheim bei Frankfurt a. M. * 91
                                    Rohrverbindung von Fr. Gebauer in Charlottenburg * 92
                                    Schraubensicherung von J. Savelsberg in Stolberg * 92
                                    Kolben für direct wirkende Aufzüge; von E. Borde, J.
                                          									Petit-Laroche und Labalette in Bordeaux * 93
                                    Gas-Exhaustor von G. Waller und Comp. in Southwark-London
                                       								* 94
                                    Ueber das Ovalwerk; von C. H. Brinck in Elberfeld * 94
                                    Schraubenzieher von G. F. Neppach in Berlin * 97
                                    Maschine zur Anfertigung von Scheiben und Rohrflanschen o. dgl. aus Blechabfällen; von
                                       									A. H. C. Bachmann in Hannover * 98
                                    Die Howland-Erzmühle; von Morey und Sperry in New-York *
                                       									100
                                    L. F. Hecht's Sackhalter * und C.
                                          									Hermann's Sackfüllapparat 100
                                    Apparat zur Messung von Spannungsänderungen in den Bestandtheilen von Tragwerken; von
                                       									F. Klemperer in Straſsburg * 101
                                    Selbstthätige Getreidewage von W. H. Allen in New-York *
                                       									102
                                    Zuricht- und Glättmaschine für gefärbte seidene Gewebe; von Andre Lyon in Paris * 103
                                    Qualitätsnormen für Papiersorten; von Prof. Dr. Hartig in
                                       								Dresden 105
                                    Anwendung von essigsaurem Natron für Heizzwecke; von A.
                                          									Ancelin in Paris 106
                                    Ueber Blitzableiter 110
                                       								Isolirung der Fangspitze von J. Heising, J. Kernaul,
                                                											E. Bauer und O. Messerschmidt
                                             										110Schutzzone eines Blitzableiters; von H. W. Preece
                                             										111Blitzgefahr bei den telephonischen Leitungen; von X.
                                                											Kirchhoff
                                             										111Statistische Mittheilungen über Zunahme der Blitzgefahr; von W. Holtz
                                             										112
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 113
                                       								Glühcylinder für Knochenkohle; von J. Gandolfo*
                                             										113L. H. Thielmann * 113Wöhler* und C. Thumb
                                             										* 114J. Esmarch's Apparat zum Trocknen von thierischer
                                             										Kohle * 115E. A. Barbet's Apparat zum Waschen der
                                             										Knochenkohle * 116Zur Reinigung von Spodium; von Schnal
                                             										116J. Seyferth's Apparat zur Regulirung der
                                             										Ausfluſsmenge aus Kohlenfiltern, genannt „Stromregulator“ * 117C. Nagel und N.
                                                											Mehrle's Apparat zum Saturiren unter Druck * 117Bolzano und Tedesco's Momentanventil * 118
                                    Ueber Kaffee und dessen Verwendung * 118
                                       								D. J. Gue und J. C.
                                                											Grant's Herstellung von Kaffee-Extract 118Kaffeemaschinen von Karl Bonn *, A. Guttmann *,
                                             											H. J. Gräbert, R. U. Etzensberger *
                                             										119Der „Ideale Kaffeetopf“ aus Amerika * 119Fabrik zur Herstellung von „Stephanie- oder echtem Mogdad-Kaffee“; von
                                             											J. Moeller
                                             										119
                                    Trockenschrank für Apothekerwaaren u. dgl.; von W.
                                          									Kirchmann in Ottensen * 120
                                    Ueber Herstellung und Verwendung von Leuchtgas * 121
                                       								Wilkinson's Herstellung von Holzgas 121Vorrichtungen für Druckentlastung von Retorten; von J.
                                                											Förster * und L. Dessirier
                                             										121O. Muhl's Reinigung des Leuchtgases 121Reinigung des Leuchtgases von Schwefelkohlenstoff und anderen
                                             										Schwefelverbindungen; von J. Quaglio
                                             										121O. Lugo und W. T. Lees,
                                                											A. Klönne *, Anderson *
                                             										122Kirkham, Hulett und Chandler's Standard Wascher und Scrubber * 123Kirchweger's Gaswaschapparat (und
                                             										Bierdruckapparat) * 123E. Servier's mechanischer Theercondensator *123
                                    Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs, Oberförster in Goslar 124
                                    Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 133
                                       								Das künstliche Trocknen von Cementsteinen; von A.
                                                											Bernoully
                                             										133Ueber Oefen zum Brennen von Cement; von Tomei
                                             										135Bernoully und H.
                                                											Delbrück
                                             										136Ueber die Normenprüfung; von Goslich
                                             										136G. Dyckerhoff, Böhme, R. Dyckerhoff137
                                    Ueber die Bestimmung von Alkalien 138
                                       								Th. Salzer's Untersuchung von Säuren auf geringe
                                             										Mengen von Ammoniak 138Tannin als Reagens auf kaustische Alkalien; von W.
                                                											Bachmeyer
                                             										140Phenolphtaleïn als Indicator in der Alkalimetrie; von R. B. Warder
                                             										140Nitrophenol als Indicator für farblose Flüssigkeiten; von W. Langbeck
                                             										140T. Morrell's Bestimmung des Kalis mittels
                                             										Platinchlorid 140Bestimmung des Kaligehaltes der Kalisalze; von R.
                                                											Tatlock, Zuckschwerdt und West
                                             										140Das Atomgewicht des Platins; von K. Seubert
                                             										141
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat 142
                                       								Ueber Bicalciumphosphat; von Ch. Delattre
                                             										142Ueber Citratlösung und Superphosphatmenge; von A.
                                                											König
                                             										143Ueber künstliches Trocknen naſs gewordenen Superphosphates; von S. Drewsen
                                             										
                                             										144Ueber Zersetzung der Phosphate beim Lösen in Ammoniumcitrat; von A. Herzfeld und G.
                                                											Feuerlein
                                             										146
                                    Ueber Anwendung des Cadmiums im Kattundruck; von H.
                                          									Schmid in Mülhausen und Dr. E. Lauber in
                                       								Smichow-Prag 149
                                    Ueber das Verhalten von Palladium, Rhodium und Platin zu Leuchtgas; von Th. Wilm
                                       								150
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          W. C. Church's Kreisschieber mit ununterbrochener
                                             										Drehung 152
                                          Greathead und Martindale's Wasserstrahlpumpe 152
                                          W. Breuer und E.
                                                											Probst's Herstellung der Matrizen für Sieblochmaschinen 152
                                          Vergleichende Versuche über den Kraftbedarf beim Walzen von Eisen und Stahl;
                                             										von F. Braune in Burbach 153
                                          Laffert's Umschalter für Fernsprecher, Mikrophon
                                             										und Glocke 155
                                          Zur Statistik der österreichisch-ungarischen Textilindustrie 156
                                          A. Bartoli's Bestimmung des mechanischen
                                             										Wärmeäquivalentes 157
                                          Ueber das Verhalten verschiedener hygroskopischer Stoffe; von W. Müller-Erzbach
                                             										157
                                          Zinkröhren in Verwendung bei Wasserleitungen; von Prof. Dr. H. Vogel in Memmingen 157
                                          Beschaffenheit des Wassers der neuen Leitung in Augsburg; von J. Winkelmann
                                             										158
                                          Ueber Milch als Nahrungsmittel; von F. Stohmann
                                             										und Camerer
                                             										158
                                          Zur Verwendung des Mais in der Spiritusbrennerei; von C. de Leeuw
                                             										158
                                          Krystallinische Verbindungen von Chlorcalcium mit Alkoholen; von J. B. Heindl
                                             										159
                                          Ueber die Brauchbarkeit des Azotometers; von A.
                                                											Morgen
                                             										159
                                          Zur Kenntniſs des Glycerins; von A. Etard
                                             										159
                                          Ueber phosphorsaure Thonerde; von L. de Koninck
                                             										160
                                          A. Rossel's phosphorfreie Zündmasse 160
                                          Ueber eine Farbenreaction der Sulfhydrate; von P.
                                                											Claesson
                                             										160
                                          Zur Kenntniſs des Benzols; von A. R. Leeds
                                             										160
                                          A. Egestorff's Herstellung von
                                             										Ultramarin-Waschblau 160
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 11. Juli 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 An die verehrl. Leser von „Dingler's polytechn.
                                       							Journal“.
