| Titel: | A. Pujol's Weinpresse. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 176 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. Pujol's Weinpresse.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                        [A. Pujol's Weinpresse.]
                        
                     
                        
                           Die Weinpresse von A. Pujol in Puisserguier, Frankreich	(* D. R. P. Kl. 58 Nr. 12 582 vom 12. Juni 1880) ist eine einfache Spindelpresse,
                              									welche jedoch die Eigenthümlichkeit aufweist, daſs die Preſsmutter bei beiden
                              									Bewegungsrichtungen des schwingenden Antriebhebels geschaltet wird. Die Mutter G der Preſsspindel H (Fig.
                                 										8 bis 10 Taf. 15)
                              									stützt sich auf den Träger I und ist mit einer
                              									Schaltscheibe F verbunden, in deren Lücken zwei
                              									Schaltkegel E, E1
                              									treten. Der Kegel E sitzt unmittelbar in der Hülse B des Antriebhebels A, der
                              									andere Kegel E1 aber in
                              									einem Backen C, welcher durch eine Verzahnung in die
                              									Hülse B eingreift und wie C1 um einen Zapfen schwingt, der auf dem
                              									am Träger I befestigten Bogenstück D sitzt. Der Backen C
                              									schwingt demnach gleichzeitig und zwar in entgegengesetzter Richtung mit dem
                              									Antriebhebel. Da nun die Schaltkegel E, E1 vermöge einseitiger Abschrägung nur nach einer
                              									Richtung die Schaltscheibe F mitnehmen, bei der
                              									Bewegung nach der anderen Richtung aber aus deren Lücken heraustreten, so wird,
                              									symmetrische Anordnung dieser beiden Klinken vorausgesetzt, beim Hingang des Hebels
                              										A die Klinke E das
                              									Schaltrad mitnehmen, E1
                              									dagegen auſser Eingriff treten, während beim Zurückschwingen des Hebels A die Klinke E1 als Mitnehmer wirkt und E lose mitgeht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
