| Titel: | Ueber die Bestimmung von Alkalien. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 138 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Bestimmung von Alkalien.
                        Ueber die Bestimmung von Alkalien.
                        
                     
                        
                           Gelegentlich der Untersuchung von Säuren
                                 										auf geringe Mengen von Ammoniak machte Th.
                                 										Salzer (Zeitschrift für analytische Chemie,
                              									1881 S. 225) die Beobachtung, daſs Ammoniak durch Zusatz einiger Tropfen des
                              									Neſsler'schen Reagens nicht nachweisbar ist, wenn man vorher die Säuren durch
                              									kohlensaures Alkali übersättigt hat; selbst eine anfangs entstandene Färbung oder
                              									Trübung verschwindet wieder beim Umschütteln der Flüssigkeit. Es ist nämlich die in
                              									solchen Flüssigkeiten enthaltene halb gebundene Kohlensäure im Stande, die Bildung
                              									von Tetramerkurammoniumjodid gleich einer freien Säure zu verhindern. Da nun die
                              									meisten Brunnenwasser Calciumbicarbonat, oft auch das entsprechende Magnesiasalz,
                              									gelöst enthalten und schon deshalb durch Neſsler's Reagens getrübt werden, so ist
                              									empfohlen, das Wasser mit kohlensaurem und ätzendem Alkali im Ueberschuſs zu
                              									versetzen, nach einiger Zeit von dem Niederschlag abzugieſsen und dann erst das
                              									Neſsler'sche Reagens hinzuzufügen; hierdurch wird also gleichzeitig die freie
                              									Kohlensäure gebunden und unschädlich gemacht. Diese Vorsichtsmaſsregel muſs aber
                              									auch bei denjenigen Wassern angewendet werden, welche keine Erdalkalien enthalten,
                              									und ganz besonders bei denen, welche gröſsere Mengen freie Kohlensäure oder saure
                              									kohlensaure Alkalien enthalten. Da nun die Aetzalkalien selten frei von Ammoniak
                              									sind, so ergibt sich daraus die weitere Noth wendigkeit, eine gleiche Menge
                              									ammonfreien destillirten Wassers mit derselben Menge ätzendem und kohlensaurem
                              									Alkali und derselben (nicht zu geringen) Menge Reagens zu versetzen und dann die
                              									Farbe der beiden Flüssigkeiten mit einander zu vergleichen.
                           Zum Nachweis freier oder halb gebundener neben vollständig
                                 										gebundener Kohlensäure müssen ganz geringe Mengen von Reagens wie von
                              									Ammonsalz genommen werden, da das überschüssige Reagens durch sein freies Alkali die
                              									Kohlensäure binden würde, gröſsere Ammoniakmengen aber nicht nur gelbe Färbung,
                              									sondern auch einen gelbrothen Niederschlag erzeugen würden, welcher, wenn einmal
                              									gebildet, durch Schütteln mit der Kehlensäure haltigen Flüssigkeit nur schwierig wieder in Lösung
                              									zu bringen ist. Durch Auflösung von 0g,315 Salmiak
                              									in 1l Wasser erhält man eine Flüssigkeit., welche
                              									zur quantitativen Ammoniakbestimmung gut verwendbar ist und welche in 1cc 0mg,1
                              									Ammoniak enthält.
                           Bringt man nun 10cc Wasser in
                              									ein Reagensgläschen und fügt einen Tropfen dieser Ammonlösung zu, so wird durch
                              									einen Tropfen von Neſsler's Reagens deutlich gelbe Färbung hervorgerufen, einerlei
                              									ob das Wasser eine Temperatur von 10° oder von 50° hat. Bei 15 und 20cc Wasser und je 1 Tropfen der Reagentien war die
                              									Färbung nur dann zu beobachten, wenn das Wasser vorher durch Auskochen von dem
                              									gröſsten Theile der Kohlensäure befreit worden war. Wurde den 10cc Wasser eine Auflösung von 5mg sauren kohlensauren Kalis (entsprechend 1mg,1 halb gebundener Kohlensäure) und ein Tropfen
                              									Ammonlösung zugefügt, so verursachte ein Tropfen Reagens keine Färbung; ein oder
                              									zwei weitere Tropfen riefen dieselbe jedoch hervor. Aehnlich können noch 0mg,5 freie Kohlensäure dadurch nachgewiesen
                              									werden, daſs sie eine weniger intensive Färbung der Flüssigkeit bedingen. Die
                              									gleichzeitige Gegenwart wechselnder Mengen neutraler kohlensaurer Alkalien zeigt
                              									sich auf die Empfindlichkeit der Reaction ohne Einfluſs.