                                 Der Unterzeichnete hat eine ehrenvolle Berufung als Professor für
                                       								mechanische Technologie am Polytechnikum in Stuttgart erhalten und angenommen. Die
                                    							Herausgabe von „Dingler's polyt. Journal“ bleibt im Einvernehmen mit der
                                    							Verlagshandlung unverändert; nur wird die Adresse des
                                    							unterzeichneten Redacteurs mit Beginn August d. J. lauten: Stuttgart, Kasernenstraſse 28.
                                 Augsburg, Anfang Juni 1881.
                                 Prof. Joh. Zeman.
                                 
                              
                                 Die Maschinenelemente. Ihre Berechnung und
                                    							Construction mit Rücksicht auf die neueren Versuche. Von Ingenieur C. Bach, Prof. am kgl. Polytechnikum in Stuttgart, gr. 8° (VI und) 391 S. mit in
                                    							den Text gedruckten Holzschnitten und 42 Tafeln Zeichnungen in besonderem Atlas. Preis 16
                                    							M.
                                 Der durch die bekannten Wöhler'schen Versuche schon vor Jahren erbrachte Beweis, daſs ein
                                    							Körper der wiederholten Einwirkung von Kräften in viel geringerem Grade zu widerstehen
                                    							vermag als einer dauernden Belastung, ist wohl bei der Berechnung eiserner Bau- und
                                    							Brückenconstructionen längst gewürdigt, im Maschinenbau dagegen auffallender Weise bisher
                                    							übergangen worden. Die von Wöhler gewonnenen Resultate lassen
                                    							aber die Gepflogenheit, die bei Maschinentheilen zulässigen Materialspannungen in
                                    							Durchschnittszahlen ohne Rücksicht auf die jeweilige Art der Kraftäuſserung festzustellen,
                                    							als durchaus unrationell erscheinen: eine solche summarische Beurtheilung muſs entweder zu
                                    							Materialverschwendung, oder zu ungenügender Dimensionirung führen. Es muſste deshalb eine
                                    							dankenswerthe Aufgabe sein, solche Normen für die Berechnung der Maschinentheile
                                    							aufzustellen, daſs hierbei Gröſse und Wirkungsweise der angreifenden Kräfte gleichzeitig in
                                    							Betracht gezogen werden müssen. Diese Aufgabe ist in übersichtlicher Weise in dem
                                    							vorliegenden Werk gelöst.
                                 Der Verfasser geht indeſs noch weiter. Er zeigt, daſs für den Constructeur in vielen Fällen
                                    							nicht die zulässigen Spannungsgrenzen, sondern die Gröſse der eintretenden Formänderungen
                                    							von Wichtigkeit sind, oder daſs bei einzelnen Maschinentheilen wieder die Untersuchung der
                                    							in Folge ihrer Bewegung möglichen Abnutzungen für die Dimensionsbestimmung maſsgebender sein kann als die
                                    							Festigkeitsberechnung. Es ist nur zu bekannt, daſs von vielen Constructeuren gerade gegen
                                    							diese Punkte am häufigsten gesündigt wird; das Werk hilft also auch in dieser Richtung einem
                                    							wirklichen Bedürfniſs ab.
                                 Mit dieser Behandlung des Stoffes geht das Bestreben Hand in Hand, das den Hilfsbüchern des
                                    							Maschinenbaues zu Grunde liegende System der Verhältniſszahlen zu beseitigen. Diesem System
                                    							haftet unter allen Umständen das schablonenhafte an und davon gerade soll sich namentlich
                                    							der angehende Ingenieur frei zu machen suchen, wenn es ihm mit dem Streben nach geistiger
                                    							Selbstständigkeit Ernst ist.
                                 Obwohl das Werk auf die Herstellung der Maschinentheile nicht näher eingeht – und mit
                                    							Rücksicht auf seinen Umfang nicht eingehen will –, so enthält es doch eine Fülle
                                    							beachtenswerther praktischer Rathschläge in äuſserst bündiger Form, so daſs, wenn auch nicht
                                    							gerade mangelnde Erfahrung ersetzt, doch auf praktische Gesichtspunkte bei einzelnen
                                    							Constructionen genügend aufmerksam gemacht und zu eigener Beobachtung angeregt wird.
                                 Der dem Text beigegebene Atlas ist sorgfältig entworfen und ausgeführt. Hier bot sich dem
                                    							Verfasser gleichfalls Gelegenheit, zu zeigen, daſs er die Forderungen der Praxis gründlichst
                                    							kennt und denselben vollkommen gerecht zu werden versteht.
                                 
                                    H–s.
                                    
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstellende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                                 
                                    A. Ledebur: Die Verarbeitung des Holzes auf mechanischem Wege.
                                       								254 S. in gr. 8. Mit 108 Textabbildungen. (Braunschweig 1881. Vieweg und Sohn.)
                                    B. Kässner: Der Sägewerk-Techniker. Ein Lehr- und Hilfsbuch für
                                       								Theorie und Praxis der Sägemaschinenarbeit mit Rücksicht auf die Betriebsökonomie der
                                       								Sägewerke. 145 S. in gr. 8. Mit 17 Textabbildungen. Preis 3 M. (München 1881. Fr.
                                       								Bassermann.)
                                    G. Meiſsner: Die Walzen-Müllerei und die vortheilhaftesten
                                       								Vermahlungs-Methoden. 132 S. in gr. 8. Mit Textabbildungen und 12 lithographirten
                                       								Tafeln. Preis 10 M. (Jena 1881. Hermann Costenoble.)
                                    Hermann Undeutsch: Einführung in die Mechanik. Zum Gebrauch bei
                                       								Vorlesungen, sowie zum Selbststudium. 147 S. in gr. 8. Mit 333 Textabbildungen. Preis 12
                                       								M. (Freiberg 1881. Graz und Gerlach.)
                                    Adolph Poppe: Alphabetisch-chronologische Uebersicht der
                                       								Erfindungen, Entdeckungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Physik, Chemie, Mechanik
                                       								und industriellen Technik. 3. neu bearb., verb. und verm. Auflage. 67 S. in gr. 8.
                                       								(Frankfurt a. M. 1881. Heinrich Keller.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen monatlich zwei Hefte mit
                                    							Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften mit etwa 150 Quart-Tafeln Abbildungen und im Text
                                    							abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht
                                    							für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In-
                                    							und Auslandes (für directe Versendung auch bei der Verlagsexpedition in Augsburg)
                                    							abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9.60, für das Ausland Mk. 10.50.
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
                                    								„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
                                    							namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
                                    							Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennig für die durchlaufende, nicht gespaltene
                                    							Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G.
                                       								Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Berichtigung. Die in Bd. 240 * S. 250 beschriebene Dreicylindermaschine ist deutsches Patent von A. Behne in Harburg sowie von F.
                                       								Siegel, Maschinenfabrikant in Schönebeck a. d. Elbe; der letzt genannte Mitinhaber
                                    							ist a. a. O. nicht genannt.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytech. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd Fischer, Gustav Adolf-Strasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    (Patentklasse 88. Fortsetzung des Berichtes S. 249
                                       								Bd. 235.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ed. de Morsier's Boxmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Morsier's Boxmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Böttcher's Steuerung für Wasserhaltungsmaschinen ohne
                                       								Rotation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Böttcher's Steuerung für Wasserhaltungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Locomobilkessel mit abnehmbarer, ausgemauerter
                                       								Feuerbüchse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Locomobilkessel mit abnehmbarer, ausgemauerter
                                       								Feuerbüchse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Langensiepen's Dampfkessel-Speiseapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Langensiepen's Dampfkesselspeiseapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bède's und Prégardien's
                                       								Wasserröhrenkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Bède's und Prégardien's Wasserröhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Taufkirch's Schmierapparat für Dampfcylinder und
                                       								Schieber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Taufkirch's Schmierapparat für Dampfcylinder und
                                       								Schieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrverbindung von Fr. Gebauer in
                                       								Charlottenburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    [Rohrverbindung von Fr. Gebauer in Charlottenburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Savelsberg's Schraubensicherung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Savelsberg's Schraubensicherung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kolben für direct wirkende Aufzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Kolben für direct wirkende Aufzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Waller's Gas-Exhaustor.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Waller's Gas-Exhaustor.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Ovalwerk; von C. H. Brinck.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Brinck, über das Ovalwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenzieher von G. F. Neppach in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neppach's Schraubenzieher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Anfertigung von Scheiben und
                                       								Rohrflanschen o. dgl. aus Blechabfällen; von A. H. C. Bachmann.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    A. Bachmann's Maschine zur Anfertigung von Scheiben u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Howland-Mühle.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 10.
