| Titel: | Qualitätsnormen für Papiersorten. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Qualitätsnormen für Papiersorten.
                        Hartig, über Qualitätsnormen für Papiersorten.
                        
                     
                        
                           Prof. Dr. Hartig in Dresden sind in den
                              									letzten Jahren von Behörden und anderen Papierconsumenten wiederholt Papierproben
                              									verschiedener Art zur Feststellung ihrer Güte, insbesondere ihrer gesammten
                              									Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen, übermittelt worden.
                              									Andererseits wurden ihm auch von verschiedenen Fabrikanten, denen es mit Herstellung
                              									bester Qualitäten Ernst war, Proben zugestellt, an denen ermessen werden konnte,
                              									welche Festigkeits- und Dehnbarkeitswerthe zuverlässig bei gutem Willen und bei
                              									sorgfältiger Durchführung des Fabrikationsprocesses für die wichtigeren Papiersorten
                              									erreicht werden können. Aus den zahlreichen Ergebnissen mit Proben der letzteren und
                              									für eine angenäherte Werthschätzung von Proben der erst bezeichneten Art hat sich
                              									der Verfasser eine Tabelle von Qualitätsnormen der hauptsächlichsten Papiersorten
                              									angelegt, welche nach dem Civilingenieur, 1881 S.
                                 										223 hier zur Mittheilung gebracht wird.
                           Die Tabelle enthält: 1) Den zulässigen Maximalwerth des Aschengehaltes der
                              									Papiersorten für den Zustand der Lufttrockenheit, wenn die Einfügung mineralischer
                              									Füllstoffe – wie zu fordern – unterlassen wird. 2) Den Minimalwerth der Reiſslänge
                              									in Kilometer, d.h. diejenige geringste Länge eines parallelkantigen, frei hängend
                              									gedachten Streifens, bei welcher infolge des Eigengewichtes die Zerreiſsung
                              									eintritt; diese Zahl ergibt sich aus Bruchbelastung des Probestreifens (Pk) und metrischer
                              									Feinheitsnummer desselben (N) nach der einfachen
                              									Beziehung R = PN. 3) Den
                              									Minimalwerth der Bruchdehnung in Procent, d.h. die procentale Verlängerung eines
                              									parallelkantigen Probestreifens bei Ueberführung von Spannung Null bis zur
                              									Bruchspannung (δ Proc). 4) Den Minimalwerth des
                              									Arbeitsmoduls, reducirt auf einen Streifen von der Länge 1m und der metrischen Feinheitsnummer 1 oder (was
                              									auf denselben Werth führt) auf das Gewicht von 1g
                              									des lufttrockenen Materials, ausgedrückt in Meterkilogramm. Mit Rücksicht auf die
                              									ganz regelmäſsige Gestalt des Spannungsdiagrammes und nach genauer Ausmessung vieler
                              									solcher Diagramme kann dieser Arbeitsmodul angenähert berechnet werden nach der
                              									Formel A=\frac{2}{3}\ \frac{\delta}{100}\,R.
                           
                           Nach Hartig gibt der Zahlenwerth A den zuverlässigsten und zutreffendsten Ausdruck für die gesammte
                              									Widerstandsfähigkeit der Papiere gegen mechanische Einwirkungen aller Art.
                           Bei Maschinenpapieren sind die Zahlenwerthe der Rubrik 2 bis 4 so zu verstehen, daſs
                              									die Probestreifen sowohl in der Arbeitsrichtung, als querlaufend herausgeschnitten
                              									wurden und von den so gewonnenen Zahlen der Mittelwerth genommen ist. Bei guten
                              									Maschinenpapieren erreicht die Zerreiſsungsfestigkeit in der Querrichtung mindestens
                              									¾ derjenigen in der Arbeitsrichtung und die Bruchdehnung der letzteren mindestens ¾
                              									derjenigen in der Querrichtung.
                           Sämmtliche Werthe für R, δ und A wurden aus Diagrammen abgeleitet, die mittels des Zerreiſsapparates von
                              										D. Reusch (1880 235 *
                              									414) erhalten wurden.
                           Alle Papiersorten sind frei von geschliffenem Holze vorausgesetzt, wie dies aus
                              									bekannten Gründen für beste Qualitäten nicht anders sein kann.
                           
                              
                                 Papiersorte
                                 Aschen-gehalt
                                 Reiſslänge
                                 Bruch-dehnung
                                 Arbeits-modul
                                 
                              
                                 
                                 Proc.
                                 km
                                 Proc.
                                 mk
                                 
                              
                                 Flieſspapier, weiſses
                                 0,5
                                   0,90
                                 1,0
                                 0,006
                                 
                              
                                 Druckpapier, Harzleimung
                                 2,0
                                 2,0
                                 2,0
                                 0,027
                                 
                              
                                 Conceptpapier,      „
                                 2,0
                                 3,0
                                 2,5
                                 0,050
                                 
                              
                                 Mundirpapier, Briefpapier
                                 2,0
                                 4,0
                                 3,0
                                 0,080
                                 
                              
                                 Geschäftsbücher-,Urkundenpapier,Aktendeckel,
                                 HarzleimungThierischeLeimung
                                 2,01,0
                                 4,55,5
                                 3,54,5
                                 0,1050,165
                                 
                              
                                 Pergamentpapier
                                 0,6
                                 5,4
                                 4,8
                                 0,173
                                 
                              
                           Bemerkenswerth ist, daſs der Arbeitsmodul der letzten beiden Papiersorten denjenigen
                              									des besten Urkundenpergamentes A = 0mk,133 noch übertrifft; auch ist hiermit
                              									festgestellt, daſs es in Deutschland Fabrikanten gibt, welche in ihren Papieren die
                              									hier aufgestellten Normen noch erheblich übertreffen. Die oft gehörte Klage, daſs
                              									wirklich gute Papiere, welche gegen Zerstörung ähnliche Garantien bieten wie etwa
                              									die Aktenpapiere früherer Jahrhunderte, in Deutschland nicht zu haben wären, wird
                              									hierdurch hinfällig.