                           Die quantitative Bestimmung der freien oder halb
                              									gebundenen Kohlensäure läſst sich durch ein einfaches, auf dieses Verhalten
                              									gegründetes Meſsverfahren nicht ausführen.
                           Zum Nachweis von Alkalihydrat neben kohlensaurem Alkali
                              									werden etwa 10cc der zu untersuchenden Flüssigkeit
                              									mit einem Tropfen der oben erwähnten Salmiaklösung mit 10mg saurem kohlensaurem Kali und einem Tropfen von
                              									Neſsler's Reagens versetzt; eintretende Gelbfärbung zeigt die Gegenwart von
                              									mindestens etwa 3mg Alkalihydrat an; bleibt jedoch
                              									die Flüssigkeit farblos, so enthält sie jedenfalls weniger als die angegebene Menge
                              									Alkalihydrat.
                           Da es sich bei der Werthbestimmung von Aetzkali und
                                 										Aetznatron meist nur um die Frage handelt, ob ein Aetzkali eine gewisse
                              									Menge reines Alkalihydrat enthält oder nicht, so dürfte die Antwort leichter,
                              									rascher und ebenso genau dadurch zu erlangen sein, daſs man das Aetzkali mit der
                              									entsprechenden Menge von reinem doppelt kohlensaurem Kali vermischt, in Wasser löst
                              									und sieht, ob alsdann zugefügtes Ammonsalz durch Neſsler's Reagens nachweisbar ist.
                              									1 Mol. = 100 Th. saures kohlensaures Kali neutralisiren 1 Mol. = 56 Th. Kalihydrat
                              									oder 40 Th. Natronhydrat; durch einfache Rechnung ergibt sich daraus, daſs 100 Th.
                              									Aetzkali, welches x Procent reines Kalihydrat enthält,
                              										100/56
                              									x Theile saures kohlensaures Kali neutralisiren können.
                              									Man wird also z.B., wenn ein Aetzkali 80 Proc. Kali enthalten soll, dann 10g Probe abwägen, mit 14g,28 saurem kohlensaurem Kali gemischt in 50 bis
                              										100cc Wasser auflösen, nach erfolgter Klärung
                              									etwa 10cc herausnehmen, mit einem Tropfen der oben
                              									erwähnten Salmiaklösung und dann mit ein oder zwei Tropfen von Neſsler's Reagens
                              									versetzen; die gelbe Farbe wird sofort hervortreten, andernfalls enthält das
                              									Aetzkali weniger als 80 Proc. Kalihydrat und die weiter nothwendige Menge von
                              									Reagenszusatz läſst auf den Grad der Minderwerthigkeit schlieſsen. Hat man die 10g Aetzkali zu 100cc Flüssigkeit gelöst und eine Normallösung von saurem kohlensaurem Kali
                              									zur Hand, so läſst sich durch einige Proben in ganz kurzer Zeit auch die Menge des
                              									Kalihydrates bis auf 0,1 Proc. genau bestimmen.
                           Als sehr empfindliches Reagens auf
                                 										kaustische Alkalien empfiehlt W. Bachmeyer in
                              									der Zeitschrift für analytische Chemie, 1881 S. 234
                              									eine Lösung von Tannin, welche noch bei 1mg
                              									Aetzkali auf 1l Wasser durch Eintritt einer rothen
                              									bis rothbraunen Färbung erkannt werden kann.
                           Nach R. B. Warder (American Chemical Journal, 1881 Bd. 3 S. 55) gibt 0g,1 Phenolphtaleïn als
                                 										Indicator in der Alkalimetrie in 100 Th. Wasser erst mit 1cc Hundertstelnormalkali eine deutliche blaſsrothe
                              									Färbung; Bicarbonate färben Phenolphtaleïn nicht. Als Indicator zur Bestimmung des
                              									Kausticitätsgrades von Alkalilösungen ist es nicht empfehlenswerth (vgl. 1877 225 516).
                           Für farblose Flüssigkeiten empfiehlt W.
                                 										Langbeck in der Chemical News, 1881 Bd. 43 S.
                              									161 als Indicator eine Lösung von 1 Th. Nitrophenol in 5000 Th. Wasser, welche auf
                              									Zusatz einer Spur von Alkali gelb gefärbt wird.
                           Zur Bestimmung des Kalis mittels
                                 										Platinchlorid will T. Morrell (Journal of the American Society, 1880 Bd. 2 S. 145) das
                              									erhaltene Kaliumplatinchlorid in Wasser lösen, mit Jodkalium versetzen und die
                              									entstehende Farbe mit denjenigen vergleichen, welche Platinlösungen von bekanntem
                              									Gehalt nach dem Versetzen mit Jodkalium zeigen (vgl. Chemisches Centralblatt, 1880 S. 826).