                                    [Die Howland-Mühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. F. Hecht's Sackhalter und C. Hermann's Sackfüllapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Hecht's Sackhalter und Hermann's Sackfüllapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Messung von Spannungsänderungen in
                                       								den Bestandtheilen von Tragwerken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Klemperer's Spannungsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. H. Allen's selbstthätige Getreidewage.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    W. H. Allen's selbstthätige Getreidewage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zuricht- und Glättmaschine für gefärbte seidene
                                       								Gewebe; von Andrè Lyon in
                                       									Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Lyon's Zuricht- und Glättmaschine für gefärbte seidene
                                       								Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Qualitätsnormen für Papiersorten.
                                    Hartig, über Qualitätsnormen für Papiersorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung von essigsaurem Natron für
                                       								Heizzwecke.
                                    Ancelin's Anwendung von essigsaurem Natron für
                                       								Heizzwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Blitzableiter.
                                    Ueber Blitzableiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 40
                                       								dieses Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kaffee und dessen Verwendung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Ueber Kaffee und dessen Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Kirchmann's Trockenschrank.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    W. Kirchmann's Trockenschrank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 61
                                       								dieses Bandes.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       									Oberharzes;Nach einem Vortrag, gehalten bei der Herbstexcursion der Forstakademie Eberswalde
                                             										am 26. August 1880 zu Altenau. Gef. eingesendeter Sonderabdruck. von
                                       								Reuſs, Oberförster in Goslar.
                                    Reuſs, über Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       								Oberharzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Seite 66 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung von Alkalien.
                                    Ueber die Bestimmung von Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat.
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anwendung des Cadmiums im
                                       								Kattundruck.
                                    H. Schmid, über Anwendung des Cadmiums im Kattundruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten von Palladium, Rhodium und
                                       								Platin zu Leuchtgas.
                                    Verhalten von Palladium, Rhodium und Platin zu
                                       								Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Augustheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 3.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 18) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Augustheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1407.
                                 
                                    Prof. W. D. Marks' Construction des Fehlergliedes im
                                       								Zeuner'schen Schieberdiagramm; von Ingenieur Müller-Melchiors
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								161
                                    Rotationsmaschine von B. Tower in Blackheath, England *
                                       									164
                                    Oelvertheilungsapparat von R. Latowski in Oels * 165
                                    Ventilgehäuse von A. L. G. Dehne in Halle a. S. * 167
                                    Feuerbüchsen ohne Stehbolzen; von E. Kaselowski in Berlin
                                       								und von H. Franck in Landsberg a. W. * 167
                                    Neuere Wasserstandszeiger mit Schwimmer * 168
                                       								Einleitung 168M. Neuerburg *, Th.
                                                											Amphlett *, R. Fleischer *, A. Büttner * 169Dupuch * 170Gerkine-Ledent * 170
                                    Luftcompressionspumpe von P. Brotherhood in Paris * 171
                                    Schlauchkupplung von M. G. Imschenetsky in St. Petersburg
                                       								* 172
                                    Fahrbares Sägegatter von A. Walkner in Altötting, Bayern
                                       								* 172
                                    Sägekappe für Sägegatter; von J. Heyn in Stettin * 173
                                    Apparat zum Drehen vielkantiger Stäbe; von J. Schuhmacher
                                       								in Berlin * 174
                                    Combinirte Vor- und Nachbohrmaschine von Chr. Lichihardt
                                       								in Dortmund * 175
                                    Weinpresse von A. Pujol in Puisserguier, Frankreich *
                                       									176
                                    Neuerungen an Badeöfen und heizbaren Badewannen 176
                                       								Jos. Blank176C. Kneip, W. Walter und K. Stumpf, Chr. Friedleben
                                             										177J. M. Boſshardt, J. Schwärmer, Aug. Riemann178Eschenbach und Hauſsner, H. Israelowicz, F.
                                                											Butzke179H. Alisch, O. Krüger, J. H. F. Prillwitz, J. M.
                                                											Boſshardt180
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 180
                                       								Ch. A. Bacon180H. Kroger *, Fr.
                                                											Fried und Joh. Oswald, Jul. Riedel * 181J. Pickering*, R. H. Gould, J. W. Koerber *182H. Ducenne, Pollack und Holtschneider * 183Ferd. Charles * 184Schäffer und Budenberg *184Hugo Schneider * 185Dreyer, Rosenkranz und Droop *186
                                    Kleine Saug- und Druckapparate für chemische Laboratorien; von Robert Muenke in Berlin * 186
                                    Apparat zur Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalentes; von Prof. A. Bartoli in Florenz * 188
                                    Neuerungen am Infanteriegewehr M/71; von Hauptmann Kühn
                                       								in Spandau * 189
                                    Breitspannapparat für Appretur- u. Trockenmaschinen; von M.
                                          									Jahr in Gera * 191
                                    Ueber das Bleichen von Faserstoffen * 192
                                       								J. A. Engeler's Verfahren zum Bleichen von
                                             										verarbeiteter Baumwolle auf Bobbinen 192A. Girardoni's Verfahren, Jute zu bleichen 193J. M. Clement's Entfernung der Schlichte aus
                                             										Geweben 193Ch. Féron's mechanischer Chlorbleichapparat *
                                             											193Apparat zum Bleichen von geschliffenem Holz; von der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Grellingen * 194
                                    Apparat zur Gewinnung von Oel mittels Petroleumessenz; von A.
                                          									Pongowski in Sorgues sur L'Ouvèze, Frankreich * 194
                                    Beiträge zum Sandblasverfahren; von J. B. Miller
                                       								197
                                    Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 199
                                       								Ueber den Einfluſs des Zusatzes feinen Sandes und anderer feingepulverter
                                             										Körper zu den Normencementproben auf die Festigkeit der letzteren; von Goslich
                                             										199Die Versuchsstation in St. Petersburg; von Liewen
                                             										200Sandzusatz zu Cement; von H. Delbrück
                                             										200Ueber die Einwirkung der Luft auf den Cement; von Tomei
                                             										200H. Delbrück und Bernoully
                                             										202Cementkunststeinarbeiten und Marmorimitation; von v.
                                                											Froideville
                                             										202
                                    Hüttenrauchsschaden
                                       								in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs, Oberförster in
                                       								Goslar (Fortsetzung) 204
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 212
                                       								G. Hampel's Vertheilungsapparat für die bei
                                             										Gaslampen abgehende Feuerluft 212Gasbrenner von F. J. Harrison *, Williams *, O. Siebert
                                             										* und Carouge * 213H. Hirzel's Argandbrenner * 213L. Morf's Anwendung von Phosphorwasserstoff oder
                                             										Wasserstoff zum gleichzeitigen Entzünden mehrerer Gaslaternen * 214W. Kunz's Brenner mit Schlagfeuerzeug 214Selbstthätige Gasanzünder mit Hilfsflamme; von L.
                                                											Horst *, W. Effer * 214Ch. Westphal * 216W. Klinkerfues * 217
                                    Ueber den Nachweis und die Giftigkeit des Kohlenoxydes und sein Vorkommen in
                                       								Wohnräumen; von M. Gruber in München 219
                                    Ueber die Nachweisung von Arsenik 224
                                       								A. G. Puchet's Verfahren zur Zerstörung der
                                             										organischen Stoffe bei Untersuchung auf Mineralgifte 224Versuche über die Wirkung des Arsens auf den thierischen Organismus; von G. Dogiel
                                             										224Untersuchung einer Leiche; von S. W. Johnson und
                                             											R. H. Chittenden
                                             										224Vertheilung des Arsens im thieririschen Organismus; von E. Ludwig
                                             										224Ch. Brame's Reduction der Arsenigsäure 225F. Selmi's Behandlung des für Untersuchung auf
                                             										Arsenik bestimmten Zinkes und Zerstörung der organischen Substanz 225E. Lyttkens' Untersuchung von Zeugen, Tapeten u.
                                             										dgl. auf Arsen 226F. Reichel's Bestimmung des Arsens als
                                             										Magnesiumpyroarseniat 227
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat (Schluſs) 227
                                       								Ueber Zersetzung der Phosphate beim Lösen in ¼procentiger Citronensäurelösung;
                                             										von A. Grupe und B.
                                                											Tollens
                                             										227P. Wagner's und R.
                                                											Hercher's Untersuchung Eisen haltiger Superphosphate 229A. Atterberg's Ausführung der
                                             										Phosphorsäurebestimmung durch Molybdän 233Zur einheitlichen Bestimmung der Phosphorsäure 234
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Berechnung und Construction der Maschinenelemente; von Prof. C. Bach in Stuttgart 235
                                          Haniel und Lueg's Kraftregenerator mit
                                             										Plungerbetrieb 235
                                          Schütz und Hertel's Kühlvorrichtung an
                                             										Luftcompressionscylindern 235
                                          K. Drechsler's pulverförmiges Schmiermittel 236
                                          J. Feix's Befestigung von Glas, Edelsteinen u.
                                             										dgl. auf metallischen Unterlagen 236
                                          Blake's und Berliner's Mikrophon 236
                                          S. Azapis' Neuerungen an galvanischen Elementen
                                             											237
                                          Ueber das galvanische Verhalten der Kohle; von H.
                                                											Muraoka
                                             										237
                                          Die obere Temperaturgrenze des gewöhnlichen Eises; von O. Pettersson
                                             										237
                                          Ueber Filtrirpapier für Kaffee u. dgl.; von J. R.
                                                											Mallet u.a. 237
                                          Ueber die Gaseinschlüsse im Rauchquarz; von A. M.
                                                											Wright
                                             										238
                                          Ueber das Vorkommen von Alkohol in der Atmosphäre; von A. Müntz
                                             										238
                                          Ueber die Bewegung der Luft in städtischen Abfluſskanälen; von v. Rozsahegyi
                                             										238
                                          E. Ohl's Vorrichtung zum Zerstören von Gasen bei
                                             										Entleerung von Latrinen 239
                                          S. Jaroslawski's Unschädlichmachung der beim
                                             										Kochen thierischer Abfälle entstehenden übelriechenden Dämpfe 239
                                          A. Seibel's Herstellung von Ammoniumseife 239
                                          Zur Kenntniſs der Chromverbindungen; von H.
                                                											Moissan und M. Gröger
                                             										239
                                          Bildung eines krystallisirten Bariumsilicates; von Le
                                                											Chatelier
                                             										240
                                          Zur Kenntniſs der Benzol Verbindungen; von J.
                                                											Herzig und J. V. Janovsky
                                             										240
                                          J. Streuli's Universal-Malerfarbe 240
                                          C. F. Dehnicke's Anstrichmasse für Holz, Eisen,
                                             										Stein u. dgl. 240
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 31. Juli 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Anton Fischer's Likör-Fabrikation in ihrem ganzen Umfange. 1200
                                       								Recepte 3. verm. und verb. Auflage, herausgegeben von Dr. Fritz Eisner. Mit
                                       								Text-Abbildungen. 227 S. in 8. (Halle 1881. Wilhelm Knapp.)
                                    Die Leipziger Polytechnische Gesellschaft im 56.
                                       								Verwaltungsjahre 1880-81. (Leipzig.)
                                    
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    W. D. Marks' Construction des Fehlergliedes im
                                       								Zeuner'schen Schieberdiagramm; von Ingenieur Müller-Melchiors.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Müller-Melchiors, über Marks' Construction des
                                       								Fehlergliedes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beauchamp Tower's Rotationsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Tower's Rotationsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Latowski's Oelvertheilungsapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Latowski's Oelvertheilungsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ventilgehäuse von A. L. G. Dehne in Halle a. S.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Ventilgehäuse von A. L. G. Dehne in Halle a. S.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Kaselowski's und H. Franck's Feuerbüchsen ohne
                                       								Stehbolzen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Kaselowski's und Franck's Feuerbüchsen ohne Stehbolzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Wasserstandszeiger mit
                                       								Schwimmer.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Neuere Wasserstandszeiger mit Schwimmer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    P. Brotherhood's Luftcompressionspumpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Brotherhood's Luftcompressionspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schlauchkupplung von M. G. Imschenetsky in St.
                                       								Petersburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    [Schlauchkupplung von M. G. Imschenetsky in St
                                       								Petersburg.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Walkner's fahrbares Sägegatter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    A. Walkner's fahrbares Sägegatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Heyn's Sägekappe für Sägegatter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    Heyn's Sägekappe für Sägegatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Schuhmacher's Apparat zum Drehen vielkantiger
                                       								Stäbe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Schuhmacher's Apparat zum Drehen vielkantiger Stäbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chr. Lichthardt's combinirte Vor- und
                                       								Nachbohrmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Lichthardt's combinirte Vor- und Nachbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Pujol's Weinpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    [A. Pujol's Weinpresse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Badeöfen und heizbaren
                                       								Badewannen.
                                    Neuerungen an Badeöfen und heizbaren Badewannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 366
                                       								Bd. 237.)
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kleine Saug- und Druckapparate für chemische
                                       								Laboratorien; von Robert Muencke in Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's kleine Saug- und Druckapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Bartoli's Apparat zur Bestimmung des mechanischen
                                       								Wärmeäquivalentes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Bartoli's Bestimmung des mechanischen
                                       								Wärmeäquivalentes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kühn's Neuerungen am Infanteriegewehr
                                       								M/71.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Kühn's Neuerungen am Infanteriegewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Breitspannapparat für Appretur- und
                                       								Trockenmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Jahr's Breitspannapparat für Appretur- und
                                       								Trockenmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Bleichen von Faserstoffen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Ueber das Bleichen von Faserstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Pongowski's Apparat zur Gewinnung von Oel mittels
                                       								Petroleumessenz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Pongowski's Gewinnung von Oel mittels Petroleumessenz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beiträge zum Sandblasverfahren; von J. B.
                                          								Miller.
                                    J. B. Miller, Beiträge zum Sandblasverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Seite 133 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       								Oberharzes; von Reuſs, Oberförster in Goslar.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Seite 124 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Reuſs, über Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       								Oberharzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes von S.
                                       								121 d. Bd.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Nachweis und die Giftigkeit des
                                       								Kohlenoxydes und sein Vorkommen in Wohnräumen.
                                    M. Gruber, über Kohlenoxyd in Wohnräumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Nachweisung von Arsenik.
                                    Ueber die Nachweisung von Arsenik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im
                                       								Superphosphat.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 142 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Bestimmung der Phosphorsäure im Superphosphat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Augustheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 4.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 23) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    (Fortsetzung von S. 13)
                                    Walzwerk zur Herstellung gewölbter Bleche; von F. A. Hesse
                                          									Söhne in Heddernheim bei Frankfurt a. M. * 261
                                    Verbesserte Reiſszeuge von Clem. Riefler in München *
                                       									262
                                    Neuerungen an Reiſsbrettern; von K. Ch. Held und von C. A. Hirth in Stuttgart* 263
                                    Reteen und Mikolecky's
                                       								Sicherheitshaken * 264
                                    Ueber Neuerungen an Fangvorrichtungen * 265
                                       								H. Solfrian's Fangvorrichtung für Förderanlagen
                                             										mit Drahtseilleitungen * 265M. Busse's Fangvorrichtung mit Nebenseil 266F. Nitzsch: Ueber Fangvorrichtungen an
                                             										Bergwerksförderungen 267Maiſs: Beschreibung, Theorie und Wirkungsweise
                                             										der Fangvorrichtungen an Aufzügen und Fördereinrichtungen der Bergwerke 267Selbach: Kritik der Fangvorrichtungen an
                                             										Förderkörben 268
                                    Die Seilbahn am Gieſsbach * 269
                                    Gewehrschloſs für Hinterlader; von H. Chr. Klett und
                                          									Söhne in Zella * 271
                                    Galvanische Batterien für medicinische Zwecke; von Reiniger in Erlangen und L. Grell in St. Johann
                                       								a. d. Saar * 272
                                    Ueber Neuerungen an Blitzableitern; von M. Steudte in
                                       								Wermsdorf (Sachsen) und J. G. Wolf in Lützen * 273
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 273
                                       								Sachsenberg's Kochapparat * 273A. Nöhring's rotirender Dämpfer * 274L. Heyer's Stärkesammler * 274M. und E. Wolff's
                                             										Verarbeitung von Mais * 275C. G. Bohm's Maisentschälapparat * 275J. E. Christoph's Universalzerkleinerungs-,
                                             										Maisch- und Kühlapparat * 276J. H. Johnson's Maischapparat * 276J. Hampel's Maisch- und Kühlapparat * 276O. Hentschel's Vacuumapparat zum Heben der
                                             										Malzmilch * 277
                                    Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und anderen brennbaren Flüssigkeiten; von
                                       								Prof. Dr. Rud. Weber in Berlin 277
                                    Hüttenrauchschaden in den Waldungen des Oberharzes; von Reuſs, Oberförster in Goslar (Schluſs) 285
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 291
                                       								Westman's Röstofen für Eizenerze * 291Rettung eines beinahe vollständig eingefrorenen Hochofens; von Büttgenbach
                                             										292Anwendung von Hochofen- und Bessemerschlacken als Versatz in Bergwerken 293J. Henderson's Puddelproceſs, bei welchem als
                                             										Nebenproducte Kieselfluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure gewonnen werden 294Ph. A. Fauler's Schacht für Cupolöfen 295Dimensionen der Cupolöfen für amerikanische Bessemerwerke * 296W. Wenström's Universalwalzwerk * 296
                                    Ueber Apparate zur Bestimmung der atmosphärischen Feuchtigkeit * 297
                                       								W. Lambrecht's Hygrobarometer * 297und Thermobarometer * 300F. Tschaplowitz's Hygrometer 301
                                    Zur Kenntniſs des Cementes (Schluſs) 301
                                       								Ueber Volumenveränderungen, welche sowohl Mörtel, als Bausteine durch die
                                             										Einwirkung von Wasser und Luft erleiden; von C.