                           Am 1. Mai 1880 schickte R. Tatlock
                              									ein Rundschreiben an die Kalisalzfabrikanten Deutschlands, in welchem das folgende
                              										Verfahren zur Bestimmung des Kaligehaltes der
                                 										Kalisalze empfohlen wird:
                           Löse 35g der Probe in Wasser,
                              									filtrire wenn nöthig und verdünne auf 500cc.
                              									Bringe 10cc dieser Lösung in eine kleine
                              									Porzellanschale, füge 20cc Wasser zu, rühre um und
                              									füge dann 30cc einer Platinchloridlösung zu,
                              									welche in 100cc 7g Platin enthält. Verdampfe im Wasserbade, aber nicht zur völligen
                              									Trockne, füge einige Tropfen Wasser zu, verdampfe wiederum, behandle den
                              									Niederschlag unter gutem Umrühren mit 2cc der
                              									Platinchloridlösung, bringe ihn auf ein Filter, wasche ihn auf demselben mit noch
                              										1cc der Platinchloridlösung und wasche nun
                              									Schale, Filterinhalt und Filter mit so wenig als möglich Alkohol von 95 Proc.
                              									Trockne nunmehr das Filter auf dem Wasserbade, bringe den Niederschlag möglichst
                              									vollständig in eine kleine Platinschale, trockne ihn bei 100° und wäge, das Filter
                              									aber, dem noch Spuren des Niederschlages anhaften, äschere ein, wäge den Rückstand
                              									(Pt + 2KCl), berechne ihn auf Kaliumplatinchlorid und addire das so erhaltene
                              									Gewicht zu der bereits gefundenen Menge des letzteren.
                           Im Auftrage der Chlorkaliumfabriken zu Leopoldshall und Staſsfurt haben Zuckschwerdt und West (Zeitschrift für analytische Chemie, 1881 S. 185) dieses
                              									Verfahren geprüft. Zu diesem Zweck wurde reines Chlorkalium in Kaliumplatinchlorid
                              									übergeführt und dieses wieder zersetzt, um völlig reines Chlorkalium zu erhalten. Nach
                              									dem Verfahren von Tatlock wurden in demselben 99,53 bis
                              									99,80, im Mittel 99,683 Proc., nach dem in Staſsfurt üblichen Verfahren 99,90 bis
                              									100,11, im Mittel 100,023 Proc. aufgefunden, wenn K2PtCl6 = 488,20.Nach den Untersuchungen von K.
                                       												Seubert (Liebig's Annalen, 1881 Bd.
                                    											207 S. 1) ist das Atomgewicht des Platins 194,46. Demnach sind bei der
                                    											Bestimmung von Ammoniak als Ammoniumplatinchlorid, Pt(NH4)2Cl6 = 442,67, auf 100 Th. des Salzes 8,137 Th.
                                    											Ammonium in Rechnung zu setzen. Für das Kaliumplatinchlorid ergeben sich
                                    											folgende Zahlen:BerechnetGefundenPt194,46  40,119  40,1102KCl148,79  30,697  30,685Cl4141,46  29,184  29,211–––––––––––––––––––––––––––484,71100,000100,006. Drei der letzten Analysen ergaben, nachdem der getrocknete
                              									Niederschlag später auch nach Tatlock behandelt, d.h.
                              									das Filter verascht wurde, im Durchschnitt statt 100,020 nur 99,917 Proc. Es wurden
                              									ferner Versuche mit Mischungen von reinem Chlorkalium und reinem Chlornatrium
                              									angestellt, welche den gewöhnlichen Handelsproben ungefähr entsprachen. Bei 90 Proc.
                              									Chlorkalium und 10 Proc. Chlornatrium wurde nach der Methode von Tatlock erhalten 89,693 Proc. Chlorkalium statt 90,00,
                              									nach Staſsfurter Methode 90,066 Proc. statt 90,00. Bei 85 Proc. Chlorkalium und 15
                              									Proc. Chlornatrium ergab sich nach der Methode von Tatlock statt 85,00 nur 84,635 Proc., nach Staſsfurter Methode statt 85,00
                              									blos 84,94 Proc.