                                                											Schumann
                                             										301und Schiffner
                                             										305Das Verhalten von Cementbeton, wenn er dauernd höheren Wärmegraden bis zu 250°
                                             										ausgesetzt ist; von Feege
                                             										305Prüſsing und Frühling
                                             										306Ist es zu empfehlen, Cement bei der Mörtelbereitung dem Gewichte nach
                                             										zuzusetzen; von Schumann
                                             										306und G. Dyckerhoff
                                             										307Das Betoniren mit Cementmörtel unter Wasser; von H.
                                                											Delbrück
                                             										307Büsing, G. Dyckerhoff und Prüſsing
                                             										309
                                    Ueber neuere Farbstoffe * 310
                                       								A. Ehrhardt's Darstellung von Sulfosäuren des
                                             										Triphenylrosanilins * 310W. Majert's Darstellung eines blauen Farbstoffes
                                             											310K. Oehler's Herstellung eines blauen Farbstoffes
                                             										mittels der Lauth'schen Reaction 311J. Schmidlin's Verfahren, um auf Calico mit
                                             										Anilinschwarz zu drucken 311W. Halberstadt's Herstellung von Hämateïn 311Zur Werthvergleichung zwischen dem käuflichen Hämateïn und Blauholzextract; von Reinhard
                                             										312E. Lauber's Nachweis einer Verfälschung von
                                             										Blauholzextract mit gährungsfähigen Stoffen 312C. L. Jackson's Herstellung von Curcumin 312S. P. Sadtler's und W. L.
                                                											Rowland's Darstellung des Farbstoffes des Beth-a-barraholzes 312Savigny's und Collineau's Gewinnung des Farbstoffes Ericin 313
                                    Ueber Radiophonie; von Prof. G. Bell*
                                       								313
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Die Umsteuerungen der Locomotiven; von Prof. A.
                                                											Fliegner in Zürich 317
                                          E. Breuer's Neuerungen an Bandsägen 318
                                          Elektrischer Löthkolben von C. E. Ball in
                                             										Philadelphia 318
                                          R. Thiel's Emaillir-Brennrost 319
                                          S. A. Peto's Herstellung von Graphittiegeln 319
                                          Grünzweig und Hartmann's Herstellung künstlicher
                                             										Steine mit Hilfe von Kork 319
                                          E. Guillemand's Herstellung von nicht
                                             										zusammenklebenden Pechfäden für Nähmaschinen 319
                                          Ueber Leder zu Hutfutter 319
                                          Verwerthung des Posidonienschiefers; von W.
                                                											Gminder in Reutlingen 319
                                          Th. J. Mullings' Verfahren zum Entfetten von
                                             										Wolle 320
                                          Herstellung eines Conservesalzes; von der Chemischen
                                                											Fabrik Eisenbüttel in Braunschweig 320
                                          Hartwig und Vogel's
                                             										Herstellung von Crème-Fondantmasse 320
                                          N. Vogel's Herstellung von Wachspuppen 320
                                          W. Matt's Herstellung von Caméebildern 320
                                          Ueber vergleichende Anbauversuche mit verschiedenen Kartoffelsorten; von F. Heine
                                             										321
                                          Das specifische Gewicht des Quecksilbers; von P.
                                                											Volkmann
                                             										321
                                          A. Cobenzl's Trennung des Wolframs von Antimon
                                             										und Arsen 321
                                          Ueber Tetrathionsäure und Pentathionsäure; von Takamatsu und Smith
                                             										321
                                          Zur Bestimmung von Jod; von G. Klemp und F. Field
                                             										323
                                          Zur Bestimmung von Zucker mit Fehling'scher Lösung; von C. Arnold
                                             										323
                                          A. Riebeck's Erzeugung von Leuchtgas aus mit
                                             										Paraffinöl gemischter Braunkohle 323
                                          Th. Richters' Verarbeitung Stickstoff haltiger
                                             										organischer Stoffe 323
                                          Zur Verarbeitung des Theeres; von C. M. Warren, G. W.
                                                											Davey, B. Nickels, S. Clift, J. Gill und L.
                                                											Bordet
                                             										324
                                          Zur Kenntniſs der Harzessenz; von W. Kelbe
                                             										324
                                          Berichtigung (Reteen und Mikolecky's Sicherheitshaken S. 264) 324
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 16. August 1881
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Der Verein Concordia hat in Gemässheit der Beschlüsse seiner
                                    							letzten Generalversammlung zwei Preise von 1200 M. bezieh. 600 M. für
                                       								die besten Broschüren über die rationellste Anlage und Errichtung von Wohnhäusern für je
                                       								eine Arbeiterfamilie unter Berücksichtigung der Verhältnisse in verschiedenen
                                    							Theilen Deutschlands sowohl in Städten, als auf dem Lande ausgesetzt.
                                 Das Generalsecretariat des zu Mainz domicilirten Vereines Concordia ertheilt Denjenigen,
                                    							welche sich an der Concurrenz zu betheiligen wünschen, nähere Auskunft.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Walther Lange: Katechismus der Bauconstructionslehre. Mit bes.
                                       								Berücks. von Reparaturen und Umbauten. 259 S. in kl. 8. Mit 208 Textabbildungen. Preis
                                       								geb. 2,50 M. (Leipzig 1881. J. J. Weber.)
                                    Gracklauer's Fachkatalog Nr. 14. Verzeichniss sämmtlicher
                                       								Schriften über Gewerbeliteratur und Industrie, welche von 1865 bis 1881 im deutschen
                                       								Buchhandel erschienen sind. 72 S. in kl. 8. (Leipzig 1881. O. Gracklauer's literarisches
                                       								Auskunftsbureau.)
                                    Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 45 und 46 zu 2 M.
                                       								Schlagwort „Laubsäge“ bis „Leuchtstoffe“. (Prag 1881. Verlag von A. Haase.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hiezu eine Beilage der Verlagsbuchhandlung C. A. Schwetschke und
                                       								Sohn in Braunschweig.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Fl. Tentschert's Locomotivsteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    [Tentschert's Locomotivsteuerung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kataraktsteuerung von O. Fernis in
                                       								Isselburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Fernis' Kataraktsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Metall-Liderung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Neue Metall-Liderung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. W. Stiver's Instandsetzung gebrochener Kurbelarme
                                       								mittels Drahtseiles.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Stiver's Instandsetzung gebrochener Kurbelarme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Wahl der Dampfkessel-Bauarten.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Rochow, zur Wahl der Dampfkessel-Bauarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Direct belastete Sicherheitsventile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Direct belastete Sicherheitsventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparate zur Löschung des Kesselfeuers bei zu
                                       								niedrigem Wasserstande.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Apparate zur Löschung des Kesselfeuers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Genaue Messung hoher Pressungen nach Ingen. G.
                                       								Marié.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Marié's Fluchtventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Closetlüftung von E. Hirsche in
                                       								Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    E. Hirsche's Closetlüftung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätiges
                                       								Hochwasser-Absperrventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    [Selbstthätiges Hochwasser-Absperrventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arbeitsmesser zur directen Anbringung an
                                       								Treibriemen; von F. v. Hefner-Alteneck.
                                    Mit Abbildungen.
                                    v. Hefner-Alteneck's Arbeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Döhn's Neuerungen an Stampfmaschinen zur
                                       								Herstellung von Sandformen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Döhn's Neuerungen an Stampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzwerk zur Herstellung gewölbter
                                       								Bleche.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Hesse's Walzwerk zur Herstellung gewölbter Bleche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Clem. Riefler's verbesserte Reiſszeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Riefler's verbesserte Reiſszange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Reiſsbrettern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Neuerungen an Reiſsbrettern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reteen und Mikolecky's
                                       								Sicherheitshaken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                                    Reteen und Mikolecky's Sicherheitshaken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Fangvorrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ueber Neuerungen an Fangvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Seilbahn am Gieſsbach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Die Seilbahn am Gieſsbach.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Klett's Gewehrschloſs für
                                       								Hinterlader.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    H. Klett's Gewehrschloſs für Hinterlader.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Galvanische Batterien für medicinische
                                       								Zwecke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Galvanische Batterien für medicinische Zwecke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Blitzableitern.
                                    Patentklasse 37. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Ueber Neuerungen an Blitzableitern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes von Bd.
                                       								239 S. 288.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und
                                       								anderen brennbaren Flüssigkeiten; von Professor Dr. Rud. Weber in Berlin.
                                    R. Weber, über den Anlaſs zu Explosionen von Petroleum u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       								Oberharzes; von Reuſs, Oberförster in Goslar.
                                    (Schluſs des Berichtes von Seite 204 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Reuſs, über Hüttenrauchschaden in den Waldungen des
                                       								Oberharzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 304
                                       								Bd. 240.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Apparate zur Bestimmung der atmosphärischen
                                       								Feuchtigkeit.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Apparate zur Bestimmung der atmosphärischen
                                       								Feuchtigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Schluſs des Berichtes Seite 199 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber neuere Farbstoffe.
                                    Patentklasse 22. Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
                                    Ueber neuere Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Radiophonie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Radiophonie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Septemberheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 29) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Septemberheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1409.
                                 
                                    Ueber Untersuchungen an Compoundmaschinen; von O.
                                          									Hallauer und G. Schmidt
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								325
                                    Schiebersteuerungen mit Expansionsventil für Dampfmaschinen; von M. A. Starke in Hirschberg, Schlesien, und H. Meffert in Kalk bei Köln * 332
                                    Hodson's rotirende Maschine * 334
                                    Ueber neuere Dampfentwässerungsapparate–, von Th. Ehlers
                                       								in M.-Gladbach, R. R. Werner in Darmstadt und F. C. Glaser in Berlin * 335
                                    Anthony's hohle Lenkstange * 337
                                    Wasserleitungshahn von F. Ziehbold in Neuenmarkt,
                                       								Schlesien *
                                       								337
                                    Ueber Universal-Walzwerke von E. Hutchinson, W. Wenström
                                       								und A. Flotat * 338
                                    Verfahren und Maschine zur Anfertigung von Drahtgeflechten; von F. Preller in Hamburg * 340
                                    Neuerungen an Feilenhaumaschinen * 341
                                       								Einleitung 341A. J. Dobson und C. T.
                                                											Mudge bezieh. Lenz und Schmidt * 342. 344M. Mondon * 345
                                    Neuerungen in Sicherheitsschlössern; von A. Lüdicke,
                                       								Professor an der technischen Hochschule in Braunschweig *
                                       								348
                                       								Einleitung 348Neuerungen an Chubbschlössern: Th. Hornauer *
                                             										350Karl Hermann *352P. Dengel * 354C. A. Graf *355
                                    Combinirter Wolf und Schlagmaschine für Baumwolle; von J.
                                          									Holt in Oldham * 356
                                    Ueber Papier-Prüfungen; von Prof. E. Hoyer in München
                                       									358
                                    Henin's beweglicher Korb zum Einhängen von Pferden in
                                       								Gruben * 361
                                    Rollladenverschluſs an Möbelwagen; von H. Lummitzsch in
                                       								Plagwitz * 362
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung (Fortsetzung) *
                                       								362
                                       								Ueber Abnutzung der Kessel; von Kobus
                                             										362G. Schnackenberg363Verhütung des Kesselsteins mittels unterchlorigsauren Calciums; von B. Spiegel und B.
                                                											Kreuterblüth
                                             										363Cords und Deininger's Verfahren mittels Eisenvitriol; von Hulwa
                                             										363und A. Büttner
                                             										364A. Dervaux's Schlammsammler 364Vorwärmer von W. Heine und von G. H. Zschech * 364K. und Th. Möller's
                                             										Reinigung des Speisewassers mittels Schwefelbarium 364und Anlage zur Reinigung von Kesselspeisewasser * 365
                                    Die elektrische Eisenbahn zu Lichterfelde; von Siemens und
                                          									Halske in Berlin * 368
                                    Neuerungen in der Leitung und Verwendung von Wärme zu Heiz- und Betriebszwecken und
                                       								den hierzu in Anwendung kommenden Apparaten; von der Prall
                                          									Foreign Patent Company in New-York *
                                       								375
                                    Ueber Apparate zur Herstellung und Verwendung von Mineralwasser; von G. Tuchen in Schönebeck und C.
                                          									Matthes in Groſs-Salze, H. Willenberg in Breslau,
                                       									H. Kirchmann in Hamburg, H. und J. F. Beins in Groningen * 378
                                    Gaslampe zur Erzeugung hoher Temperaturen für Glüh- und Schmelzarbeiten in chemischen
                                       								Laboratorien; von Dr. Muencke in Berlin * 380
                                    Ueber neuere Carbonisirapparate für gemischte Wollgewebe; von P. Poulin in Chaulnes, Th. Ganderth in Barr und
                                       									G. Sirtaine in Verviers * 381
                                    Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und anderen brennbaren Flüssigkeiten; von
                                       								Prof. Dr. Rud. Weber in Berlin (Schluſs) 383
                                    Zur Scheidung und volumetrischen Bestimmung des Bleies; von Alexander E. Haswell in Wien 393
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs; von G. J. Lewis in
                                       								Philadelphia und W. Thompson in London *
                                       								398
                                    Ueber die Verwendung
                                       								der Rhodanverbindungen beim Zeugdruck; von Karl Glenck in
                                       								Basel 399
                                    Ueber (Balmain's) leuchtende Farbe; von J. Gädiche
                                       								400
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Versuche mit elektrischen Lichtapparaten in Chatham 401
                                          Das Polizei-Telephon in Chicago 403
                                          R. Böttger's Herstellung von Messing- und
                                             										Tombaküberzügen 404
                                          Davenport's Reinigung von Silberzeug mittels
                                             										unterschwefligsauren Natriums 404
                                          W. Reunert's Verfahren und Apparat zum Härten von
                                             										Guſsstahl-Feuerrohren 404
                                          Zur Statistik der Seidenindustrie 405
                                          F. Pasquay's Herstellung von Faserpolstern zum
                                             										Umhüllen von Wärmeleitungen 405
                                          Amerikanischer Anthracit; von Ch. McQuestin
                                             										406
                                          Zusammensetzung des Breunerits; von A. Heppner
                                             										406
                                          Schädlichkeit des Wassers aus Flachsrösten; von E.
                                                											Reichardt 406
                                          Zur Werthbestimmung der Desinfectionsmittel; von L.
                                                											Heydenreich und F. Beilstein 406
                                          Unterschied zwischen lebendem und todtem Protoplasma; von O. Loew 406
                                          Ueber die Zusammensetzung der Elephantenmilch; von A.
                                                											Doremus 407
                                          Die Verwendung der Salicylsäure in der Milchwirthschaft; von K. Portele 407
                                          Zur Kenntniſs der Rübenzuckermelasse; von E. O. v.
                                                											Lippmann
                                             										408
                                          H. Schwarz's Herstellung von Triphenylmethan 408
                                          E. Dupays' Herrichtung von Papier, Geweben u.
                                             										dgl. für die Zwecke der Malerei 408
                                          Berichtigungen (Ueber Untersuchungen an
                                                											Compoundmaschinen S. 325) 408
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 31. August 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Im J. 1882 wird in Berlin eine allgemeine deutsche Ausstellung auf
                                    							dem Gebiete der Hygiene (Gesundheitspflege und
                                    							Gesundheitstechnik) und des Rettungswesens stattfinden.