                           Die Resultate nach der Tatlock'schen Methode sind also
                              									durchschnittlich um etwa 0,35 Proc. zu niedrig, während die nach Staſsfurter Methode
                              									erhaltenen der Wahrheit hinlänglich nahe kommen. Die Erklärung hierfür liegt einmal
                              									darin, daſs Platinchlorid Kaliumplatinchlorid in ziemlichen Mengen löst. 100cc einer Lösung von 7g Platin in 100cc lösten bei etwa
                              									30stündigem Schütteln am Schwungrade einer Dampfmaschine 325mg K2PtCl6. Concentrirtes Platinchlorid löst allerdings
                              									weniger; immerhin bleibt der Fehler so bedeutend, daſs sich die ersten Tropfen des
                              									Filtrates nach Tatlock durch Zusatz von absolutem
                              									Alkohol trüben und mikroskopische Krystalle von Kaliumplatinchlorid ausfallen. So
                              									gaben bei einer Analyse nach Tatlock 2g,1 KCl 6g,8553
                              										K2PtCl6 = 2g,095 oder 99,76 Proc. Chlorkalium. Aus dem
                              									alkoholischen Waschwasser wurden noch 0g,0195 K2PtCl6 entsprechend
                              										0g,005959 oder 0,284 Proc. KCl abgeschieden.
                              									Auſserdem entsteht bei dem Verbrennen des Filters ein merklicher Verlust durch
                              									Verdampfen von KCl, welcher von der Menge des am Filter haften gebliebenen
                              									Niederschlages abhängig ist. Auſser diesen beiden offenbaren Fehlerquellen hat die
                              										Tatlock'sche Methode noch folgende kleinere
                              									Nachtheile: Das Abmessen von 10cc einer Lösung von
                              										35g in 500cc
                              									ist eine sehr schwierige Arbeit, da ein Tropfen Verlust bereits einen Fehler von 0,5
                              									Proc. KCl gibt bei 100procentigem Salz. Tatlock bringt
                              									den Inhalt des zum Abdampfen benutzten Porzellanschälchens mit Hilfe von zuerst 2, nachher noch 1cc Platinchloridlösung auf das Filter und wäscht
                              									dann mit Alkohol aus; das Decantiren ist aber namentlich bei gröſseren Mengen
                              									Niederschlag stets die schnellere und sicherer zum Ziele führende Methode des
                              									Auswaschens. Zu berücksichtigen ist noch der Ueberschuſs an Platinchlorid; denn
                              									während zu 0g,7 Chlorkalium nur 0g,925 Platin gehören, verwendet Tatlock 2g,1. Die Tatlock'sche Methode gibt daher keine richtigen
                              									Resultate und ist deshalb vollkommen zu verwerfen. Die Fresenius'sche Methode ist offenbar eine solche, welche vollkommen genaue
                              									Resultate liefert, nur ist sie für die Praxis etwas zu umständlich und glauben die
                              									Verfasser daher für den Gebrauch in Fabriken der folgenden in Leopoldshall-Staſsfurt
                              									allgemein üblichen Methode den Vorzug geben zu müssen:
                           10g der gut gemischten Probe
                              									werden in einem Halbliter-Kolben gelöst, bis zur Marke aufgefüllt, geschüttelt, ein
                              									entsprechender Theil abfiltrirt und davon 20cc (=
                              										0g,4) abgemessen. Dieselben werden in einer
                              									Porzellanschale mit 7cc einer Lösung von
                              									Platinchlorid versetzt, welche 10g Platin in
                              										100cc enthält. Da Handelsanalysen selten mehr
                              									als 20 Proc. Chlornatrium haben, so ist stets ein bedeutender Ueberschuſs an
                              									Platinchlorid vorhanden. Der Inhalt der Schale wird dann auf dem Wasserbade unter
                              									öfterem Umschütteln oder Umrühren bis zur Syrupconsistenz verdampft, so daſs nach
                              									dem Erkalten die Masse trocken erscheint. Die freie Salzsäure ist dabei zum gröſsten
                              									Theil verjagt. Nach dem Erkalten übergieſst man die Masse mit etwa 10cc Alkohol von 95 Proc. (absoluter Alkohol gibt
                              									dieselben Resultate), zerreibt mit einem Glasstäbchen die Masse gründlich und gieſst
                              									das Waschwasser durch ein gewogenes Filter, spritzt wieder Alkohol auf (diesmal
                              									genügt eine etwas kleinere Menge), reibt die Masse wiederum durch, gieſst das
                              									Waschwasser ab und wiederholt diese Operation nochmals. In der Regel wird bei dem
                              									zweiten Decantiren die Farbe der Auswaschflüssigkeit – und somit der Gehalt an
                              									Platindoppelsalzen – nur noch sehr gering sein; beim dritten Male verschwindet sie
                              									sicher ganz, andernfalls die Operation nochmals wiederholt werden müſste. Der
                              									Niederschlag, der nun aus vollkommen reinem Kaliumplatinchlorid besteht, wird dann
                              									mit Hilfe der Alkoholspritzflasche auf das Filter gebracht und dasselbe nach etwa
                              									½stündigem Trocknen bei 110 bis 115° unter denselben Bedingungen wie das leere
                              									Filter gewogen. Die Gesammtmenge des verbrauchten Alkohols beträgt in der Regel
                              										50cc.