                                 Zur Ausstellung gelangen Gegenstände, Maschinen und Apparate, welche den Zwecken der öffentlichen und privaten
                                    							Gesundheitspflege nach allen erdenkbaren Richtungen, so z.B. bezüglich der Strassen, Wege
                                    							und öffentlichen Plätze, der Entfernung von Effluvien, Fäkalien und Abfallstoffen, der
                                    							öffentlichen Wasserversorgung und Beleuchtung, der Einrichtung von öffentlichen
                                    							Unterrichtsanstalten, von Wohnhäusern, von Gebäuden, in welchen viele Menschen dauernd
                                    							wohnen oder sich zeitweise aufhalten, von Gasthöfen und Kaffeehäusern, von Fabriken
                                    							einschliesslich Arbeiterwohnhäusern, ferner bezüglich der Nahrungs- und Genussmittel, der
                                    							Bekleidung und Hautpflege, der ansteckenden Krankheiten, der Kranken-Heil- und
                                    							Pflege-Anstalten, der Leichenhäuser und des Veterinärwesens, sowie den Zwecken des
                                    							Rettungswesens und zum Schutz von Unglücksfällen einschliesslich des Feuerrettungswesens,
                                    							zur Hilfeleistung bei Verwundungen im Frieden und Kriege dienen, sowie alle dieses Gebiet
                                    							behandelnde Literatur, darauf bezügliche Zeichnungen, Modelle und Projecte.
                                 Als Aussteller werden zugelassen Gewerbtreibende und Fabrikanten, welche Gegenstände und Einrichtungen für die
                                    							angegebenen Zwecke anfertigen oder liefern, Behörden, Verwaltungen,
                                       								Vereine, Anstalten und Gesellschaften, soweit dieselben
                                    							ihre Einrichtungen und Anordnungen zur Darstellung bringen, sowie alle Diejenigen, welche in
                                    							literarischen Erzeugnissen die Wissenschaft, Gesetzgebung, den Unterricht in der
                                    							Gesundheitslehre, Gesundheitspflege und Gesundheitstechnik, die amtliche und
                                    							Vereins-Wohlthätigkeit und das Rettungswesen behandeln.
                                 Die Dauer der Ausstellung ist auf vier Monate und zwar vom 1. Juni bis 1. October 1882 in
                                    							Aussicht genommen.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal,
                                       								Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer,
                                       								Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 ☞ Hierzu ein Prospect von der Verlagsbuchhandlung Julius Springer
                                    							in Berlin.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Untersuchungen an
                                       								Compoundmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hallauer und G. Schmidt, ü. Untersuchungen an
                                       								Compoundmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. A. Starke's und H. Meffert's Schiebersteuerungen mit
                                       								Expansionsventil für Dampfmaschinen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Schiebersteuerungen mit Expansionsventil für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hodson's rotirende Maschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Hodson's rotirende Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere
                                       								Dampfentwässerungsapparate.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Ueber neuere Dampfentwässerungsapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Anthony's hohle Lenkstange.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Anthony's hohle Lenkstange.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Ziehbold's Wasserleitungshahn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Ziehbold's Wasserleitungshahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Universal-Walzwerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Ueber Universalwalzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Preller's Verfahren und Maschine zur Anfertigung
                                       								von Drahtgeflechten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Preller's Verfahren und Maschine zur Anfertigung von
                                       								Drahtgeflechten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Feilenhaumaschinen.
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Neuerungen an Feilenhaumaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in Sicherheitsschlössern; von A. Lüdicke, Professor an der technischen Hochschule in Braunschweig.
                                    Patentklasse 68. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    A. Lüdicke, über Neuerungen in Sicherheitsschlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    James Holt's combinirter Wolf und Schlagmaschine für
                                       								Baumwolle.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Holt's combinirter Wolf und Schlagmaschine für
                                       								Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Papier-Prüfungen.
                                    Hoyer, über Papierprüfungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Henin's beweglicher Korb zum Einhängen von
                                       								Pferden in Gruben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Henin's beweglicher Korb zum Einhängen von Pferden in
                                       								Gruben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rollladenverschluſs an Möbelwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Rollladenverschluſs an Möbelwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren
                                       								Verhütung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    (Fortsetzung des Berichtes von S. 202 Bd.
                                       								239.)
                                    Ueber Kesselsteinbildungen und deren Verhütung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Eisenbahn zu
                                       								Lichterfelde.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Die elektrische Eisenbahn zu Lichterfelde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Leitung und Verwendung von
                                       								Wärme zu Heiz- und Betriebszwecken und den hierzu in Anwendung kommenden
                                       								Apparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Prall's Städtebeheizung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Apparate zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Mineralwasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Apparate zur Herstellung und Verwendung von
                                       								Mineralwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Muencke's Gaslampe zur Erzeugung hoher
                                       								Temperaturen für Glüh- und Schmelzarbeiten in chemischen Laboratorien.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Gaslampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Carbonisirapparate.
                                    Patentklasse 29. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Ueber neuere Carbonisirapparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Anlaſs zu Explosionen von Petroleum und
                                       								anderen brennbaren Flüssigkeiten; von Professor Dr. Rud. Weber in Berlin.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 277 dieses
                                       								Bandes.)
                                    R. Weber, über den Anlaſs zu Explosionen von Petroleum u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Scheidung und volumetrischen Bestimmung des
                                       								Bleies; von Alexander E. Haswell.
                                    Haswell's Scheidung und Bestimmung des Bleies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Zur Herstellung von Bleiweiſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwendung der Rhodanverbindungen beim
                                       								Zeugdruck; von Carl Glenck in Basel.
                                    Glenck, über Verwendung der Rhodanverbindungen beim
                                       								Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leuchtende Farbe.
                                    Gädicke, über leuchtende Farbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       								Septemberheft.
                                    
                                 Band 241. Heft 6.
                                 Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 30 bis 33) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                    						
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 
                                    Das Inhaltsverzeichniss des Zweiten Septemberheftes 1881 Nr. 1410
                                       								befindet sich auf S. XIV bis XVI. Schluss der Redaction 10. September 1881.
                                    
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichnis, sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 241. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreifende Titelblatt beigedruckt.
                                 ––––––––––
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal,
                                       								Hrn. Prof. Jon. Zeman, Kasernenstrasse 28, in Stuttgart; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer,
                                       								Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung.
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen am Schluſs des Inhaltsbogens
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Armengaud ainé: Les scieries mechanique et les machines-outils à
                                       								travailler les bois. 408 S. in 4. Mit 70 Textabbildungen und einem Atlas mit 40 Tafeln.
                                       								Preis 40 Fr. (Paris 1881.)
                                    Dr. S. A. Schwarzkopf: Der Thee in naturhistorischer,
                                       								diätetischer, medicinischer und commercieller Hinsicht, seine Anwendung, Wirkung und
                                       								Geschichte. 80 S. in 8. Preis 1,50 M. (Halle a. S. 1881. Wilh. Knapp.)
                                    Friedrich Brandeis: Die moderne Gewehrfabrikation. Praktisches
                                       								Hand- und Lehrbuch. Mit Berücksichtigung der modernen Systeme und der neuesten und
                                       								vortheilhaftesten Hilfsmaschinen. 401 S. in gr. 8. Mit Textabbildungen und einem Atlas
                                       								von 22 Foliotafeln, enthaltend etwa 430 Abbildungen. Preis 12 M. (Weimar 1881. Bernh.
                                       								Friedr. Voigt.)
                                    Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch,
                                       								italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E. Dabovich. Herausgegeben von
                                       								der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 8. Lieferung. Preis 2
                                       								M. (Pola 1881.)
                                    Dr. Emil Pott: Gemeinverständliche Anleitung zur Berechnung von
                                       								Futterrationen (Futtermischungen) für Rinder, Schafe, Schweine und Pferde. 82 S. in gr.
                                       								8. Preis 1,50 M. (München 1881. Theodor Ackermann.)
                                    H. Haedicke: Der Angriffspunkt des hydrostatischen Auftriebes.
                                       								Theoretische Untersuchungen auf dem Gebiete der Statik und Hydrostatik. (Als
                                       								Inauguraldissertation gedruckt.) 60 S. in gr. 8. Preis 2 M. (Zürich 1881. Orell Füssli
                                       								und Comp.)
                                    Dr. Emil Winckler: Technisch-chemisches Recept-Taschenbuch.
                                       								Enthaltend in etwa 10000 Recepten und Mittheilungen die nützlichsten Entdeckungen aus
                                       								dem Gebiete der technischen Chemie und der Gewerbskunde. Heft I. 80 S. in gr. 8. Preis
                                       								50 Pf. (Halle a. S. 1881. Wilh. Knapp.)
                                    Handbuch der Architektur. Herausgegeben von den Prof. Durm,
                                       								Ende, Ed. Schmitt und H. Wagner. 3. Theil: Die Hochbauconstructionen. 4. Band: Anlagen
                                       								zur Versorgung der Gebäude mit Licht und Luft, Wärme und Wasser. 320 S. in gr. 8. Mit
                                       								331 Textabbildungen, sowie 10 Farbentafeln. (Darmstadt 1881. Joh. Ph. Diehl.)
                                    Eduard Japing: Die Darstellung des Eisens und der Eisenfabricate. Chemischtechnische
                                       								Bibliothek. Band 81. Mit 73 Abbildungen. 17 Bogen in 8. Preis 3,25 M. (Wien 1881. A.
                                       								Hartleben.)
                                    K. E. Zetzsche: Handbuch der elektrischen Telegraphie. 4. Band.
                                       								Die elektrischen Telegraphen für besondere Zwecke. 5. Lieferung (Schluss). Die
                                       								elektrische Telegraphie beim Eisenbahnbetriebe. Bearbeitet von L. Kohlfürst und E.
                                       								Zetzsche. Mit zahlreichen in den Text gedruckten Holzschnitten und 10 statistischen
                                       								Tafeln. Preis 6,20 M. (Berlin 1881. Julius Springer.)
                                    Karl Keller: Berechnung und Construction der Triebwerke, eine
                                       								Constructionslehre für den Maschinenbau. 2. bedeutend vermehrte Auflage. 468 S. in gr.
                                       								8. Mit 357 Textfiguren und 16 lithogr. Tafeln. Preis 10 M. (München 1881. Friedrich
                                       								Bassermann.)
                                    Franz Woenig: Pflanzen formen im Dienste der bildenden Künste.
                                       								Ein Beitrag zur Aesthetik der Botanik, zugleich ein Leitfaden durch das Pflanzenornament
                                       								aller Stilperioden der Kunst. 60 S. in 8. Mit 130 Holzschnitten. Preis 1,20 M. (Leipzig
                                       								1881. P. Ehrlich.)
                                    Carl A. Romstorfer: Die Bautischlerei als Unterrichtsbehelf und
                                       								zum Selbstunterrichte. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek. 56., 57. und 64. Heft
                                       								in 8. zu 2 M. Mit vielen Textabbildungen. (Leipzig 1881. Karl Scholtze.)
                                    Illustrirtes österreichisch-ungarisches Patent-Blatt. Erscheint
                                       								dreimal monatlich. Preis 20 M. im Jahr. Herausgeber: Michalecki und Comp., Ingenieur,
                                       								Wien, I, Burgring 1.
                                    A. Riedler: Indicator-Versuche an Pumpen und
                                       								Wasserhaltungsmaschinen. 70 S. in Folio. Mit 21 Tafeln und 24 Textfiguren. (München
                                       								1881.)
                                    Louis Edgar Andés: Die technischen Vollendungs-Arbeiten der
                                       								Holz-Industrie, das Schleifen, Beizen, Poliren, Lackiren, Anstreichen und Vergolden des
                                       								Holzes. Chemisch-technische Bibliothek. Band 87. 13 Bogen in 8. Mit 20 Abbildungen.
                                       								Preis 2,50 M. (Wien 1881. A. Hartleben.)
                                    Alexander Wagner: Gold, Silber und Edelsteine. Handbuch für
                                       								Gold-, Silber-, Bronze-Arbeiter und Juweliere. Chemisch-technische Bibliothek. Bd. 85.
                                       								18 Bogen in 8. Mit 14 Abbildungen. Preis 3,25 M. (Wien 1881. A. Hartleben.)
                                    Dr. Theodor Horatius: Die Fabrikation der Aether und
                                       								Grundessenzen. Die Aether, Fruchtäther, Fruchtessenzen, Fruchtextracte, Fruchtsyrupe,
                                       								Tincturen zum Färben und Klärungsmittel nebst einem Anhang: Ueber die Zusammensetzung
                                       								von Liqueuren, Branntweinen, Rum, Arrac, Cognac und verschiedenen Weinen.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek. Bd. 86. 18 Bogen in 8. Mit 14 Abbildungen. Preis 3,25 M.
                                       								(Wien 1881. A. Hartleben.)
                                    Valentin Schneider: Die Rheinthal-Wasserleitung der Stadt
                                       								Elberfeld. 30 S. in Folio. Mit 10 lithographirten Tafeln. Preis 18 M. (Elberfeld 1881.
                                       								J. Loewenstein und Comp.)
                                    P. Stühlen: Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
                                       								Hüttentechniker. 1882. Siebzehnter Jahrgang. 2 Theile. (Essen. G. D. Baedeker.)
                                    
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen monatlich zwei Hefte mit
                                    							Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften mit etwa 150 Quart-Tafeln Abbildungen und im Text
                                    							abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht
                                    							für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In-
                                    							und Auslandes (für directe Versendung auch bei der Verlagsexpedition in Augsburg)
                                    							abonniren.
                                 Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
                                    							Mk. 9.60, für das Ausland Mk. 10.50.
                                 ––––––––––
                                 Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
                                    								„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
                                    							namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
                                    							Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
                                 Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennig für die durchlaufende, nicht gespaltene
                                    							Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G.
                                       								Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg.
                                 Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln
                                    							werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem
                                    							eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schluss des Registerbogens gehört.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    A. Riedler's Indicatorversuche an
                                       								Pumpen.
                                    Bach, über A. Riedler's Indicatorversuche an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    (Patentklasse 88. Fortsetzung des Berichtes S. 81
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Neuerungen an Windrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Grehre's Umsteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Gehre's Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. Johnson's entlasteter Schieber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Johnson's entlasteter Schieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanische
                                       								Mannloch-Versteifungsringe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Text.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mignon und Rouart's
                                       								Oberflächen-Condensator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Mignon und Rouart's Oberflächen-Condensator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ritter und Mayhew's
                                       								Kesselspeiseapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Ritter und Mayhew's Kesselspeiseapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. A. Guibert's und R. Langensiepen's Alarmpfeifen mit
                                       								Membranvorrichtungen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Guibert und Langensiepen's Alarmpfeifen mit
                                       								Membranvorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Ventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Ueber Neuerungen an Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cadiat's Schmierapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Cadiat's Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedeiserne Scheibe für
                                       								Hanfseiltransmissionen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Fr. Becker's schmiedeiserne Scheibe für
                                       								Hanfseiltransmissionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bremsdynamometer von E. Brauer in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    E. Brauer's Bremsdynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Freeman Hanson's Drehmeiſsel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                                    Hanson's Drehmeiſsel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinr. Würger's Neuerung an Schmiedefeuern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Würger's Neuerung an Schmiedefeuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mehrtens' Verfahren zur Herstellung der
                                       								Bufferkreuze für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Mehrtens' Herstellung der Bufferkreuze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Probirmaschine für Röhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Probirmaschine für Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Sicherheitsschlössern; von Prof.
                                       								Lüdicke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    (Patentklasse 68. Schluſs des Berichtes S. 348
                                       								dieses Bandes.)
                                    A. Lüdicke, über Neuerungen in Sicherheitsschlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Jaegle's Aufwinderegulator an
                                       								Selfactoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Jaegle's Aufwinderegulator an Selfactoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Repetirgewehr von A. Swingle in St. Francisco.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    A. Swingle's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe in
                                       								Locomotiven; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über die Ausnutzung der Brennstoffe in
                                       								Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 299
                                       								Bd. 236.)
                                    Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Herstellung von Essig.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Text.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über die Darstellung von Kaliumsulfat
                                       								aus Kalium-Magnesiumsulfat; von H. Precht.
                                    Precht's Darstellung von Kaliumsulfat aus
                                       								Kalium-Magnesiumsulfat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rhodanaluminium.
                                    Storck und Lauber, über Rhodanaluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein Elektromagnet von ungewöhnlicher
                                       								Gröſse.
                                    v. Feilitzsch und W. Holtz' Elektromagnet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               































